Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


unter rechten Winkeln gegen die Nadel nähern könne, schlägt Bennet folgenden Apparat vor. Auf einem Bodenstück von Mahagonyholz, 5 1/2 Zoll ins Gevierte und 1 Zoll dick, steht vertical in der Mitte ein Rahmen von eben dem Holze, 6 1/2 Zoll hoch, und 5 1/2 Zoll breit. An einer Seite des Rahmens befindet sich eine Glasscheibe, und am andern Schreibpapier, Goldschläger-haut oder eine andere dünne Substanz, beyde vertikal etwa in der Entfernung von 1/2 Zoll einander gegenüber stehend. Durch ein Holz im obern Queerstücke des Rahmens geht eine Schraube, von deren unterm Ende die 3 Zoll lange Nadel aus dem dünnsten stählernen Clavierdrathe gemacht, an einem gleichfalls 3 Zoll langen Spinnenfaden herabhängt. Das Holz mit der Schraube ist in das Queerstück so eingefalzt, daß man es am Schraubenkopfe anfassen, und ganz herausheben kan. Unten bey der Nadel sind etwa 10 Grade eines Kreises auf ein elfenbeinernes Blatt gezeichnet, das inwendig an der Seite des Rahmens befestigt ist. An den Nordpol der Nadel ist ein dünnes Borstenhaar mit Firniß angeklebt, das etwa 1/8 Zoll hervorragt, und die Grade auf dem Elfenbein zeigt. Um die Mitte der Nadel wird ein dünner Golddrath gewunden, dessen aufrechtstehendes Ende an den Spinnenfaden befestigt ist.

Der Spinnenfaden wird, wo man in einem Gebäude oder zwischen Bäumen einen dazu schicklichen findet, mit einem gabelförmigen Reis, dessen Zweige mit den Enden etwa 6 Zoll von einander stehen, abgenommen. Man bestreicht die Enden mit Firniß, und bringt sie an den Faden, der nach dem Umdrehen darinn hängen bleibt. Man kan auch solche Reiser in ein Zimmer stellen, worinn die Spinnen nicht gestört werden, da sie denn ihre Fäden bald daran heften.

Man steckt nun das Reis mit dem daran hängenden Faden auf, taucht den vorhin erwähnten Golddrath in Firniß, und bringt ihn an das untere Ende des Spinnenfadens, wo er anklebt, und nun mit der Nadel daran herabhängt. Eben so wird die Spitze der Schraube in Firniß getaucht, und an das obere Ende des Fadens befestigt, worauf man die Nadel


unter rechten Winkeln gegen die Nadel naͤhern koͤnne, ſchlaͤgt Bennet folgenden Apparat vor. Auf einem Bodenſtuͤck von Mahagonyholz, 5 1/2 Zoll ins Gevierte und 1 Zoll dick, ſteht vertical in der Mitte ein Rahmen von eben dem Holze, 6 1/2 Zoll hoch, und 5 1/2 Zoll breit. An einer Seite des Rahmens befindet ſich eine Glasſcheibe, und am andern Schreibpapier, Goldſchlaͤger-haut oder eine andere duͤnne Subſtanz, beyde vertikal etwa in der Entfernung von 1/2 Zoll einander gegenuͤber ſtehend. Durch ein Holz im obern Queerſtuͤcke des Rahmens geht eine Schraube, von deren unterm Ende die 3 Zoll lange Nadel aus dem duͤnnſten ſtaͤhlernen Clavierdrathe gemacht, an einem gleichfalls 3 Zoll langen Spinnenfaden herabhaͤngt. Das Holz mit der Schraube iſt in das Queerſtuͤck ſo eingefalzt, daß man es am Schraubenkopfe anfaſſen, und ganz herausheben kan. Unten bey der Nadel ſind etwa 10 Grade eines Kreiſes auf ein elfenbeinernes Blatt gezeichnet, das inwendig an der Seite des Rahmens befeſtigt iſt. An den Nordpol der Nadel iſt ein duͤnnes Borſtenhaar mit Firniß angeklebt, das etwa 1/8 Zoll hervorragt, und die Grade auf dem Elfenbein zeigt. Um die Mitte der Nadel wird ein duͤnner Golddrath gewunden, deſſen aufrechtſtehendes Ende an den Spinnenfaden befeſtigt iſt.

Der Spinnenfaden wird, wo man in einem Gebaͤude oder zwiſchen Baͤumen einen dazu ſchicklichen findet, mit einem gabelfoͤrmigen Reis, deſſen Zweige mit den Enden etwa 6 Zoll von einander ſtehen, abgenommen. Man beſtreicht die Enden mit Firniß, und bringt ſie an den Faden, der nach dem Umdrehen darinn haͤngen bleibt. Man kan auch ſolche Reiſer in ein Zimmer ſtellen, worinn die Spinnen nicht geſtoͤrt werden, da ſie denn ihre Faͤden bald daran heften.

Man ſteckt nun das Reis mit dem daran haͤngenden Faden auf, taucht den vorhin erwaͤhnten Golddrath in Firniß, und bringt ihn an das untere Ende des Spinnenfadens, wo er anklebt, und nun mit der Nadel daran herabhaͤngt. Eben ſo wird die Spitze der Schraube in Firniß getaucht, und an das obere Ende des Fadens befeſtigt, worauf man die Nadel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0624" xml:id="P.5.612" n="612"/><lb/>
unter rechten Winkeln gegen die Nadel na&#x0364;hern ko&#x0364;nne, &#x017F;chla&#x0364;gt <hi rendition="#b">Bennet</hi> folgenden Apparat vor. Auf einem Boden&#x017F;tu&#x0364;ck von Mahagonyholz, 5 1/2 Zoll ins Gevierte und 1 Zoll dick, &#x017F;teht vertical in der Mitte ein Rahmen von eben dem Holze, 6 1/2 Zoll hoch, und 5 1/2 Zoll breit. An einer Seite des Rahmens befindet &#x017F;ich eine Glas&#x017F;cheibe, und am andern Schreibpapier, Gold&#x017F;chla&#x0364;ger-haut oder eine andere du&#x0364;nne Sub&#x017F;tanz, beyde vertikal etwa in der Entfernung von 1/2 Zoll einander gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehend. Durch ein Holz im obern Queer&#x017F;tu&#x0364;cke des Rahmens geht eine Schraube, von deren unterm Ende die 3 Zoll lange Nadel aus dem du&#x0364;nn&#x017F;ten &#x017F;ta&#x0364;hlernen Clavierdrathe gemacht, an einem gleichfalls 3 Zoll langen Spinnenfaden herabha&#x0364;ngt. Das Holz mit der Schraube i&#x017F;t in das Queer&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;o eingefalzt, daß man es am Schraubenkopfe anfa&#x017F;&#x017F;en, und ganz herausheben kan. Unten bey der Nadel &#x017F;ind etwa 10 Grade eines Krei&#x017F;es auf ein elfenbeinernes Blatt gezeichnet, das inwendig an der Seite des Rahmens befe&#x017F;tigt i&#x017F;t. An den Nordpol der Nadel i&#x017F;t ein du&#x0364;nnes Bor&#x017F;tenhaar mit Firniß angeklebt, das etwa 1/8 Zoll hervorragt, und die Grade auf dem Elfenbein zeigt. Um die Mitte der Nadel wird ein du&#x0364;nner Golddrath gewunden, de&#x017F;&#x017F;en aufrecht&#x017F;tehendes Ende an den Spinnenfaden befe&#x017F;tigt i&#x017F;t.</p>
              <p>Der Spinnenfaden wird, wo man in einem Geba&#x0364;ude oder zwi&#x017F;chen Ba&#x0364;umen einen dazu &#x017F;chicklichen findet, mit einem gabelfo&#x0364;rmigen Reis, de&#x017F;&#x017F;en Zweige mit den Enden etwa 6 Zoll von einander &#x017F;tehen, abgenommen. Man be&#x017F;treicht die Enden mit Firniß, und bringt &#x017F;ie an den Faden, der nach dem Umdrehen darinn ha&#x0364;ngen bleibt. Man kan auch &#x017F;olche Rei&#x017F;er in ein Zimmer &#x017F;tellen, worinn die Spinnen nicht ge&#x017F;to&#x0364;rt werden, da &#x017F;ie denn ihre Fa&#x0364;den bald daran heften.</p>
              <p>Man &#x017F;teckt nun das Reis mit dem daran ha&#x0364;ngenden Faden auf, taucht den vorhin erwa&#x0364;hnten Golddrath in Firniß, und bringt ihn an das untere Ende des Spinnenfadens, wo er anklebt, und nun mit der Nadel daran herabha&#x0364;ngt. Eben &#x017F;o wird die Spitze der Schraube in Firniß getaucht, und an das obere Ende des Fadens befe&#x017F;tigt, worauf man die Nadel<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0624] unter rechten Winkeln gegen die Nadel naͤhern koͤnne, ſchlaͤgt Bennet folgenden Apparat vor. Auf einem Bodenſtuͤck von Mahagonyholz, 5 1/2 Zoll ins Gevierte und 1 Zoll dick, ſteht vertical in der Mitte ein Rahmen von eben dem Holze, 6 1/2 Zoll hoch, und 5 1/2 Zoll breit. An einer Seite des Rahmens befindet ſich eine Glasſcheibe, und am andern Schreibpapier, Goldſchlaͤger-haut oder eine andere duͤnne Subſtanz, beyde vertikal etwa in der Entfernung von 1/2 Zoll einander gegenuͤber ſtehend. Durch ein Holz im obern Queerſtuͤcke des Rahmens geht eine Schraube, von deren unterm Ende die 3 Zoll lange Nadel aus dem duͤnnſten ſtaͤhlernen Clavierdrathe gemacht, an einem gleichfalls 3 Zoll langen Spinnenfaden herabhaͤngt. Das Holz mit der Schraube iſt in das Queerſtuͤck ſo eingefalzt, daß man es am Schraubenkopfe anfaſſen, und ganz herausheben kan. Unten bey der Nadel ſind etwa 10 Grade eines Kreiſes auf ein elfenbeinernes Blatt gezeichnet, das inwendig an der Seite des Rahmens befeſtigt iſt. An den Nordpol der Nadel iſt ein duͤnnes Borſtenhaar mit Firniß angeklebt, das etwa 1/8 Zoll hervorragt, und die Grade auf dem Elfenbein zeigt. Um die Mitte der Nadel wird ein duͤnner Golddrath gewunden, deſſen aufrechtſtehendes Ende an den Spinnenfaden befeſtigt iſt. Der Spinnenfaden wird, wo man in einem Gebaͤude oder zwiſchen Baͤumen einen dazu ſchicklichen findet, mit einem gabelfoͤrmigen Reis, deſſen Zweige mit den Enden etwa 6 Zoll von einander ſtehen, abgenommen. Man beſtreicht die Enden mit Firniß, und bringt ſie an den Faden, der nach dem Umdrehen darinn haͤngen bleibt. Man kan auch ſolche Reiſer in ein Zimmer ſtellen, worinn die Spinnen nicht geſtoͤrt werden, da ſie denn ihre Faͤden bald daran heften. Man ſteckt nun das Reis mit dem daran haͤngenden Faden auf, taucht den vorhin erwaͤhnten Golddrath in Firniß, und bringt ihn an das untere Ende des Spinnenfadens, wo er anklebt, und nun mit der Nadel daran herabhaͤngt. Eben ſo wird die Spitze der Schraube in Firniß getaucht, und an das obere Ende des Fadens befeſtigt, worauf man die Nadel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/624
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/624>, abgerufen am 22.11.2024.