Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur Vergleichung sind dieser, Tafel auch die Höhen einiger Erdgebirge beygefügt.

So lange der Mond die Erde begleitet, sagt Herr Kästner, wird man dankbar die drey Deutschen: Hevel, Mayer und Schröter, nennen.

Mondskugeln, dergleichen nach S. 289. Mayer zu verfertigen vorhatte, sind neuerlich in England auf Subscription angekündigt worden (Proposal for publishing by subscription a Globe of the Moon, by Iohn Russel, R. A.). Sie sollen 12 Zoll im Durchmesser halten, und ohne Gestell 5 Guineen kosten. Man unterzeichnet bey Adams, den Buchhändlern Elmsly und Edwards, und dem Geographen Faden (s. Hindenburg Archiv der Math. 2tes Heft, auf dem Umschlage).

Monochord, s. Ton

Th. IV. S. 381.

Musivgold, s. Amalgama, elektrisches

Th. I. S. 96. und den Zusatz zu diesem Art.

Muskeln.

Zusatz zu diesem Art. Th. III. S. 295--305.

Herr Girtanner (Abhandlungen über die Irritabilität, als Lebensprincip in der organisirten Natur, aus dem Journ. de phys. Juin. 1790. p. 422. Juill. p. 139. übers. in Grens Journ. d. Phys. B. III. S. 317. u. f. 507. u. f.) betrachtet die Reizbarkeit als allgemeines Lebensprincip, und findet die reizbare Fiber, die sehr uneigentlich Muskelfiber genannt werde, in der ganzen Natur verbreitet. Alle feste Theile der Thiere und Pflanzen bestehen nach dieser Theorie aus der erdichten, der sensibeln, und der reizbaren Fiber. Die sensible fehlt den Pflanzen, macht aber die Nerven der Thiere aus; alles, was auf die reizbare Fiber wirkt, wirkt nicht auf sie, nur die reizbare Fiber selbst ist fähig, auf die sensible zu wirken, daher entsteht Empfindung. Auf die reizbare Fiber selbst wirken unaufhörlich die sie umgebenden Körper, und reizen sie zur Zusammenziehung: selbst die sensible Fiber wirkt darauf, daher der Nervenreiz entsteht. Diese reizbare Fiber ist gerade, oder spiralförmig oder cirkelförmig;


Zur Vergleichung ſind dieſer, Tafel auch die Hoͤhen einiger Erdgebirge beygefuͤgt.

So lange der Mond die Erde begleitet, ſagt Herr Kaͤſtner, wird man dankbar die drey Deutſchen: Hevel, Mayer und Schroͤter, nennen.

Mondskugeln, dergleichen nach S. 289. Mayer zu verfertigen vorhatte, ſind neuerlich in England auf Subſcription angekuͤndigt worden (Propoſal for publiſhing by ſubſcription a Globe of the Moon, by Iohn Ruſſel, R. A.). Sie ſollen 12 Zoll im Durchmeſſer halten, und ohne Geſtell 5 Guineen koſten. Man unterzeichnet bey Adams, den Buchhaͤndlern Elmsly und Edwards, und dem Geographen Faden (ſ. Hindenburg Archiv der Math. 2tes Heft, auf dem Umſchlage).

Monochord, ſ. Ton

Th. IV. S. 381.

Muſivgold, ſ. Amalgama, elektriſches

Th. I. S. 96. und den Zuſatz zu dieſem Art.

Muskeln.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 295—305.

Herr Girtanner (Abhandlungen uͤber die Irritabilitaͤt, als Lebensprincip in der organiſirten Natur, aus dem Journ. de phyſ. Juin. 1790. p. 422. Juill. p. 139. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 317. u. f. 507. u. f.) betrachtet die Reizbarkeit als allgemeines Lebensprincip, und findet die reizbare Fiber, die ſehr uneigentlich Muskelfiber genannt werde, in der ganzen Natur verbreitet. Alle feſte Theile der Thiere und Pflanzen beſtehen nach dieſer Theorie aus der erdichten, der ſenſibeln, und der reizbaren Fiber. Die ſenſible fehlt den Pflanzen, macht aber die Nerven der Thiere aus; alles, was auf die reizbare Fiber wirkt, wirkt nicht auf ſie, nur die reizbare Fiber ſelbſt iſt faͤhig, auf die ſenſible zu wirken, daher entſteht Empfindung. Auf die reizbare Fiber ſelbſt wirken unaufhoͤrlich die ſie umgebenden Koͤrper, und reizen ſie zur Zuſammenziehung: ſelbſt die ſenſible Fiber wirkt darauf, daher der Nervenreiz entſteht. Dieſe reizbare Fiber iſt gerade, oder ſpiralfoͤrmig oder cirkelfoͤrmig;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0667" xml:id="P.5.655" n="655"/><lb/>
Zur Vergleichung &#x017F;ind die&#x017F;er, Tafel auch die Ho&#x0364;hen einiger Erdgebirge beygefu&#x0364;gt.</p>
              <p>So lange der Mond die Erde begleitet, &#x017F;agt Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner,</hi> wird man dankbar die drey Deut&#x017F;chen: <hi rendition="#b">Hevel, Mayer</hi> und <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ter,</hi> nennen.</p>
              <p>Mondskugeln, dergleichen nach S. 289. <hi rendition="#b">Mayer</hi> zu verfertigen vorhatte, &#x017F;ind neuerlich in England auf Sub&#x017F;cription angeku&#x0364;ndigt worden <hi rendition="#aq">(Propo&#x017F;al for publi&#x017F;hing by &#x017F;ub&#x017F;cription a Globe of the Moon, by <hi rendition="#i">Iohn Ru&#x017F;&#x017F;el,</hi> R. A.).</hi> Sie &#x017F;ollen 12 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er halten, und ohne Ge&#x017F;tell 5 Guineen ko&#x017F;ten. Man unterzeichnet bey <hi rendition="#b">Adams,</hi> den Buchha&#x0364;ndlern <hi rendition="#b">Elmsly</hi> und <hi rendition="#b">Edwards,</hi> und dem Geographen <hi rendition="#b">Faden</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#b">Hindenburg</hi> Archiv der Math. 2tes Heft, auf dem Um&#x017F;chlage).</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Monochord, &#x017F;. Ton</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 381.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Mu&#x017F;ivgold, &#x017F;. Amalgama, elektri&#x017F;ches</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 96. und den Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Muskeln.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 295&#x2014;305.</hi> </p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Girtanner</hi> (Abhandlungen u&#x0364;ber die Irritabilita&#x0364;t, als Lebensprincip in der organi&#x017F;irten Natur, aus dem <hi rendition="#aq">Journ. de phy&#x017F;. Juin. 1790. p. 422. Juill. p. 139.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 317. u. f. 507. u. f.) betrachtet die Reizbarkeit als allgemeines Lebensprincip, und findet die reizbare <hi rendition="#b">Fiber,</hi> die &#x017F;ehr uneigentlich Muskelfiber genannt werde, in der ganzen Natur verbreitet. Alle fe&#x017F;te Theile der Thiere und Pflanzen be&#x017F;tehen nach die&#x017F;er Theorie aus der <hi rendition="#b">erdichten,</hi> der <hi rendition="#b">&#x017F;en&#x017F;ibeln,</hi> und der <hi rendition="#b">reizbaren</hi> Fiber. Die &#x017F;en&#x017F;ible fehlt den Pflanzen, macht aber die Nerven der Thiere aus; alles, was auf die reizbare Fiber wirkt, wirkt nicht auf &#x017F;ie, nur die reizbare Fiber &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t fa&#x0364;hig, auf die &#x017F;en&#x017F;ible zu wirken, daher ent&#x017F;teht <hi rendition="#b">Empfindung.</hi> Auf die reizbare Fiber &#x017F;elb&#x017F;t wirken unaufho&#x0364;rlich die &#x017F;ie umgebenden Ko&#x0364;rper, und reizen &#x017F;ie zur <hi rendition="#b">Zu&#x017F;ammenziehung:</hi> &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;en&#x017F;ible Fiber wirkt darauf, daher der <hi rendition="#b">Nervenreiz</hi> ent&#x017F;teht. Die&#x017F;e reizbare Fiber i&#x017F;t gerade, oder &#x017F;piralfo&#x0364;rmig oder cirkelfo&#x0364;rmig;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0667] Zur Vergleichung ſind dieſer, Tafel auch die Hoͤhen einiger Erdgebirge beygefuͤgt. So lange der Mond die Erde begleitet, ſagt Herr Kaͤſtner, wird man dankbar die drey Deutſchen: Hevel, Mayer und Schroͤter, nennen. Mondskugeln, dergleichen nach S. 289. Mayer zu verfertigen vorhatte, ſind neuerlich in England auf Subſcription angekuͤndigt worden (Propoſal for publiſhing by ſubſcription a Globe of the Moon, by Iohn Ruſſel, R. A.). Sie ſollen 12 Zoll im Durchmeſſer halten, und ohne Geſtell 5 Guineen koſten. Man unterzeichnet bey Adams, den Buchhaͤndlern Elmsly und Edwards, und dem Geographen Faden (ſ. Hindenburg Archiv der Math. 2tes Heft, auf dem Umſchlage). Monochord, ſ. Ton Th. IV. S. 381. Muſivgold, ſ. Amalgama, elektriſches Th. I. S. 96. und den Zuſatz zu dieſem Art. Muskeln. Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 295—305. Herr Girtanner (Abhandlungen uͤber die Irritabilitaͤt, als Lebensprincip in der organiſirten Natur, aus dem Journ. de phyſ. Juin. 1790. p. 422. Juill. p. 139. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 317. u. f. 507. u. f.) betrachtet die Reizbarkeit als allgemeines Lebensprincip, und findet die reizbare Fiber, die ſehr uneigentlich Muskelfiber genannt werde, in der ganzen Natur verbreitet. Alle feſte Theile der Thiere und Pflanzen beſtehen nach dieſer Theorie aus der erdichten, der ſenſibeln, und der reizbaren Fiber. Die ſenſible fehlt den Pflanzen, macht aber die Nerven der Thiere aus; alles, was auf die reizbare Fiber wirkt, wirkt nicht auf ſie, nur die reizbare Fiber ſelbſt iſt faͤhig, auf die ſenſible zu wirken, daher entſteht Empfindung. Auf die reizbare Fiber ſelbſt wirken unaufhoͤrlich die ſie umgebenden Koͤrper, und reizen ſie zur Zuſammenziehung: ſelbſt die ſenſible Fiber wirkt darauf, daher der Nervenreiz entſteht. Dieſe reizbare Fiber iſt gerade, oder ſpiralfoͤrmig oder cirkelfoͤrmig;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/667
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/667>, abgerufen am 25.06.2024.