Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


wenn sie der entgegengesetzten Meinung einen Vorwurf machen, der die ihrige mit eben dem Rechte trift. Auch würde ihr sinnteiches System schon von selbst den Rang einer der vorzüglichsten Vorstellungsarten behaupten, ohne daß sie eben nöthig hätten, die Vorstellungen Anderer dagegen herabzuwürdigen, die ihrigen aber als Thatsachen einzukleiden, und sich so als schlechte Logiker blos zu geben.

Die Gründe, womit die Existenz des Brennstoffs, besonders gegen Kirwan, bestritten worden ist, hat Herr Girtanner (Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie. S. 462 u. f.) kurz und lehrreich zusammengestellt. Viele davon treffen blos die Kirwan eigne Behauptung, daß die brennbare Luft das Phlogiston sey; andere sind von der Gewichtszunahme bey Verbrennungen hergenommen. Nimmt man diese und dasjenige aus, was blos auf Widerlegung von Einwürfen gegen das antiphlogistische System hinausläuft, so dreht sich das übrige um die Behauptung, daß man eines solchen hypothetischen Princips nicht länger bedürfe, seitdem Hrn. Lavoisiers Theorie alles mit Wage und Maaßstab in der Hand zu beweisen gelehrt habe. Man kan auch hierüber eine Schrift von Hrn. Scherer (Scrutinium hypotheseos principii inflammabilis, in Jacquin Collectan. Vol. IV. I. A. Scherer genaue Prüfung der Hypothese vom Brennstoff; aus d. Lat. von Karl Bretfeld. Prag, 1793. 8.) und die Uebersetzungen von Kirwans Abhandlungen (Essai sur le phlogistique, traduit de l'anglois de M. Kirwan avec des notes de MM. de Morveau, Lavoisier, de la Place etc. a Paris, 1788. 8. Antiphlogistische Anmerkungen der Herren de Morveau rc. nebst Kirwans Replik, und der Duplik der franz. Chemiker; aus d. Frz. u. Engl. v. D Friedr. Wolff. Berlin, 1791. 8.) nachlesen, worinn man alles, was für und wider das Phlogiston gesagt werden kan, kurz beysammen findet.

Herr D. Richter, anjetzt in Breßlau, (Ueber die neuern Gegenstände der Chemie. Drittes Stück, enthaltend den Versuch einer Critik des antiphlogistischen Systems. Breßlau und Hirschberg, 1793. gr. 8.) hat die von Herrn Girtanner vorgebrachten Klagpunkte wider das Phlogiston


wenn ſie der entgegengeſetzten Meinung einen Vorwurf machen, der die ihrige mit eben dem Rechte trift. Auch wuͤrde ihr ſinnteiches Syſtem ſchon von ſelbſt den Rang einer der vorzuͤglichſten Vorſtellungsarten behaupten, ohne daß ſie eben noͤthig haͤtten, die Vorſtellungen Anderer dagegen herabzuwuͤrdigen, die ihrigen aber als Thatſachen einzukleiden, und ſich ſo als ſchlechte Logiker blos zu geben.

Die Gruͤnde, womit die Exiſtenz des Brennſtoffs, beſonders gegen Kirwan, beſtritten worden iſt, hat Herr Girtanner (Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. S. 462 u. f.) kurz und lehrreich zuſammengeſtellt. Viele davon treffen blos die Kirwan eigne Behauptung, daß die brennbare Luft das Phlogiſton ſey; andere ſind von der Gewichtszunahme bey Verbrennungen hergenommen. Nimmt man dieſe und dasjenige aus, was blos auf Widerlegung von Einwuͤrfen gegen das antiphlogiſtiſche Syſtem hinauslaͤuft, ſo dreht ſich das uͤbrige um die Behauptung, daß man eines ſolchen hypothetiſchen Princips nicht laͤnger beduͤrfe, ſeitdem Hrn. Lavoiſiers Theorie alles mit Wage und Maaßſtab in der Hand zu beweiſen gelehrt habe. Man kan auch hieruͤber eine Schrift von Hrn. Scherer (Scrutinium hypotheſeos principii inflammabilis, in Jacquin Collectan. Vol. IV. I. A. Scherer genaue Pruͤfung der Hypotheſe vom Brennſtoff; aus d. Lat. von Karl Bretfeld. Prag, 1793. 8.) und die Ueberſetzungen von Kirwans Abhandlungen (Eſſai ſur le phlogiſtique, traduit de l'anglois de M. Kirwan avec des notes de MM. de Morveau, Lavoiſier, de la Place etc. à Paris, 1788. 8. Antiphlogiſtiſche Anmerkungen der Herren de Morveau rc. nebſt Kirwans Replik, und der Duplik der franz. Chemiker; aus d. Frz. u. Engl. v. D Friedr. Wolff. Berlin, 1791. 8.) nachleſen, worinn man alles, was fuͤr und wider das Phlogiſton geſagt werden kan, kurz beyſammen findet.

Herr D. Richter, anjetzt in Breßlau, (Ueber die neuern Gegenſtaͤnde der Chemie. Drittes Stuͤck, enthaltend den Verſuch einer Critik des antiphlogiſtiſchen Syſtems. Breßlau und Hirſchberg, 1793. gr. 8.) hat die von Herrn Girtanner vorgebrachten Klagpunkte wider das Phlogiſton

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0710" xml:id="P.5.698" n="698"/><lb/>
wenn &#x017F;ie der entgegenge&#x017F;etzten Meinung einen Vorwurf machen, der die ihrige mit eben dem Rechte trift. Auch wu&#x0364;rde ihr &#x017F;innteiches Sy&#x017F;tem &#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t den Rang einer der vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Vor&#x017F;tellungsarten behaupten, ohne daß &#x017F;ie eben no&#x0364;thig ha&#x0364;tten, die Vor&#x017F;tellungen Anderer dagegen herabzuwu&#x0364;rdigen, die ihrigen aber als That&#x017F;achen einzukleiden, und &#x017F;ich &#x017F;o als &#x017F;chlechte Logiker blos zu geben.</p>
              <p>Die Gru&#x0364;nde, womit die Exi&#x017F;tenz des Brenn&#x017F;toffs, be&#x017F;onders gegen <hi rendition="#b">Kirwan,</hi> be&#x017F;tritten worden i&#x017F;t, hat Herr <hi rendition="#b">Girtanner</hi> <hi rendition="#aq">(Anfangsgründe der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie. S. 462 u. f.)</hi> kurz und lehrreich zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt. Viele davon treffen blos die Kirwan eigne Behauptung, daß die brennbare Luft das Phlogi&#x017F;ton &#x017F;ey; andere &#x017F;ind von der Gewichtszunahme bey Verbrennungen hergenommen. Nimmt man die&#x017F;e und dasjenige aus, was blos auf Widerlegung von Einwu&#x0364;rfen gegen das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem hinausla&#x0364;uft, &#x017F;o dreht &#x017F;ich das u&#x0364;brige um die Behauptung, daß man eines &#x017F;olchen hypotheti&#x017F;chen Princips nicht la&#x0364;nger bedu&#x0364;rfe, &#x017F;eitdem Hrn. <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;iers</hi> Theorie alles mit Wage und Maaß&#x017F;tab in der Hand zu bewei&#x017F;en gelehrt habe. Man kan auch hieru&#x0364;ber eine Schrift von Hrn. <hi rendition="#b">Scherer</hi> <hi rendition="#aq">(Scrutinium hypothe&#x017F;eos principii inflammabilis,</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jacquin</hi> Collectan. Vol. IV.</hi> <hi rendition="#b">I. A. Scherer</hi> genaue Pru&#x0364;fung der Hypothe&#x017F;e vom Brenn&#x017F;toff; aus d. Lat. von <hi rendition="#b">Karl Bretfeld.</hi> Prag, 1793. 8.) und die Ueber&#x017F;etzungen von <hi rendition="#b">Kirwans</hi> Abhandlungen <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ai &#x017F;ur le phlogi&#x017F;tique, traduit de l'anglois de M. <hi rendition="#i">Kirwan</hi> avec des notes de MM. <hi rendition="#i">de Morveau, Lavoi&#x017F;ier, de la Place</hi> etc. à Paris, 1788. 8.</hi> Antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Anmerkungen der Herren <hi rendition="#b">de Morveau</hi> rc. neb&#x017F;t <hi rendition="#b">Kirwans</hi> Replik, und der Duplik der franz. Chemiker; aus d. Frz. u. Engl. v. <hi rendition="#b">D Friedr. Wolff.</hi> Berlin, 1791. 8.) nachle&#x017F;en, worinn man alles, was fu&#x0364;r und wider das Phlogi&#x017F;ton ge&#x017F;agt werden kan, kurz bey&#x017F;ammen findet.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">D. Richter,</hi> anjetzt in Breßlau, (Ueber die neuern Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Chemie. Drittes Stu&#x0364;ck, enthaltend den Ver&#x017F;uch einer Critik des antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems. Breßlau und Hir&#x017F;chberg, 1793. gr. 8.) hat die von Herrn <hi rendition="#b">Girtanner</hi> vorgebrachten Klagpunkte wider das Phlogi&#x017F;ton<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0710] wenn ſie der entgegengeſetzten Meinung einen Vorwurf machen, der die ihrige mit eben dem Rechte trift. Auch wuͤrde ihr ſinnteiches Syſtem ſchon von ſelbſt den Rang einer der vorzuͤglichſten Vorſtellungsarten behaupten, ohne daß ſie eben noͤthig haͤtten, die Vorſtellungen Anderer dagegen herabzuwuͤrdigen, die ihrigen aber als Thatſachen einzukleiden, und ſich ſo als ſchlechte Logiker blos zu geben. Die Gruͤnde, womit die Exiſtenz des Brennſtoffs, beſonders gegen Kirwan, beſtritten worden iſt, hat Herr Girtanner (Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. S. 462 u. f.) kurz und lehrreich zuſammengeſtellt. Viele davon treffen blos die Kirwan eigne Behauptung, daß die brennbare Luft das Phlogiſton ſey; andere ſind von der Gewichtszunahme bey Verbrennungen hergenommen. Nimmt man dieſe und dasjenige aus, was blos auf Widerlegung von Einwuͤrfen gegen das antiphlogiſtiſche Syſtem hinauslaͤuft, ſo dreht ſich das uͤbrige um die Behauptung, daß man eines ſolchen hypothetiſchen Princips nicht laͤnger beduͤrfe, ſeitdem Hrn. Lavoiſiers Theorie alles mit Wage und Maaßſtab in der Hand zu beweiſen gelehrt habe. Man kan auch hieruͤber eine Schrift von Hrn. Scherer (Scrutinium hypotheſeos principii inflammabilis, in Jacquin Collectan. Vol. IV. I. A. Scherer genaue Pruͤfung der Hypotheſe vom Brennſtoff; aus d. Lat. von Karl Bretfeld. Prag, 1793. 8.) und die Ueberſetzungen von Kirwans Abhandlungen (Eſſai ſur le phlogiſtique, traduit de l'anglois de M. Kirwan avec des notes de MM. de Morveau, Lavoiſier, de la Place etc. à Paris, 1788. 8. Antiphlogiſtiſche Anmerkungen der Herren de Morveau rc. nebſt Kirwans Replik, und der Duplik der franz. Chemiker; aus d. Frz. u. Engl. v. D Friedr. Wolff. Berlin, 1791. 8.) nachleſen, worinn man alles, was fuͤr und wider das Phlogiſton geſagt werden kan, kurz beyſammen findet. Herr D. Richter, anjetzt in Breßlau, (Ueber die neuern Gegenſtaͤnde der Chemie. Drittes Stuͤck, enthaltend den Verſuch einer Critik des antiphlogiſtiſchen Syſtems. Breßlau und Hirſchberg, 1793. gr. 8.) hat die von Herrn Girtanner vorgebrachten Klagpunkte wider das Phlogiſton

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/710
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/710>, abgerufen am 26.06.2024.