Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Dieser Gürtel bezeichnete genau den Weg, den das Gewitter genommen hatte. War er vielleicht eine Folge von diesem, oder dieses eine Folge von ihm? Vereinigten sich vielleicht die am blauen Himmel aufwärts schießenden Blitze mit der Nordlichtsmaterie, welche schon zur selbigen Zeit gegenwärtig, aber wegen der Helligkeit des Tages noch nicht sichtbar war? Auf jeden Fall scheint die Hypothese von der Aehnlichkeit der Luftelektricität mit der Nordlichtsmaterie durch diese Beobachtung eine Stütze mehr zu erhalten.

Kirwan (Trans. of the royal Irish Academy. To. II. 1783. 4. übers. in Grens Journ. d. Phys. B. IV S. 87) hält die Nordlichter für eine durch Elektricität bewirkte Verbrennung der irflammabeln Luft, welche zwischen den Wendekreisen durch Fäulniß der thierischen und vegetabilischen Substanzen, Vulkane u. s. w. erzeugt werde, und als die leichteste Luftart die höchsten Gegenden der Atmosphäre einnehme. Da die höchste Luft zwischen den Wendekreisen an beyden Seiten nach den Polen hinfließt, so glaubt Kirwan, das, was durch diesen Luftstrom den Polargegenden zugeführt wird, bestehe hauptsächlich aus inflammabler Luft, und diese werde durch Elektricität entzündet. Nach der allgemein angenommenen Meinung sey doch das Nordlicht elektrischen Ursprungs, und in eine sehr beträchtliche Höhe zu setzen. Daß durch Nordlichter die Masse der Atmosphäre vermindert werde, sehe man auch daraus, weil das Barometer nach denselben gemeiniglich falle; daher auch starke und gewöhnlich Südwinde darauf folgen, welches alles eine Verdünnung in den nördlichen Regionen beweise. Die Vermuthung, daß der obere Ausfluß häufiger über Nordamerika, als über dem alten festen Lande, erfolge (s. den Zusatz des Art. Barometerveränderungen), sucht Kirwan noch dadurch zu bestätigen, weil die Nordlichter in den höhern Breiten von Nordamerika weit gemeiner sind, als in den nämlichen Breiten von Europa. Schon Peyroux de la Coudreniere (s. Gothaisches Magazin, I. B. 1. St. S. 10) und Cramer (s. den Art. S. 371) hatten das Nordlicht durch entzündete Brennluft erklärt: man kan aber dieser Erklärung, welche auch von den Antiphlogistikern angenommen wird, außer den von


Dieſer Guͤrtel bezeichnete genau den Weg, den das Gewitter genommen hatte. War er vielleicht eine Folge von dieſem, oder dieſes eine Folge von ihm? Vereinigten ſich vielleicht die am blauen Himmel aufwaͤrts ſchießenden Blitze mit der Nordlichtsmaterie, welche ſchon zur ſelbigen Zeit gegenwaͤrtig, aber wegen der Helligkeit des Tages noch nicht ſichtbar war? Auf jeden Fall ſcheint die Hypotheſe von der Aehnlichkeit der Luftelektricitaͤt mit der Nordlichtsmaterie durch dieſe Beobachtung eine Stuͤtze mehr zu erhalten.

Kirwan (Trans. of the royal Iriſh Academy. To. II. 1783. 4. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. IV S. 87) haͤlt die Nordlichter fuͤr eine durch Elektricitaͤt bewirkte Verbrennung der irflammabeln Luft, welche zwiſchen den Wendekreiſen durch Faͤulniß der thieriſchen und vegetabiliſchen Subſtanzen, Vulkane u. ſ. w. erzeugt werde, und als die leichteſte Luftart die hoͤchſten Gegenden der Atmoſphaͤre einnehme. Da die hoͤchſte Luft zwiſchen den Wendekreiſen an beyden Seiten nach den Polen hinfließt, ſo glaubt Kirwan, das, was durch dieſen Luftſtrom den Polargegenden zugefuͤhrt wird, beſtehe hauptſaͤchlich aus inflammabler Luft, und dieſe werde durch Elektricitaͤt entzuͤndet. Nach der allgemein angenommenen Meinung ſey doch das Nordlicht elektriſchen Urſprungs, und in eine ſehr betraͤchtliche Hoͤhe zu ſetzen. Daß durch Nordlichter die Maſſe der Atmoſphaͤre vermindert werde, ſehe man auch daraus, weil das Barometer nach denſelben gemeiniglich falle; daher auch ſtarke und gewoͤhnlich Suͤdwinde darauf folgen, welches alles eine Verduͤnnung in den noͤrdlichen Regionen beweiſe. Die Vermuthung, daß der obere Ausfluß haͤufiger uͤber Nordamerika, als uͤber dem alten feſten Lande, erfolge (ſ. den Zuſatz des Art. Barometerveraͤnderungen), ſucht Kirwan noch dadurch zu beſtaͤtigen, weil die Nordlichter in den hoͤhern Breiten von Nordamerika weit gemeiner ſind, als in den naͤmlichen Breiten von Europa. Schon Peyroux de la Coudreniere (ſ. Gothaiſches Magazin, I. B. 1. St. S. 10) und Cramer (ſ. den Art. S. 371) hatten das Nordlicht durch entzuͤndete Brennluft erklaͤrt: man kan aber dieſer Erklaͤrung, welche auch von den Antiphlogiſtikern angenommen wird, außer den von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0675" xml:id="P.5.663" n="663"/><lb/>
Die&#x017F;er Gu&#x0364;rtel bezeichnete genau den Weg, den das Gewitter genommen hatte. War er vielleicht eine Folge von die&#x017F;em, oder die&#x017F;es eine Folge von ihm? Vereinigten &#x017F;ich vielleicht die am blauen Himmel aufwa&#x0364;rts &#x017F;chießenden Blitze mit der Nordlichtsmaterie, welche &#x017F;chon zur &#x017F;elbigen Zeit gegenwa&#x0364;rtig, aber wegen der Helligkeit des Tages noch nicht &#x017F;ichtbar war? Auf jeden Fall &#x017F;cheint die Hypothe&#x017F;e von der Aehnlichkeit der Luftelektricita&#x0364;t mit der Nordlichtsmaterie durch die&#x017F;e Beobachtung eine Stu&#x0364;tze mehr zu erhalten.</p>
              <p><hi rendition="#b">Kirwan</hi><hi rendition="#aq">(Trans. of the royal Iri&#x017F;h Academy. To. II. 1783. 4.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">IV</hi> S. 87) ha&#x0364;lt die Nordlichter fu&#x0364;r eine durch Elektricita&#x0364;t bewirkte Verbrennung der irflammabeln Luft, welche zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en durch Fa&#x0364;ulniß der thieri&#x017F;chen und vegetabili&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen, Vulkane u. &#x017F;. w. erzeugt werde, und als die leichte&#x017F;te Luftart die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gegenden der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re einnehme. Da die ho&#x0364;ch&#x017F;te Luft zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en an beyden Seiten nach den Polen hinfließt, &#x017F;o glaubt <hi rendition="#b">Kirwan,</hi> das, was durch die&#x017F;en Luft&#x017F;trom den Polargegenden zugefu&#x0364;hrt wird, be&#x017F;tehe haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aus inflammabler Luft, und die&#x017F;e werde durch Elektricita&#x0364;t entzu&#x0364;ndet. Nach der allgemein angenommenen Meinung &#x017F;ey doch das Nordlicht elektri&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs, und in eine &#x017F;ehr betra&#x0364;chtliche Ho&#x0364;he zu &#x017F;etzen. Daß durch Nordlichter die Ma&#x017F;&#x017F;e der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re vermindert werde, &#x017F;ehe man auch daraus, weil das Barometer nach den&#x017F;elben gemeiniglich falle; daher auch &#x017F;tarke und gewo&#x0364;hnlich Su&#x0364;dwinde darauf folgen, welches alles eine Verdu&#x0364;nnung in den no&#x0364;rdlichen Regionen bewei&#x017F;e. Die Vermuthung, daß der obere Ausfluß ha&#x0364;ufiger u&#x0364;ber Nordamerika, als u&#x0364;ber dem alten fe&#x017F;ten Lande, erfolge (&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Barometervera&#x0364;nderungen</hi>), &#x017F;ucht Kirwan noch dadurch zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen, weil die Nordlichter in den ho&#x0364;hern Breiten von Nordamerika weit gemeiner &#x017F;ind, als in den na&#x0364;mlichen Breiten von Europa. Schon <hi rendition="#b">Peyroux de la Coudreniere</hi> (&#x017F;. Gothai&#x017F;ches Magazin, <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 1. St. S. 10) und <hi rendition="#b">Cramer</hi> (&#x017F;. den Art. S. 371) hatten das Nordlicht durch entzu&#x0364;ndete Brennluft erkla&#x0364;rt: man kan aber die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung, welche auch von den Antiphlogi&#x017F;tikern angenommen wird, außer den von<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0675] Dieſer Guͤrtel bezeichnete genau den Weg, den das Gewitter genommen hatte. War er vielleicht eine Folge von dieſem, oder dieſes eine Folge von ihm? Vereinigten ſich vielleicht die am blauen Himmel aufwaͤrts ſchießenden Blitze mit der Nordlichtsmaterie, welche ſchon zur ſelbigen Zeit gegenwaͤrtig, aber wegen der Helligkeit des Tages noch nicht ſichtbar war? Auf jeden Fall ſcheint die Hypotheſe von der Aehnlichkeit der Luftelektricitaͤt mit der Nordlichtsmaterie durch dieſe Beobachtung eine Stuͤtze mehr zu erhalten. Kirwan (Trans. of the royal Iriſh Academy. To. II. 1783. 4. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. IV S. 87) haͤlt die Nordlichter fuͤr eine durch Elektricitaͤt bewirkte Verbrennung der irflammabeln Luft, welche zwiſchen den Wendekreiſen durch Faͤulniß der thieriſchen und vegetabiliſchen Subſtanzen, Vulkane u. ſ. w. erzeugt werde, und als die leichteſte Luftart die hoͤchſten Gegenden der Atmoſphaͤre einnehme. Da die hoͤchſte Luft zwiſchen den Wendekreiſen an beyden Seiten nach den Polen hinfließt, ſo glaubt Kirwan, das, was durch dieſen Luftſtrom den Polargegenden zugefuͤhrt wird, beſtehe hauptſaͤchlich aus inflammabler Luft, und dieſe werde durch Elektricitaͤt entzuͤndet. Nach der allgemein angenommenen Meinung ſey doch das Nordlicht elektriſchen Urſprungs, und in eine ſehr betraͤchtliche Hoͤhe zu ſetzen. Daß durch Nordlichter die Maſſe der Atmoſphaͤre vermindert werde, ſehe man auch daraus, weil das Barometer nach denſelben gemeiniglich falle; daher auch ſtarke und gewoͤhnlich Suͤdwinde darauf folgen, welches alles eine Verduͤnnung in den noͤrdlichen Regionen beweiſe. Die Vermuthung, daß der obere Ausfluß haͤufiger uͤber Nordamerika, als uͤber dem alten feſten Lande, erfolge (ſ. den Zuſatz des Art. Barometerveraͤnderungen), ſucht Kirwan noch dadurch zu beſtaͤtigen, weil die Nordlichter in den hoͤhern Breiten von Nordamerika weit gemeiner ſind, als in den naͤmlichen Breiten von Europa. Schon Peyroux de la Coudreniere (ſ. Gothaiſches Magazin, I. B. 1. St. S. 10) und Cramer (ſ. den Art. S. 371) hatten das Nordlicht durch entzuͤndete Brennluft erklaͤrt: man kan aber dieſer Erklaͤrung, welche auch von den Antiphlogiſtikern angenommen wird, außer den von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/675
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/675>, abgerufen am 25.06.2024.