Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Organisation, Organisirte Körper.

Zusatz zu diesem Art. Th. III. S. 388.

Die hier angegebne Definition stimmt. wenigstens als Worterklärung, mit dem am besten überein, was man sich gewöhnlich bey den Worten Organe, organische Structur, organisirte Körper denkt. Sie giebt das Merkmal an, wodurch sich alles Organisirte gleich beym äußern Anblick von andern Dingen unterscheidet. Andere haben die Erklärung der organistreen Körper von der bestimmten Gestalt entlehnt.

Herr Girtanner (Ueber die Reizbarkeit, als Lebensprincip in der organisirten Natur, aus dem Journal de phys. übersetzt in Grens Journal der Physik, B. III. S. 530.) nimmt die Worte organisirt und belebt für gleichbedeutend. "Jeden Körper," sagt er, "jeden Theil des Kör"pers, kurz jede organisirte Substanz halte ich für belebt, "so lange das Princip des Lebens und der Reizbarkeit in ih"nen ist, und so lange ihre Verwandtschaften nicht verschie"den sind von denen welche man in den belebten Substanzen "antrift. Das Holz z. B., woraus unsere Stühle und Ti"sche gemacht sind, ist ein organisirter oder belebter Körper, "und eigentlich kan man nicht sagen, daß das Holz todt "sey, bis es verfault ist."

Eben so nennt Hr. v. Humboldt (Aphorismen aus der chemischen Physiologie der Pflanzen, aus dem Lat. übers. v. Fischer. Leipz. 1794. 8. §. 1.) träge, unbelebte Materie diejenige, deren Bestandtheile nach den Gesetzen der chemischen Verwandtschaft gemischt sind; belebte und organisirte Körper hingegen diejenigen, welche von den Banden der chemischen Verwandtschaft frey sind, und des ununterbrochenen Bestrebens, ihre Gestalt zu ändern, ungeachtet, durch eine gewisse innere Kraft gehindert werden, ihre erste eigenthümliche Form zu verlassen.

Diese innere Kraft ist die Lebenskraft, welche die Bande der chemischen Verwandtschaft auflöst, und die freye Verbindung der Elemente in den Körpern hindert. Der


Organiſation, Organiſirte Koͤrper.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 388.

Die hier angegebne Definition ſtimmt. wenigſtens als Worterklaͤrung, mit dem am beſten uͤberein, was man ſich gewoͤhnlich bey den Worten Organe, organiſche Structur, organiſirte Koͤrper denkt. Sie giebt das Merkmal an, wodurch ſich alles Organiſirte gleich beym aͤußern Anblick von andern Dingen unterſcheidet. Andere haben die Erklaͤrung der organiſtreen Koͤrper von der beſtimmten Geſtalt entlehnt.

Herr Girtanner (Ueber die Reizbarkeit, als Lebensprincip in der organiſirten Natur, aus dem Journal de phyſ. uͤberſetzt in Grens Journal der Phyſik, B. III. S. 530.) nimmt die Worte organiſirt und belebt fuͤr gleichbedeutend. ”Jeden Koͤrper,“ ſagt er, ”jeden Theil des Koͤr”pers, kurz jede organiſirte Subſtanz halte ich fuͤr belebt, ”ſo lange das Princip des Lebens und der Reizbarkeit in ih”nen iſt, und ſo lange ihre Verwandtſchaften nicht verſchie”den ſind von denen welche man in den belebten Subſtanzen ”antrift. Das Holz z. B., woraus unſere Stuͤhle und Ti”ſche gemacht ſind, iſt ein organiſirter oder belebter Koͤrper, ”und eigentlich kan man nicht ſagen, daß das Holz todt ”ſey, bis es verfault iſt.“

Eben ſo nennt Hr. v. Humboldt (Aphoriſmen aus der chemiſchen Phyſiologie der Pflanzen, aus dem Lat. überſ. v. Fiſcher. Leipz. 1794. 8. §. 1.) traͤge, unbelebte Materie diejenige, deren Beſtandtheile nach den Geſetzen der chemiſchen Verwandtſchaft gemiſcht ſind; belebte und organiſirte Koͤrper hingegen diejenigen, welche von den Banden der chemiſchen Verwandtſchaft frey ſind, und des ununterbrochenen Beſtrebens, ihre Geſtalt zu aͤndern, ungeachtet, durch eine gewiſſe innere Kraft gehindert werden, ihre erſte eigenthuͤmliche Form zu verlaſſen.

Dieſe innere Kraft iſt die Lebenskraft, welche die Bande der chemiſchen Verwandtſchaft aufloͤſt, und die freye Verbindung der Elemente in den Koͤrpern hindert. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0678" xml:id="P.5.666" n="666"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Organi&#x017F;ation, Organi&#x017F;irte Ko&#x0364;rper.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 388.</hi> </p>
              <p>Die hier angegebne Definition &#x017F;timmt. wenig&#x017F;tens als Worterkla&#x0364;rung, mit dem am be&#x017F;ten u&#x0364;berein, was man &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich bey den Worten <hi rendition="#b">Organe, organi&#x017F;che Structur, organi&#x017F;irte Ko&#x0364;rper</hi> denkt. Sie giebt das Merkmal an, wodurch &#x017F;ich alles Organi&#x017F;irte gleich beym a&#x0364;ußern Anblick von andern Dingen unter&#x017F;cheidet. Andere haben die Erkla&#x0364;rung der organi&#x017F;treen Ko&#x0364;rper von der be&#x017F;timmten Ge&#x017F;talt entlehnt.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Girtanner</hi> (Ueber die Reizbarkeit, als Lebensprincip in der organi&#x017F;irten Natur, aus dem <hi rendition="#aq">Journal de phy&#x017F;.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzt in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 530.) nimmt die Worte <hi rendition="#b">organi&#x017F;irt</hi> und <hi rendition="#b">belebt</hi> fu&#x0364;r gleichbedeutend. &#x201D;Jeden Ko&#x0364;rper,&#x201C; &#x017F;agt er, &#x201D;jeden Theil des Ko&#x0364;r&#x201D;pers, kurz jede organi&#x017F;irte Sub&#x017F;tanz halte ich fu&#x0364;r belebt, &#x201D;&#x017F;o lange das Princip des Lebens und der Reizbarkeit in ih&#x201D;nen i&#x017F;t, und &#x017F;o lange ihre Verwandt&#x017F;chaften nicht ver&#x017F;chie&#x201D;den &#x017F;ind von denen welche man in den belebten Sub&#x017F;tanzen &#x201D;antrift. Das Holz z. B., woraus un&#x017F;ere Stu&#x0364;hle und Ti&#x201D;&#x017F;che gemacht &#x017F;ind, i&#x017F;t ein organi&#x017F;irter oder belebter Ko&#x0364;rper, &#x201D;und eigentlich kan man nicht &#x017F;agen, daß das Holz todt &#x201D;&#x017F;ey, bis es verfault i&#x017F;t.&#x201C;</p>
              <p>Eben &#x017F;o nennt Hr. <hi rendition="#b">v. Humboldt</hi> <hi rendition="#aq">(Aphori&#x017F;men aus der chemi&#x017F;chen Phy&#x017F;iologie der Pflanzen, aus dem Lat. über&#x017F;. v. <hi rendition="#i">Fi&#x017F;cher.</hi> Leipz. 1794. 8. §. 1.)</hi> <hi rendition="#b">tra&#x0364;ge, unbelebte</hi> Materie diejenige, deren Be&#x017F;tandtheile nach den Ge&#x017F;etzen der chemi&#x017F;chen Verwandt&#x017F;chaft gemi&#x017F;cht &#x017F;ind; <hi rendition="#b">belebte</hi> und <hi rendition="#b">organi&#x017F;irte</hi> Ko&#x0364;rper hingegen diejenigen, welche von den Banden der chemi&#x017F;chen Verwandt&#x017F;chaft frey &#x017F;ind, und des ununterbrochenen Be&#x017F;trebens, ihre Ge&#x017F;talt zu a&#x0364;ndern, ungeachtet, durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e innere Kraft gehindert werden, ihre er&#x017F;te eigenthu&#x0364;mliche Form zu verla&#x017F;&#x017F;en.</p>
              <p>Die&#x017F;e innere Kraft i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Lebenskraft,</hi> welche die Bande der chemi&#x017F;chen Verwandt&#x017F;chaft auflo&#x0364;&#x017F;t, und die freye Verbindung der Elemente in den Ko&#x0364;rpern hindert. Der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0678] Organiſation, Organiſirte Koͤrper. Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 388. Die hier angegebne Definition ſtimmt. wenigſtens als Worterklaͤrung, mit dem am beſten uͤberein, was man ſich gewoͤhnlich bey den Worten Organe, organiſche Structur, organiſirte Koͤrper denkt. Sie giebt das Merkmal an, wodurch ſich alles Organiſirte gleich beym aͤußern Anblick von andern Dingen unterſcheidet. Andere haben die Erklaͤrung der organiſtreen Koͤrper von der beſtimmten Geſtalt entlehnt. Herr Girtanner (Ueber die Reizbarkeit, als Lebensprincip in der organiſirten Natur, aus dem Journal de phyſ. uͤberſetzt in Grens Journal der Phyſik, B. III. S. 530.) nimmt die Worte organiſirt und belebt fuͤr gleichbedeutend. ”Jeden Koͤrper,“ ſagt er, ”jeden Theil des Koͤr”pers, kurz jede organiſirte Subſtanz halte ich fuͤr belebt, ”ſo lange das Princip des Lebens und der Reizbarkeit in ih”nen iſt, und ſo lange ihre Verwandtſchaften nicht verſchie”den ſind von denen welche man in den belebten Subſtanzen ”antrift. Das Holz z. B., woraus unſere Stuͤhle und Ti”ſche gemacht ſind, iſt ein organiſirter oder belebter Koͤrper, ”und eigentlich kan man nicht ſagen, daß das Holz todt ”ſey, bis es verfault iſt.“ Eben ſo nennt Hr. v. Humboldt (Aphoriſmen aus der chemiſchen Phyſiologie der Pflanzen, aus dem Lat. überſ. v. Fiſcher. Leipz. 1794. 8. §. 1.) traͤge, unbelebte Materie diejenige, deren Beſtandtheile nach den Geſetzen der chemiſchen Verwandtſchaft gemiſcht ſind; belebte und organiſirte Koͤrper hingegen diejenigen, welche von den Banden der chemiſchen Verwandtſchaft frey ſind, und des ununterbrochenen Beſtrebens, ihre Geſtalt zu aͤndern, ungeachtet, durch eine gewiſſe innere Kraft gehindert werden, ihre erſte eigenthuͤmliche Form zu verlaſſen. Dieſe innere Kraft iſt die Lebenskraft, welche die Bande der chemiſchen Verwandtſchaft aufloͤſt, und die freye Verbindung der Elemente in den Koͤrpern hindert. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/678
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/678>, abgerufen am 25.06.2024.