Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Laufe der Jupitersmonden durch ihre gegenseitige Wirkung auf einander entstehen, auf eine allgemeine Theorie zu bringen. Herr de Lambre hat zu vollkommnern, auf diese Theorie gegründeten Tafeln der Jupitersmonden Hofnung gemacht.

Kästner Anfangsgr. der Astronomie. 4te Aufl. Göttingen, 1792. 8. §. 294.

Pflanzen.

Zusatz zu diesem Art. Th. III. S. 447--450.

Nach den Behauptungen der mehresten Antiphlogistiker bewirkt das Wachsthum der Pflanzen eine Zersetzung der Kohlensäure, wobey der Kohlenstoff in der Pflanze zurückbleibt, um zur Bildung von Oelen, Harzen u. f. w. verwendet zu werden, der Sauerstoff aber durch den Einfluß des Lichts, als Sauerstoffgas, von der Pflanze ausgehaucht wird. Senebier hat diese Behauptung in mehreren Schriften (Recherches sur l'influence de la lumiere solaire pour metamorphoser l' air fixe en air pur par la vegetation. a Geneve, 1783. 8. Nouvelles experiences sur l'action de la lumiere solaire pour la vegetation. a Geneve, 1788. 8. Physiologie, vegetale in der Encyclopedie methodique, 1791.) vertheidiget und mit Versuchen unterstützt. Die Antiphlogistiker machen davon Gebrauch, um zu erklären, wo die große Menge von kohlengesäuertem Gas bleibe, welche auf der Erde durch das Verbrennen des Kohlenstoffes, durch das Athmen der Thiere, durch Gährung, Fäulniß u. s. w. hervorgebracht wird. Sie wird, sagen sie, durch die Vegetation der Pflanzen wiederum zerlegt, und der größte Theil des entwickelten Sauerstoffes geht in die Atmosphäre zurück.

Man setze unter einer mit destillirtem Wasser, unter einer mit gemeinem Wasser, und unter einer mit kohlengesäuertem Wasser angefüllten Glocke, Pflanzen dem Sonnenlichte aus. Diejenigen, welche mit destillirtem oder gekochtem Wasser bedeckt sind, werden gar kein Sauerstoffgas liefern; die mit gemeinem Wasser sehr wenig; diejenigen hingegen, welche mit dem kohlengesäuerten Wasser bedeckt sind, liefern es in großer Menge. Das kohlengesäuerte Wasser, wenn man


Laufe der Jupitersmonden durch ihre gegenſeitige Wirkung auf einander entſtehen, auf eine allgemeine Theorie zu bringen. Herr de Lambre hat zu vollkommnern, auf dieſe Theorie gegruͤndeten Tafeln der Jupitersmonden Hofnung gemacht.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. 4te Aufl. Goͤttingen, 1792. 8. §. 294.

Pflanzen.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 447—450.

Nach den Behauptungen der mehreſten Antiphlogiſtiker bewirkt das Wachsthum der Pflanzen eine Zerſetzung der Kohlenſaͤure, wobey der Kohlenſtoff in der Pflanze zuruͤckbleibt, um zur Bildung von Oelen, Harzen u. f. w. verwendet zu werden, der Sauerſtoff aber durch den Einfluß des Lichts, als Sauerſtoffgas, von der Pflanze ausgehaucht wird. Senebier hat dieſe Behauptung in mehreren Schriften (Recherches ſur l'influence de la lumière ſolaire pour metamorphoſer l' air fixe en air pur par la végétation. à Geneve, 1783. 8. Nouvelles experiences ſur l'action de la lumière ſolaire pour la végétation. à Geneve, 1788. 8. Phyſiologie, vegetale in der Encyclopédie methodique, 1791.) vertheidiget und mit Verſuchen unterſtuͤtzt. Die Antiphlogiſtiker machen davon Gebrauch, um zu erklaͤren, wo die große Menge von kohlengeſaͤuertem Gas bleibe, welche auf der Erde durch das Verbrennen des Kohlenſtoffes, durch das Athmen der Thiere, durch Gaͤhrung, Faͤulniß u. ſ. w. hervorgebracht wird. Sie wird, ſagen ſie, durch die Vegetation der Pflanzen wiederum zerlegt, und der groͤßte Theil des entwickelten Sauerſtoffes geht in die Atmoſphaͤre zuruͤck.

Man ſetze unter einer mit deſtillirtem Waſſer, unter einer mit gemeinem Waſſer, und unter einer mit kohlengeſaͤuertem Waſſer angefuͤllten Glocke, Pflanzen dem Sonnenlichte aus. Diejenigen, welche mit deſtillirtem oder gekochtem Waſſer bedeckt ſind, werden gar kein Sauerſtoffgas liefern; die mit gemeinem Waſſer ſehr wenig; diejenigen hingegen, welche mit dem kohlengeſaͤuerten Waſſer bedeckt ſind, liefern es in großer Menge. Das kohlengeſaͤuerte Waſſer, wenn man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0695" xml:id="P.5.683" n="683"/><lb/>
Laufe der Jupitersmonden durch ihre gegen&#x017F;eitige Wirkung auf einander ent&#x017F;tehen, auf eine allgemeine Theorie zu bringen. Herr <hi rendition="#b">de Lambre</hi> hat zu vollkommnern, auf die&#x017F;e Theorie gegru&#x0364;ndeten Tafeln der Jupitersmonden Hofnung gemacht.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der A&#x017F;tronomie. 4te Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1792. 8. §. 294.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Pflanzen.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 447&#x2014;450.</hi> </p>
              <p>Nach den Behauptungen der mehre&#x017F;ten Antiphlogi&#x017F;tiker bewirkt das Wachsthum der Pflanzen eine <hi rendition="#b">Zer&#x017F;etzung der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> wobey der Kohlen&#x017F;toff in der Pflanze zuru&#x0364;ckbleibt, um zur Bildung von Oelen, Harzen u. f. w. verwendet zu werden, der Sauer&#x017F;toff aber durch den Einfluß des Lichts, als Sauer&#x017F;toffgas, von der Pflanze ausgehaucht wird. <hi rendition="#b">Senebier</hi> hat die&#x017F;e Behauptung in mehreren Schriften <hi rendition="#aq">(Recherches &#x017F;ur l'influence de la lumière &#x017F;olaire pour metamorpho&#x017F;er l' air fixe en air pur par la végétation. à Geneve, 1783. 8. Nouvelles experiences &#x017F;ur l'action de la lumière &#x017F;olaire pour la végétation. à Geneve, 1788. 8. Phy&#x017F;iologie, vegetale in der Encyclopédie methodique, 1791.)</hi> vertheidiget und mit Ver&#x017F;uchen unter&#x017F;tu&#x0364;tzt. Die Antiphlogi&#x017F;tiker machen davon Gebrauch, um zu erkla&#x0364;ren, wo die große Menge von kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertem Gas bleibe, welche auf der Erde durch das Verbrennen des Kohlen&#x017F;toffes, durch das Athmen der Thiere, durch Ga&#x0364;hrung, Fa&#x0364;ulniß u. &#x017F;. w. hervorgebracht wird. Sie wird, &#x017F;agen &#x017F;ie, durch die Vegetation der Pflanzen wiederum zerlegt, und der gro&#x0364;ßte Theil des entwickelten Sauer&#x017F;toffes geht in die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re zuru&#x0364;ck.</p>
              <p>Man &#x017F;etze unter einer mit de&#x017F;tillirtem Wa&#x017F;&#x017F;er, unter einer mit gemeinem Wa&#x017F;&#x017F;er, und unter einer mit kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertem Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llten Glocke, Pflanzen dem Sonnenlichte aus. Diejenigen, welche mit de&#x017F;tillirtem oder gekochtem Wa&#x017F;&#x017F;er bedeckt &#x017F;ind, werden gar kein Sauer&#x017F;toffgas liefern; die mit gemeinem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr wenig; diejenigen hingegen, welche mit dem kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerten Wa&#x017F;&#x017F;er bedeckt &#x017F;ind, liefern es in großer Menge. Das kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerte Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn man<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0695] Laufe der Jupitersmonden durch ihre gegenſeitige Wirkung auf einander entſtehen, auf eine allgemeine Theorie zu bringen. Herr de Lambre hat zu vollkommnern, auf dieſe Theorie gegruͤndeten Tafeln der Jupitersmonden Hofnung gemacht. Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. 4te Aufl. Goͤttingen, 1792. 8. §. 294. Pflanzen. Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 447—450. Nach den Behauptungen der mehreſten Antiphlogiſtiker bewirkt das Wachsthum der Pflanzen eine Zerſetzung der Kohlenſaͤure, wobey der Kohlenſtoff in der Pflanze zuruͤckbleibt, um zur Bildung von Oelen, Harzen u. f. w. verwendet zu werden, der Sauerſtoff aber durch den Einfluß des Lichts, als Sauerſtoffgas, von der Pflanze ausgehaucht wird. Senebier hat dieſe Behauptung in mehreren Schriften (Recherches ſur l'influence de la lumière ſolaire pour metamorphoſer l' air fixe en air pur par la végétation. à Geneve, 1783. 8. Nouvelles experiences ſur l'action de la lumière ſolaire pour la végétation. à Geneve, 1788. 8. Phyſiologie, vegetale in der Encyclopédie methodique, 1791.) vertheidiget und mit Verſuchen unterſtuͤtzt. Die Antiphlogiſtiker machen davon Gebrauch, um zu erklaͤren, wo die große Menge von kohlengeſaͤuertem Gas bleibe, welche auf der Erde durch das Verbrennen des Kohlenſtoffes, durch das Athmen der Thiere, durch Gaͤhrung, Faͤulniß u. ſ. w. hervorgebracht wird. Sie wird, ſagen ſie, durch die Vegetation der Pflanzen wiederum zerlegt, und der groͤßte Theil des entwickelten Sauerſtoffes geht in die Atmoſphaͤre zuruͤck. Man ſetze unter einer mit deſtillirtem Waſſer, unter einer mit gemeinem Waſſer, und unter einer mit kohlengeſaͤuertem Waſſer angefuͤllten Glocke, Pflanzen dem Sonnenlichte aus. Diejenigen, welche mit deſtillirtem oder gekochtem Waſſer bedeckt ſind, werden gar kein Sauerſtoffgas liefern; die mit gemeinem Waſſer ſehr wenig; diejenigen hingegen, welche mit dem kohlengeſaͤuerten Waſſer bedeckt ſind, liefern es in großer Menge. Das kohlengeſaͤuerte Waſſer, wenn man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/695
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/695>, abgerufen am 22.11.2024.