Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


gravitiren, als unsere Körper auf der Erdfläche (s. den Art. Mond, S. 278.), so konnten jene dadurch fast 5mal höher emporgehoben werden.

Sehr groß ist die Anzahl topischer Beschreibungen einzelner Mondländer, und merkwürdiger zufälliger Veränderungen, welche darinn wahrgenommen werden. Die Bergketten sind eben so, wie bey uns, mit auslaufenden Adern verbunden; nur sind die Kerne, von denen die Adern ausgehen, nicht die höchsten Berge oder die höchsten Rücken des Landes, sondern die Aeste laufen zuweilen durch sehr tief eingesenkte Flecken fort. Einen vorzüglichen Gegenstand, in den Hr. S. sehr tief eindringt, machen die fast unzählbaren dicht in einander gedrängten einförmigen Einsenkungen oder Wallgebirge aus, von 30 deutschen Meilen bis zu einer halben Viertelmeile im Durchmesser, die sich mit nichts anderm, als mit eingetieften, manchmal zum Theil wieder ausgefüllten Cratern, vergleichen lassen. Die tiefste nicht weit vom nordwestlichen Mondrande über dem Mare Crisium und dem Cleomedes gelegne, die Hr. S. Bernoulli nennt, hat 3 1/2 deutsche Meilen im Durchmesser und mehr als 3000 Toisen Tiefe (fast soviel, als des Chimboraco Höhe). Schon der Augenschein lehrt, daß diese eingesenkten Becken mit den Ringgebirgen, die sie umgeben, zugleich, durch einerley von innen heraus wirkende Kraft entstanden sind; aber Hr. S. hat sogar durch Experimente mit Modellen auf der Wagschale dargethan, daß die Ringgebirge genau hinreichen, den Crater auszufüllen, daß also der Ring eben die Masse ist, die vorher den Raum des Craters einnahm. Dies bringt es fast zur Gewißheit, daß sie durch Eruption, nicht durch Einsturz, entstanden sind.

Bey den großen Mondcratern scheint der ganze Wall auf einmal entstanden zu seyn; die kleinern zum Theil auf jene aufgesetzten Cratergebirge lassen eine allmähliche Aufthürmung, wie bey unsern Vulkanen, deutlich vermuthen. Aehnliche Muthmaßungen über die Natur der Mondflecken hatten Aepinus und Lichtenberg (Art. S. 285.), und lange zuvor D. Hook (Micrographia. 1665.) vorgetragen; neuerlich auch Hr. Kant (Berl. Monatsschr. März 1793.).


gravitiren, als unſere Koͤrper auf der Erdflaͤche (ſ. den Art. Mond, S. 278.), ſo konnten jene dadurch faſt 5mal hoͤher emporgehoben werden.

Sehr groß iſt die Anzahl topiſcher Beſchreibungen einzelner Mondlaͤnder, und merkwuͤrdiger zufaͤlliger Veraͤnderungen, welche darinn wahrgenommen werden. Die Bergketten ſind eben ſo, wie bey uns, mit auslaufenden Adern verbunden; nur ſind die Kerne, von denen die Adern ausgehen, nicht die hoͤchſten Berge oder die hoͤchſten Ruͤcken des Landes, ſondern die Aeſte laufen zuweilen durch ſehr tief eingeſenkte Flecken fort. Einen vorzuͤglichen Gegenſtand, in den Hr. S. ſehr tief eindringt, machen die faſt unzaͤhlbaren dicht in einander gedraͤngten einfoͤrmigen Einſenkungen oder Wallgebirge aus, von 30 deutſchen Meilen bis zu einer halben Viertelmeile im Durchmeſſer, die ſich mit nichts anderm, als mit eingetieften, manchmal zum Theil wieder ausgefuͤllten Cratern, vergleichen laſſen. Die tiefſte nicht weit vom nordweſtlichen Mondrande uͤber dem Mare Criſium und dem Cleomedes gelegne, die Hr. S. Bernoulli nennt, hat 3 1/2 deutſche Meilen im Durchmeſſer und mehr als 3000 Toiſen Tiefe (faſt ſoviel, als des Chimboraço Hoͤhe). Schon der Augenſchein lehrt, daß dieſe eingeſenkten Becken mit den Ringgebirgen, die ſie umgeben, zugleich, durch einerley von innen heraus wirkende Kraft entſtanden ſind; aber Hr. S. hat ſogar durch Experimente mit Modellen auf der Wagſchale dargethan, daß die Ringgebirge genau hinreichen, den Crater auszufuͤllen, daß alſo der Ring eben die Maſſe iſt, die vorher den Raum des Craters einnahm. Dies bringt es faſt zur Gewißheit, daß ſie durch Eruption, nicht durch Einſturz, entſtanden ſind.

Bey den großen Mondcratern ſcheint der ganze Wall auf einmal entſtanden zu ſeyn; die kleinern zum Theil auf jene aufgeſetzten Cratergebirge laſſen eine allmaͤhliche Aufthuͤrmung, wie bey unſern Vulkanen, deutlich vermuthen. Aehnliche Muthmaßungen uͤber die Natur der Mondflecken hatten Aepinus und Lichtenberg (Art. S. 285.), und lange zuvor D. Hook (Micrographia. 1665.) vorgetragen; neuerlich auch Hr. Kant (Berl. Monatsſchr. Maͤrz 1793.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0663" xml:id="P.5.651" n="651"/><lb/>
gravitiren, als un&#x017F;ere Ko&#x0364;rper auf der Erdfla&#x0364;che (&#x017F;. den Art. <hi rendition="#b">Mond,</hi> S. 278.), &#x017F;o konnten jene dadurch fa&#x017F;t 5mal ho&#x0364;her emporgehoben werden.</p>
              <p>Sehr groß i&#x017F;t die Anzahl topi&#x017F;cher Be&#x017F;chreibungen einzelner Mondla&#x0364;nder, und merkwu&#x0364;rdiger zufa&#x0364;lliger Vera&#x0364;nderungen, welche darinn wahrgenommen werden. Die Bergketten &#x017F;ind eben &#x017F;o, wie bey uns, mit auslaufenden Adern verbunden; nur &#x017F;ind die Kerne, von denen die Adern ausgehen, nicht die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Berge oder die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ru&#x0364;cken des Landes, &#x017F;ondern die Ae&#x017F;te laufen zuweilen durch &#x017F;ehr tief einge&#x017F;enkte Flecken fort. Einen vorzu&#x0364;glichen Gegen&#x017F;tand, in den Hr. S. &#x017F;ehr tief eindringt, machen die fa&#x017F;t unza&#x0364;hlbaren dicht in einander gedra&#x0364;ngten <hi rendition="#b">einfo&#x0364;rmigen Ein&#x017F;enkungen</hi> oder <hi rendition="#b">Wallgebirge</hi> aus, von 30 deut&#x017F;chen Meilen bis zu einer halben Viertelmeile im Durchme&#x017F;&#x017F;er, die &#x017F;ich mit nichts anderm, als mit eingetieften, manchmal zum Theil wieder ausgefu&#x0364;llten Cratern, vergleichen la&#x017F;&#x017F;en. Die tief&#x017F;te nicht weit vom nordwe&#x017F;tlichen Mondrande u&#x0364;ber dem <hi rendition="#aq">Mare Cri&#x017F;ium</hi> und dem Cleomedes gelegne, die Hr. S. <hi rendition="#b">Bernoulli</hi> nennt, hat 3 1/2 deut&#x017F;che Meilen im Durchme&#x017F;&#x017F;er und mehr als 3000 Toi&#x017F;en Tiefe (fa&#x017F;t &#x017F;oviel, als des Chimboraço Ho&#x0364;he). Schon der Augen&#x017F;chein lehrt, daß die&#x017F;e einge&#x017F;enkten Becken mit den Ringgebirgen, die &#x017F;ie umgeben, zugleich, durch einerley von innen heraus wirkende Kraft ent&#x017F;tanden &#x017F;ind; aber Hr. S. hat &#x017F;ogar durch Experimente mit Modellen auf der Wag&#x017F;chale dargethan, daß die Ringgebirge genau hinreichen, den Crater auszufu&#x0364;llen, daß al&#x017F;o der Ring eben die Ma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, die vorher den Raum des Craters einnahm. Dies bringt es fa&#x017F;t zur Gewißheit, daß &#x017F;ie durch Eruption, nicht durch Ein&#x017F;turz, ent&#x017F;tanden &#x017F;ind.</p>
              <p>Bey den großen Mondcratern &#x017F;cheint der ganze Wall auf einmal ent&#x017F;tanden zu &#x017F;eyn; die kleinern zum Theil auf jene aufge&#x017F;etzten Cratergebirge la&#x017F;&#x017F;en eine allma&#x0364;hliche Aufthu&#x0364;rmung, wie bey un&#x017F;ern Vulkanen, deutlich vermuthen. Aehnliche Muthmaßungen u&#x0364;ber die Natur der Mondflecken hatten <hi rendition="#b">Aepinus</hi> und <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Art. S. 285.), und lange zuvor <hi rendition="#b">D. Hook</hi> <hi rendition="#aq">(Micrographia. 1665.)</hi> vorgetragen; neuerlich auch Hr. <hi rendition="#b">Kant</hi> (Berl. Monats&#x017F;chr. Ma&#x0364;rz 1793.).<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0663] gravitiren, als unſere Koͤrper auf der Erdflaͤche (ſ. den Art. Mond, S. 278.), ſo konnten jene dadurch faſt 5mal hoͤher emporgehoben werden. Sehr groß iſt die Anzahl topiſcher Beſchreibungen einzelner Mondlaͤnder, und merkwuͤrdiger zufaͤlliger Veraͤnderungen, welche darinn wahrgenommen werden. Die Bergketten ſind eben ſo, wie bey uns, mit auslaufenden Adern verbunden; nur ſind die Kerne, von denen die Adern ausgehen, nicht die hoͤchſten Berge oder die hoͤchſten Ruͤcken des Landes, ſondern die Aeſte laufen zuweilen durch ſehr tief eingeſenkte Flecken fort. Einen vorzuͤglichen Gegenſtand, in den Hr. S. ſehr tief eindringt, machen die faſt unzaͤhlbaren dicht in einander gedraͤngten einfoͤrmigen Einſenkungen oder Wallgebirge aus, von 30 deutſchen Meilen bis zu einer halben Viertelmeile im Durchmeſſer, die ſich mit nichts anderm, als mit eingetieften, manchmal zum Theil wieder ausgefuͤllten Cratern, vergleichen laſſen. Die tiefſte nicht weit vom nordweſtlichen Mondrande uͤber dem Mare Criſium und dem Cleomedes gelegne, die Hr. S. Bernoulli nennt, hat 3 1/2 deutſche Meilen im Durchmeſſer und mehr als 3000 Toiſen Tiefe (faſt ſoviel, als des Chimboraço Hoͤhe). Schon der Augenſchein lehrt, daß dieſe eingeſenkten Becken mit den Ringgebirgen, die ſie umgeben, zugleich, durch einerley von innen heraus wirkende Kraft entſtanden ſind; aber Hr. S. hat ſogar durch Experimente mit Modellen auf der Wagſchale dargethan, daß die Ringgebirge genau hinreichen, den Crater auszufuͤllen, daß alſo der Ring eben die Maſſe iſt, die vorher den Raum des Craters einnahm. Dies bringt es faſt zur Gewißheit, daß ſie durch Eruption, nicht durch Einſturz, entſtanden ſind. Bey den großen Mondcratern ſcheint der ganze Wall auf einmal entſtanden zu ſeyn; die kleinern zum Theil auf jene aufgeſetzten Cratergebirge laſſen eine allmaͤhliche Aufthuͤrmung, wie bey unſern Vulkanen, deutlich vermuthen. Aehnliche Muthmaßungen uͤber die Natur der Mondflecken hatten Aepinus und Lichtenberg (Art. S. 285.), und lange zuvor D. Hook (Micrographia. 1665.) vorgetragen; neuerlich auch Hr. Kant (Berl. Monatsſchr. Maͤrz 1793.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/663
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/663>, abgerufen am 25.06.2024.