Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


angeschmolzen), und dann erst das Schräubchen in den Kegel eingeschraubt. Auf diese Art wird das Gewicht an den Faden befestiget. Da beyde Enden des Kegels mit Schräubchen versehen sind, so kan man den Versuch auch mit umgewendetem Kegel anstellen, um die Figur und die gleichförmige Vertheilung der Masse in demselben zu prüfen. Seine Gestalt ist nach einer in eine messingene Platte eingeschnittenen rhomboidalischen Lehre genau berichtiget und abgedreht. Die Axe dieses Kegels hat 11,25 par. Linien, der Durchmesser der gemeinschaftlichen Grundfläche beyder Kegel 7,52 Lin.; das Gewicht beträgt 270 1/2 Aß cöllnisch (die Mark zu 4352 Aß gerechnet), der 37 Zoll lange Pittfaden wiegt 1/4 Aß.

Mit dieser Vorrichtung hat Hr. von Zach die wahre Länge des einfachen nach Secunden der Sternzeit schwingenden Pendels zu Gotha bey der Temperatur 4 1/4 Gr. Reaum. oder 42 Gr. Fahrenheit, 438,29 par. Lin. gefunden, woraus sich für das nach Sonnenzeit-Secunden schwingende Pendel eine Länge von 440,693 Lin. ergiebt.

Zu S. 426. 427. Das Pendel von bestimmter Länge, das man mit sich führt, um seine Schläge binnen einer gewissen Zeit an verschiedenen Orten zu zählen, heißt ein unveränderliches Pendel (Pendule invariable). Man nimmt dazu ein gewöhnliches Uhrpendel, an dem die Linfe (S 423) befestiget wird. Will man es allein ohne Uhr gebrauchen, so muß es auf eine eigne Art auf eine Schärfe dergestalt aufgehängt werden, daß es die Schwingungen lange Zeit fortsetzt, ohne durch Reibung zum Stillstand gebracht zu werden, wie das Pendel der französischen Akademisten in Lapland, s. Reiben, Th. III. S. 700. Dergleichen Pendel hat Condamine gebraucht (Mem. de l'Acad. des sc. 1745. p. 476 der paris., 683 der holl. Ausg.), ingleichen Grischow (Relatio observ. et exp. quorum instituendorum iter 1757 in insulam Osiliam susceptum occasionem praebuit, in Nov. Comm. Petropol. To. VII. p. 445). Grischows Pendel, unter Grahams Aufsicht verfertigt, war eine stählerne Stange fast 26 par. Zoll lang, mit einer schweren Linse 5 2/3 Zoll im Durchmesser, und setzte die


angeſchmolzen), und dann erſt das Schraͤubchen in den Kegel eingeſchraubt. Auf dieſe Art wird das Gewicht an den Faden befeſtiget. Da beyde Enden des Kegels mit Schraͤubchen verſehen ſind, ſo kan man den Verſuch auch mit umgewendetem Kegel anſtellen, um die Figur und die gleichfoͤrmige Vertheilung der Maſſe in demſelben zu pruͤfen. Seine Geſtalt iſt nach einer in eine meſſingene Platte eingeſchnittenen rhomboidaliſchen Lehre genau berichtiget und abgedreht. Die Axe dieſes Kegels hat 11,25 par. Linien, der Durchmeſſer der gemeinſchaftlichen Grundflaͤche beyder Kegel 7,52 Lin.; das Gewicht betraͤgt 270 1/2 Aß coͤllniſch (die Mark zu 4352 Aß gerechnet), der 37 Zoll lange Pittfaden wiegt 1/4 Aß.

Mit dieſer Vorrichtung hat Hr. von Zach die wahre Laͤnge des einfachen nach Secunden der Sternzeit ſchwingenden Pendels zu Gotha bey der Temperatur 4 1/4 Gr. Reaum. oder 42 Gr. Fahrenheit, 438,29 par. Lin. gefunden, woraus ſich fuͤr das nach Sonnenzeit-Secunden ſchwingende Pendel eine Laͤnge von 440,693 Lin. ergiebt.

Zu S. 426. 427. Das Pendel von beſtimmter Laͤnge, das man mit ſich fuͤhrt, um ſeine Schlaͤge binnen einer gewiſſen Zeit an verſchiedenen Orten zu zaͤhlen, heißt ein unveraͤnderliches Pendel (Pendule invariable). Man nimmt dazu ein gewoͤhnliches Uhrpendel, an dem die Linfe (S 423) befeſtiget wird. Will man es allein ohne Uhr gebrauchen, ſo muß es auf eine eigne Art auf eine Schaͤrfe dergeſtalt aufgehaͤngt werden, daß es die Schwingungen lange Zeit fortſetzt, ohne durch Reibung zum Stillſtand gebracht zu werden, wie das Pendel der franzoͤſiſchen Akademiſten in Lapland, ſ. Reiben, Th. III. S. 700. Dergleichen Pendel hat Condamine gebraucht (Mém. de l'Acad. des ſc. 1745. p. 476 der pariſ., 683 der holl. Ausg.), ingleichen Griſchow (Relatio obſerv. et exp. quorum inſtituendorum iter 1757 in inſulam Oſiliam ſuſceptum occaſionem praebuit, in Nov. Comm. Petropol. To. VII. p. 445). Griſchows Pendel, unter Grahams Aufſicht verfertigt, war eine ſtaͤhlerne Stange faſt 26 par. Zoll lang, mit einer ſchweren Linſe 5 2/3 Zoll im Durchmeſſer, und ſetzte die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0692" xml:id="P.5.680" n="680"/><lb/>
ange&#x017F;chmolzen), und dann er&#x017F;t das Schra&#x0364;ubchen in den Kegel einge&#x017F;chraubt. Auf die&#x017F;e Art wird das Gewicht an den Faden befe&#x017F;tiget. Da beyde Enden des Kegels mit Schra&#x0364;ubchen ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, &#x017F;o kan man den Ver&#x017F;uch auch mit umgewendetem Kegel an&#x017F;tellen, um die Figur und die gleichfo&#x0364;rmige Vertheilung der Ma&#x017F;&#x017F;e in dem&#x017F;elben zu pru&#x0364;fen. Seine Ge&#x017F;talt i&#x017F;t nach einer in eine me&#x017F;&#x017F;ingene Platte einge&#x017F;chnittenen rhomboidali&#x017F;chen Lehre genau berichtiget und abgedreht. Die Axe die&#x017F;es Kegels hat 11,25 par. Linien, der Durchme&#x017F;&#x017F;er der gemein&#x017F;chaftlichen Grundfla&#x0364;che beyder Kegel 7,52 Lin.; das Gewicht betra&#x0364;gt 270 1/2 Aß co&#x0364;llni&#x017F;ch (die Mark zu 4352 Aß gerechnet), der 37 Zoll lange Pittfaden wiegt 1/4 Aß.</p>
              <p>Mit die&#x017F;er Vorrichtung hat Hr. <hi rendition="#b">von Zach</hi> die wahre La&#x0364;nge des einfachen nach Secunden der Sternzeit &#x017F;chwingenden Pendels zu Gotha bey der Temperatur 4 1/4 Gr. Reaum. oder 42 Gr. Fahrenheit, 438,29 par. Lin. gefunden, woraus &#x017F;ich fu&#x0364;r das nach Sonnenzeit-Secunden &#x017F;chwingende Pendel eine La&#x0364;nge von 440,693 Lin. ergiebt.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 426. 427. Das Pendel von be&#x017F;timmter La&#x0364;nge, das man mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrt, um &#x017F;eine Schla&#x0364;ge binnen einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit an ver&#x017F;chiedenen Orten zu za&#x0364;hlen, heißt ein <hi rendition="#b">unvera&#x0364;nderliches Pendel</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Pendule invariable).</hi></hi> Man nimmt dazu ein gewo&#x0364;hnliches Uhrpendel, an dem die Linfe (S 423) befe&#x017F;tiget wird. Will man es allein ohne Uhr gebrauchen, &#x017F;o muß es auf eine eigne Art auf eine Scha&#x0364;rfe derge&#x017F;talt aufgeha&#x0364;ngt werden, daß es die Schwingungen lange Zeit fort&#x017F;etzt, ohne durch Reibung zum Still&#x017F;tand gebracht zu werden, wie das Pendel der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Akademi&#x017F;ten in Lapland, &#x017F;. <hi rendition="#b">Reiben,</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 700. Dergleichen Pendel hat <hi rendition="#b">Condamine</hi> gebraucht <hi rendition="#aq">(Mém. de l'Acad. des &#x017F;c. 1745. p. 476</hi> der pari&#x017F;., 683 der holl. Ausg.), ingleichen <hi rendition="#b">Gri&#x017F;chow</hi> <hi rendition="#aq">(Relatio ob&#x017F;erv. et exp. quorum in&#x017F;tituendorum iter 1757 in in&#x017F;ulam O&#x017F;iliam &#x017F;u&#x017F;ceptum occa&#x017F;ionem praebuit, in Nov. Comm. Petropol. To. VII. p. 445).</hi> Gri&#x017F;chows Pendel, unter Grahams Auf&#x017F;icht verfertigt, war eine &#x017F;ta&#x0364;hlerne Stange fa&#x017F;t 26 par. Zoll lang, mit einer &#x017F;chweren Lin&#x017F;e 5 2/3 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;etzte die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0692] angeſchmolzen), und dann erſt das Schraͤubchen in den Kegel eingeſchraubt. Auf dieſe Art wird das Gewicht an den Faden befeſtiget. Da beyde Enden des Kegels mit Schraͤubchen verſehen ſind, ſo kan man den Verſuch auch mit umgewendetem Kegel anſtellen, um die Figur und die gleichfoͤrmige Vertheilung der Maſſe in demſelben zu pruͤfen. Seine Geſtalt iſt nach einer in eine meſſingene Platte eingeſchnittenen rhomboidaliſchen Lehre genau berichtiget und abgedreht. Die Axe dieſes Kegels hat 11,25 par. Linien, der Durchmeſſer der gemeinſchaftlichen Grundflaͤche beyder Kegel 7,52 Lin.; das Gewicht betraͤgt 270 1/2 Aß coͤllniſch (die Mark zu 4352 Aß gerechnet), der 37 Zoll lange Pittfaden wiegt 1/4 Aß. Mit dieſer Vorrichtung hat Hr. von Zach die wahre Laͤnge des einfachen nach Secunden der Sternzeit ſchwingenden Pendels zu Gotha bey der Temperatur 4 1/4 Gr. Reaum. oder 42 Gr. Fahrenheit, 438,29 par. Lin. gefunden, woraus ſich fuͤr das nach Sonnenzeit-Secunden ſchwingende Pendel eine Laͤnge von 440,693 Lin. ergiebt. Zu S. 426. 427. Das Pendel von beſtimmter Laͤnge, das man mit ſich fuͤhrt, um ſeine Schlaͤge binnen einer gewiſſen Zeit an verſchiedenen Orten zu zaͤhlen, heißt ein unveraͤnderliches Pendel (Pendule invariable). Man nimmt dazu ein gewoͤhnliches Uhrpendel, an dem die Linfe (S 423) befeſtiget wird. Will man es allein ohne Uhr gebrauchen, ſo muß es auf eine eigne Art auf eine Schaͤrfe dergeſtalt aufgehaͤngt werden, daß es die Schwingungen lange Zeit fortſetzt, ohne durch Reibung zum Stillſtand gebracht zu werden, wie das Pendel der franzoͤſiſchen Akademiſten in Lapland, ſ. Reiben, Th. III. S. 700. Dergleichen Pendel hat Condamine gebraucht (Mém. de l'Acad. des ſc. 1745. p. 476 der pariſ., 683 der holl. Ausg.), ingleichen Griſchow (Relatio obſerv. et exp. quorum inſtituendorum iter 1757 in inſulam Oſiliam ſuſceptum occaſionem praebuit, in Nov. Comm. Petropol. To. VII. p. 445). Griſchows Pendel, unter Grahams Aufſicht verfertigt, war eine ſtaͤhlerne Stange faſt 26 par. Zoll lang, mit einer ſchweren Linſe 5 2/3 Zoll im Durchmeſſer, und ſetzte die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/692
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/692>, abgerufen am 22.11.2024.