Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Arsenikhalbsäure wird in Arseniksäure verwandelt, wenn man sie mit übersaurer Kochsalzsäure oder mit Salpetersäure destillirt. Macquer bemerkte schon 1746, daß, wenn man eine Mischung von weißer Arsenikhalbsäure und Salpeter einem starken Feuer aussetze, man eine arsenikgesäuerte Pottasche erhalte. Nach der Erklärung der Antiphlogistiker raubt die Arsenikhalbsäure der Salpetersäure einen Theil ihres Sauerstoffs, sie verwandelt sich dadurch in eine Säure, und verbindet sich nachher mit der Pottasche des Salpeters.

Man erhält die Arseniksäure am reinsten, wenn man die weiße Arsenikhalbsäure in dreymal ihrem Gewichte Kochsalzsäure auflöset. Während diese Auflösung kocht, gießt man zweymal soviel Salpetersäure zu, als das Gewicht der weissen Arsenikhalbsäure beträgt. Die Salpetersäure wird zerlegt; ihr Sauerstoff verbindet sich mit der Halbsäure, und der Salpeterstoff geht als salpeterhalbsaures (nitröses) Gas fort. Die Kochsalzsäure verwandelt sich in kochsalzgesäuertes Gas, und wenn die Operation im ofnen Feuer bis zum Glühen des Tiegels fortgesetzt wird, so bleibt die reine Arseniksäure zurück.

Die Antiphlogistiker benützen diese Erscheinungen zu einem starken Einwurfe gegen die phlogistische Theorie, nach welcher allen hiebey vorkommenden Stoffen (dem Arsenikkalke, der Kochsalzsäure und Salpetersäure) das Phlogiston fehlet, und dennoch das nitröse Gas, welches dabey in großer Menge zum Vorschein kömmt, aus Salpetersäure, Wasser und Phlogiston bestehen soll; daher sich nicht wohl begreifen läßt, woher das häufige Phlogiston kommen könne, welches zur Erzeugung des Salpetergas erforderlich ist. Man hat aber im phlogistischen System angenommen, der Arsenikkalk enthalte noch einen Theil Brennstoff, durch dessen gänzliche Entfernung er in Arseniksäure verwandelt werde.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlog. Chemie. Berlin, 1792. S. 312. u. f.

Asche.

Zus. zu Th. I. S. 133.

Die Asche der Pflanzen und ihrer Kohlen ist ein weißliches


Die Arſenikhalbſaͤure wird in Arſenikſaͤure verwandelt, wenn man ſie mit uͤberſaurer Kochſalzſaͤure oder mit Salpeterſaͤure deſtillirt. Macquer bemerkte ſchon 1746, daß, wenn man eine Miſchung von weißer Arſenikhalbſaͤure und Salpeter einem ſtarken Feuer ausſetze, man eine arſenikgeſaͤuerte Pottaſche erhalte. Nach der Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker raubt die Arſenikhalbſaͤure der Salpeterſaͤure einen Theil ihres Sauerſtoffs, ſie verwandelt ſich dadurch in eine Saͤure, und verbindet ſich nachher mit der Pottaſche des Salpeters.

Man erhaͤlt die Arſenikſaͤure am reinſten, wenn man die weiße Arſenikhalbſaͤure in dreymal ihrem Gewichte Kochſalzſaͤure aufloͤſet. Waͤhrend dieſe Aufloͤſung kocht, gießt man zweymal ſoviel Salpeterſaͤure zu, als das Gewicht der weiſſen Arſenikhalbſaͤure betraͤgt. Die Salpeterſaͤure wird zerlegt; ihr Sauerſtoff verbindet ſich mit der Halbſaͤure, und der Salpeterſtoff geht als ſalpeterhalbſaures (nitroͤſes) Gas fort. Die Kochſalzſaͤure verwandelt ſich in kochſalzgeſaͤuertes Gas, und wenn die Operation im ofnen Feuer bis zum Gluͤhen des Tiegels fortgeſetzt wird, ſo bleibt die reine Arſenikſaͤure zuruͤck.

Die Antiphlogiſtiker benuͤtzen dieſe Erſcheinungen zu einem ſtarken Einwurfe gegen die phlogiſtiſche Theorie, nach welcher allen hiebey vorkommenden Stoffen (dem Arſenikkalke, der Kochſalzſaͤure und Salpeterſaͤure) das Phlogiſton fehlet, und dennoch das nitroͤſe Gas, welches dabey in großer Menge zum Vorſchein koͤmmt, aus Salpeterſaͤure, Waſſer und Phlogiſton beſtehen ſoll; daher ſich nicht wohl begreifen laͤßt, woher das haͤufige Phlogiſton kommen koͤnne, welches zur Erzeugung des Salpetergas erforderlich iſt. Man hat aber im phlogiſtiſchen Syſtem angenommen, der Arſenikkalk enthalte noch einen Theil Brennſtoff, durch deſſen gaͤnzliche Entfernung er in Arſenikſaͤure verwandelt werde.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlog. Chemie. Berlin, 1792. S. 312. u. f.

Aſche.

Zuſ. zu Th. I. S. 133.

Die Aſche der Pflanzen und ihrer Kohlen iſt ein weißliches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0070" xml:id="P.5.58" n="58"/><lb/>
              </p>
              <p>Die Ar&#x017F;enikhalb&#x017F;a&#x0364;ure wird in Ar&#x017F;enik&#x017F;a&#x0364;ure verwandelt, wenn man &#x017F;ie mit u&#x0364;ber&#x017F;aurer Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure oder mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure de&#x017F;tillirt. <hi rendition="#b">Macquer</hi> bemerkte &#x017F;chon 1746, daß, wenn man eine Mi&#x017F;chung von weißer Ar&#x017F;enikhalb&#x017F;a&#x0364;ure und Salpeter einem &#x017F;tarken Feuer aus&#x017F;etze, man eine ar&#x017F;enikge&#x017F;a&#x0364;uerte Potta&#x017F;che erhalte. Nach der Erkla&#x0364;rung der Antiphlogi&#x017F;tiker raubt die Ar&#x017F;enikhalb&#x017F;a&#x0364;ure der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure einen Theil ihres Sauer&#x017F;toffs, &#x017F;ie verwandelt &#x017F;ich dadurch in eine Sa&#x0364;ure, und verbindet &#x017F;ich nachher mit der Potta&#x017F;che des Salpeters.</p>
              <p>Man erha&#x0364;lt die Ar&#x017F;enik&#x017F;a&#x0364;ure am rein&#x017F;ten, wenn man die weiße Ar&#x017F;enikhalb&#x017F;a&#x0364;ure in dreymal ihrem Gewichte Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure auflo&#x0364;&#x017F;et. Wa&#x0364;hrend die&#x017F;e Auflo&#x0364;&#x017F;ung kocht, gießt man zweymal &#x017F;oviel Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure zu, als das Gewicht der wei&#x017F;&#x017F;en Ar&#x017F;enikhalb&#x017F;a&#x0364;ure betra&#x0364;gt. Die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure wird zerlegt; ihr Sauer&#x017F;toff verbindet &#x017F;ich mit der Halb&#x017F;a&#x0364;ure, und der Salpeter&#x017F;toff geht als &#x017F;alpeterhalb&#x017F;aures (nitro&#x0364;&#x017F;es) Gas fort. Die Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure verwandelt &#x017F;ich in koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas, und wenn die Operation im ofnen Feuer bis zum Glu&#x0364;hen des Tiegels fortge&#x017F;etzt wird, &#x017F;o bleibt die reine Ar&#x017F;enik&#x017F;a&#x0364;ure zuru&#x0364;ck.</p>
              <p>Die Antiphlogi&#x017F;tiker benu&#x0364;tzen die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen zu einem &#x017F;tarken Einwurfe gegen die phlogi&#x017F;ti&#x017F;che Theorie, nach welcher allen hiebey vorkommenden Stoffen (dem Ar&#x017F;enikkalke, der Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure und Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure) das Phlogi&#x017F;ton fehlet, und dennoch das nitro&#x0364;&#x017F;e Gas, welches dabey in großer Menge zum Vor&#x017F;chein ko&#x0364;mmt, aus Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, Wa&#x017F;&#x017F;er und Phlogi&#x017F;ton be&#x017F;tehen &#x017F;oll; daher &#x017F;ich nicht wohl begreifen la&#x0364;ßt, woher das ha&#x0364;ufige Phlogi&#x017F;ton kommen ko&#x0364;nne, welches zur Erzeugung des Salpetergas erforderlich i&#x017F;t. Man hat aber im phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem angenommen, der Ar&#x017F;enikkalk enthalte noch einen Theil Brenn&#x017F;toff, durch de&#x017F;&#x017F;en ga&#x0364;nzliche Entfernung er in Ar&#x017F;enik&#x017F;a&#x0364;ure verwandelt werde.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgr. der antiphlog. Chemie. Berlin, 1792. S. 312. u. f.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>A&#x017F;che.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 133.</hi> </p>
              <p>Die A&#x017F;che der Pflanzen und ihrer Kohlen i&#x017F;t ein weißliches<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0070] Die Arſenikhalbſaͤure wird in Arſenikſaͤure verwandelt, wenn man ſie mit uͤberſaurer Kochſalzſaͤure oder mit Salpeterſaͤure deſtillirt. Macquer bemerkte ſchon 1746, daß, wenn man eine Miſchung von weißer Arſenikhalbſaͤure und Salpeter einem ſtarken Feuer ausſetze, man eine arſenikgeſaͤuerte Pottaſche erhalte. Nach der Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker raubt die Arſenikhalbſaͤure der Salpeterſaͤure einen Theil ihres Sauerſtoffs, ſie verwandelt ſich dadurch in eine Saͤure, und verbindet ſich nachher mit der Pottaſche des Salpeters. Man erhaͤlt die Arſenikſaͤure am reinſten, wenn man die weiße Arſenikhalbſaͤure in dreymal ihrem Gewichte Kochſalzſaͤure aufloͤſet. Waͤhrend dieſe Aufloͤſung kocht, gießt man zweymal ſoviel Salpeterſaͤure zu, als das Gewicht der weiſſen Arſenikhalbſaͤure betraͤgt. Die Salpeterſaͤure wird zerlegt; ihr Sauerſtoff verbindet ſich mit der Halbſaͤure, und der Salpeterſtoff geht als ſalpeterhalbſaures (nitroͤſes) Gas fort. Die Kochſalzſaͤure verwandelt ſich in kochſalzgeſaͤuertes Gas, und wenn die Operation im ofnen Feuer bis zum Gluͤhen des Tiegels fortgeſetzt wird, ſo bleibt die reine Arſenikſaͤure zuruͤck. Die Antiphlogiſtiker benuͤtzen dieſe Erſcheinungen zu einem ſtarken Einwurfe gegen die phlogiſtiſche Theorie, nach welcher allen hiebey vorkommenden Stoffen (dem Arſenikkalke, der Kochſalzſaͤure und Salpeterſaͤure) das Phlogiſton fehlet, und dennoch das nitroͤſe Gas, welches dabey in großer Menge zum Vorſchein koͤmmt, aus Salpeterſaͤure, Waſſer und Phlogiſton beſtehen ſoll; daher ſich nicht wohl begreifen laͤßt, woher das haͤufige Phlogiſton kommen koͤnne, welches zur Erzeugung des Salpetergas erforderlich iſt. Man hat aber im phlogiſtiſchen Syſtem angenommen, der Arſenikkalk enthalte noch einen Theil Brennſtoff, durch deſſen gaͤnzliche Entfernung er in Arſenikſaͤure verwandelt werde. Girtanner Anfangsgr. der antiphlog. Chemie. Berlin, 1792. S. 312. u. f. Aſche. Zuſ. zu Th. I. S. 133. Die Aſche der Pflanzen und ihrer Kohlen iſt ein weißliches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/70
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/70>, abgerufen am 21.11.2024.