Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Mairan angeführten Gründen (s. Art. S. 370.) noch dieses entgegensetzen, daß andern Erfahrungen zufolge eine so große Menge brennbarer Luft im Luftkreise nicht angetroffen wird, daß die durch Fäulniß entwickelte (das schwere Wasserstoffgas) viel zu schwer ist, um sich auf so beträchtliche Höhen zu erheben, und daß man die Entzündung durch Elektricität nicht ohne Funken, mithin das Nordlicht auf diese Art nicht ohne Blitz und Gewitter erklären kan, wovon jedoch in der Erscheinung selbst keine Spuren angetroffen werden.

In einer lehrreichen Recension des Wörterbuchs (Allg. Litter. Zeit. 1792. Num. 226.) äußert der Verf. derselben seine Meinung über die Entstehung des Nordlichts. Sie geht dahin, daß vielleicht eine jähling abwechselnde Bindung und Entbindung des Licht- und Wärmestoffs, oder eine augenblickliche Zersetzung und gleich darauf folgende neue Zusammensetzung des (damaligen) Grenischen Phlogistons in den höhern Gegenden die Ursache dieser Erscheinung seyn könne. Wenigstens würden hieraus die häufigen Veränderungen der Stellen, wo dieses Phänomen erblickt wird, so, wie die schießenden Stralen, leicht erklärt werden können. Die Sache ist gar nicht unwahrscheinlich, da wir so viele Zersetzungen und Zusammensetzungen der Stoffe mit Entwickelung von Licht begleitet sehen.

Hube über die Ausdünstung. Leipzig, 1790. gr. 8. S. 298. S. 302 u. f.

Gothaisches Magazin, V. B. 3tes St. S. 137 u. f.

Versuch über die Veränderungen des Barometers, v. Richard Kirwan Esq. in Grens Journ. d. Phys. B. IV. S. 87. 88.

Nordpol des Magnets, s. Magnet

Th. III. S. 96.

Nordpunkt, s. Mitternachtspunkts

Th. III. S. 261.

Normalkraft, s. Centralkräfte

Th. I. S. 491. 498.

O
Oele.

Zusatz zu diesem Art. Th. III. S. 381--384.

Oele bestehen nach dem antiphlogistischen System aus Wasserstoff und Kohlenstoff; die riechenden enthalten mehr von dem erstern, die fetten mehr von letzterm. Durch


Mairan angefuͤhrten Gruͤnden (ſ. Art. S. 370.) noch dieſes entgegenſetzen, daß andern Erfahrungen zufolge eine ſo große Menge brennbarer Luft im Luftkreiſe nicht angetroffen wird, daß die durch Faͤulniß entwickelte (das ſchwere Waſſerſtoffgas) viel zu ſchwer iſt, um ſich auf ſo betraͤchtliche Hoͤhen zu erheben, und daß man die Entzuͤndung durch Elektricitaͤt nicht ohne Funken, mithin das Nordlicht auf dieſe Art nicht ohne Blitz und Gewitter erklaͤren kan, wovon jedoch in der Erſcheinung ſelbſt keine Spuren angetroffen werden.

In einer lehrreichen Recenſion des Woͤrterbuchs (Allg. Litter. Zeit. 1792. Num. 226.) aͤußert der Verf. derſelben ſeine Meinung uͤber die Entſtehung des Nordlichts. Sie geht dahin, daß vielleicht eine jaͤhling abwechſelnde Bindung und Entbindung des Licht- und Waͤrmeſtoffs, oder eine augenblickliche Zerſetzung und gleich darauf folgende neue Zuſammenſetzung des (damaligen) Greniſchen Phlogiſtons in den hoͤhern Gegenden die Urſache dieſer Erſcheinung ſeyn koͤnne. Wenigſtens wuͤrden hieraus die haͤufigen Veraͤnderungen der Stellen, wo dieſes Phaͤnomen erblickt wird, ſo, wie die ſchießenden Stralen, leicht erklaͤrt werden koͤnnen. Die Sache iſt gar nicht unwahrſcheinlich, da wir ſo viele Zerſetzungen und Zuſammenſetzungen der Stoffe mit Entwickelung von Licht begleitet ſehen.

Hube uͤber die Ausduͤnſtung. Leipzig, 1790. gr. 8. S. 298. S. 302 u. f.

Gothaiſches Magazin, V. B. 3tes St. S. 137 u. f.

Verſuch uͤber die Veraͤnderungen des Barometers, v. Richard Kirwan Eſq. in Grens Journ. d. Phyſ. B. IV. S. 87. 88.

Nordpol des Magnets, ſ. Magnet

Th. III. S. 96.

Nordpunkt, ſ. Mitternachtspunkts

Th. III. S. 261.

Normalkraft, ſ. Centralkraͤfte

Th. I. S. 491. 498.

O
Oele.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 381—384.

Oele beſtehen nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem aus Waſſerſtoff und Kohlenſtoff; die riechenden enthalten mehr von dem erſtern, die fetten mehr von letzterm. Durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0676" xml:id="P.5.664" n="664"/><lb/><hi rendition="#b">Mairan</hi> angefu&#x0364;hrten Gru&#x0364;nden (&#x017F;. Art. S. 370.) noch die&#x017F;es entgegen&#x017F;etzen, daß andern Erfahrungen zufolge eine &#x017F;o große Menge brennbarer Luft im Luftkrei&#x017F;e nicht angetroffen wird, daß die durch Fa&#x0364;ulniß entwickelte (das &#x017F;chwere Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas) viel zu &#x017F;chwer i&#x017F;t, um &#x017F;ich auf &#x017F;o betra&#x0364;chtliche Ho&#x0364;hen zu erheben, und daß man die Entzu&#x0364;ndung durch Elektricita&#x0364;t nicht ohne Funken, mithin das Nordlicht auf die&#x017F;e Art nicht ohne Blitz und Gewitter erkla&#x0364;ren kan, wovon jedoch in der Er&#x017F;cheinung &#x017F;elb&#x017F;t keine Spuren angetroffen werden.</p>
              <p>In einer lehrreichen Recen&#x017F;ion des Wo&#x0364;rterbuchs <hi rendition="#aq">(Allg. Litter. Zeit. 1792. Num. 226.)</hi> a&#x0364;ußert der Verf. der&#x017F;elben &#x017F;eine Meinung u&#x0364;ber die Ent&#x017F;tehung des Nordlichts. Sie geht dahin, daß vielleicht eine ja&#x0364;hling abwech&#x017F;elnde Bindung und Entbindung des Licht- und Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs, oder eine augenblickliche Zer&#x017F;etzung und gleich darauf folgende neue Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des (damaligen) Greni&#x017F;chen Phlogi&#x017F;tons in den ho&#x0364;hern Gegenden die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Wenig&#x017F;tens wu&#x0364;rden hieraus die ha&#x0364;ufigen Vera&#x0364;nderungen der Stellen, wo die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen erblickt wird, &#x017F;o, wie die &#x017F;chießenden Stralen, leicht erkla&#x0364;rt werden ko&#x0364;nnen. Die Sache i&#x017F;t gar nicht unwahr&#x017F;cheinlich, da wir &#x017F;o viele Zer&#x017F;etzungen und Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen der Stoffe mit Entwickelung von Licht begleitet &#x017F;ehen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Hube</hi> u&#x0364;ber die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung. Leipzig, 1790. gr. 8. S. 298. S. 302 u. f.</p>
              <p>Gothai&#x017F;ches Magazin, <hi rendition="#aq">V.</hi> B. 3tes St. S. 137 u. f.</p>
              <p>Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Vera&#x0364;nderungen des Barometers, v. <hi rendition="#b">Richard Kirwan</hi> E&#x017F;q. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 87. 88.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Nordpol des Magnets, &#x017F;. Magnet</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 96.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Nordpunkt, &#x017F;. Mitternachtspunkts</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 261.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Normalkraft, &#x017F;. Centralkra&#x0364;fte</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 491. 498.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>O</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Oele.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 381&#x2014;384.</hi> </p>
              <p>Oele be&#x017F;tehen nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem aus Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff und Kohlen&#x017F;toff; die riechenden enthalten mehr von dem er&#x017F;tern, die fetten mehr von letzterm. Durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0676] Mairan angefuͤhrten Gruͤnden (ſ. Art. S. 370.) noch dieſes entgegenſetzen, daß andern Erfahrungen zufolge eine ſo große Menge brennbarer Luft im Luftkreiſe nicht angetroffen wird, daß die durch Faͤulniß entwickelte (das ſchwere Waſſerſtoffgas) viel zu ſchwer iſt, um ſich auf ſo betraͤchtliche Hoͤhen zu erheben, und daß man die Entzuͤndung durch Elektricitaͤt nicht ohne Funken, mithin das Nordlicht auf dieſe Art nicht ohne Blitz und Gewitter erklaͤren kan, wovon jedoch in der Erſcheinung ſelbſt keine Spuren angetroffen werden. In einer lehrreichen Recenſion des Woͤrterbuchs (Allg. Litter. Zeit. 1792. Num. 226.) aͤußert der Verf. derſelben ſeine Meinung uͤber die Entſtehung des Nordlichts. Sie geht dahin, daß vielleicht eine jaͤhling abwechſelnde Bindung und Entbindung des Licht- und Waͤrmeſtoffs, oder eine augenblickliche Zerſetzung und gleich darauf folgende neue Zuſammenſetzung des (damaligen) Greniſchen Phlogiſtons in den hoͤhern Gegenden die Urſache dieſer Erſcheinung ſeyn koͤnne. Wenigſtens wuͤrden hieraus die haͤufigen Veraͤnderungen der Stellen, wo dieſes Phaͤnomen erblickt wird, ſo, wie die ſchießenden Stralen, leicht erklaͤrt werden koͤnnen. Die Sache iſt gar nicht unwahrſcheinlich, da wir ſo viele Zerſetzungen und Zuſammenſetzungen der Stoffe mit Entwickelung von Licht begleitet ſehen. Hube uͤber die Ausduͤnſtung. Leipzig, 1790. gr. 8. S. 298. S. 302 u. f. Gothaiſches Magazin, V. B. 3tes St. S. 137 u. f. Verſuch uͤber die Veraͤnderungen des Barometers, v. Richard Kirwan Eſq. in Grens Journ. d. Phyſ. B. IV. S. 87. 88. Nordpol des Magnets, ſ. Magnet Th. III. S. 96. Nordpunkt, ſ. Mitternachtspunkts Th. III. S. 261. Normalkraft, ſ. Centralkraͤfte Th. I. S. 491. 498. O Oele. Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 381—384. Oele beſtehen nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem aus Waſſerſtoff und Kohlenſtoff; die riechenden enthalten mehr von dem erſtern, die fetten mehr von letzterm. Durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/676
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/676>, abgerufen am 25.06.2024.