Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Materie.

Zus.|zu diesem Art. Th. III. S. 146--156.

D. Peart (On the elementary principles of nature and the simple laws, by which they are governed, by E. Peart M. D. Gainsborough, 1789. 8. E. Peart's Versuch über die Urstoffe der Natur und ihre Gesetze; a. d. Engl. von D. Kühn. Leipz. 1791. 8.), der mit vielem Scharfsinn die ganze Natur aus Materie und Anziehung beym Berühren zu erklären sucht, nimmt zu dieser Absicht zweyerley Arten von Materie, eine fixe und eine thätige, an. Der fixen Materie kömmt blos Anziehung und Undurchdringlichkeit zu; die Theile der thätigen aber werden von jener angezogen, und haben die Eigenschaft, sich in geradlinichte Stralen zu ordnen, welche von fixen Theilchen, wie von einem Mittelpunkte aus, divergiren und um jene Atmosphären bilden. Diese thätigen Theilchen |sind wiederum von doppelter Art. Peart unterscheidet beyde Arten durch die Namen Aether und Phlogiston; beyde ziehen sich unter einander stark an, wenn sie in gleichem Grade excitirt sind. Ein fixes Theilchen mit einer Atmosphäre von Aether umgeben, bildet erdichten, eines mit einer Atmosphäre von Phlogiston säurezeugenden Stoff.

Atmosphären von gleichartigen Theilen drücken auf einander; aber ungleichartige ziehen sich an, und bringen dadurch ihre excitirenden Mittelpunkte in Berührung. Die Anziehung der beyden thätigen Materien unter einander macht, daß ätherische Atmosphären wieder von phlogistischen, und diese von jenen, umringt werden. Kommen nun solche zusammengesetzte Atmosphären von verschiedener Art in Berührung, so vereinigen sich die äußern Atmosphären so weit, daß die innern sich berühren und sättigen, da denn aus der Vereinigung der fixen Mittelpunkte ein fester Körper entsteht. Die äußern Atmosphären, welche nun von den gesättigten innern nicht mehr angezogen werden, bilden freye Flüßigkeiten, dergleichen Feuer und Licht sind.

Je größer die Anzahl der fixen Theilchen ist, desto größer ist auch die Menge der excitirten thätigen Theilchen,


Materie.

Zuſ.|zu dieſem Art. Th. III. S. 146—156.

D. Peart (On the elementary principles of nature and the ſimple laws, by which they are governed, by E. Peart M. D. Gainsborough, 1789. 8. E. Peart's Verſuch uͤber die Urſtoffe der Natur und ihre Geſetze; a. d. Engl. von D. Kuͤhn. Leipz. 1791. 8.), der mit vielem Scharfſinn die ganze Natur aus Materie und Anziehung beym Beruͤhren zu erklaͤren ſucht, nimmt zu dieſer Abſicht zweyerley Arten von Materie, eine fixe und eine thaͤtige, an. Der fixen Materie koͤmmt blos Anziehung und Undurchdringlichkeit zu; die Theile der thaͤtigen aber werden von jener angezogen, und haben die Eigenſchaft, ſich in geradlinichte Stralen zu ordnen, welche von fixen Theilchen, wie von einem Mittelpunkte aus, divergiren und um jene Atmoſphaͤren bilden. Dieſe thaͤtigen Theilchen |ſind wiederum von doppelter Art. Peart unterſcheidet beyde Arten durch die Namen Aether und Phlogiſton; beyde ziehen ſich unter einander ſtark an, wenn ſie in gleichem Grade excitirt ſind. Ein fixes Theilchen mit einer Atmoſphaͤre von Aether umgeben, bildet erdichten, eines mit einer Atmoſphaͤre von Phlogiſton ſaͤurezeugenden Stoff.

Atmoſphaͤren von gleichartigen Theilen druͤcken auf einander; aber ungleichartige ziehen ſich an, und bringen dadurch ihre excitirenden Mittelpunkte in Beruͤhrung. Die Anziehung der beyden thaͤtigen Materien unter einander macht, daß aͤtheriſche Atmoſphaͤren wieder von phlogiſtiſchen, und dieſe von jenen, umringt werden. Kommen nun ſolche zuſammengeſetzte Atmoſphaͤren von verſchiedener Art in Beruͤhrung, ſo vereinigen ſich die aͤußern Atmoſphaͤren ſo weit, daß die innern ſich beruͤhren und ſaͤttigen, da denn aus der Vereinigung der fixen Mittelpunkte ein feſter Koͤrper entſteht. Die aͤußern Atmoſphaͤren, welche nun von den geſaͤttigten innern nicht mehr angezogen werden, bilden freye Fluͤßigkeiten, dergleichen Feuer und Licht ſind.

Je groͤßer die Anzahl der fixen Theilchen iſt, deſto groͤßer iſt auch die Menge der excitirten thaͤtigen Theilchen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0641" xml:id="P.5.629" n="629"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Materie.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;.|zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 146&#x2014;156.</hi> </p>
              <p>D. <hi rendition="#b">Peart</hi> <hi rendition="#aq">(On the elementary principles of nature and the &#x017F;imple laws, by which they are governed, by <hi rendition="#i">E. Peart</hi> M. D. Gainsborough, 1789. 8.</hi> <hi rendition="#b">E. Peart's</hi> Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Ur&#x017F;toffe der Natur und ihre Ge&#x017F;etze; a. d. Engl. von D. <hi rendition="#b">Ku&#x0364;hn.</hi> Leipz. 1791. 8.), der mit vielem Scharf&#x017F;inn die ganze Natur aus Materie und Anziehung beym Beru&#x0364;hren zu erkla&#x0364;ren &#x017F;ucht, nimmt zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht zweyerley Arten von Materie, eine fixe und eine <hi rendition="#b">tha&#x0364;tige,</hi> an. Der fixen Materie ko&#x0364;mmt blos Anziehung und Undurchdringlichkeit zu; die Theile der tha&#x0364;tigen aber werden von jener angezogen, und haben die Eigen&#x017F;chaft, &#x017F;ich in geradlinichte Stralen zu ordnen, welche von fixen Theilchen, wie von einem Mittelpunkte aus, divergiren und um jene Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren bilden. Die&#x017F;e tha&#x0364;tigen Theilchen |&#x017F;ind wiederum von doppelter Art. <hi rendition="#b">Peart</hi> unter&#x017F;cheidet beyde Arten durch die Namen <hi rendition="#b">Aether</hi> und <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton;</hi> beyde ziehen &#x017F;ich unter einander &#x017F;tark an, wenn &#x017F;ie in gleichem Grade excitirt &#x017F;ind. Ein fixes Theilchen mit einer Atmo&#x017F;pha&#x0364;re von Aether umgeben, bildet <hi rendition="#b">erdichten,</hi> eines mit einer Atmo&#x017F;pha&#x0364;re von Phlogi&#x017F;ton <hi rendition="#b">&#x017F;a&#x0364;urezeugenden</hi> Stoff.</p>
              <p>Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren von gleichartigen Theilen dru&#x0364;cken auf einander; aber ungleichartige ziehen &#x017F;ich an, und bringen dadurch ihre excitirenden Mittelpunkte in Beru&#x0364;hrung. Die Anziehung der beyden tha&#x0364;tigen Materien unter einander macht, daß a&#x0364;theri&#x017F;che Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren wieder von phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen, und die&#x017F;e von jenen, umringt werden. Kommen nun &#x017F;olche zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren von ver&#x017F;chiedener Art in Beru&#x0364;hrung, &#x017F;o vereinigen &#x017F;ich die a&#x0364;ußern Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren &#x017F;o weit, daß die innern &#x017F;ich beru&#x0364;hren und &#x017F;a&#x0364;ttigen, da denn aus der Vereinigung der fixen Mittelpunkte ein <hi rendition="#b">fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper</hi> ent&#x017F;teht. Die a&#x0364;ußern Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren, welche nun von den ge&#x017F;a&#x0364;ttigten innern nicht mehr angezogen werden, bilden freye Flu&#x0364;ßigkeiten, dergleichen <hi rendition="#b">Feuer</hi> und <hi rendition="#b">Licht</hi> &#x017F;ind.</p>
              <p>Je gro&#x0364;ßer die Anzahl der fixen Theilchen i&#x017F;t, de&#x017F;to gro&#x0364;ßer i&#x017F;t auch die Menge der excitirten tha&#x0364;tigen Theilchen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0641] Materie. Zuſ.|zu dieſem Art. Th. III. S. 146—156. D. Peart (On the elementary principles of nature and the ſimple laws, by which they are governed, by E. Peart M. D. Gainsborough, 1789. 8. E. Peart's Verſuch uͤber die Urſtoffe der Natur und ihre Geſetze; a. d. Engl. von D. Kuͤhn. Leipz. 1791. 8.), der mit vielem Scharfſinn die ganze Natur aus Materie und Anziehung beym Beruͤhren zu erklaͤren ſucht, nimmt zu dieſer Abſicht zweyerley Arten von Materie, eine fixe und eine thaͤtige, an. Der fixen Materie koͤmmt blos Anziehung und Undurchdringlichkeit zu; die Theile der thaͤtigen aber werden von jener angezogen, und haben die Eigenſchaft, ſich in geradlinichte Stralen zu ordnen, welche von fixen Theilchen, wie von einem Mittelpunkte aus, divergiren und um jene Atmoſphaͤren bilden. Dieſe thaͤtigen Theilchen |ſind wiederum von doppelter Art. Peart unterſcheidet beyde Arten durch die Namen Aether und Phlogiſton; beyde ziehen ſich unter einander ſtark an, wenn ſie in gleichem Grade excitirt ſind. Ein fixes Theilchen mit einer Atmoſphaͤre von Aether umgeben, bildet erdichten, eines mit einer Atmoſphaͤre von Phlogiſton ſaͤurezeugenden Stoff. Atmoſphaͤren von gleichartigen Theilen druͤcken auf einander; aber ungleichartige ziehen ſich an, und bringen dadurch ihre excitirenden Mittelpunkte in Beruͤhrung. Die Anziehung der beyden thaͤtigen Materien unter einander macht, daß aͤtheriſche Atmoſphaͤren wieder von phlogiſtiſchen, und dieſe von jenen, umringt werden. Kommen nun ſolche zuſammengeſetzte Atmoſphaͤren von verſchiedener Art in Beruͤhrung, ſo vereinigen ſich die aͤußern Atmoſphaͤren ſo weit, daß die innern ſich beruͤhren und ſaͤttigen, da denn aus der Vereinigung der fixen Mittelpunkte ein feſter Koͤrper entſteht. Die aͤußern Atmoſphaͤren, welche nun von den geſaͤttigten innern nicht mehr angezogen werden, bilden freye Fluͤßigkeiten, dergleichen Feuer und Licht ſind. Je groͤßer die Anzahl der fixen Theilchen iſt, deſto groͤßer iſt auch die Menge der excitirten thaͤtigen Theilchen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/641
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/641>, abgerufen am 18.06.2024.