Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


dadurch die Reductionen auf das neue Maaß (wenn anders das vorige dadurch verdrängt werden sollte) zu ersparen.

Die Connoissance des Temps für 1795 meldet, das neue System der Maaße sey zwar decretirt, noch zur Zeit aber nicht eingeführt worden. Inzwischen giebt sie eine Erklärung davon, mit Empfehlungen begleitet, wo es unter andern heißt: um das Metre zu verificiren oder wiederzufinden, dürfe man nur Versuche mit einem Pendel anstellen, das unterm 50sten (sonst 45sten) Grade der Breite Secunden schlage. Aber auch die Anstellung der Pendelversuche kan wegen ihrer äußersten Feinheit nicht von Jedem unternommen, und noch weniger dieser Prüfung halber eine Reise unter den 50sten Grad der Breite angestellt werden. Also wird das neue Maaß immer nur durch Mittheilung und Ueberlieferung bekannt und geprüft werden können. Uebrigens wird nach der neuen Zeittheilung das Secundenpendel etwas anders, als es sonst war, s. den Zus. des Art. Pendel.

Einer unserer größten Mathematiker urtheilt mit Recht: Durch Messungen, die mühsam, kostbar, und nie ohne Unzuverläßigkeit sind, nach Maaßen, die man schon hat, eine Größe bestimmen, daraus eine andere berechnen, und diese einem neuen Maaße zum Grunde legen -- das heiße, das Thier suchen, auf dem man sitze.

Gothaisches Magazin für das Neuste rc. IX. B. 2tes St. S. 157--163.

Mikrometer.

Zu Th. III. S. 207--214.

Zu S. 212. Ein Scheiben-Lampenmikrometer, wodurch man vermittelst erleuchteter Papierscheiben (die mit dem bloßen Auge gesehen werden, indem das andere Auge den Gegenstand durchs Fernrohr betrachtet) den Durchmesser einer Planetenscheibe, und die Lage eines Punkts in derselben bestimmen kan, wird von Herrn Schröter (Beytrag zu den neusten astron. Entd. Berlin, 1788. 8.) beschrieben (s. auch Gothaisches Magazin, V. B. 4. St. S. 77. u. f.). Auch Herr Herschel (Philos. Trans. Vol. LXXIII.


dadurch die Reductionen auf das neue Maaß (wenn anders das vorige dadurch verdraͤngt werden ſollte) zu erſparen.

Die Connoiſſance des Temps fuͤr 1795 meldet, das neue Syſtem der Maaße ſey zwar decretirt, noch zur Zeit aber nicht eingefuͤhrt worden. Inzwiſchen giebt ſie eine Erklaͤrung davon, mit Empfehlungen begleitet, wo es unter andern heißt: um das Metre zu verificiren oder wiederzufinden, duͤrfe man nur Verſuche mit einem Pendel anſtellen, das unterm 50ſten (ſonſt 45ſten) Grade der Breite Secunden ſchlage. Aber auch die Anſtellung der Pendelverſuche kan wegen ihrer aͤußerſten Feinheit nicht von Jedem unternommen, und noch weniger dieſer Pruͤfung halber eine Reiſe unter den 50ſten Grad der Breite angeſtellt werden. Alſo wird das neue Maaß immer nur durch Mittheilung und Ueberlieferung bekannt und gepruͤft werden koͤnnen. Uebrigens wird nach der neuen Zeittheilung das Secundenpendel etwas anders, als es ſonſt war, ſ. den Zuſ. des Art. Pendel.

Einer unſerer groͤßten Mathematiker urtheilt mit Recht: Durch Meſſungen, die muͤhſam, koſtbar, und nie ohne Unzuverlaͤßigkeit ſind, nach Maaßen, die man ſchon hat, eine Groͤße beſtimmen, daraus eine andere berechnen, und dieſe einem neuen Maaße zum Grunde legen — das heiße, das Thier ſuchen, auf dem man ſitze.

Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX. B. 2tes St. S. 157—163.

Mikrometer.

Zu Th. III. S. 207—214.

Zu S. 212. Ein Scheiben-Lampenmikrometer, wodurch man vermittelſt erleuchteter Papierſcheiben (die mit dem bloßen Auge geſehen werden, indem das andere Auge den Gegenſtand durchs Fernrohr betrachtet) den Durchmeſſer einer Planetenſcheibe, und die Lage eines Punkts in derſelben beſtimmen kan, wird von Herrn Schroͤter (Beytrag zu den neuſten aſtron. Entd. Berlin, 1788. 8.) beſchrieben (ſ. auch Gothaiſches Magazin, V. B. 4. St. S. 77. u. f.). Auch Herr Herſchel (Philoſ. Trans. Vol. LXXIII.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0657" xml:id="P.5.645" n="645"/><lb/>
dadurch die Reductionen auf das neue Maaß (wenn anders das vorige dadurch verdra&#x0364;ngt werden &#x017F;ollte) zu er&#x017F;paren.</p>
              <p>Die <hi rendition="#aq">Connoi&#x017F;&#x017F;ance des Temps</hi> fu&#x0364;r 1795 meldet, das neue Sy&#x017F;tem der Maaße &#x017F;ey zwar decretirt, noch zur Zeit aber nicht eingefu&#x0364;hrt worden. Inzwi&#x017F;chen giebt &#x017F;ie eine Erkla&#x0364;rung davon, mit Empfehlungen begleitet, wo es unter andern heißt: um das Metre zu verificiren oder wiederzufinden, du&#x0364;rfe man nur Ver&#x017F;uche mit einem Pendel an&#x017F;tellen, das unterm 50&#x017F;ten (&#x017F;on&#x017F;t 45&#x017F;ten) Grade der Breite Secunden &#x017F;chlage. Aber auch die An&#x017F;tellung der Pendelver&#x017F;uche kan wegen ihrer a&#x0364;ußer&#x017F;ten Feinheit nicht von Jedem unternommen, und noch weniger die&#x017F;er Pru&#x0364;fung halber eine Rei&#x017F;e unter den 50&#x017F;ten Grad der Breite ange&#x017F;tellt werden. Al&#x017F;o wird das neue Maaß immer nur durch Mittheilung und Ueberlieferung bekannt und gepru&#x0364;ft werden ko&#x0364;nnen. Uebrigens wird nach der neuen Zeittheilung das Secundenpendel etwas anders, als es &#x017F;on&#x017F;t war, &#x017F;. den Zu&#x017F;. des Art. <hi rendition="#b">Pendel.</hi></p>
              <p>Einer un&#x017F;erer gro&#x0364;ßten Mathematiker urtheilt mit Recht: Durch Me&#x017F;&#x017F;ungen, die mu&#x0364;h&#x017F;am, ko&#x017F;tbar, und nie ohne Unzuverla&#x0364;ßigkeit &#x017F;ind, nach Maaßen, die man &#x017F;chon hat, eine Gro&#x0364;ße be&#x017F;timmen, daraus eine andere berechnen, und die&#x017F;e einem neuen Maaße zum Grunde legen &#x2014; das heiße, das Thier &#x017F;uchen, auf dem man &#x017F;itze.</p>
              <p>Gothai&#x017F;ches Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">IX.</hi> B. 2tes St. S. 157&#x2014;163.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Mikrometer.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 207&#x2014;214.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 212. Ein <hi rendition="#b">Scheiben-Lampenmikrometer,</hi> wodurch man vermittel&#x017F;t erleuchteter Papier&#x017F;cheiben (die mit dem bloßen Auge ge&#x017F;ehen werden, indem das andere Auge den Gegen&#x017F;tand durchs Fernrohr betrachtet) den Durchme&#x017F;&#x017F;er einer Planeten&#x017F;cheibe, und die Lage eines Punkts in der&#x017F;elben be&#x017F;timmen kan, wird von Herrn <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ter</hi> (Beytrag zu den neu&#x017F;ten a&#x017F;tron. Entd. Berlin, 1788. 8.) be&#x017F;chrieben (&#x017F;. auch Gothai&#x017F;ches Magazin, <hi rendition="#aq">V.</hi> B. 4. St. S. 77. u. f.). Auch Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXIII.<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0657] dadurch die Reductionen auf das neue Maaß (wenn anders das vorige dadurch verdraͤngt werden ſollte) zu erſparen. Die Connoiſſance des Temps fuͤr 1795 meldet, das neue Syſtem der Maaße ſey zwar decretirt, noch zur Zeit aber nicht eingefuͤhrt worden. Inzwiſchen giebt ſie eine Erklaͤrung davon, mit Empfehlungen begleitet, wo es unter andern heißt: um das Metre zu verificiren oder wiederzufinden, duͤrfe man nur Verſuche mit einem Pendel anſtellen, das unterm 50ſten (ſonſt 45ſten) Grade der Breite Secunden ſchlage. Aber auch die Anſtellung der Pendelverſuche kan wegen ihrer aͤußerſten Feinheit nicht von Jedem unternommen, und noch weniger dieſer Pruͤfung halber eine Reiſe unter den 50ſten Grad der Breite angeſtellt werden. Alſo wird das neue Maaß immer nur durch Mittheilung und Ueberlieferung bekannt und gepruͤft werden koͤnnen. Uebrigens wird nach der neuen Zeittheilung das Secundenpendel etwas anders, als es ſonſt war, ſ. den Zuſ. des Art. Pendel. Einer unſerer groͤßten Mathematiker urtheilt mit Recht: Durch Meſſungen, die muͤhſam, koſtbar, und nie ohne Unzuverlaͤßigkeit ſind, nach Maaßen, die man ſchon hat, eine Groͤße beſtimmen, daraus eine andere berechnen, und dieſe einem neuen Maaße zum Grunde legen — das heiße, das Thier ſuchen, auf dem man ſitze. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX. B. 2tes St. S. 157—163. Mikrometer. Zu Th. III. S. 207—214. Zu S. 212. Ein Scheiben-Lampenmikrometer, wodurch man vermittelſt erleuchteter Papierſcheiben (die mit dem bloßen Auge geſehen werden, indem das andere Auge den Gegenſtand durchs Fernrohr betrachtet) den Durchmeſſer einer Planetenſcheibe, und die Lage eines Punkts in derſelben beſtimmen kan, wird von Herrn Schroͤter (Beytrag zu den neuſten aſtron. Entd. Berlin, 1788. 8.) beſchrieben (ſ. auch Gothaiſches Magazin, V. B. 4. St. S. 77. u. f.). Auch Herr Herſchel (Philoſ. Trans. Vol. LXXIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/657
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/657>, abgerufen am 25.06.2024.