Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Kegel, die mit den größern Grundflächen zusammenstoßen. Die Schneide, welche durch dieses Zusammenstoßen entsteht, giebt einen scharfen Abschnitt für die Messung der Länge; auch ist bey dieser Gestalt der Schwingungspunkt vom Schwerpunkte sehr wenig (bey Hrn. v. Z. Kegel nur 0,018 Lin.) entfernt. An dem untern Prisma sind nun ebenfalls Hülsen mit einem Arme, der eine messingene Platte trägt. Diese wird über einem Lampenlichte geschwärzt und so gestellt, daß die scharfe Schneide des Kegels, wenn derselbe oscillirt, mit der äußersten Zartheit einen feinen Bogen darauf zeichnet. Die Entfernung des Aufhängepunkts von diesem Bogen ist nun die eigentliche Länge des Experimenten-Pendels, und diese wird mit einem besondern mikrometrischen Stangenzirkel gemessen, den Hr. v. Zach hiezu sehr sinnreich angegeben, und dabey nach Ramsdens Erfindung an die Mikrometerschraube eine Spiralfeder in einem Gehäuse mit der Uhrkette angebracht hat, welche beständig an der Schraube zieht, und dadurch einen immer gleichförmigen sanften Gang derselben bewirkt. Auf dem von Hrn. Schröter getheilten Mikrometer beträgt 1 pariser Linie 3,723 Umgänge der Schraube, mithin eine Abtheilung der Scheibe, oder ein Hunderttheil eines Schraubenumgangs 0,002685765 einer pariser Linie. Da ein solcher Theil auf der Scheibe noch einen Raum von beynahe einer Linie einnimmt, so kan man darauf noch die Helfte oder das Viertel schätzen, mithin weit mehr als (1/100) einer Linie abmessen.

Weil man auf Reisen, hohen Bergen u. dgl. die Toise nicht wohl bey sich führen kan, so hat Hr. v. Zach noch eine eigne Vorrichtung angebracht, um mittelst eines eisernen Stabes, den man im Spatzierstocke bey sich trägt, dem Experimenten- Pendel vom Aufhängepunkt bis zur untersten Fläche des Kegels die genaue Länge von 37 par. Zoll zu geben.

Der Kegel ist von Silber, und massiv; an beyden äußern Grundflächen hat er kleine Schräubchen mit platten Köpfen, welche mit einem feinen Loche durchbohrt sind. Durch dieses wird der Aloefaden gezogen, am untern Ende ein Knötchen daran gemacht (oder, wenn er ein Goldfaden ist,


Kegel, die mit den groͤßern Grundflaͤchen zuſammenſtoßen. Die Schneide, welche durch dieſes Zuſammenſtoßen entſteht, giebt einen ſcharfen Abſchnitt fuͤr die Meſſung der Laͤnge; auch iſt bey dieſer Geſtalt der Schwingungspunkt vom Schwerpunkte ſehr wenig (bey Hrn. v. Z. Kegel nur 0,018 Lin.) entfernt. An dem untern Prisma ſind nun ebenfalls Huͤlſen mit einem Arme, der eine meſſingene Platte traͤgt. Dieſe wird uͤber einem Lampenlichte geſchwaͤrzt und ſo geſtellt, daß die ſcharfe Schneide des Kegels, wenn derſelbe oſcillirt, mit der aͤußerſten Zartheit einen feinen Bogen darauf zeichnet. Die Entfernung des Aufhaͤngepunkts von dieſem Bogen iſt nun die eigentliche Laͤnge des Experimenten-Pendels, und dieſe wird mit einem beſondern mikrometriſchen Stangenzirkel gemeſſen, den Hr. v. Zach hiezu ſehr ſinnreich angegeben, und dabey nach Ramsdens Erfindung an die Mikrometerſchraube eine Spiralfeder in einem Gehaͤuſe mit der Uhrkette angebracht hat, welche beſtaͤndig an der Schraube zieht, und dadurch einen immer gleichfoͤrmigen ſanften Gang derſelben bewirkt. Auf dem von Hrn. Schroͤter getheilten Mikrometer betraͤgt 1 pariſer Linie 3,723 Umgaͤnge der Schraube, mithin eine Abtheilung der Scheibe, oder ein Hunderttheil eines Schraubenumgangs 0,002685765 einer pariſer Linie. Da ein ſolcher Theil auf der Scheibe noch einen Raum von beynahe einer Linie einnimmt, ſo kan man darauf noch die Helfte oder das Viertel ſchaͤtzen, mithin weit mehr als (1/100) einer Linie abmeſſen.

Weil man auf Reiſen, hohen Bergen u. dgl. die Toiſe nicht wohl bey ſich fuͤhren kan, ſo hat Hr. v. Zach noch eine eigne Vorrichtung angebracht, um mittelſt eines eiſernen Stabes, den man im Spatzierſtocke bey ſich traͤgt, dem Experimenten- Pendel vom Aufhaͤngepunkt bis zur unterſten Flaͤche des Kegels die genaue Laͤnge von 37 par. Zoll zu geben.

Der Kegel iſt von Silber, und maſſiv; an beyden aͤußern Grundflaͤchen hat er kleine Schraͤubchen mit platten Koͤpfen, welche mit einem feinen Loche durchbohrt ſind. Durch dieſes wird der Aloefaden gezogen, am untern Ende ein Knoͤtchen daran gemacht (oder, wenn er ein Goldfaden iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0691" xml:id="P.5.679" n="679"/><lb/>
Kegel, die mit den gro&#x0364;ßern Grundfla&#x0364;chen zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen. Die Schneide, welche durch die&#x017F;es Zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen ent&#x017F;teht, giebt einen &#x017F;charfen Ab&#x017F;chnitt fu&#x0364;r die Me&#x017F;&#x017F;ung der La&#x0364;nge; auch i&#x017F;t bey die&#x017F;er Ge&#x017F;talt der Schwingungspunkt vom Schwerpunkte &#x017F;ehr wenig (bey Hrn. v. Z. Kegel nur 0,018 Lin.) entfernt. An dem untern Prisma &#x017F;ind nun ebenfalls Hu&#x0364;l&#x017F;en mit einem Arme, der eine me&#x017F;&#x017F;ingene Platte tra&#x0364;gt. Die&#x017F;e wird u&#x0364;ber einem Lampenlichte ge&#x017F;chwa&#x0364;rzt und &#x017F;o ge&#x017F;tellt, daß die &#x017F;charfe Schneide des Kegels, wenn der&#x017F;elbe o&#x017F;cillirt, mit der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Zartheit einen feinen Bogen darauf zeichnet. Die Entfernung des Aufha&#x0364;ngepunkts von die&#x017F;em Bogen i&#x017F;t nun die eigentliche La&#x0364;nge des Experimenten-Pendels, und die&#x017F;e wird mit einem be&#x017F;ondern mikrometri&#x017F;chen Stangenzirkel geme&#x017F;&#x017F;en, den Hr. <hi rendition="#b">v. Zach</hi> hiezu &#x017F;ehr &#x017F;innreich angegeben, und dabey nach <hi rendition="#b">Ramsdens</hi> Erfindung an die Mikrometer&#x017F;chraube eine Spiralfeder in einem Geha&#x0364;u&#x017F;e mit der Uhrkette angebracht hat, welche be&#x017F;ta&#x0364;ndig an der Schraube zieht, und dadurch einen immer gleichfo&#x0364;rmigen &#x017F;anften Gang der&#x017F;elben bewirkt. Auf dem von Hrn. <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ter</hi> getheilten Mikrometer betra&#x0364;gt 1 pari&#x017F;er Linie 3,723 Umga&#x0364;nge der Schraube, mithin eine Abtheilung der Scheibe, oder ein Hunderttheil eines Schraubenumgangs 0,002685765 einer pari&#x017F;er Linie. Da ein &#x017F;olcher Theil auf der Scheibe noch einen Raum von beynahe einer Linie einnimmt, &#x017F;o kan man darauf noch die Helfte oder das Viertel &#x017F;cha&#x0364;tzen, mithin weit mehr als (1/100) einer Linie abme&#x017F;&#x017F;en.</p>
              <p>Weil man auf Rei&#x017F;en, hohen Bergen u. dgl. die Toi&#x017F;e nicht wohl bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren kan, &#x017F;o hat Hr. <hi rendition="#b">v. Zach</hi> noch eine eigne Vorrichtung angebracht, um mittel&#x017F;t eines ei&#x017F;ernen Stabes, den man im Spatzier&#x017F;tocke bey &#x017F;ich tra&#x0364;gt, dem Experimenten- Pendel vom Aufha&#x0364;ngepunkt bis zur unter&#x017F;ten Fla&#x0364;che des Kegels die genaue La&#x0364;nge von 37 par. Zoll zu geben.</p>
              <p>Der Kegel i&#x017F;t von Silber, und ma&#x017F;&#x017F;iv; an beyden a&#x0364;ußern Grundfla&#x0364;chen hat er kleine Schra&#x0364;ubchen mit platten Ko&#x0364;pfen, welche mit einem feinen Loche durchbohrt &#x017F;ind. Durch die&#x017F;es wird der Aloefaden gezogen, am untern Ende ein Kno&#x0364;tchen daran gemacht (oder, wenn er ein Goldfaden i&#x017F;t,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0691] Kegel, die mit den groͤßern Grundflaͤchen zuſammenſtoßen. Die Schneide, welche durch dieſes Zuſammenſtoßen entſteht, giebt einen ſcharfen Abſchnitt fuͤr die Meſſung der Laͤnge; auch iſt bey dieſer Geſtalt der Schwingungspunkt vom Schwerpunkte ſehr wenig (bey Hrn. v. Z. Kegel nur 0,018 Lin.) entfernt. An dem untern Prisma ſind nun ebenfalls Huͤlſen mit einem Arme, der eine meſſingene Platte traͤgt. Dieſe wird uͤber einem Lampenlichte geſchwaͤrzt und ſo geſtellt, daß die ſcharfe Schneide des Kegels, wenn derſelbe oſcillirt, mit der aͤußerſten Zartheit einen feinen Bogen darauf zeichnet. Die Entfernung des Aufhaͤngepunkts von dieſem Bogen iſt nun die eigentliche Laͤnge des Experimenten-Pendels, und dieſe wird mit einem beſondern mikrometriſchen Stangenzirkel gemeſſen, den Hr. v. Zach hiezu ſehr ſinnreich angegeben, und dabey nach Ramsdens Erfindung an die Mikrometerſchraube eine Spiralfeder in einem Gehaͤuſe mit der Uhrkette angebracht hat, welche beſtaͤndig an der Schraube zieht, und dadurch einen immer gleichfoͤrmigen ſanften Gang derſelben bewirkt. Auf dem von Hrn. Schroͤter getheilten Mikrometer betraͤgt 1 pariſer Linie 3,723 Umgaͤnge der Schraube, mithin eine Abtheilung der Scheibe, oder ein Hunderttheil eines Schraubenumgangs 0,002685765 einer pariſer Linie. Da ein ſolcher Theil auf der Scheibe noch einen Raum von beynahe einer Linie einnimmt, ſo kan man darauf noch die Helfte oder das Viertel ſchaͤtzen, mithin weit mehr als (1/100) einer Linie abmeſſen. Weil man auf Reiſen, hohen Bergen u. dgl. die Toiſe nicht wohl bey ſich fuͤhren kan, ſo hat Hr. v. Zach noch eine eigne Vorrichtung angebracht, um mittelſt eines eiſernen Stabes, den man im Spatzierſtocke bey ſich traͤgt, dem Experimenten- Pendel vom Aufhaͤngepunkt bis zur unterſten Flaͤche des Kegels die genaue Laͤnge von 37 par. Zoll zu geben. Der Kegel iſt von Silber, und maſſiv; an beyden aͤußern Grundflaͤchen hat er kleine Schraͤubchen mit platten Koͤpfen, welche mit einem feinen Loche durchbohrt ſind. Durch dieſes wird der Aloefaden gezogen, am untern Ende ein Knoͤtchen daran gemacht (oder, wenn er ein Goldfaden iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/691
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/691>, abgerufen am 25.06.2024.