Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


schlagen sich aus ihr die Dünste nieder, und veranlassen starke und anhaltende Regen. Diese Erklärung ist, wenigstens in dem System, welches Hr. Hube annimmt, sehr sinnreich und glücklich.

Zu S. 414. Den Namen Monsoons oder Mussons finde ich bey Hrn. Lichtenberg (Erxlebens Naturl. §. 717.) von dem Malayischen Worte Mussin (Jahrszeit) abgeleitet.

Pendel.

Zusatz zu diesem Art. Th. III. S. 415--435.

Zu S. 424. Huygens nennt einen ganzen Schwung, was wir hier als einen halben betrachtet haben, nemlich einen Hingang durch MN (Taf. XVIII. Fig. 75.), oder einen Rückgang durch NM. Alles Misverständniß wird vermieden, wenn man überhaupt einen solchen Hingang, er mag von M nach N, oder von N nach M geschehen, mit Herrn Kästner einen Pendelschlag nennt. Alsdann wird die Dauer eines Pendelschlags halb so groß, als die Dauer eines Schwungs (S. 419.), und das Secundenpendel ist dasjenige, dessen Schläge gerade eine Secunde dauern.

Zu S. 425. Huygens giebt im Horologium oscillatorium nicht umständlich an, wie und wo er die Länge des einfachen Secundenpendels gefunden habe. Er berechnet aber daraus den Fallraum der Körper ziemlich weitläuftig, und mit Gebrauch des Verhältnisses 113 : 355, findet diesen Raum proxime pedum 15 et unciae unius, und beschreibt nun seine Experimente zu Prüfung dieser Größe, die er accuratissima nennt. Er ließ nemlich ein Bley in dem Augenblicke fallen, in dem er zugleich ein Secundenpendel losließ, und maß die Höhe des Falles. Er versichert, daß das Resultat mit der Rechnung übereinstimme.

Hr. von Mairan (Experiences sur la longueur du pendule a secondes a Paris in Mem. de l'Acad. des Sc. 1735. p. 273. der holländ. Ausgabe) giebt seine Bestimmung von 440,5666 .... Lin. für Paris (dans le vieux Louvre, au second etage) als das, was er der Wahrheit am nächsten kommend, aus vielen Versuchen habe schließen können.


ſchlagen ſich aus ihr die Duͤnſte nieder, und veranlaſſen ſtarke und anhaltende Regen. Dieſe Erklaͤrung iſt, wenigſtens in dem Syſtem, welches Hr. Hube annimmt, ſehr ſinnreich und gluͤcklich.

Zu S. 414. Den Namen Monſoons oder Muſſons finde ich bey Hrn. Lichtenberg (Erxlebens Naturl. §. 717.) von dem Malayiſchen Worte Muſſin (Jahrszeit) abgeleitet.

Pendel.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 415—435.

Zu S. 424. Huygens nennt einen ganzen Schwung, was wir hier als einen halben betrachtet haben, nemlich einen Hingang durch MN (Taf. XVIII. Fig. 75.), oder einen Ruͤckgang durch NM. Alles Misverſtaͤndniß wird vermieden, wenn man uͤberhaupt einen ſolchen Hingang, er mag von M nach N, oder von N nach M geſchehen, mit Herrn Kaͤſtner einen Pendelſchlag nennt. Alsdann wird die Dauer eines Pendelſchlags halb ſo groß, als die Dauer eines Schwungs (S. 419.), und das Secundenpendel iſt dasjenige, deſſen Schlaͤge gerade eine Secunde dauern.

Zu S. 425. Huygens giebt im Horologium oſcillatorium nicht umſtaͤndlich an, wie und wo er die Laͤnge des einfachen Secundenpendels gefunden habe. Er berechnet aber daraus den Fallraum der Koͤrper ziemlich weitlaͤuftig, und mit Gebrauch des Verhaͤltniſſes 113 : 355, findet dieſen Raum proxime pedum 15 et unciae unius, und beſchreibt nun ſeine Experimente zu Pruͤfung dieſer Groͤße, die er accuratiſſima nennt. Er ließ nemlich ein Bley in dem Augenblicke fallen, in dem er zugleich ein Secundenpendel losließ, und maß die Hoͤhe des Falles. Er verſichert, daß das Reſultat mit der Rechnung uͤbereinſtimme.

Hr. von Mairan (Experiences ſur la longueur du pendule à ſecondes à Paris in Mém. de l'Acad. des Sc. 1735. p. 273. der hollaͤnd. Ausgabe) giebt ſeine Beſtimmung von 440,5666 .... Lin. fuͤr Paris (dans le vieux Louvre, au ſecond étage) als das, was er der Wahrheit am naͤchſten kommend, aus vielen Verſuchen habe ſchließen koͤnnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0687" xml:id="P.5.675" n="675"/><lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ich aus ihr die Du&#x0364;n&#x017F;te nieder, und veranla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarke und anhaltende Regen. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t, wenig&#x017F;tens in dem Sy&#x017F;tem, welches Hr. <hi rendition="#b">Hube</hi> annimmt, &#x017F;ehr &#x017F;innreich und glu&#x0364;cklich.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 414. Den Namen <hi rendition="#b">Mon&#x017F;oons</hi> oder <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;ons</hi> finde ich bey Hrn. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Erxlebens Naturl. §. 717.) von dem Malayi&#x017F;chen Worte <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;in</hi> (Jahrszeit) abgeleitet.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Pendel.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 415&#x2014;435.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 424. <hi rendition="#b">Huygens</hi> nennt einen <hi rendition="#b">ganzen</hi> Schwung, was wir hier als einen <hi rendition="#b">halben</hi> betrachtet haben, nemlich einen Hingang durch <hi rendition="#aq">MN</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fig. 75.), oder einen Ru&#x0364;ckgang durch <hi rendition="#aq">NM.</hi> Alles Misver&#x017F;ta&#x0364;ndniß wird vermieden, wenn man u&#x0364;berhaupt einen &#x017F;olchen Hingang, er mag von <hi rendition="#aq">M</hi> nach <hi rendition="#aq">N,</hi> oder von <hi rendition="#aq">N</hi> nach <hi rendition="#aq">M</hi> ge&#x017F;chehen, mit Herrn <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> einen <hi rendition="#b">Pendel&#x017F;chlag</hi> nennt. Alsdann wird die Dauer eines Pendel&#x017F;chlags halb &#x017F;o groß, als die Dauer eines Schwungs (S. 419.), und das <hi rendition="#b">Secundenpendel</hi> i&#x017F;t dasjenige, de&#x017F;&#x017F;en Schla&#x0364;ge gerade eine Secunde dauern.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 425. <hi rendition="#b">Huygens</hi> giebt im <hi rendition="#aq">Horologium o&#x017F;cillatorium</hi> nicht um&#x017F;ta&#x0364;ndlich an, <hi rendition="#b">wie</hi> und <hi rendition="#b">wo</hi> er die La&#x0364;nge des einfachen Secundenpendels gefunden habe. Er berechnet aber daraus den Fallraum der Ko&#x0364;rper ziemlich weitla&#x0364;uftig, und mit Gebrauch des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es 113 : 355, findet die&#x017F;en Raum <hi rendition="#aq">proxime pedum 15 et unciae unius,</hi> und be&#x017F;chreibt nun &#x017F;eine Experimente zu Pru&#x0364;fung die&#x017F;er Gro&#x0364;ße, die er <hi rendition="#aq">accurati&#x017F;&#x017F;ima</hi> nennt. Er ließ nemlich ein Bley in dem Augenblicke fallen, in dem er zugleich ein Secundenpendel losließ, und maß die Ho&#x0364;he des Falles. Er ver&#x017F;ichert, daß das Re&#x017F;ultat mit der Rechnung u&#x0364;berein&#x017F;timme.</p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">von Mairan</hi> <hi rendition="#aq">(Experiences &#x017F;ur la longueur du pendule à &#x017F;econdes à Paris in Mém. de l'Acad. des Sc. 1735. p. 273.</hi> der holla&#x0364;nd. Ausgabe) giebt &#x017F;eine Be&#x017F;timmung von 440,5666 .... Lin. fu&#x0364;r Paris <hi rendition="#aq">(dans le vieux Louvre, au &#x017F;econd étage)</hi> als das, was er der Wahrheit am na&#x0364;ch&#x017F;ten kommend, aus vielen Ver&#x017F;uchen habe &#x017F;chließen ko&#x0364;nnen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0687] ſchlagen ſich aus ihr die Duͤnſte nieder, und veranlaſſen ſtarke und anhaltende Regen. Dieſe Erklaͤrung iſt, wenigſtens in dem Syſtem, welches Hr. Hube annimmt, ſehr ſinnreich und gluͤcklich. Zu S. 414. Den Namen Monſoons oder Muſſons finde ich bey Hrn. Lichtenberg (Erxlebens Naturl. §. 717.) von dem Malayiſchen Worte Muſſin (Jahrszeit) abgeleitet. Pendel. Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 415—435. Zu S. 424. Huygens nennt einen ganzen Schwung, was wir hier als einen halben betrachtet haben, nemlich einen Hingang durch MN (Taf. XVIII. Fig. 75.), oder einen Ruͤckgang durch NM. Alles Misverſtaͤndniß wird vermieden, wenn man uͤberhaupt einen ſolchen Hingang, er mag von M nach N, oder von N nach M geſchehen, mit Herrn Kaͤſtner einen Pendelſchlag nennt. Alsdann wird die Dauer eines Pendelſchlags halb ſo groß, als die Dauer eines Schwungs (S. 419.), und das Secundenpendel iſt dasjenige, deſſen Schlaͤge gerade eine Secunde dauern. Zu S. 425. Huygens giebt im Horologium oſcillatorium nicht umſtaͤndlich an, wie und wo er die Laͤnge des einfachen Secundenpendels gefunden habe. Er berechnet aber daraus den Fallraum der Koͤrper ziemlich weitlaͤuftig, und mit Gebrauch des Verhaͤltniſſes 113 : 355, findet dieſen Raum proxime pedum 15 et unciae unius, und beſchreibt nun ſeine Experimente zu Pruͤfung dieſer Groͤße, die er accuratiſſima nennt. Er ließ nemlich ein Bley in dem Augenblicke fallen, in dem er zugleich ein Secundenpendel losließ, und maß die Hoͤhe des Falles. Er verſichert, daß das Reſultat mit der Rechnung uͤbereinſtimme. Hr. von Mairan (Experiences ſur la longueur du pendule à ſecondes à Paris in Mém. de l'Acad. des Sc. 1735. p. 273. der hollaͤnd. Ausgabe) giebt ſeine Beſtimmung von 440,5666 .... Lin. fuͤr Paris (dans le vieux Louvre, au ſecond étage) als das, was er der Wahrheit am naͤchſten kommend, aus vielen Verſuchen habe ſchließen koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/687
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/687>, abgerufen am 22.11.2024.