Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Vermittelst dieser Formel läßt sich eine Tafel verfertigen, welche das Gewicht der Luft für jeden Stand der Luftwage, oder für jedes E, angiebt. Für Hrn. Gerstners Luftwage z. B. war

z = 22,05 Cubikzolle = 42 2/3 Lin.
q = 4195 1/4 Granx = 350 1/2 Klafter.
L = 5 1/3 GranA = 192 Lin.
H -- h = 24,6 Lin.= (41/1440) Klafte.
woraus sich die Werthe von l ergeben, wenn für E nach und nach alle Zahlen von 0 bis 384 (für einen Wagbalken von 384 Lin.) gesetzt werden.

So war die Wage des Hrn. Gerstner eingerichtet. Am 11. August 1788 fand er auf der Spitze der Schneekappe im Riesengebirge den Stand des Laufgewichts oder E = 19 Lin., mithin das damalige Gewicht eines Cubikzolls Luft = 0,287 + (19/794), d. i. 0,311 Gran. Am Fuß des Berges in Marschendorf war zu gleicher Zeit E = 48,5 Lin., mithin das Luftgewicht = 0,287 + (48,5/794), d. i. 0,348 Gran.

Noch bequemer wird das Werkzeug, wenn man auf dem Wagbalken selbst den Abtheilungen ihre zugehörigen Luftgewichte beyschreibet. Hiebey läßt sich noch überdieses die Einrichtung so machen, daß jede Abtheilung mit 0,001 Gran Veränderung des Luftgewichts übereinstimmt. Bey der hier beschriebenen Luftwage z. B., wo der höchste Werth von E 384 Lin. ist, mithin l nicht unter 0,287, und nicht über 0,287 + 0,484 betragen kan, wäre der Wagbalken AB in 484 Theile zu theilen, und bey B 287 zu setzen; so würden die Theile bis A fortgezählt das Luftgewicht unmittelbar in Tausendtheilen des Grans anzeigen. Die Formel zeigt, daß


Vermittelſt dieſer Formel laͤßt ſich eine Tafel verfertigen, welche das Gewicht der Luft fuͤr jeden Stand der Luftwage, oder fuͤr jedes E, angiebt. Fuͤr Hrn. Gerſtners Luftwage z. B. war

z = 22,05 Cubikzolle = 42 2/3 Lin.
q = 4195 1/4 Granx = 350 1/2 Klafter.
L = 5 1/3 GranA = 192 Lin.
H — h = 24,6 Lin.= (41/1440) Klafte.
woraus ſich die Werthe von l ergeben, wenn fuͤr E nach und nach alle Zahlen von 0 bis 384 (fuͤr einen Wagbalken von 384 Lin.) geſetzt werden.

So war die Wage des Hrn. Gerſtner eingerichtet. Am 11. Auguſt 1788 fand er auf der Spitze der Schneekappe im Rieſengebirge den Stand des Laufgewichts oder E = 19 Lin., mithin das damalige Gewicht eines Cubikzolls Luft = 0,287 + (19/794), d. i. 0,311 Gran. Am Fuß des Berges in Marſchendorf war zu gleicher Zeit E = 48,5 Lin., mithin das Luftgewicht = 0,287 + (48,5/794), d. i. 0,348 Gran.

Noch bequemer wird das Werkzeug, wenn man auf dem Wagbalken ſelbſt den Abtheilungen ihre zugehoͤrigen Luftgewichte beyſchreibet. Hiebey laͤßt ſich noch uͤberdieſes die Einrichtung ſo machen, daß jede Abtheilung mit 0,001 Gran Veraͤnderung des Luftgewichts uͤbereinſtimmt. Bey der hier beſchriebenen Luftwage z. B., wo der hoͤchſte Werth von E 384 Lin. iſt, mithin l nicht unter 0,287, und nicht uͤber 0,287 + 0,484 betragen kan, waͤre der Wagbalken AB in 484 Theile zu theilen, und bey B 287 zu ſetzen; ſo wuͤrden die Theile bis A fortgezaͤhlt das Luftgewicht unmittelbar in Tauſendtheilen des Grans anzeigen. Die Formel zeigt, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0637" xml:id="P.5.625" n="625"/><lb/>
              </p>
              <p>Vermittel&#x017F;t die&#x017F;er Formel la&#x0364;ßt &#x017F;ich eine Tafel verfertigen, welche das Gewicht der Luft fu&#x0364;r jeden Stand der Luftwage, oder fu&#x0364;r jedes <hi rendition="#aq">E,</hi> angiebt. Fu&#x0364;r Hrn. <hi rendition="#b">Ger&#x017F;tners</hi> Luftwage z. B. war <table><row><cell><hi rendition="#aq">z</hi> = 22,05 Cubikzoll</cell><cell><hi rendition="#aq">e</hi> = 42 2/3 Lin.</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">q</hi> = 4195 1/4 Gran</cell><cell><hi rendition="#aq">x</hi> = 350 1/2 Klafter.</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">L</hi> = 5 1/3 Gran</cell><cell><hi rendition="#aq">A</hi> = 192 Lin.</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">H &#x2014; h</hi> = 24,6 Lin.</cell><cell>= (41/1440) Klafte.</cell></row></table>
woraus &#x017F;ich die Werthe von <hi rendition="#aq">l</hi> ergeben, wenn fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">E</hi> nach und nach alle Zahlen von 0 bis 384 (fu&#x0364;r einen Wagbalken von 384 Lin.) ge&#x017F;etzt werden.</p>
              <p>So war die Wage des Hrn. <hi rendition="#b">Ger&#x017F;tner</hi> eingerichtet. Am 11. Augu&#x017F;t 1788 fand er auf der Spitze der Schneekappe im Rie&#x017F;engebirge den Stand des Laufgewichts oder <hi rendition="#aq">E</hi> = 19 Lin., mithin das damalige Gewicht eines Cubikzolls Luft = 0,287 + (19/794), d. i. 0,311 Gran. Am Fuß des Berges in Mar&#x017F;chendorf war zu gleicher Zeit <hi rendition="#aq">E</hi> = 48,5 Lin., mithin das Luftgewicht = 0,287 + (48,5/794), d. i. 0,348 Gran.</p>
              <p>Noch bequemer wird das Werkzeug, wenn man auf dem Wagbalken &#x017F;elb&#x017F;t den Abtheilungen ihre zugeho&#x0364;rigen Luftgewichte bey&#x017F;chreibet. Hiebey la&#x0364;ßt &#x017F;ich noch u&#x0364;berdie&#x017F;es die Einrichtung &#x017F;o machen, daß jede Abtheilung mit 0,001 Gran Vera&#x0364;nderung des Luftgewichts u&#x0364;berein&#x017F;timmt. Bey der hier be&#x017F;chriebenen Luftwage z. B., wo der ho&#x0364;ch&#x017F;te Werth von <hi rendition="#aq">E</hi> 384 Lin. i&#x017F;t, mithin <hi rendition="#aq">l</hi> nicht unter 0,287, und nicht u&#x0364;ber 0,287 + 0,484 betragen kan, wa&#x0364;re der Wagbalken <hi rendition="#aq">AB</hi> in 484 Theile zu theilen, und bey <hi rendition="#aq">B</hi> 287 zu &#x017F;etzen; &#x017F;o wu&#x0364;rden die Theile bis <hi rendition="#aq">A</hi> fortgeza&#x0364;hlt das Luftgewicht unmittelbar in Tau&#x017F;endtheilen des Grans anzeigen. Die Formel zeigt, daß<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0637] Vermittelſt dieſer Formel laͤßt ſich eine Tafel verfertigen, welche das Gewicht der Luft fuͤr jeden Stand der Luftwage, oder fuͤr jedes E, angiebt. Fuͤr Hrn. Gerſtners Luftwage z. B. war z = 22,05 Cubikzoll e = 42 2/3 Lin. q = 4195 1/4 Gran x = 350 1/2 Klafter. L = 5 1/3 Gran A = 192 Lin. H — h = 24,6 Lin. = (41/1440) Klafte. woraus ſich die Werthe von l ergeben, wenn fuͤr E nach und nach alle Zahlen von 0 bis 384 (fuͤr einen Wagbalken von 384 Lin.) geſetzt werden. So war die Wage des Hrn. Gerſtner eingerichtet. Am 11. Auguſt 1788 fand er auf der Spitze der Schneekappe im Rieſengebirge den Stand des Laufgewichts oder E = 19 Lin., mithin das damalige Gewicht eines Cubikzolls Luft = 0,287 + (19/794), d. i. 0,311 Gran. Am Fuß des Berges in Marſchendorf war zu gleicher Zeit E = 48,5 Lin., mithin das Luftgewicht = 0,287 + (48,5/794), d. i. 0,348 Gran. Noch bequemer wird das Werkzeug, wenn man auf dem Wagbalken ſelbſt den Abtheilungen ihre zugehoͤrigen Luftgewichte beyſchreibet. Hiebey laͤßt ſich noch uͤberdieſes die Einrichtung ſo machen, daß jede Abtheilung mit 0,001 Gran Veraͤnderung des Luftgewichts uͤbereinſtimmt. Bey der hier beſchriebenen Luftwage z. B., wo der hoͤchſte Werth von E 384 Lin. iſt, mithin l nicht unter 0,287, und nicht uͤber 0,287 + 0,484 betragen kan, waͤre der Wagbalken AB in 484 Theile zu theilen, und bey B 287 zu ſetzen; ſo wuͤrden die Theile bis A fortgezaͤhlt das Luftgewicht unmittelbar in Tauſendtheilen des Grans anzeigen. Die Formel zeigt, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/637
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/637>, abgerufen am 18.06.2024.