Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


desto stärker also die Anziehung. Hieraus entspringt die Gravitation, durch welche jede materielle Masse mit allen andern verbunden wird.

Man wird aus diesem Anfange schon einigermaßen auf den Fortgang schließen können, in welchem der Urheber dieser Hypothese mit nicht gemeinem Scharfsinne die vornehmsten Gesetze der Schwere, der chemischen Verwandtschaften, der Elektricität, des Magnetismus u. s. w. aus den vorangeschickten Grundsätzen entwickelt. Das ganze System ist eine sehr ins Allgemeine getriebene Vorstellungsart, in welche die Idee von zween entgegengesetzten Stoffen (wie Säure und Alkali, + E und -- E, + M und -- M, wodurch man so viele Zweige von Naturerscheinungen auf sehr einfache Gesetze bringen kann) gleich vom Anfang hineingetragen wird, daher man denn alle Naturgesetze, die sich auf einen solchen physikalischen Dualismus beziehen, unter den nöthigen Voraussetzungen wieder daraus herleiten kan. Die Natur sich so vorzustellen, und die Phänomene darnach zu ordnen, ist eine Uebung des Verstandes, ein modus imaginandi; aber noch nicht Erkenntniß der Natur selbst, die nur aus Erfahrungen erlangt wird.

Mathematik.

Zus. zu Th. III. S. 165.

Von den hier angeführten vorzüglichen Lehrbüchern dieser Wissenschaft sind folgende neue Auflagen mit beträchtlichen Vermehrungen erschienen. Kästner (Anfangsgr. der angewandten Math. vierte Aufl. in 2 Abtheilungen. Gött. 1792. 8. Anfangsgr. der Analysis endlicher Größen. 3te Aufl. Gött. 1794. 8. Anfangsgr. der höhern Mechanik. 2te Aufl. Gött. 1793. 8.), wozu noch gehören (Fortsetzung der Rechenkunst, als des I. Th. 2te Abtheil. Gött. 1786. 8. Geometrische Abhandl. I. u. II. Samml. als des I. Th. 3te u. 4te Abth. Gött. 1790. 1791. 8), Lorenz (Die Elemente der Mathematik. I. Theil. Neue, ganz umgearb. Ausg. Leipz. 1793. II. Th., 1ste Abth. Leipz. 1794. gr. 8). Herrn Scheibels Einleitung zur mathematischen Bücherkenntniß ist, wie wir bedauren, seit 1789 ohne Fortsetzung geblieben.


deſto ſtaͤrker alſo die Anziehung. Hieraus entſpringt die Gravitation, durch welche jede materielle Maſſe mit allen andern verbunden wird.

Man wird aus dieſem Anfange ſchon einigermaßen auf den Fortgang ſchließen koͤnnen, in welchem der Urheber dieſer Hypotheſe mit nicht gemeinem Scharfſinne die vornehmſten Geſetze der Schwere, der chemiſchen Verwandtſchaften, der Elektricitaͤt, des Magnetismus u. ſ. w. aus den vorangeſchickten Grundſaͤtzen entwickelt. Das ganze Syſtem iſt eine ſehr ins Allgemeine getriebene Vorſtellungsart, in welche die Idee von zween entgegengeſetzten Stoffen (wie Saͤure und Alkali, + E und — E, + M und — M, wodurch man ſo viele Zweige von Naturerſcheinungen auf ſehr einfache Geſetze bringen kann) gleich vom Anfang hineingetragen wird, daher man denn alle Naturgeſetze, die ſich auf einen ſolchen phyſikaliſchen Dualismus beziehen, unter den noͤthigen Vorausſetzungen wieder daraus herleiten kan. Die Natur ſich ſo vorzuſtellen, und die Phaͤnomene darnach zu ordnen, iſt eine Uebung des Verſtandes, ein modus imaginandi; aber noch nicht Erkenntniß der Natur ſelbſt, die nur aus Erfahrungen erlangt wird.

Mathematik.

Zuſ. zu Th. III. S. 165.

Von den hier angefuͤhrten vorzuͤglichen Lehrbuͤchern dieſer Wiſſenſchaft ſind folgende neue Auflagen mit betraͤchtlichen Vermehrungen erſchienen. Kaͤſtner (Anfangsgr. der angewandten Math. vierte Aufl. in 2 Abtheilungen. Goͤtt. 1792. 8. Anfangsgr. der Analyſis endlicher Groͤßen. 3te Aufl. Goͤtt. 1794. 8. Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik. 2te Aufl. Goͤtt. 1793. 8.), wozu noch gehoͤren (Fortſetzung der Rechenkunſt, als des I. Th. 2te Abtheil. Goͤtt. 1786. 8. Geometriſche Abhandl. I. u. II. Samml. als des I. Th. 3te u. 4te Abth. Goͤtt. 1790. 1791. 8), Lorenz (Die Elemente der Mathematik. I. Theil. Neue, ganz umgearb. Ausg. Leipz. 1793. II. Th., 1ſte Abth. Leipz. 1794. gr. 8). Herrn Scheibels Einleitung zur mathematiſchen Buͤcherkenntniß iſt, wie wir bedauren, ſeit 1789 ohne Fortſetzung geblieben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0642" xml:id="P.5.630" n="630"/><lb/>
de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker al&#x017F;o die Anziehung. Hieraus ent&#x017F;pringt die <hi rendition="#b">Gravitation,</hi> durch welche jede materielle Ma&#x017F;&#x017F;e mit allen andern verbunden wird.</p>
              <p>Man wird aus die&#x017F;em Anfange &#x017F;chon einigermaßen auf den Fortgang &#x017F;chließen ko&#x0364;nnen, in welchem der Urheber die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e mit nicht gemeinem Scharf&#x017F;inne die vornehm&#x017F;ten Ge&#x017F;etze der Schwere, der chemi&#x017F;chen Verwandt&#x017F;chaften, der Elektricita&#x0364;t, des Magnetismus u. &#x017F;. w. aus den vorange&#x017F;chickten Grund&#x017F;a&#x0364;tzen entwickelt. Das ganze Sy&#x017F;tem i&#x017F;t eine &#x017F;ehr ins Allgemeine getriebene Vor&#x017F;tellungsart, in welche die Idee von zween entgegenge&#x017F;etzten Stoffen (wie Sa&#x0364;ure und Alkali, + <hi rendition="#aq">E</hi> und &#x2014; <hi rendition="#aq">E, + M</hi> und &#x2014; <hi rendition="#aq">M,</hi> wodurch man &#x017F;o viele Zweige von Naturer&#x017F;cheinungen auf &#x017F;ehr einfache Ge&#x017F;etze bringen kann) gleich vom Anfang hineingetragen wird, daher man denn alle Naturge&#x017F;etze, die &#x017F;ich auf einen &#x017F;olchen phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Dualismus beziehen, unter den no&#x0364;thigen Voraus&#x017F;etzungen wieder daraus herleiten kan. Die Natur &#x017F;ich &#x017F;o vorzu&#x017F;tellen, und die Pha&#x0364;nomene darnach zu ordnen, i&#x017F;t eine Uebung des Ver&#x017F;tandes, ein <hi rendition="#aq">modus imaginandi;</hi> aber noch nicht Erkenntniß der Natur &#x017F;elb&#x017F;t, die nur aus <hi rendition="#b">Erfahrungen</hi> erlangt wird.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Mathematik.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 165.</hi> </p>
              <p>Von den hier angefu&#x0364;hrten vorzu&#x0364;glichen Lehrbu&#x0364;chern die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ind folgende neue Auflagen mit betra&#x0364;chtlichen Vermehrungen er&#x017F;chienen. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Anfangsgr. der angewandten Math. vierte Aufl. in 2 Abtheilungen. Go&#x0364;tt. 1792. 8. Anfangsgr. der Analy&#x017F;is endlicher Gro&#x0364;ßen. 3te Aufl. Go&#x0364;tt. 1794. 8. Anfangsgr. der ho&#x0364;hern Mechanik. 2te Aufl. Go&#x0364;tt. 1793. 8.), wozu noch geho&#x0364;ren (Fort&#x017F;etzung der Rechenkun&#x017F;t, als des <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 2te Abtheil. Go&#x0364;tt. 1786. 8. Geometri&#x017F;che Abhandl. <hi rendition="#aq">I.</hi> u. <hi rendition="#aq">II.</hi> Samml. als des <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 3te u. 4te Abth. Go&#x0364;tt. 1790. 1791. 8), <hi rendition="#b">Lorenz</hi> (Die Elemente der Mathematik. <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. Neue, ganz umgearb. Ausg. Leipz. 1793. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th., 1&#x017F;te Abth. Leipz. 1794. gr. 8). Herrn <hi rendition="#b">Scheibels</hi> Einleitung zur mathemati&#x017F;chen Bu&#x0364;cherkenntniß i&#x017F;t, wie wir bedauren, &#x017F;eit 1789 ohne Fort&#x017F;etzung geblieben.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0642] deſto ſtaͤrker alſo die Anziehung. Hieraus entſpringt die Gravitation, durch welche jede materielle Maſſe mit allen andern verbunden wird. Man wird aus dieſem Anfange ſchon einigermaßen auf den Fortgang ſchließen koͤnnen, in welchem der Urheber dieſer Hypotheſe mit nicht gemeinem Scharfſinne die vornehmſten Geſetze der Schwere, der chemiſchen Verwandtſchaften, der Elektricitaͤt, des Magnetismus u. ſ. w. aus den vorangeſchickten Grundſaͤtzen entwickelt. Das ganze Syſtem iſt eine ſehr ins Allgemeine getriebene Vorſtellungsart, in welche die Idee von zween entgegengeſetzten Stoffen (wie Saͤure und Alkali, + E und — E, + M und — M, wodurch man ſo viele Zweige von Naturerſcheinungen auf ſehr einfache Geſetze bringen kann) gleich vom Anfang hineingetragen wird, daher man denn alle Naturgeſetze, die ſich auf einen ſolchen phyſikaliſchen Dualismus beziehen, unter den noͤthigen Vorausſetzungen wieder daraus herleiten kan. Die Natur ſich ſo vorzuſtellen, und die Phaͤnomene darnach zu ordnen, iſt eine Uebung des Verſtandes, ein modus imaginandi; aber noch nicht Erkenntniß der Natur ſelbſt, die nur aus Erfahrungen erlangt wird. Mathematik. Zuſ. zu Th. III. S. 165. Von den hier angefuͤhrten vorzuͤglichen Lehrbuͤchern dieſer Wiſſenſchaft ſind folgende neue Auflagen mit betraͤchtlichen Vermehrungen erſchienen. Kaͤſtner (Anfangsgr. der angewandten Math. vierte Aufl. in 2 Abtheilungen. Goͤtt. 1792. 8. Anfangsgr. der Analyſis endlicher Groͤßen. 3te Aufl. Goͤtt. 1794. 8. Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik. 2te Aufl. Goͤtt. 1793. 8.), wozu noch gehoͤren (Fortſetzung der Rechenkunſt, als des I. Th. 2te Abtheil. Goͤtt. 1786. 8. Geometriſche Abhandl. I. u. II. Samml. als des I. Th. 3te u. 4te Abth. Goͤtt. 1790. 1791. 8), Lorenz (Die Elemente der Mathematik. I. Theil. Neue, ganz umgearb. Ausg. Leipz. 1793. II. Th., 1ſte Abth. Leipz. 1794. gr. 8). Herrn Scheibels Einleitung zur mathematiſchen Buͤcherkenntniß iſt, wie wir bedauren, ſeit 1789 ohne Fortſetzung geblieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/642
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/642>, abgerufen am 18.06.2024.