herzurühren. Sonst leitete man sie vom plötzlichen Gefrieren ab, wobey die Theile nicht Zeit hätten, sich regelmäßig zu ordnen (s. Gren Grundriß der Naturl. §. 1168).
Halbsäuren
s. den Zusatz des Art. Säuren.
Halonen, s. Höfe um Sonne und Mond
Th. II. S. 606--611.
Hammerschlag
s. den Zusatz des Artikels Eisen, oben S. 239.
Hebebaum, s. Hebel
Th. II. S. 574.
Heblade, s. Hebel
ebend. S. 575.
Hefen, s. Wein
Th. IV. S. 673.
Helligkeit, s. Licht
Th. II. S. 885.
Helligkeit
bey Fernröhren, s. Fernrohr, Th. II. S. 192.
Himmel.
Zusatz zu Th. II. S. 593.
Auch Hr. von Saussure(Journal de physique. Mars. 1791) leitet die blaue Farbe des Himmels von den reflectirten Stralen her. In sofern die Luft durchsichtig ist, färbt sie nach ihm die Gegenstände nicht; denn die Schneeberge, von der Sonne erleuchtet, sehen nicht blau, sondern rosenfarb oder weißlich aus, wenn man sie gleich durch eine Masse Luft von 20--30 Meilen hindurch betrachtet. Dieses ist die Farbe der Dünste, durch welche die Sonnenstralen auf sie fallen. Ließe die Luft der blauen Stralen mehr, als andere, durch, so müßten die Gletscher in solchen Distanzen stets blau erscheinen. Aber Berge von dunkler, besonders grüner, Farbe senden überhaupt nicht viel Licht ins Auge, zumal wenn sie wenig erhellt sind; in diesem Falle werden die blauen Stralen, welche die vorliegende Luft reflectirt, von keinem Ueberschusse anders gefärbter Stralen überwogen, und jene Berge, durch diese Luft angesehen, erscheinen blau, desto dunkler, je weiter sie sind. Dieses kan zur Erklärung dessen dienen, was im Wörterbuche hierüber angeführt ist.
Wäre die Luft vollkommen durchsichtig, ohne Farbe und ganz frey von undurchsichtigen gefärbten Dünsten, so müßte der Himmel durchaus schwarz erscheinen. Je reiner
herzuruͤhren. Sonſt leitete man ſie vom ploͤtzlichen Gefrieren ab, wobey die Theile nicht Zeit haͤtten, ſich regelmaͤßig zu ordnen (ſ. Gren Grundriß der Naturl. §. 1168).
Halbſaͤuren
ſ. den Zuſatz des Art. Saͤuren.
Halonen, ſ. Hoͤfe um Sonne und Mond
Th. II. S. 606—611.
Hammerſchlag
ſ. den Zuſatz des Artikels Eiſen, oben S. 239.
Hebebaum, ſ. Hebel
Th. II. S. 574.
Heblade, ſ. Hebel
ebend. S. 575.
Hefen, ſ. Wein
Th. IV. S. 673.
Helligkeit, ſ. Licht
Th. II. S. 885.
Helligkeit
bey Fernroͤhren, ſ. Fernrohr, Th. II. S. 192.
Himmel.
Zuſatz zu Th. II. S. 593.
Auch Hr. von Sauſſure(Journal de phyſique. Mars. 1791) leitet die blaue Farbe des Himmels von den reflectirten Stralen her. In ſofern die Luft durchſichtig iſt, faͤrbt ſie nach ihm die Gegenſtaͤnde nicht; denn die Schneeberge, von der Sonne erleuchtet, ſehen nicht blau, ſondern roſenfarb oder weißlich aus, wenn man ſie gleich durch eine Maſſe Luft von 20—30 Meilen hindurch betrachtet. Dieſes iſt die Farbe der Duͤnſte, durch welche die Sonnenſtralen auf ſie fallen. Ließe die Luft der blauen Stralen mehr, als andere, durch, ſo muͤßten die Gletſcher in ſolchen Diſtanzen ſtets blau erſcheinen. Aber Berge von dunkler, beſonders gruͤner, Farbe ſenden uͤberhaupt nicht viel Licht ins Auge, zumal wenn ſie wenig erhellt ſind; in dieſem Falle werden die blauen Stralen, welche die vorliegende Luft reflectirt, von keinem Ueberſchuſſe anders gefaͤrbter Stralen uͤberwogen, und jene Berge, durch dieſe Luft angeſehen, erſcheinen blau, deſto dunkler, je weiter ſie ſind. Dieſes kan zur Erklaͤrung deſſen dienen, was im Woͤrterbuche hieruͤber angefuͤhrt iſt.
Waͤre die Luft vollkommen durchſichtig, ohne Farbe und ganz frey von undurchſichtigen gefaͤrbten Duͤnſten, ſo muͤßte der Himmel durchaus ſchwarz erſcheinen. Je reiner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0502"xml:id="P.5.490"n="490"/><lb/>
herzuruͤhren. Sonſt leitete man ſie vom <hirendition="#b">ploͤtzlichen</hi> Gefrieren ab, wobey die Theile nicht Zeit haͤtten, ſich regelmaͤßig zu ordnen (ſ. <hirendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturl. §. 1168).</p></div><divn="2"><head>Halbſaͤuren</head><lb/><p>ſ. den Zuſatz des Art. <hirendition="#b">Saͤuren.</hi></p></div><divn="2"><head>Halonen, ſ. Hoͤfe um Sonne und Mond</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 606—611.</p></div><divn="2"><head>Hammerſchlag</head><lb/><p>ſ. den Zuſatz des Artikels <hirendition="#b">Eiſen,</hi> oben S. 239.</p></div><divn="2"><head>Hebebaum, ſ. Hebel</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 574.</p></div><divn="2"><head>Heblade, ſ. Hebel</head><lb/><p>ebend. S. 575.</p></div><divn="2"><head>Hefen, ſ. Wein</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 673.</p></div><divn="2"><head>Helligkeit, ſ. Licht</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 885.</p></div><divn="2"><head>Helligkeit</head><lb/><p>bey Fernroͤhren, ſ. <hirendition="#b">Fernrohr,</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 192.</p></div><divn="2"><head>Himmel.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 593.</hi></p><p>Auch Hr. <hirendition="#b">von Sauſſure</hi><hirendition="#aq">(Journal de phyſique. Mars. 1791)</hi> leitet die <hirendition="#b">blaue Farbe</hi> des Himmels von den reflectirten Stralen her. In ſofern die Luft durchſichtig iſt, faͤrbt ſie nach ihm die Gegenſtaͤnde nicht; denn die Schneeberge, von der Sonne erleuchtet, ſehen nicht blau, ſondern roſenfarb oder weißlich aus, wenn man ſie gleich durch eine Maſſe Luft von 20—30 Meilen hindurch betrachtet. Dieſes iſt die Farbe der Duͤnſte, durch welche die Sonnenſtralen auf ſie fallen. Ließe die Luft der blauen Stralen mehr, als andere, durch, ſo muͤßten die Gletſcher in ſolchen Diſtanzen ſtets blau erſcheinen. Aber Berge von dunkler, beſonders gruͤner, Farbe ſenden uͤberhaupt nicht viel Licht ins Auge, zumal wenn ſie wenig erhellt ſind; in dieſem Falle werden die blauen Stralen, welche die vorliegende Luft reflectirt, von keinem Ueberſchuſſe anders gefaͤrbter Stralen uͤberwogen, und jene Berge, durch dieſe Luft angeſehen, erſcheinen blau, deſto dunkler, je weiter ſie ſind. Dieſes kan zur Erklaͤrung deſſen dienen, was im Woͤrterbuche hieruͤber angefuͤhrt iſt.</p><p>Waͤre die Luft vollkommen durchſichtig, ohne Farbe und ganz frey von undurchſichtigen gefaͤrbten Duͤnſten, ſo muͤßte der Himmel durchaus ſchwarz erſcheinen. Je reiner<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[490/0502]
herzuruͤhren. Sonſt leitete man ſie vom ploͤtzlichen Gefrieren ab, wobey die Theile nicht Zeit haͤtten, ſich regelmaͤßig zu ordnen (ſ. Gren Grundriß der Naturl. §. 1168).
Halbſaͤuren
ſ. den Zuſatz des Art. Saͤuren.
Halonen, ſ. Hoͤfe um Sonne und Mond
Th. II. S. 606—611.
Hammerſchlag
ſ. den Zuſatz des Artikels Eiſen, oben S. 239.
Hebebaum, ſ. Hebel
Th. II. S. 574.
Heblade, ſ. Hebel
ebend. S. 575.
Hefen, ſ. Wein
Th. IV. S. 673.
Helligkeit, ſ. Licht
Th. II. S. 885.
Helligkeit
bey Fernroͤhren, ſ. Fernrohr, Th. II. S. 192.
Himmel.
Zuſatz zu Th. II. S. 593.
Auch Hr. von Sauſſure (Journal de phyſique. Mars. 1791) leitet die blaue Farbe des Himmels von den reflectirten Stralen her. In ſofern die Luft durchſichtig iſt, faͤrbt ſie nach ihm die Gegenſtaͤnde nicht; denn die Schneeberge, von der Sonne erleuchtet, ſehen nicht blau, ſondern roſenfarb oder weißlich aus, wenn man ſie gleich durch eine Maſſe Luft von 20—30 Meilen hindurch betrachtet. Dieſes iſt die Farbe der Duͤnſte, durch welche die Sonnenſtralen auf ſie fallen. Ließe die Luft der blauen Stralen mehr, als andere, durch, ſo muͤßten die Gletſcher in ſolchen Diſtanzen ſtets blau erſcheinen. Aber Berge von dunkler, beſonders gruͤner, Farbe ſenden uͤberhaupt nicht viel Licht ins Auge, zumal wenn ſie wenig erhellt ſind; in dieſem Falle werden die blauen Stralen, welche die vorliegende Luft reflectirt, von keinem Ueberſchuſſe anders gefaͤrbter Stralen uͤberwogen, und jene Berge, durch dieſe Luft angeſehen, erſcheinen blau, deſto dunkler, je weiter ſie ſind. Dieſes kan zur Erklaͤrung deſſen dienen, was im Woͤrterbuche hieruͤber angefuͤhrt iſt.
Waͤre die Luft vollkommen durchſichtig, ohne Farbe und ganz frey von undurchſichtigen gefaͤrbten Duͤnſten, ſo muͤßte der Himmel durchaus ſchwarz erſcheinen. Je reiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/502>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.