Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Hr. Gerstner hat vermittelst seiner im Zusatze des Art. Manometer beschriebenen Luftwage über die Dichte der Luft in verschiedenen Höhen auf dem Riesengebirge Beobachtungen angestellt. Die Resultate derselben zeigen, daß es bis auf eine Höhe von 350 2/3 Wiener Klaftern ziemlich gleichgültig ist, ob man die Dichte der Luft im Durchschnitt genommen, durchaus gleichförmig setzt, oder ob man sie nach Mariotte den Barometerhöhen proportional annimmt. Setzt man hingegen, daß die Dichte der Luft sich direct, wie die Barometerhöhe, und umgekehrt, wie die Ausdehnung durch die Wärme, verhalte (wie dieses bisher mit de Luc die Meisten angenommen haben), so findet man sie nach dieser Rechnung an der Erdfläche allemal kleiner, und in der Höhe allemal größer, als sie die Luftwage bey der wirklichen Beobachtung angiebt--ein deutlicher Beweis, daß die Luft an der Erde dichter, in höhern Gegenden aber dünner ist, als sie es nach dem mariottischen Gesetze mit Rücksicht auf die Ausdehnung durch die Wärme, seyn sollte.

Der abnehmenden Gravitation gegen die Erde kan diese Abnahme des eigenthümlichen Gewichts der Luft in größern Höhen nicht zugeschrieben werden. Denn die Abnahme der Gravitation ist theils zu gering, um soviel zu bewirken, theils kan sie auch bey barometrischen Höhenmessungen gar nicht bemerkt werden, weil sie das Gewicht des Quecksilbers in eben dem Verhältnisse, wie das Gewicht der Luft, vermindert. Die wahre Ursache scheint vielmehr, wie auch Hr. Gerstner annimmt, darinn zu liegen, daß unsere Atmosphäre ein Gemisch von mehreren an eigenthümlichem Gewichte sehr verschiedenen Luftarten ist, daher natürlich die schwerern Theile näher zur Oberfläche der Erde herabsinken, die leichtern dagegen in die Höhe steigen.

Luftpumpe.

Zusatz zu diesem Artikel, Th. III. S. 54--87.

Die Unvollkommenheit aller bisherigen Luftpumpen hat vornehmlich von den beyden Umständen abgehangen, daß erstens die Luft bey einem gewissen Grade von Verdünnung unvermögend wird, die Ventile weiter zu heben, und zweytens,


Hr. Gerſtner hat vermittelſt ſeiner im Zuſatze des Art. Manometer beſchriebenen Luftwage uͤber die Dichte der Luft in verſchiedenen Hoͤhen auf dem Rieſengebirge Beobachtungen angeſtellt. Die Reſultate derſelben zeigen, daß es bis auf eine Hoͤhe von 350 2/3 Wiener Klaftern ziemlich gleichguͤltig iſt, ob man die Dichte der Luft im Durchſchnitt genommen, durchaus gleichfoͤrmig ſetzt, oder ob man ſie nach Mariotte den Barometerhoͤhen proportional annimmt. Setzt man hingegen, daß die Dichte der Luft ſich direct, wie die Barometerhoͤhe, und umgekehrt, wie die Ausdehnung durch die Waͤrme, verhalte (wie dieſes bisher mit de Luc die Meiſten angenommen haben), ſo findet man ſie nach dieſer Rechnung an der Erdflaͤche allemal kleiner, und in der Hoͤhe allemal groͤßer, als ſie die Luftwage bey der wirklichen Beobachtung angiebt—ein deutlicher Beweis, daß die Luft an der Erde dichter, in hoͤhern Gegenden aber duͤnner iſt, als ſie es nach dem mariottiſchen Geſetze mit Ruͤckſicht auf die Ausdehnung durch die Waͤrme, ſeyn ſollte.

Der abnehmenden Gravitation gegen die Erde kan dieſe Abnahme des eigenthuͤmlichen Gewichts der Luft in groͤßern Hoͤhen nicht zugeſchrieben werden. Denn die Abnahme der Gravitation iſt theils zu gering, um ſoviel zu bewirken, theils kan ſie auch bey barometriſchen Hoͤhenmeſſungen gar nicht bemerkt werden, weil ſie das Gewicht des Queckſilbers in eben dem Verhaͤltniſſe, wie das Gewicht der Luft, vermindert. Die wahre Urſache ſcheint vielmehr, wie auch Hr. Gerſtner annimmt, darinn zu liegen, daß unſere Atmoſphaͤre ein Gemiſch von mehreren an eigenthuͤmlichem Gewichte ſehr verſchiedenen Luftarten iſt, daher natuͤrlich die ſchwerern Theile naͤher zur Oberflaͤche der Erde herabſinken, die leichtern dagegen in die Hoͤhe ſteigen.

Luftpumpe.

Zuſatz zu dieſem Artikel, Th. III. S. 54—87.

Die Unvollkommenheit aller bisherigen Luftpumpen hat vornehmlich von den beyden Umſtaͤnden abgehangen, daß erſtens die Luft bey einem gewiſſen Grade von Verduͤnnung unvermoͤgend wird, die Ventile weiter zu heben, und zweytens,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0601" xml:id="P.5.589" n="589"/><lb/>
              </p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">Ger&#x017F;tner</hi> hat vermittel&#x017F;t &#x017F;einer im Zu&#x017F;atze des Art. <hi rendition="#b">Manometer</hi> be&#x017F;chriebenen Luftwage u&#x0364;ber die Dichte der Luft in ver&#x017F;chiedenen Ho&#x0364;hen auf dem Rie&#x017F;engebirge Beobachtungen ange&#x017F;tellt. Die Re&#x017F;ultate der&#x017F;elben zeigen, daß es bis auf eine Ho&#x0364;he von 350 2/3 Wiener Klaftern ziemlich gleichgu&#x0364;ltig i&#x017F;t, ob man die Dichte der Luft im Durch&#x017F;chnitt genommen, durchaus gleichfo&#x0364;rmig &#x017F;etzt, oder ob man &#x017F;ie nach Mariotte den Barometerho&#x0364;hen proportional annimmt. Setzt man hingegen, daß die Dichte der Luft &#x017F;ich direct, wie die Barometerho&#x0364;he, und umgekehrt, wie die Ausdehnung durch die Wa&#x0364;rme, verhalte (wie die&#x017F;es bisher mit <hi rendition="#b">de Luc</hi> die Mei&#x017F;ten angenommen haben), &#x017F;o findet man &#x017F;ie nach die&#x017F;er Rechnung an der Erdfla&#x0364;che allemal kleiner, und in der Ho&#x0364;he allemal gro&#x0364;ßer, als &#x017F;ie die Luftwage bey der wirklichen Beobachtung angiebt&#x2014;ein deutlicher Beweis, daß die Luft an der Erde dichter, in ho&#x0364;hern Gegenden aber du&#x0364;nner i&#x017F;t, als &#x017F;ie es nach dem mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etze mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Ausdehnung durch die Wa&#x0364;rme, &#x017F;eyn &#x017F;ollte.</p>
              <p>Der abnehmenden Gravitation gegen die Erde kan die&#x017F;e Abnahme des eigenthu&#x0364;mlichen Gewichts der Luft in gro&#x0364;ßern Ho&#x0364;hen nicht zuge&#x017F;chrieben werden. Denn die Abnahme der Gravitation i&#x017F;t theils zu gering, um &#x017F;oviel zu bewirken, theils kan &#x017F;ie auch bey barometri&#x017F;chen Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen gar nicht bemerkt werden, weil &#x017F;ie das Gewicht des Queck&#x017F;ilbers in eben dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wie das Gewicht der Luft, vermindert. Die wahre Ur&#x017F;ache &#x017F;cheint vielmehr, wie auch Hr. <hi rendition="#b">Ger&#x017F;tner</hi> annimmt, darinn zu liegen, daß un&#x017F;ere Atmo&#x017F;pha&#x0364;re ein Gemi&#x017F;ch von mehreren an eigenthu&#x0364;mlichem Gewichte &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Luftarten i&#x017F;t, daher natu&#x0364;rlich die &#x017F;chwerern Theile na&#x0364;her zur Oberfla&#x0364;che der Erde herab&#x017F;inken, die leichtern dagegen in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Luftpumpe.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Artikel, Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 54&#x2014;87.</hi> </p>
              <p>Die Unvollkommenheit aller bisherigen Luftpumpen hat vornehmlich von den beyden Um&#x017F;ta&#x0364;nden abgehangen, daß er&#x017F;tens die Luft bey einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade von Verdu&#x0364;nnung unvermo&#x0364;gend wird, die Ventile weiter zu heben, und zweytens,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0601] Hr. Gerſtner hat vermittelſt ſeiner im Zuſatze des Art. Manometer beſchriebenen Luftwage uͤber die Dichte der Luft in verſchiedenen Hoͤhen auf dem Rieſengebirge Beobachtungen angeſtellt. Die Reſultate derſelben zeigen, daß es bis auf eine Hoͤhe von 350 2/3 Wiener Klaftern ziemlich gleichguͤltig iſt, ob man die Dichte der Luft im Durchſchnitt genommen, durchaus gleichfoͤrmig ſetzt, oder ob man ſie nach Mariotte den Barometerhoͤhen proportional annimmt. Setzt man hingegen, daß die Dichte der Luft ſich direct, wie die Barometerhoͤhe, und umgekehrt, wie die Ausdehnung durch die Waͤrme, verhalte (wie dieſes bisher mit de Luc die Meiſten angenommen haben), ſo findet man ſie nach dieſer Rechnung an der Erdflaͤche allemal kleiner, und in der Hoͤhe allemal groͤßer, als ſie die Luftwage bey der wirklichen Beobachtung angiebt—ein deutlicher Beweis, daß die Luft an der Erde dichter, in hoͤhern Gegenden aber duͤnner iſt, als ſie es nach dem mariottiſchen Geſetze mit Ruͤckſicht auf die Ausdehnung durch die Waͤrme, ſeyn ſollte. Der abnehmenden Gravitation gegen die Erde kan dieſe Abnahme des eigenthuͤmlichen Gewichts der Luft in groͤßern Hoͤhen nicht zugeſchrieben werden. Denn die Abnahme der Gravitation iſt theils zu gering, um ſoviel zu bewirken, theils kan ſie auch bey barometriſchen Hoͤhenmeſſungen gar nicht bemerkt werden, weil ſie das Gewicht des Queckſilbers in eben dem Verhaͤltniſſe, wie das Gewicht der Luft, vermindert. Die wahre Urſache ſcheint vielmehr, wie auch Hr. Gerſtner annimmt, darinn zu liegen, daß unſere Atmoſphaͤre ein Gemiſch von mehreren an eigenthuͤmlichem Gewichte ſehr verſchiedenen Luftarten iſt, daher natuͤrlich die ſchwerern Theile naͤher zur Oberflaͤche der Erde herabſinken, die leichtern dagegen in die Hoͤhe ſteigen. Luftpumpe. Zuſatz zu dieſem Artikel, Th. III. S. 54—87. Die Unvollkommenheit aller bisherigen Luftpumpen hat vornehmlich von den beyden Umſtaͤnden abgehangen, daß erſtens die Luft bey einem gewiſſen Grade von Verduͤnnung unvermoͤgend wird, die Ventile weiter zu heben, und zweytens,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/601
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/601>, abgerufen am 18.06.2024.