Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


durch die Oefnung im obern Theile des Instruments bis auf den elfenbeinernen Gradbogen herablassen kan. Durch Umdrehung der Schraube kan sie höher oder niedriger gestellt, und in die gehörige Distanz von dem Gradbogen gebracht werden. Wenn beyde Seiten des Rahmens Glasscheiben haben, so kan der Raum mit einer durchsichtigen Flüßigkeit, als Weingeist oder Terpentinöl, gefüllt werden, damit sich die Nadel mit mehrerer Sicherheit bewege, und die Wärme darauf keinen Einfluß habe.

Eine andere Art der Aufhängung von größern Nadeln, welche zu Beobachtungen der Abweichung bestimmt waren, beschreibt Cassini (im Journal de phys. 1792. p. 344). Die Nadel von Gußstahl hatte eine Länge von 1 Fuß 1 1/4 Lin., ihre Dicke betrug 0,8 Lin. und der Abstand des Aufhängepunkts vom Ende der Nadel 9 Zoll 1 Lin.; das Gewicht der Nadel, Gegengewicht und Aufhängehaken mit eingerechnet, 4 Unzen, 2 1/4 Gran. Cassini bediente sich dabey der schon 1777 von Coulomb vorgeschlagenen Methode, die Nadel an einem ungezwirnten Seidenfaden von 15--20 Zoll Länge, in dem man vorher alle Drehung vernichtet hat, aufzuhängen. Er wählte folgendes Verfahren. Als das Gewicht der Nadel gefunden war, bestimmte er durch ein Bleystück von eben demselben Gewichte die Anzahl der Seidenfäden, welche hinreichend war, es ohne Zerreissung zu tragen. Er knüpfte dann alle diese Fäden an beyden Enden, etwa in der Länge von 2 Fuß, zusammen, und hieng an jedes Ende einen Haken. Mit dem obern Haken wurden die Seidenfäden in einen festen Ring gehangen, und an das untere Ende ein Bleystück, das nur 1 Unze wog, angebracht. Nach Verlauf einer Stunde ward noch ein zweytes Stück von einer Unze hinzugefügt u. s. f. Als die Ladung 4 1/2 Unze betrug, folglich noch mehr, als die Nadel, wog, ließ er alles 24 Stunden lang in diesem Zustande, und zog alsdann, um alle Fäden in einen einzigen zu vereinigen, sie mehreremale ihrer ganzen Länge nach durch seine mit Gummiwasser bestrichene Finger. In diesem Zustande ließ er den Faden wieder 24 Stunden, worauf er ihn endlich noch zwischen den


durch die Oefnung im obern Theile des Inſtruments bis auf den elfenbeinernen Gradbogen herablaſſen kan. Durch Umdrehung der Schraube kan ſie hoͤher oder niedriger geſtellt, und in die gehoͤrige Diſtanz von dem Gradbogen gebracht werden. Wenn beyde Seiten des Rahmens Glasſcheiben haben, ſo kan der Raum mit einer durchſichtigen Fluͤßigkeit, als Weingeiſt oder Terpentinoͤl, gefuͤllt werden, damit ſich die Nadel mit mehrerer Sicherheit bewege, und die Waͤrme darauf keinen Einfluß habe.

Eine andere Art der Aufhaͤngung von groͤßern Nadeln, welche zu Beobachtungen der Abweichung beſtimmt waren, beſchreibt Caſſini (im Journal de phyſ. 1792. p. 344). Die Nadel von Gußſtahl hatte eine Laͤnge von 1 Fuß 1 1/4 Lin., ihre Dicke betrug 0,8 Lin. und der Abſtand des Aufhaͤngepunkts vom Ende der Nadel 9 Zoll 1 Lin.; das Gewicht der Nadel, Gegengewicht und Aufhaͤngehaken mit eingerechnet, 4 Unzen, 2 1/4 Gran. Caſſini bediente ſich dabey der ſchon 1777 von Coulomb vorgeſchlagenen Methode, die Nadel an einem ungezwirnten Seidenfaden von 15—20 Zoll Laͤnge, in dem man vorher alle Drehung vernichtet hat, aufzuhaͤngen. Er waͤhlte folgendes Verfahren. Als das Gewicht der Nadel gefunden war, beſtimmte er durch ein Bleyſtuͤck von eben demſelben Gewichte die Anzahl der Seidenfaͤden, welche hinreichend war, es ohne Zerreiſſung zu tragen. Er knuͤpfte dann alle dieſe Faͤden an beyden Enden, etwa in der Laͤnge von 2 Fuß, zuſammen, und hieng an jedes Ende einen Haken. Mit dem obern Haken wurden die Seidenfaͤden in einen feſten Ring gehangen, und an das untere Ende ein Bleyſtuͤck, das nur 1 Unze wog, angebracht. Nach Verlauf einer Stunde ward noch ein zweytes Stuͤck von einer Unze hinzugefuͤgt u. ſ. f. Als die Ladung 4 1/2 Unze betrug, folglich noch mehr, als die Nadel, wog, ließ er alles 24 Stunden lang in dieſem Zuſtande, und zog alsdann, um alle Faͤden in einen einzigen zu vereinigen, ſie mehreremale ihrer ganzen Laͤnge nach durch ſeine mit Gummiwaſſer beſtrichene Finger. In dieſem Zuſtande ließ er den Faden wieder 24 Stunden, worauf er ihn endlich noch zwiſchen den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0625" xml:id="P.5.613" n="613"/><lb/>
durch die Oefnung im obern Theile des In&#x017F;truments bis auf den elfenbeinernen Gradbogen herabla&#x017F;&#x017F;en kan. Durch Umdrehung der Schraube kan &#x017F;ie ho&#x0364;her oder niedriger ge&#x017F;tellt, und in die geho&#x0364;rige Di&#x017F;tanz von dem Gradbogen gebracht werden. Wenn beyde Seiten des Rahmens Glas&#x017F;cheiben haben, &#x017F;o kan der Raum mit einer durch&#x017F;ichtigen Flu&#x0364;ßigkeit, als Weingei&#x017F;t oder Terpentino&#x0364;l, gefu&#x0364;llt werden, damit &#x017F;ich die Nadel mit mehrerer Sicherheit bewege, und die Wa&#x0364;rme darauf keinen Einfluß habe.</p>
              <p>Eine andere Art der Aufha&#x0364;ngung von gro&#x0364;ßern Nadeln, welche zu Beobachtungen der Abweichung be&#x017F;timmt waren, be&#x017F;chreibt <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> (im <hi rendition="#aq">Journal de phy&#x017F;. 1792. p. 344).</hi> Die Nadel von Guß&#x017F;tahl hatte eine La&#x0364;nge von 1 Fuß 1 1/4 Lin., ihre Dicke betrug 0,8 Lin. und der Ab&#x017F;tand des Aufha&#x0364;ngepunkts vom Ende der Nadel 9 Zoll 1 Lin.; das Gewicht der Nadel, Gegengewicht und Aufha&#x0364;ngehaken mit eingerechnet, 4 Unzen, 2 1/4 Gran. <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> bediente &#x017F;ich dabey der &#x017F;chon 1777 von <hi rendition="#b">Coulomb</hi> vorge&#x017F;chlagenen Methode, die Nadel an einem ungezwirnten Seidenfaden von 15&#x2014;20 Zoll La&#x0364;nge, in dem man vorher alle Drehung vernichtet hat, aufzuha&#x0364;ngen. Er wa&#x0364;hlte folgendes Verfahren. Als das Gewicht der Nadel gefunden war, be&#x017F;timmte er durch ein Bley&#x017F;tu&#x0364;ck von eben dem&#x017F;elben Gewichte die Anzahl der Seidenfa&#x0364;den, welche hinreichend war, es ohne Zerrei&#x017F;&#x017F;ung zu tragen. Er knu&#x0364;pfte dann alle die&#x017F;e Fa&#x0364;den an beyden Enden, etwa in der La&#x0364;nge von 2 Fuß, zu&#x017F;ammen, und hieng an jedes Ende einen Haken. Mit dem obern Haken wurden die Seidenfa&#x0364;den in einen fe&#x017F;ten Ring gehangen, und an das untere Ende ein Bley&#x017F;tu&#x0364;ck, das nur 1 Unze wog, angebracht. Nach Verlauf einer Stunde ward noch ein zweytes Stu&#x0364;ck von einer Unze hinzugefu&#x0364;gt u. &#x017F;. f. Als die Ladung 4 1/2 Unze betrug, folglich noch mehr, als die Nadel, wog, ließ er alles 24 Stunden lang in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande, und zog alsdann, um alle Fa&#x0364;den in einen einzigen zu vereinigen, &#x017F;ie mehreremale ihrer ganzen La&#x0364;nge nach durch &#x017F;eine mit Gummiwa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;trichene Finger. In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande ließ er den Faden wieder 24 Stunden, worauf er ihn endlich noch zwi&#x017F;chen den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0625] durch die Oefnung im obern Theile des Inſtruments bis auf den elfenbeinernen Gradbogen herablaſſen kan. Durch Umdrehung der Schraube kan ſie hoͤher oder niedriger geſtellt, und in die gehoͤrige Diſtanz von dem Gradbogen gebracht werden. Wenn beyde Seiten des Rahmens Glasſcheiben haben, ſo kan der Raum mit einer durchſichtigen Fluͤßigkeit, als Weingeiſt oder Terpentinoͤl, gefuͤllt werden, damit ſich die Nadel mit mehrerer Sicherheit bewege, und die Waͤrme darauf keinen Einfluß habe. Eine andere Art der Aufhaͤngung von groͤßern Nadeln, welche zu Beobachtungen der Abweichung beſtimmt waren, beſchreibt Caſſini (im Journal de phyſ. 1792. p. 344). Die Nadel von Gußſtahl hatte eine Laͤnge von 1 Fuß 1 1/4 Lin., ihre Dicke betrug 0,8 Lin. und der Abſtand des Aufhaͤngepunkts vom Ende der Nadel 9 Zoll 1 Lin.; das Gewicht der Nadel, Gegengewicht und Aufhaͤngehaken mit eingerechnet, 4 Unzen, 2 1/4 Gran. Caſſini bediente ſich dabey der ſchon 1777 von Coulomb vorgeſchlagenen Methode, die Nadel an einem ungezwirnten Seidenfaden von 15—20 Zoll Laͤnge, in dem man vorher alle Drehung vernichtet hat, aufzuhaͤngen. Er waͤhlte folgendes Verfahren. Als das Gewicht der Nadel gefunden war, beſtimmte er durch ein Bleyſtuͤck von eben demſelben Gewichte die Anzahl der Seidenfaͤden, welche hinreichend war, es ohne Zerreiſſung zu tragen. Er knuͤpfte dann alle dieſe Faͤden an beyden Enden, etwa in der Laͤnge von 2 Fuß, zuſammen, und hieng an jedes Ende einen Haken. Mit dem obern Haken wurden die Seidenfaͤden in einen feſten Ring gehangen, und an das untere Ende ein Bleyſtuͤck, das nur 1 Unze wog, angebracht. Nach Verlauf einer Stunde ward noch ein zweytes Stuͤck von einer Unze hinzugefuͤgt u. ſ. f. Als die Ladung 4 1/2 Unze betrug, folglich noch mehr, als die Nadel, wog, ließ er alles 24 Stunden lang in dieſem Zuſtande, und zog alsdann, um alle Faͤden in einen einzigen zu vereinigen, ſie mehreremale ihrer ganzen Laͤnge nach durch ſeine mit Gummiwaſſer beſtrichene Finger. In dieſem Zuſtande ließ er den Faden wieder 24 Stunden, worauf er ihn endlich noch zwiſchen den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/625
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/625>, abgerufen am 18.06.2024.