Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Büschens Phänomen, Taf. X. Fig. 44., wird oft auch an den schwedischen Küsten gesehen, und ist dort unter eignen Namen bekannt, welche Erhebung und Seegesicht bedeuten (Neue schwed. Abhandl. für 1788. S. 3). Am 13. Oct. 1787 Nachmittags um 3 Uhr ward etwas ähnliches am Errie- See in Nordamerika von Andrew Ellicott beobachtet (Transact, of the American Society held at Philadelphia. Vol. III. 1793. 4. art. 8.). Eine entfernte Halbinsel schien merklich über den Horizont erhoben, und ward öfters doppelt gesehen, mit einer Erscheinung, wie Wasser, dazwischen. Beyde Bilder schienen bald sich abzusondern, bald wieder zusammenzufallen. Ellicott vergleicht diese Erscheinung mit den Phänomenen des Doppelspaths, und führt an, sie werde dort von den Seeleuten Looming genannt. Herr Röding (Allg. Wörterbuch der Marine. Dritte Lieferung. Hamb. 1794. 4. Art. Harige) sagt, harige Luft heiße eine Erscheinung, als wenn das Land in der Luft läge, und ein Theil des Himmels zwischen Land und Horizont; gemeiniglich folge darauf Wind. Eine Beschreibung nnd Abbildung dieser Erscheinung von Dickenson (Gentleman's Magazine, Jul. 1793.) meldet, die Seeleute brauchten davon das Wort haze (düster, neblicht), wiewohl bey dem dort abgebildeten Phänomen kein Nebel, und die Luft vollkommen heiter gewesen sey.

Herr Hube (Vollst. u. faßl. Unterricht in der Naturl. II. B. 30ster Brief, S. 232 u. f.) leitet diese Phänomene von der brennbaren Luft her, welche seinem Syst m zufolge in großer Menge von der Erde in den Luftkreis aufsteigt, und zu Wolken und Regen Gelegenheit giebt.

Niebuhr (Reisebeschreib. nach Arabien Kopenh. 1774. Th. I. S. 253) sahe einen Araber auf einem Kamele in freyer Luft reiten. Durch Spiegelung in der Luft (oder Schatten?) sahen die französischen Erdmesser in Peru ihre eignen Gestalten, Silberschlag (Geogenie Th. I. S. 182) auf dem Brocken den Berg mit Haus und Personen, Herr Kästner einmal in seiner Jugend den obern Theil des Leipziger Nicolaithurms. Aehnliche Erscheinungen giebt Herr Jetze an (Leipziger Magazin für Mathematik. I. Stück. 1786.).


Buͤſchens Phaͤnomen, Taf. X. Fig. 44., wird oft auch an den ſchwediſchen Kuͤſten geſehen, und iſt dort unter eignen Namen bekannt, welche Erhebung und Seegeſicht bedeuten (Neue ſchwed. Abhandl. fuͤr 1788. S. 3). Am 13. Oct. 1787 Nachmittags um 3 Uhr ward etwas aͤhnliches am Errie- See in Nordamerika von Andrew Ellicott beobachtet (Transact, of the American Society held at Philadelphia. Vol. III. 1793. 4. art. 8.). Eine entfernte Halbinſel ſchien merklich uͤber den Horizont erhoben, und ward oͤfters doppelt geſehen, mit einer Erſcheinung, wie Waſſer, dazwiſchen. Beyde Bilder ſchienen bald ſich abzuſondern, bald wieder zuſammenzufallen. Ellicott vergleicht dieſe Erſcheinung mit den Phaͤnomenen des Doppelſpaths, und fuͤhrt an, ſie werde dort von den Seeleuten Looming genannt. Herr Roͤding (Allg. Woͤrterbuch der Marine. Dritte Lieferung. Hamb. 1794. 4. Art. Harige) ſagt, harige Luft heiße eine Erſcheinung, als wenn das Land in der Luft laͤge, und ein Theil des Himmels zwiſchen Land und Horizont; gemeiniglich folge darauf Wind. Eine Beſchreibung nnd Abbildung dieſer Erſcheinung von Dickenſon (Gentleman's Magazine, Jul. 1793.) meldet, die Seeleute brauchten davon das Wort haze (duͤſter, neblicht), wiewohl bey dem dort abgebildeten Phaͤnomen kein Nebel, und die Luft vollkommen heiter geweſen ſey.

Herr Hube (Vollſt. u. faßl. Unterricht in der Naturl. II. B. 30ſter Brief, S. 232 u. f.) leitet dieſe Phaͤnomene von der brennbaren Luft her, welche ſeinem Syſt m zufolge in großer Menge von der Erde in den Luftkreis aufſteigt, und zu Wolken und Regen Gelegenheit giebt.

Niebuhr (Reiſebeſchreib. nach Arabien Kopenh. 1774. Th. I. S. 253) ſahe einen Araber auf einem Kamele in freyer Luft reiten. Durch Spiegelung in der Luft (oder Schatten?) ſahen die franzoͤſiſchen Erdmeſſer in Peru ihre eignen Geſtalten, Silberſchlag (Geogenie Th. I. S. 182) auf dem Brocken den Berg mit Haus und Perſonen, Herr Kaͤſtner einmal in ſeiner Jugend den obern Theil des Leipziger Nicolaithurms. Aehnliche Erſcheinungen giebt Herr Jetze an (Leipziger Magazin fuͤr Mathematik. I. Stuͤck. 1786.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0494" xml:id="P.5.482" n="482"/><lb/>
              </p>
              <p><hi rendition="#b">Bu&#x0364;&#x017F;chens</hi> Pha&#x0364;nomen, Taf. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fig. 44., wird oft auch an den &#x017F;chwedi&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;ten ge&#x017F;ehen, und i&#x017F;t dort unter eignen Namen bekannt, welche Erhebung und Seege&#x017F;icht bedeuten (Neue &#x017F;chwed. Abhandl. fu&#x0364;r 1788. S. 3). Am 13. Oct. 1787 Nachmittags um 3 Uhr ward etwas a&#x0364;hnliches am Errie- See in Nordamerika von <hi rendition="#b">Andrew Ellicott</hi> beobachtet <hi rendition="#aq">(Transact, of the American Society held at Philadelphia. Vol. III. 1793. 4. art. 8.).</hi> Eine entfernte Halbin&#x017F;el &#x017F;chien merklich u&#x0364;ber den Horizont erhoben, und ward o&#x0364;fters doppelt ge&#x017F;ehen, mit einer Er&#x017F;cheinung, wie Wa&#x017F;&#x017F;er, dazwi&#x017F;chen. Beyde Bilder &#x017F;chienen bald &#x017F;ich abzu&#x017F;ondern, bald wieder zu&#x017F;ammenzufallen. <hi rendition="#b">Ellicott</hi> vergleicht die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung mit den Pha&#x0364;nomenen des Doppel&#x017F;paths, und fu&#x0364;hrt an, &#x017F;ie werde dort von den Seeleuten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Looming</hi></hi> genannt. Herr <hi rendition="#b">Ro&#x0364;ding</hi> (Allg. Wo&#x0364;rterbuch der Marine. Dritte Lieferung. Hamb. 1794. 4. Art. <hi rendition="#b">Harige</hi>) &#x017F;agt, <hi rendition="#b">harige Luft</hi> heiße eine Er&#x017F;cheinung, als wenn das Land in der Luft la&#x0364;ge, und ein Theil des Himmels zwi&#x017F;chen Land und Horizont; gemeiniglich folge darauf Wind. Eine Be&#x017F;chreibung nnd Abbildung die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung von <hi rendition="#b">Dicken&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">(Gentleman's Magazine, Jul. 1793.)</hi> meldet, die Seeleute brauchten davon das Wort <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">haze</hi></hi> (du&#x0364;&#x017F;ter, neblicht), wiewohl bey dem dort abgebildeten Pha&#x0364;nomen kein Nebel, und die Luft vollkommen heiter gewe&#x017F;en &#x017F;ey.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> (Voll&#x017F;t. u. faßl. Unterricht in der Naturl. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 30&#x017F;ter Brief, S. 232 u. f.) leitet die&#x017F;e Pha&#x0364;nomene von der brennbaren Luft her, welche &#x017F;einem Sy&#x017F;t m zufolge in großer Menge von der Erde in den Luftkreis auf&#x017F;teigt, und zu Wolken und Regen Gelegenheit giebt.</p>
              <p><hi rendition="#b">Niebuhr</hi> (Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreib. nach Arabien Kopenh. 1774. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 253) &#x017F;ahe einen Araber auf einem Kamele in freyer Luft reiten. Durch Spiegelung in der Luft (oder Schatten?) &#x017F;ahen die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Erdme&#x017F;&#x017F;er in Peru ihre eignen Ge&#x017F;talten, <hi rendition="#b">Silber&#x017F;chlag</hi> (Geogenie Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 182) auf dem Brocken den Berg mit Haus und Per&#x017F;onen, Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> einmal in &#x017F;einer Jugend den obern Theil des Leipziger Nicolaithurms. Aehnliche Er&#x017F;cheinungen giebt Herr <hi rendition="#b">Jetze</hi> an (Leipziger Magazin fu&#x0364;r Mathematik. <hi rendition="#aq">I.</hi> Stu&#x0364;ck. 1786.).<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0494] Buͤſchens Phaͤnomen, Taf. X. Fig. 44., wird oft auch an den ſchwediſchen Kuͤſten geſehen, und iſt dort unter eignen Namen bekannt, welche Erhebung und Seegeſicht bedeuten (Neue ſchwed. Abhandl. fuͤr 1788. S. 3). Am 13. Oct. 1787 Nachmittags um 3 Uhr ward etwas aͤhnliches am Errie- See in Nordamerika von Andrew Ellicott beobachtet (Transact, of the American Society held at Philadelphia. Vol. III. 1793. 4. art. 8.). Eine entfernte Halbinſel ſchien merklich uͤber den Horizont erhoben, und ward oͤfters doppelt geſehen, mit einer Erſcheinung, wie Waſſer, dazwiſchen. Beyde Bilder ſchienen bald ſich abzuſondern, bald wieder zuſammenzufallen. Ellicott vergleicht dieſe Erſcheinung mit den Phaͤnomenen des Doppelſpaths, und fuͤhrt an, ſie werde dort von den Seeleuten Looming genannt. Herr Roͤding (Allg. Woͤrterbuch der Marine. Dritte Lieferung. Hamb. 1794. 4. Art. Harige) ſagt, harige Luft heiße eine Erſcheinung, als wenn das Land in der Luft laͤge, und ein Theil des Himmels zwiſchen Land und Horizont; gemeiniglich folge darauf Wind. Eine Beſchreibung nnd Abbildung dieſer Erſcheinung von Dickenſon (Gentleman's Magazine, Jul. 1793.) meldet, die Seeleute brauchten davon das Wort haze (duͤſter, neblicht), wiewohl bey dem dort abgebildeten Phaͤnomen kein Nebel, und die Luft vollkommen heiter geweſen ſey. Herr Hube (Vollſt. u. faßl. Unterricht in der Naturl. II. B. 30ſter Brief, S. 232 u. f.) leitet dieſe Phaͤnomene von der brennbaren Luft her, welche ſeinem Syſt m zufolge in großer Menge von der Erde in den Luftkreis aufſteigt, und zu Wolken und Regen Gelegenheit giebt. Niebuhr (Reiſebeſchreib. nach Arabien Kopenh. 1774. Th. I. S. 253) ſahe einen Araber auf einem Kamele in freyer Luft reiten. Durch Spiegelung in der Luft (oder Schatten?) ſahen die franzoͤſiſchen Erdmeſſer in Peru ihre eignen Geſtalten, Silberſchlag (Geogenie Th. I. S. 182) auf dem Brocken den Berg mit Haus und Perſonen, Herr Kaͤſtner einmal in ſeiner Jugend den obern Theil des Leipziger Nicolaithurms. Aehnliche Erſcheinungen giebt Herr Jetze an (Leipziger Magazin fuͤr Mathematik. I. Stuͤck. 1786.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/494
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/494>, abgerufen am 26.06.2024.