Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


zu Toulouse um 0,29, auf Spitzbergen um 0,18 ab. Es ist ungewiß, was für Beobachtungen Darquier bey seiner Rechnung zum Grunde legt. Ist aber die vom Aequator dabey, und, wie es scheint, um 0,21 zu klein angenommen, so dürften sich nach Verbesserung dieses Fehlers die Abweichungen der Beobachtung von der Rechnung beträchtlich vermindern.

Kästner Anfangsgr. der höhern Mechanik. 2te Aufl. Gött. 1793. 8. S. 332. S. 343. u. f. S. 351. u. f.

Gothaisches Magazin für das Neuste rc. IX. B. Istes St. S. 142. u. f.

Pendeluhr, s. Pendel

Th. III. S. 422.

Perturbationen.

Zus. zu diesem Art. Th. III. S. 439--444.

Die Lehre von den Störungen, welche die wechselseitige Gravitation der Weltkörper gegen einander in ihrem Laufe verursacht, ist theils von Herrn de la Lande (Astronomie, Liv. XXII.), theils in einem eignen Lehrbuche von Cousin (Introduction a l'etude de l'Astronomie Physique. a Paris, 1787.) vorgetragen worden. Auch hat Herr Prof. Klügel (De perturbationibus corporum coelestium facilius et concinnius evolvendis, in Comment. Soc. Sc. Gotting. ad ann. 1789 et 1790.) die allgemeinen Formeln, auf welche sich diese Lehre bringen läßt, leichter und zur Anwendung geschickter zu machen gesucht. Von Herrn de la Place hat man mehrere hieher gehörige Aufsätze, welche viel Wichtiges enthalten (Theorie du mouvement et de la figure elliptique des planetes. Paris, 1784. Theorie des attractions des Spheroides et de la figure des Planetes, 1785. u. m. in den Mem. de l'Acad. des sc.), und es ist von ihm noch ein größeres Werk Sur les attractions celestes, das er gegenwärtig bearbeitet, zu erwarten.

Herr von Zach hat in seinen neuen Sonnentafeln (Gothae, 1792. 4maj.) auch die Störung, welche Mars im Gange der Erde verursacht, in Rechnung gebracht.

Herr de la Place (Connoiss. de temps. 1792. p. 273.) theilt einen Entwurf mit, die Ungleichheiten, die in dem


zu Toulouſe um 0,29, auf Spitzbergen um 0,18 ab. Es iſt ungewiß, was fuͤr Beobachtungen Darquier bey ſeiner Rechnung zum Grunde legt. Iſt aber die vom Aequator dabey, und, wie es ſcheint, um 0,21 zu klein angenommen, ſo duͤrften ſich nach Verbeſſerung dieſes Fehlers die Abweichungen der Beobachtung von der Rechnung betraͤchtlich vermindern.

Kaͤſtner Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik. 2te Aufl. Goͤtt. 1793. 8. S. 332. S. 343. u. f. S. 351. u. f.

Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX. B. Iſtes St. S. 142. u. f.

Pendeluhr, ſ. Pendel

Th. III. S. 422.

Perturbationen.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 439—444.

Die Lehre von den Stoͤrungen, welche die wechſelſeitige Gravitation der Weltkoͤrper gegen einander in ihrem Laufe verurſacht, iſt theils von Herrn de la Lande (Aſtronomie, Liv. XXII.), theils in einem eignen Lehrbuche von Couſin (Introduction à l'etude de l'Aſtronomie Phyſique. à Paris, 1787.) vorgetragen worden. Auch hat Herr Prof. Kluͤgel (De perturbationibus corporum coeleſtium facilius et concinnius evolvendis, in Comment. Soc. Sc. Gotting. ad ann. 1789 et 1790.) die allgemeinen Formeln, auf welche ſich dieſe Lehre bringen laͤßt, leichter und zur Anwendung geſchickter zu machen geſucht. Von Herrn de la Place hat man mehrere hieher gehoͤrige Aufſaͤtze, welche viel Wichtiges enthalten (Theorie du mouvement et de la figure elliptique des planètes. Paris, 1784. Theorie des attractions des Sphéroides et de la figure des Planètes, 1785. u. m. in den Mém. de l'Acad. des ſc.), und es iſt von ihm noch ein groͤßeres Werk Sur les attractions celeſtes, das er gegenwaͤrtig bearbeitet, zu erwarten.

Herr von Zach hat in ſeinen neuen Sonnentafeln (Gothae, 1792. 4maj.) auch die Stoͤrung, welche Mars im Gange der Erde verurſacht, in Rechnung gebracht.

Herr de la Place (Connoiſſ. de temps. 1792. p. 273.) theilt einen Entwurf mit, die Ungleichheiten, die in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0694" xml:id="P.5.682" n="682"/><lb/>
zu Toulou&#x017F;e um 0,29, auf Spitzbergen um 0,18 ab. Es i&#x017F;t ungewiß, was fu&#x0364;r Beobachtungen Darquier bey &#x017F;einer Rechnung zum Grunde legt. I&#x017F;t aber die vom Aequator dabey, und, wie es &#x017F;cheint, um 0,21 zu klein angenommen, &#x017F;o du&#x0364;rften &#x017F;ich nach Verbe&#x017F;&#x017F;erung die&#x017F;es Fehlers die Abweichungen der Beobachtung von der Rechnung betra&#x0364;chtlich vermindern.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der ho&#x0364;hern Mechanik. 2te Aufl. Go&#x0364;tt. 1793. 8. S. 332. S. 343. u. f. S. 351. u. f.</p>
              <p>Gothai&#x017F;ches Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">IX.</hi> B. I&#x017F;tes St. S. 142. u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Pendeluhr, &#x017F;. Pendel</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 422.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Perturbationen.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 439&#x2014;444.</hi> </p>
              <p>Die Lehre von den Sto&#x0364;rungen, welche die wech&#x017F;el&#x017F;eitige Gravitation der Weltko&#x0364;rper gegen einander in ihrem Laufe verur&#x017F;acht, i&#x017F;t theils von Herrn <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tronomie, Liv. XXII.),</hi> theils in einem eignen Lehrbuche von <hi rendition="#b">Cou&#x017F;in</hi> <hi rendition="#aq">(Introduction à l'etude de l'A&#x017F;tronomie Phy&#x017F;ique. à Paris, 1787.)</hi> vorgetragen worden. Auch hat Herr Prof. <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> <hi rendition="#aq">(De perturbationibus corporum coele&#x017F;tium facilius et concinnius evolvendis, in Comment. Soc. Sc. Gotting. ad ann. 1789 et 1790.)</hi> die allgemeinen Formeln, auf welche &#x017F;ich die&#x017F;e Lehre bringen la&#x0364;ßt, leichter und zur Anwendung ge&#x017F;chickter zu machen ge&#x017F;ucht. Von Herrn <hi rendition="#b">de la Place</hi> hat man mehrere hieher geho&#x0364;rige Auf&#x017F;a&#x0364;tze, welche viel Wichtiges enthalten <hi rendition="#aq">(Theorie du mouvement et de la figure elliptique des planètes. Paris, 1784. Theorie des attractions des Sphéroides et de la figure des Planètes, 1785.</hi> u. m. in den <hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad. des &#x017F;c.),</hi> und es i&#x017F;t von ihm noch ein gro&#x0364;ßeres Werk <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sur les attractions cele&#x017F;tes,</hi></hi> das er gegenwa&#x0364;rtig bearbeitet, zu erwarten.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">von Zach</hi> hat in &#x017F;einen neuen Sonnentafeln <hi rendition="#aq">(Gothae, 1792. 4maj.)</hi> auch die Sto&#x0364;rung, welche Mars im Gange der Erde verur&#x017F;acht, in Rechnung gebracht.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">de la Place</hi> <hi rendition="#aq">(Connoi&#x017F;&#x017F;. de temps. 1792. p. 273.)</hi> theilt einen Entwurf mit, die Ungleichheiten, die in dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0694] zu Toulouſe um 0,29, auf Spitzbergen um 0,18 ab. Es iſt ungewiß, was fuͤr Beobachtungen Darquier bey ſeiner Rechnung zum Grunde legt. Iſt aber die vom Aequator dabey, und, wie es ſcheint, um 0,21 zu klein angenommen, ſo duͤrften ſich nach Verbeſſerung dieſes Fehlers die Abweichungen der Beobachtung von der Rechnung betraͤchtlich vermindern. Kaͤſtner Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik. 2te Aufl. Goͤtt. 1793. 8. S. 332. S. 343. u. f. S. 351. u. f. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX. B. Iſtes St. S. 142. u. f. Pendeluhr, ſ. Pendel Th. III. S. 422. Perturbationen. Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 439—444. Die Lehre von den Stoͤrungen, welche die wechſelſeitige Gravitation der Weltkoͤrper gegen einander in ihrem Laufe verurſacht, iſt theils von Herrn de la Lande (Aſtronomie, Liv. XXII.), theils in einem eignen Lehrbuche von Couſin (Introduction à l'etude de l'Aſtronomie Phyſique. à Paris, 1787.) vorgetragen worden. Auch hat Herr Prof. Kluͤgel (De perturbationibus corporum coeleſtium facilius et concinnius evolvendis, in Comment. Soc. Sc. Gotting. ad ann. 1789 et 1790.) die allgemeinen Formeln, auf welche ſich dieſe Lehre bringen laͤßt, leichter und zur Anwendung geſchickter zu machen geſucht. Von Herrn de la Place hat man mehrere hieher gehoͤrige Aufſaͤtze, welche viel Wichtiges enthalten (Theorie du mouvement et de la figure elliptique des planètes. Paris, 1784. Theorie des attractions des Sphéroides et de la figure des Planètes, 1785. u. m. in den Mém. de l'Acad. des ſc.), und es iſt von ihm noch ein groͤßeres Werk Sur les attractions celeſtes, das er gegenwaͤrtig bearbeitet, zu erwarten. Herr von Zach hat in ſeinen neuen Sonnentafeln (Gothae, 1792. 4maj.) auch die Stoͤrung, welche Mars im Gange der Erde verurſacht, in Rechnung gebracht. Herr de la Place (Connoiſſ. de temps. 1792. p. 273.) theilt einen Entwurf mit, die Ungleichheiten, die in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/694
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/694>, abgerufen am 22.11.2024.