Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


mit vielem Nachdruck und Gründlichkeit beantwortet. Er zeigt in dieser vortreflichen Schrift sehr deutlich, daß es unter den Erfahrungen, die die Antiphlogistiker anführen, auch nicht eine einzige gebe, welche schlechterdings zwinge, das Daseyn eines Brennstoffs zu verneinen; und daß überhaupt alles, was man dem Phlogiston entgegensetzen wolle, nicht aus den Erfahrungen selbst, sondern aus den Erklärungen derselben hergeleitet werde. Bey diesen Erklärungen werde nun ganz willkührlich angenommen, die Verbrennung (z. B des Phosphors) sey ein Erfolg einer einfachen Verwandtschaft, wobey nur drey Stoffe (Phosphor, Sauerstoff, Wärmestoff) wirksam wären, so daß freylich das Phlogiston wegbleibe. Aber das Factum der Verbrennung selbst lehre ja nichts hierüber: im Gegentheil enthalte es noch eine Erscheinung mehr, nemlich das Licht, welches zu erklären die Antiphlogistiker ganz vergessen hätten, da es doch offenbar von der Wärme verschieden sey, mithin noch einen vierten Stoff zu erkennen gebe, und auf eine doppelte Verwandtschaft hinweise. Dieser vierte Stoff, der demzufolge im verbrennlichen Körper liegen müsse, scheine durch seine Vereinigung mit dem Wärmestoffe das Licht zu bilden. So lange man nun nicht erweisen könne, daß Wärme mit Licht einerley sey, so lange müsse es erlaubt bleiben, dieses vierte Unbekannte, was mit Wärmestoff Licht hervorzubringen im Stande sey, Brennstoff oder Phlogiston zu nennen, eben sowohl, als es erlaubt sey, das Unbekannte, was die Empfindung der Wärme erregt, mit dem Namen Wärmestoff zu bezeichnen. Diesen Grundsätzen gemäß nimmt Hr. Richter dasjenige für den Brennstoff an, was mit Wärmestoff Licht hervorzubringen vermag, setzt jeden verbrennlichen Körper aus einem ihm eignen Substrat und diesem Brennstoff zusammen, und zeigt nun ausführlich, wie sich die von den Antiphlogistikern gegen das Phlogiston gebrauchten Erscheinungen der Verbrennung, Verkalkung, Wasserzerlegung, Salpetersäure, dephlogistisirten Salzsäure, des Ammoniaks, der Schwefelleberluft, des Athmens, der Vegetation, der Gewichtszunahme u. s. w. eben so befriedigend, und oft noch besser, durch Einführung dieses


mit vielem Nachdruck und Gruͤndlichkeit beantwortet. Er zeigt in dieſer vortreflichen Schrift ſehr deutlich, daß es unter den Erfahrungen, die die Antiphlogiſtiker anfuͤhren, auch nicht eine einzige gebe, welche ſchlechterdings zwinge, das Daſeyn eines Brennſtoffs zu verneinen; und daß uͤberhaupt alles, was man dem Phlogiſton entgegenſetzen wolle, nicht aus den Erfahrungen ſelbſt, ſondern aus den Erklaͤrungen derſelben hergeleitet werde. Bey dieſen Erklaͤrungen werde nun ganz willkuͤhrlich angenommen, die Verbrennung (z. B des Phosphors) ſey ein Erfolg einer einfachen Verwandtſchaft, wobey nur drey Stoffe (Phosphor, Sauerſtoff, Waͤrmeſtoff) wirkſam waͤren, ſo daß freylich das Phlogiſton wegbleibe. Aber das Factum der Verbrennung ſelbſt lehre ja nichts hieruͤber: im Gegentheil enthalte es noch eine Erſcheinung mehr, nemlich das Licht, welches zu erklaͤren die Antiphlogiſtiker ganz vergeſſen haͤtten, da es doch offenbar von der Waͤrme verſchieden ſey, mithin noch einen vierten Stoff zu erkennen gebe, und auf eine doppelte Verwandtſchaft hinweiſe. Dieſer vierte Stoff, der demzufolge im verbrennlichen Koͤrper liegen muͤſſe, ſcheine durch ſeine Vereinigung mit dem Waͤrmeſtoffe das Licht zu bilden. So lange man nun nicht erweiſen koͤnne, daß Waͤrme mit Licht einerley ſey, ſo lange muͤſſe es erlaubt bleiben, dieſes vierte Unbekannte, was mit Waͤrmeſtoff Licht hervorzubringen im Stande ſey, Brennſtoff oder Phlogiſton zu nennen, eben ſowohl, als es erlaubt ſey, das Unbekannte, was die Empfindung der Waͤrme erregt, mit dem Namen Waͤrmeſtoff zu bezeichnen. Dieſen Grundſaͤtzen gemaͤß nimmt Hr. Richter dasjenige fuͤr den Brennſtoff an, was mit Waͤrmeſtoff Licht hervorzubringen vermag, ſetzt jeden verbrennlichen Koͤrper aus einem ihm eignen Subſtrat und dieſem Brennſtoff zuſammen, und zeigt nun ausfuͤhrlich, wie ſich die von den Antiphlogiſtikern gegen das Phlogiſton gebrauchten Erſcheinungen der Verbrennung, Verkalkung, Waſſerzerlegung, Salpeterſaͤure, dephlogiſtiſirten Salzſaͤure, des Ammoniaks, der Schwefelleberluft, des Athmens, der Vegetation, der Gewichtszunahme u. ſ. w. eben ſo befriedigend, und oft noch beſſer, durch Einfuͤhrung dieſes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0711" xml:id="P.5.699" n="699"/><lb/>
mit vielem Nachdruck und Gru&#x0364;ndlichkeit beantwortet. Er zeigt in die&#x017F;er vortreflichen Schrift &#x017F;ehr deutlich, daß es unter den Erfahrungen, die die Antiphlogi&#x017F;tiker anfu&#x0364;hren, auch nicht eine einzige gebe, welche &#x017F;chlechterdings zwinge, das Da&#x017F;eyn eines Brenn&#x017F;toffs zu verneinen; und daß u&#x0364;berhaupt alles, was man dem Phlogi&#x017F;ton entgegen&#x017F;etzen wolle, nicht aus den Erfahrungen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern aus den Erkla&#x0364;rungen der&#x017F;elben hergeleitet werde. Bey die&#x017F;en Erkla&#x0364;rungen werde nun ganz willku&#x0364;hrlich angenommen, die Verbrennung (z. B des Phosphors) &#x017F;ey ein Erfolg einer <hi rendition="#b">einfachen Verwandt&#x017F;chaft,</hi> wobey nur drey Stoffe (Phosphor, Sauer&#x017F;toff, Wa&#x0364;rme&#x017F;toff) wirk&#x017F;am wa&#x0364;ren, &#x017F;o daß freylich das Phlogi&#x017F;ton wegbleibe. Aber das Factum der Verbrennung &#x017F;elb&#x017F;t lehre ja nichts hieru&#x0364;ber: im Gegentheil enthalte es noch eine Er&#x017F;cheinung mehr, nemlich das <hi rendition="#b">Licht,</hi> welches zu erkla&#x0364;ren die Antiphlogi&#x017F;tiker ganz verge&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten, da es doch offenbar von der Wa&#x0364;rme ver&#x017F;chieden &#x017F;ey, mithin noch einen vierten Stoff zu erkennen gebe, und auf eine <hi rendition="#b">doppelte Verwandt&#x017F;chaft</hi> hinwei&#x017F;e. Die&#x017F;er vierte Stoff, der demzufolge im verbrennlichen Ko&#x0364;rper liegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;cheine durch &#x017F;eine Vereinigung mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe das Licht zu bilden. So lange man nun nicht erwei&#x017F;en ko&#x0364;nne, daß Wa&#x0364;rme mit Licht einerley &#x017F;ey, &#x017F;o lange mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e es erlaubt bleiben, die&#x017F;es vierte Unbekannte, was mit Wa&#x0364;rme&#x017F;toff Licht hervorzubringen im Stande &#x017F;ey, <hi rendition="#b">Brenn&#x017F;toff</hi> oder <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton</hi> zu nennen, eben &#x017F;owohl, als es erlaubt &#x017F;ey, das Unbekannte, was die Empfindung der Wa&#x0364;rme erregt, mit dem Namen <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme&#x017F;toff</hi> zu bezeichnen. Die&#x017F;en Grund&#x017F;a&#x0364;tzen gema&#x0364;ß nimmt Hr. <hi rendition="#b">Richter</hi> dasjenige fu&#x0364;r den Brenn&#x017F;toff an, was mit Wa&#x0364;rme&#x017F;toff Licht hervorzubringen vermag, &#x017F;etzt jeden verbrennlichen Ko&#x0364;rper aus einem ihm eignen <hi rendition="#b">Sub&#x017F;trat</hi> und die&#x017F;em <hi rendition="#b">Brenn&#x017F;toff</hi> zu&#x017F;ammen, und zeigt nun ausfu&#x0364;hrlich, wie &#x017F;ich die von den Antiphlogi&#x017F;tikern gegen das Phlogi&#x017F;ton gebrauchten Er&#x017F;cheinungen der Verbrennung, Verkalkung, Wa&#x017F;&#x017F;erzerlegung, Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Salz&#x017F;a&#x0364;ure, des Ammoniaks, der Schwefelleberluft, des Athmens, der Vegetation, der Gewichtszunahme u. &#x017F;. w. eben &#x017F;o befriedigend, und oft noch be&#x017F;&#x017F;er, durch Einfu&#x0364;hrung die&#x017F;es<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0711] mit vielem Nachdruck und Gruͤndlichkeit beantwortet. Er zeigt in dieſer vortreflichen Schrift ſehr deutlich, daß es unter den Erfahrungen, die die Antiphlogiſtiker anfuͤhren, auch nicht eine einzige gebe, welche ſchlechterdings zwinge, das Daſeyn eines Brennſtoffs zu verneinen; und daß uͤberhaupt alles, was man dem Phlogiſton entgegenſetzen wolle, nicht aus den Erfahrungen ſelbſt, ſondern aus den Erklaͤrungen derſelben hergeleitet werde. Bey dieſen Erklaͤrungen werde nun ganz willkuͤhrlich angenommen, die Verbrennung (z. B des Phosphors) ſey ein Erfolg einer einfachen Verwandtſchaft, wobey nur drey Stoffe (Phosphor, Sauerſtoff, Waͤrmeſtoff) wirkſam waͤren, ſo daß freylich das Phlogiſton wegbleibe. Aber das Factum der Verbrennung ſelbſt lehre ja nichts hieruͤber: im Gegentheil enthalte es noch eine Erſcheinung mehr, nemlich das Licht, welches zu erklaͤren die Antiphlogiſtiker ganz vergeſſen haͤtten, da es doch offenbar von der Waͤrme verſchieden ſey, mithin noch einen vierten Stoff zu erkennen gebe, und auf eine doppelte Verwandtſchaft hinweiſe. Dieſer vierte Stoff, der demzufolge im verbrennlichen Koͤrper liegen muͤſſe, ſcheine durch ſeine Vereinigung mit dem Waͤrmeſtoffe das Licht zu bilden. So lange man nun nicht erweiſen koͤnne, daß Waͤrme mit Licht einerley ſey, ſo lange muͤſſe es erlaubt bleiben, dieſes vierte Unbekannte, was mit Waͤrmeſtoff Licht hervorzubringen im Stande ſey, Brennſtoff oder Phlogiſton zu nennen, eben ſowohl, als es erlaubt ſey, das Unbekannte, was die Empfindung der Waͤrme erregt, mit dem Namen Waͤrmeſtoff zu bezeichnen. Dieſen Grundſaͤtzen gemaͤß nimmt Hr. Richter dasjenige fuͤr den Brennſtoff an, was mit Waͤrmeſtoff Licht hervorzubringen vermag, ſetzt jeden verbrennlichen Koͤrper aus einem ihm eignen Subſtrat und dieſem Brennſtoff zuſammen, und zeigt nun ausfuͤhrlich, wie ſich die von den Antiphlogiſtikern gegen das Phlogiſton gebrauchten Erſcheinungen der Verbrennung, Verkalkung, Waſſerzerlegung, Salpeterſaͤure, dephlogiſtiſirten Salzſaͤure, des Ammoniaks, der Schwefelleberluft, des Athmens, der Vegetation, der Gewichtszunahme u. ſ. w. eben ſo befriedigend, und oft noch beſſer, durch Einfuͤhrung dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/711
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/711>, abgerufen am 25.06.2024.