Fällen, wo man bewegende Kräfte ausdrücken will, die von unserer Schwere verschieden sind. Man hat alsdann die beschleunigende Kraft f in die bewegte Masse M zu multipliciren; die letztere ist durch das Gewicht P gegeben, wenn die beschleunigende Kraft der Schwere = 1 gesetzt wird. Denn alsdann wird P/M = 1, oder M = P. Sehr deutliche Beyspiele hievon findet man bey Centralbewegung (Th. I. S. 483.), Schwungkraft (Th. III. S. 955.).
Ist aber die beschleunigende Kraft f durch eine andere Einheit ausgedrückt (d. h. die Schwere nicht = 1 gesetzt), so ist das Gewicht P erst durch die beschleunigende Kraft der Schwere zu dividiren, und der Quotient giebt nun den Ausdruck der Masse. Hievon hat man ein Beyspiel im Art. Centralkräfte (Th. I. S. 496), wo in gewissen Ausdrücken die Schwere = 2g angenommen, und daher das Gewicht durch 2g dividirt, der Masse gleich gesetzt wird.
Der Stein von 15 Loth (Th. I. S. 483), der im Kreise geschwungen den Faden mit 1 Loth bewegender Kraft spannt, wird hier nicht als schwer betrachtet, wie S. 482. ausdrücklich erinnert ist. Die 15 Loth sind Ausdruck seiner Masse, und zwar seiner trägen Masse, nicht seines Gewichts. Seine Schwere kan ganz vernichtet werden, ohne daß Centralbewegung und Schwung den Faden zu spannen aufhören. Nur der Druck auf das Bret hört durch Vernichtung der Schwere auf; Bewegung und Schwung erhalten sich blos durch Trägheit. So lang das Bret den Stein trägt, ist es so viel, als wäre er gar nicht schwer: zöge man das Bret hinweg, so würde nun erst die Schwere mitwirken, welches besonders zu betrachten wäre; es würden daraus konische Schwünge entstehen, s. Th. III. S. 951.
So wird die Sache in unserer Mechanik angesehen, und es ist falsch, was Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §.44. Anm.) behauptet, daß man in der ganzen Mechanik immer nur Gewichte verstehe, wenn von Massen die Rede sey. Ganz umgekehrt versteht man sehr oft nur Massen, wenn von Gewichten die Rede ist.
Faͤllen, wo man bewegende Kraͤfte ausdruͤcken will, die von unſerer Schwere verſchieden ſind. Man hat alsdann die beſchleunigende Kraft f in die bewegte Maſſe M zu multipliciren; die letztere iſt durch das Gewicht P gegeben, wenn die beſchleunigende Kraft der Schwere = 1 geſetzt wird. Denn alsdann wird P/M = 1, oder M = P. Sehr deutliche Beyſpiele hievon findet man bey Centralbewegung (Th. I. S. 483.), Schwungkraft (Th. III. S. 955.).
Iſt aber die beſchleunigende Kraft f durch eine andere Einheit ausgedruͤckt (d. h. die Schwere nicht = 1 geſetzt), ſo iſt das Gewicht P erſt durch die beſchleunigende Kraft der Schwere zu dividiren, und der Quotient giebt nun den Ausdruck der Maſſe. Hievon hat man ein Beyſpiel im Art. Centralkraͤfte (Th. I. S. 496), wo in gewiſſen Ausdruͤcken die Schwere = 2g angenommen, und daher das Gewicht durch 2g dividirt, der Maſſe gleich geſetzt wird.
Der Stein von 15 Loth (Th. I. S. 483), der im Kreiſe geſchwungen den Faden mit 1 Loth bewegender Kraft ſpannt, wird hier nicht als ſchwer betrachtet, wie S. 482. ausdruͤcklich erinnert iſt. Die 15 Loth ſind Ausdruck ſeiner Maſſe, und zwar ſeiner traͤgen Maſſe, nicht ſeines Gewichts. Seine Schwere kan ganz vernichtet werden, ohne daß Centralbewegung und Schwung den Faden zu ſpannen aufhoͤren. Nur der Druck auf das Bret hoͤrt durch Vernichtung der Schwere auf; Bewegung und Schwung erhalten ſich blos durch Traͤgheit. So lang das Bret den Stein traͤgt, iſt es ſo viel, als waͤre er gar nicht ſchwer: zoͤge man das Bret hinweg, ſo wuͤrde nun erſt die Schwere mitwirken, welches beſonders zu betrachten waͤre; es wuͤrden daraus koniſche Schwuͤnge entſtehen, ſ. Th. III. S. 951.
So wird die Sache in unſerer Mechanik angeſehen, und es iſt falſch, was Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §.44. Anm.) behauptet, daß man in der ganzen Mechanik immer nur Gewichte verſtehe, wenn von Maſſen die Rede ſey. Ganz umgekehrt verſteht man ſehr oft nur Maſſen, wenn von Gewichten die Rede iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0639"xml:id="P.5.627"n="627"/><lb/>
Faͤllen, wo man bewegende Kraͤfte ausdruͤcken will, die von unſerer Schwere verſchieden ſind. Man hat alsdann die beſchleunigende Kraft <hirendition="#aq">f</hi> in die bewegte Maſſe <hirendition="#aq">M</hi> zu multipliciren; die letztere iſt durch das Gewicht <hirendition="#aq">P</hi> gegeben, wenn die beſchleunigende Kraft der Schwere = 1 geſetzt wird. Denn alsdann wird <hirendition="#aq">P/M</hi> = 1, oder <hirendition="#aq">M = P.</hi> Sehr deutliche Beyſpiele hievon findet man bey <hirendition="#b">Centralbewegung</hi> (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 483.), <hirendition="#b">Schwungkraft</hi> (Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 955.).</p><p>Iſt aber die beſchleunigende Kraft <hirendition="#aq">f</hi> durch eine andere Einheit ausgedruͤckt (d. h. die Schwere nicht = 1 geſetzt), ſo iſt das Gewicht <hirendition="#aq">P</hi> erſt durch die beſchleunigende Kraft der Schwere zu dividiren, und der Quotient giebt nun den Ausdruck der Maſſe. Hievon hat man ein Beyſpiel im Art. <hirendition="#b">Centralkraͤfte</hi> (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 496), wo in gewiſſen Ausdruͤcken die Schwere = <hirendition="#aq">2g</hi> angenommen, und daher das Gewicht durch <hirendition="#aq">2g</hi> dividirt, der Maſſe gleich geſetzt wird.</p><p>Der Stein von 15 Loth (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 483), der im Kreiſe geſchwungen den Faden mit 1 Loth bewegender Kraft ſpannt, wird hier nicht als <hirendition="#b">ſchwer</hi> betrachtet, wie S. 482. ausdruͤcklich erinnert iſt. Die 15 Loth ſind Ausdruck ſeiner Maſſe, und zwar ſeiner <hirendition="#b">traͤgen</hi> Maſſe, nicht ſeines Gewichts. Seine Schwere kan ganz vernichtet werden, ohne daß Centralbewegung und Schwung den Faden zu ſpannen aufhoͤren. Nur der Druck auf das Bret hoͤrt durch Vernichtung der Schwere auf; Bewegung und Schwung erhalten ſich blos durch <hirendition="#b">Traͤgheit.</hi> So lang das Bret den Stein traͤgt, iſt es ſo viel, als waͤre er gar nicht ſchwer: zoͤge man das Bret hinweg, ſo wuͤrde nun erſt die Schwere mitwirken, welches beſonders zu betrachten waͤre; es wuͤrden daraus <hirendition="#b">koniſche Schwuͤnge</hi> entſtehen, ſ. Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 951.</p><p>So wird die Sache in unſerer Mechanik angeſehen, und es iſt falſch, was Herr <hirendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturl. 1793. §.44. Anm.) behauptet, daß man in der ganzen Mechanik immer nur <hirendition="#b">Gewichte</hi> verſtehe, wenn von <hirendition="#b">Maſſen</hi> die Rede ſey. Ganz umgekehrt verſteht man ſehr oft nur Maſſen, wenn von Gewichten die Rede iſt.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[627/0639]
Faͤllen, wo man bewegende Kraͤfte ausdruͤcken will, die von unſerer Schwere verſchieden ſind. Man hat alsdann die beſchleunigende Kraft f in die bewegte Maſſe M zu multipliciren; die letztere iſt durch das Gewicht P gegeben, wenn die beſchleunigende Kraft der Schwere = 1 geſetzt wird. Denn alsdann wird P/M = 1, oder M = P. Sehr deutliche Beyſpiele hievon findet man bey Centralbewegung (Th. I. S. 483.), Schwungkraft (Th. III. S. 955.).
Iſt aber die beſchleunigende Kraft f durch eine andere Einheit ausgedruͤckt (d. h. die Schwere nicht = 1 geſetzt), ſo iſt das Gewicht P erſt durch die beſchleunigende Kraft der Schwere zu dividiren, und der Quotient giebt nun den Ausdruck der Maſſe. Hievon hat man ein Beyſpiel im Art. Centralkraͤfte (Th. I. S. 496), wo in gewiſſen Ausdruͤcken die Schwere = 2g angenommen, und daher das Gewicht durch 2g dividirt, der Maſſe gleich geſetzt wird.
Der Stein von 15 Loth (Th. I. S. 483), der im Kreiſe geſchwungen den Faden mit 1 Loth bewegender Kraft ſpannt, wird hier nicht als ſchwer betrachtet, wie S. 482. ausdruͤcklich erinnert iſt. Die 15 Loth ſind Ausdruck ſeiner Maſſe, und zwar ſeiner traͤgen Maſſe, nicht ſeines Gewichts. Seine Schwere kan ganz vernichtet werden, ohne daß Centralbewegung und Schwung den Faden zu ſpannen aufhoͤren. Nur der Druck auf das Bret hoͤrt durch Vernichtung der Schwere auf; Bewegung und Schwung erhalten ſich blos durch Traͤgheit. So lang das Bret den Stein traͤgt, iſt es ſo viel, als waͤre er gar nicht ſchwer: zoͤge man das Bret hinweg, ſo wuͤrde nun erſt die Schwere mitwirken, welches beſonders zu betrachten waͤre; es wuͤrden daraus koniſche Schwuͤnge entſtehen, ſ. Th. III. S. 951.
So wird die Sache in unſerer Mechanik angeſehen, und es iſt falſch, was Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §.44. Anm.) behauptet, daß man in der ganzen Mechanik immer nur Gewichte verſtehe, wenn von Maſſen die Rede ſey. Ganz umgekehrt verſteht man ſehr oft nur Maſſen, wenn von Gewichten die Rede iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/639>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.