Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Vulkane erklärt hat, theilt Hr. S. seine Beobachtungen sehr vollständig mit, nach welchen diese Phänomene eher von Stellen, welche das Erdenlicht stärker reflectiren, oder von atmosphärischen Ursachen, herzurühren scheinen. Auch Herr Bode (Astr. Jahrbuch für 1792) hatte schon vorher die Meinung, daß es Vulkane wären, mit starken Gründen bestritten, und die Erscheinung von reflectirtem Erdenlichte herzuleiten gesucht.

Veränderungen sahe Hr. S. auf der Mondfläche unläugbar vorgehen. So fand er am 27. Aug. 1788 einen 1 1/2 Meilen weiten Crater am Hevel, der am 24. Oct. 1787 noch nicht da gewesen war. Ein Berg im Mare Crisium, den er längst als länglich gekannt und am 2. Nov. 1788 so gezeichnet, auch noch am 14. Nov. so gesehen hatte, erschien plötzlich am 15ten rund, über die graue Fläche erhaben, mit merklichem Schatten und mit einer deutlichen 3/4 Meilen im Durchmesser haltenden craterähnlichen Vertiefung auf der Oberfläche versehen. Dagegen war er am 2ten Dec. wieder eben so länglich, wie zuvor, und mit einem schwarz dunkeln Schatten begleitet, dessen Richtung aber nicht, wie sich gehört hätte, auf der Linie durch die Hörner des Monds senkrecht stand. Es muß also auch Veränderungen geben, welche sich weder durch Umschaffung der Oberfläche selbst, noch durch Reflexionen des Sonnen- und Erdlichts erklären lassen, und nichts desto weniger bald größere, bald kleinere Theile des Mondes bedecken können. Wahrscheinlich mögen dieselben von Klima und Atmosphäre abhängen.

Ueber Herrn Schröters spätere Entdeckung einer Dämmerung, und folglich einer Atmosphäre, im Monde, s. den Zusatz des Art. Atmosphäre des Monds, oben S.73. u.f.

Göttingisches Taschenbuch für 1792. S. 95. u. f.

Mondkarten.

Zu Th. III. S. 288--290.

Zu den ältern Mondkarten gehört noch die von I. Domin. Cassini (Carte de la Lune. a Paris chez Dezauche, ohne Jahrzahl), die Frucht seiner Mondbeobachtungen mit einem 43füßigen Fernrohre. Sie hat 19 pariser Zoll im Durchmesser,


Vulkane erklaͤrt hat, theilt Hr. S. ſeine Beobachtungen ſehr vollſtaͤndig mit, nach welchen dieſe Phaͤnomene eher von Stellen, welche das Erdenlicht ſtaͤrker reflectiren, oder von atmoſphaͤriſchen Urſachen, herzuruͤhren ſcheinen. Auch Herr Bode (Aſtr. Jahrbuch fuͤr 1792) hatte ſchon vorher die Meinung, daß es Vulkane waͤren, mit ſtarken Gruͤnden beſtritten, und die Erſcheinung von reflectirtem Erdenlichte herzuleiten geſucht.

Veraͤnderungen ſahe Hr. S. auf der Mondflaͤche unlaͤugbar vorgehen. So fand er am 27. Aug. 1788 einen 1 1/2 Meilen weiten Crater am Hevel, der am 24. Oct. 1787 noch nicht da geweſen war. Ein Berg im Mare Criſium, den er laͤngſt als laͤnglich gekannt und am 2. Nov. 1788 ſo gezeichnet, auch noch am 14. Nov. ſo geſehen hatte, erſchien ploͤtzlich am 15ten rund, uͤber die graue Flaͤche erhaben, mit merklichem Schatten und mit einer deutlichen 3/4 Meilen im Durchmeſſer haltenden crateraͤhnlichen Vertiefung auf der Oberflaͤche verſehen. Dagegen war er am 2ten Dec. wieder eben ſo laͤnglich, wie zuvor, und mit einem ſchwarz dunkeln Schatten begleitet, deſſen Richtung aber nicht, wie ſich gehoͤrt haͤtte, auf der Linie durch die Hoͤrner des Monds ſenkrecht ſtand. Es muß alſo auch Veraͤnderungen geben, welche ſich weder durch Umſchaffung der Oberflaͤche ſelbſt, noch durch Reflexionen des Sonnen- und Erdlichts erklaͤren laſſen, und nichts deſto weniger bald groͤßere, bald kleinere Theile des Mondes bedecken koͤnnen. Wahrſcheinlich moͤgen dieſelben von Klima und Atmoſphaͤre abhaͤngen.

Ueber Herrn Schroͤters ſpaͤtere Entdeckung einer Daͤmmerung, und folglich einer Atmoſphaͤre, im Monde, ſ. den Zuſatz des Art. Atmoſphaͤre des Monds, oben S.73. u.f.

Goͤttingiſches Taſchenbuch fuͤr 1792. S. 95. u. f.

Mondkarten.

Zu Th. III. S. 288—290.

Zu den aͤltern Mondkarten gehoͤrt noch die von I. Domin. Caſſini (Carte de la Lune. à Paris chez Dezauche, ohne Jahrzahl), die Frucht ſeiner Mondbeobachtungen mit einem 43fuͤßigen Fernrohre. Sie hat 19 pariſer Zoll im Durchmeſſer,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0665" xml:id="P.5.653" n="653"/><lb/>
Vulkane erkla&#x0364;rt hat, theilt Hr. S. &#x017F;eine Beobachtungen &#x017F;ehr voll&#x017F;ta&#x0364;ndig mit, nach welchen die&#x017F;e Pha&#x0364;nomene eher von Stellen, welche das Erdenlicht &#x017F;ta&#x0364;rker reflectiren, oder von atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Ur&#x017F;achen, herzuru&#x0364;hren &#x017F;cheinen. Auch Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> (A&#x017F;tr. Jahrbuch fu&#x0364;r 1792) hatte &#x017F;chon vorher die Meinung, daß es Vulkane wa&#x0364;ren, mit &#x017F;tarken Gru&#x0364;nden be&#x017F;tritten, und die Er&#x017F;cheinung von reflectirtem Erdenlichte herzuleiten ge&#x017F;ucht.</p>
              <p>Vera&#x0364;nderungen &#x017F;ahe Hr. S. auf der Mondfla&#x0364;che unla&#x0364;ugbar vorgehen. So fand er am 27. Aug. 1788 einen 1 1/2 Meilen weiten Crater am Hevel, der am 24. Oct. 1787 noch nicht da gewe&#x017F;en war. Ein Berg im <hi rendition="#aq">Mare Cri&#x017F;ium,</hi> den er la&#x0364;ng&#x017F;t als la&#x0364;nglich gekannt und am 2. Nov. 1788 &#x017F;o gezeichnet, auch noch am 14. Nov. &#x017F;o ge&#x017F;ehen hatte, er&#x017F;chien plo&#x0364;tzlich am 15ten rund, u&#x0364;ber die graue Fla&#x0364;che erhaben, mit merklichem Schatten und mit einer deutlichen 3/4 Meilen im Durchme&#x017F;&#x017F;er haltenden cratera&#x0364;hnlichen Vertiefung auf der Oberfla&#x0364;che ver&#x017F;ehen. Dagegen war er am 2ten Dec. wieder eben &#x017F;o la&#x0364;nglich, wie zuvor, und mit einem &#x017F;chwarz dunkeln Schatten begleitet, de&#x017F;&#x017F;en Richtung aber nicht, wie &#x017F;ich geho&#x0364;rt ha&#x0364;tte, auf der Linie durch die Ho&#x0364;rner des Monds &#x017F;enkrecht &#x017F;tand. Es muß al&#x017F;o auch Vera&#x0364;nderungen geben, welche &#x017F;ich weder durch Um&#x017F;chaffung der Oberfla&#x0364;che &#x017F;elb&#x017F;t, noch durch Reflexionen des Sonnen- und Erdlichts erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, und nichts de&#x017F;to weniger bald gro&#x0364;ßere, bald kleinere Theile des Mondes bedecken ko&#x0364;nnen. Wahr&#x017F;cheinlich mo&#x0364;gen die&#x017F;elben von Klima und Atmo&#x017F;pha&#x0364;re abha&#x0364;ngen.</p>
              <p>Ueber Herrn <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ters</hi> &#x017F;pa&#x0364;tere Entdeckung einer Da&#x0364;mmerung, und folglich einer Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, im Monde, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Atmo&#x017F;pha&#x0364;re des Monds,</hi> oben S.73. u.f.</p>
              <p>Go&#x0364;ttingi&#x017F;ches Ta&#x017F;chenbuch fu&#x0364;r 1792. S. 95. u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Mondkarten.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 288&#x2014;290.</hi> </p>
              <p>Zu den a&#x0364;ltern Mondkarten geho&#x0364;rt noch die von <hi rendition="#b">I. Domin. Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> <hi rendition="#aq">(Carte de la Lune. à Paris chez Dezauche,</hi> ohne Jahrzahl), die Frucht &#x017F;einer Mondbeobachtungen mit einem 43fu&#x0364;ßigen Fernrohre. Sie hat 19 pari&#x017F;er Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0665] Vulkane erklaͤrt hat, theilt Hr. S. ſeine Beobachtungen ſehr vollſtaͤndig mit, nach welchen dieſe Phaͤnomene eher von Stellen, welche das Erdenlicht ſtaͤrker reflectiren, oder von atmoſphaͤriſchen Urſachen, herzuruͤhren ſcheinen. Auch Herr Bode (Aſtr. Jahrbuch fuͤr 1792) hatte ſchon vorher die Meinung, daß es Vulkane waͤren, mit ſtarken Gruͤnden beſtritten, und die Erſcheinung von reflectirtem Erdenlichte herzuleiten geſucht. Veraͤnderungen ſahe Hr. S. auf der Mondflaͤche unlaͤugbar vorgehen. So fand er am 27. Aug. 1788 einen 1 1/2 Meilen weiten Crater am Hevel, der am 24. Oct. 1787 noch nicht da geweſen war. Ein Berg im Mare Criſium, den er laͤngſt als laͤnglich gekannt und am 2. Nov. 1788 ſo gezeichnet, auch noch am 14. Nov. ſo geſehen hatte, erſchien ploͤtzlich am 15ten rund, uͤber die graue Flaͤche erhaben, mit merklichem Schatten und mit einer deutlichen 3/4 Meilen im Durchmeſſer haltenden crateraͤhnlichen Vertiefung auf der Oberflaͤche verſehen. Dagegen war er am 2ten Dec. wieder eben ſo laͤnglich, wie zuvor, und mit einem ſchwarz dunkeln Schatten begleitet, deſſen Richtung aber nicht, wie ſich gehoͤrt haͤtte, auf der Linie durch die Hoͤrner des Monds ſenkrecht ſtand. Es muß alſo auch Veraͤnderungen geben, welche ſich weder durch Umſchaffung der Oberflaͤche ſelbſt, noch durch Reflexionen des Sonnen- und Erdlichts erklaͤren laſſen, und nichts deſto weniger bald groͤßere, bald kleinere Theile des Mondes bedecken koͤnnen. Wahrſcheinlich moͤgen dieſelben von Klima und Atmoſphaͤre abhaͤngen. Ueber Herrn Schroͤters ſpaͤtere Entdeckung einer Daͤmmerung, und folglich einer Atmoſphaͤre, im Monde, ſ. den Zuſatz des Art. Atmoſphaͤre des Monds, oben S.73. u.f. Goͤttingiſches Taſchenbuch fuͤr 1792. S. 95. u. f. Mondkarten. Zu Th. III. S. 288—290. Zu den aͤltern Mondkarten gehoͤrt noch die von I. Domin. Caſſini (Carte de la Lune. à Paris chez Dezauche, ohne Jahrzahl), die Frucht ſeiner Mondbeobachtungen mit einem 43fuͤßigen Fernrohre. Sie hat 19 pariſer Zoll im Durchmeſſer,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/665
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/665>, abgerufen am 25.06.2024.