Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Systematisches Handbuch der gesammten Chemie, von F. A. C. Gren. Erster Band, zweyee Aufl. Halle, 1794. gr. 8. §. 229 u. f.

Versuch einer neuen Theorie des Feuers u. s. w. im Gothaischen Magazin für das Neuste aus d. Phys. u. Naturg. B. VIII. 4tes St. S. 122 u. f.

Phosphorus.

Zusatz zu diesem Artikel Th. III. S. 475--485.

Der Name Phosphor ist dem Kunkelischen oder Harnphosphor fast ausschließend eigen geworden, zumal seitdem die antiphlogistische Chemie diesen Körper als einen einfachen Stoff betrachtet, und in ihre Nomenclatur eine große Anzahl Ableitungen von seinem Namen aufgenommen hat. Wo also nichts anders erinnert wird, oder der Zusammenhang nicht schlechterdings einen andern Sinn erfordert, da wird jederzeit unter dem Worte Phosphor der Grundstoff des Kunkelischen oder Harnphosphors verstanden.

Dabey ist denn noch nicht ungewöhnlich, alle im Dunkeln leuchtende Körper Phosphoren oder phosphorescirende Körper, und diese ihre Eigenschaft die Phosphorescens (das Phosphoresciren) zu nennen, ingleichen die verschiedenen lichteinsaugenden Compositionen, welche im Artikel beschrieben sind, mit den Namen des balduinischen, hombergischen, cantonschen Phosphors rc. zu belegen.

Zu den im Dunkeln leuchtenden Körpern gehören noch der Flußspath, wenn er erwärmt worden ist, die phosphorescirende Blende, und die frischbereiteten Zinkblumen. Der Graf von Razoumowsky hat in einer der physikalischen Gesellschaft zu Lausanne vorgelesenen Abhandlung gezeigt, daß Quarz und Glas durch den Stoß harter Körper Licht von sich geben, und daß auch mehrere Körper leuchtend werden, wenn man Stücke von einerley Art an einander reibt. Er fand, daß der Quarz auch unter dem Wasser Licht gab, so wie Hr. Hofr. Lichtenberg (Anm. zu Erxlebens Naturl. §. 524.) das Wasser, dem er mit Milch eine Opalfarbe gegeben hatte, im Dunkeln leuchten sah, als er


Syſtematiſches Handbuch der geſammten Chemie, von F. A. C. Gren. Erſter Band, zweyee Aufl. Halle, 1794. gr. 8. §. 229 u. f.

Verſuch einer neuen Theorie des Feuers u. ſ. w. im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. u. Naturg. B. VIII. 4tes St. S. 122 u. f.

Phosphorus.

Zuſatz zu dieſem Artikel Th. III. S. 475—485.

Der Name Phosphor iſt dem Kunkeliſchen oder Harnphosphor faſt ausſchließend eigen geworden, zumal ſeitdem die antiphlogiſtiſche Chemie dieſen Koͤrper als einen einfachen Stoff betrachtet, und in ihre Nomenclatur eine große Anzahl Ableitungen von ſeinem Namen aufgenommen hat. Wo alſo nichts anders erinnert wird, oder der Zuſammenhang nicht ſchlechterdings einen andern Sinn erfordert, da wird jederzeit unter dem Worte Phosphor der Grundſtoff des Kunkeliſchen oder Harnphosphors verſtanden.

Dabey iſt denn noch nicht ungewoͤhnlich, alle im Dunkeln leuchtende Koͤrper Phosphoren oder phosphoreſcirende Koͤrper, und dieſe ihre Eigenſchaft die Phosphoreſcens (das Phosphoreſciren) zu nennen, ingleichen die verſchiedenen lichteinſaugenden Compoſitionen, welche im Artikel beſchrieben ſind, mit den Namen des balduiniſchen, hombergiſchen, cantonſchen Phosphors rc. zu belegen.

Zu den im Dunkeln leuchtenden Koͤrpern gehoͤren noch der Flußſpath, wenn er erwaͤrmt worden iſt, die phosphoreſcirende Blende, und die friſchbereiteten Zinkblumen. Der Graf von Razoumowsky hat in einer der phyſikaliſchen Geſellſchaft zu Lauſanne vorgeleſenen Abhandlung gezeigt, daß Quarz und Glas durch den Stoß harter Koͤrper Licht von ſich geben, und daß auch mehrere Koͤrper leuchtend werden, wenn man Stuͤcke von einerley Art an einander reibt. Er fand, daß der Quarz auch unter dem Waſſer Licht gab, ſo wie Hr. Hofr. Lichtenberg (Anm. zu Erxlebens Naturl. §. 524.) das Waſſer, dem er mit Milch eine Opalfarbe gegeben hatte, im Dunkeln leuchten ſah, als er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0720" xml:id="P.5.708" n="708"/><lb/>
              </p>
              <p>Sy&#x017F;temati&#x017F;ches Handbuch der ge&#x017F;ammten Chemie, von <hi rendition="#b">F. A. C. Gren.</hi> Er&#x017F;ter Band, zweyee Aufl. Halle, 1794. gr. 8. §. 229 u. f.</p>
              <p>Ver&#x017F;uch einer neuen Theorie des Feuers u. &#x017F;. w. im Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus d. Phy&#x017F;. u. Naturg. B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 4tes St. S. 122 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Phosphorus.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Artikel Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 475&#x2014;485.</hi> </p>
              <p>Der Name <hi rendition="#b">Phosphor</hi> i&#x017F;t dem Kunkeli&#x017F;chen oder Harnphosphor fa&#x017F;t aus&#x017F;chließend eigen geworden, zumal &#x017F;eitdem die antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Chemie die&#x017F;en Ko&#x0364;rper als einen einfachen Stoff betrachtet, und in ihre Nomenclatur eine große Anzahl Ableitungen von &#x017F;einem Namen aufgenommen hat. Wo al&#x017F;o nichts anders erinnert wird, oder der Zu&#x017F;ammenhang nicht &#x017F;chlechterdings einen andern Sinn erfordert, da wird jederzeit unter dem Worte <hi rendition="#b">Phosphor</hi> der Grund&#x017F;toff des Kunkeli&#x017F;chen oder Harnphosphors ver&#x017F;tanden.</p>
              <p>Dabey i&#x017F;t denn noch nicht ungewo&#x0364;hnlich, alle im Dunkeln leuchtende Ko&#x0364;rper <hi rendition="#b">Phosphoren</hi> oder <hi rendition="#b">phosphore&#x017F;cirende Ko&#x0364;rper,</hi> und die&#x017F;e ihre Eigen&#x017F;chaft die <hi rendition="#b">Phosphore&#x017F;cens</hi> (das <hi rendition="#b">Phosphore&#x017F;ciren</hi>) zu nennen, ingleichen die ver&#x017F;chiedenen lichtein&#x017F;augenden Compo&#x017F;itionen, welche im Artikel be&#x017F;chrieben &#x017F;ind, mit den Namen des balduini&#x017F;chen, hombergi&#x017F;chen, canton&#x017F;chen Phosphors rc. zu belegen.</p>
              <p>Zu den im Dunkeln leuchtenden Ko&#x0364;rpern geho&#x0364;ren noch der <hi rendition="#b">Fluß&#x017F;path,</hi> wenn er erwa&#x0364;rmt worden i&#x017F;t, die phosphore&#x017F;cirende <hi rendition="#b">Blende,</hi> und die fri&#x017F;chbereiteten <hi rendition="#b">Zinkblumen.</hi> Der Graf <hi rendition="#b">von Razoumowsky</hi> hat in einer der phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu Lau&#x017F;anne vorgele&#x017F;enen Abhandlung gezeigt, daß Quarz und Glas durch den Stoß harter Ko&#x0364;rper Licht von &#x017F;ich geben, und daß auch mehrere Ko&#x0364;rper leuchtend werden, wenn man Stu&#x0364;cke von einerley Art an einander reibt. Er fand, daß der Quarz auch unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er Licht gab, &#x017F;o wie Hr. Hofr. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Anm. zu Erxlebens Naturl. §. 524.) das Wa&#x017F;&#x017F;er, dem er mit Milch eine Opalfarbe gegeben hatte, im Dunkeln leuchten &#x017F;ah, als er<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0720] Syſtematiſches Handbuch der geſammten Chemie, von F. A. C. Gren. Erſter Band, zweyee Aufl. Halle, 1794. gr. 8. §. 229 u. f. Verſuch einer neuen Theorie des Feuers u. ſ. w. im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. u. Naturg. B. VIII. 4tes St. S. 122 u. f. Phosphorus. Zuſatz zu dieſem Artikel Th. III. S. 475—485. Der Name Phosphor iſt dem Kunkeliſchen oder Harnphosphor faſt ausſchließend eigen geworden, zumal ſeitdem die antiphlogiſtiſche Chemie dieſen Koͤrper als einen einfachen Stoff betrachtet, und in ihre Nomenclatur eine große Anzahl Ableitungen von ſeinem Namen aufgenommen hat. Wo alſo nichts anders erinnert wird, oder der Zuſammenhang nicht ſchlechterdings einen andern Sinn erfordert, da wird jederzeit unter dem Worte Phosphor der Grundſtoff des Kunkeliſchen oder Harnphosphors verſtanden. Dabey iſt denn noch nicht ungewoͤhnlich, alle im Dunkeln leuchtende Koͤrper Phosphoren oder phosphoreſcirende Koͤrper, und dieſe ihre Eigenſchaft die Phosphoreſcens (das Phosphoreſciren) zu nennen, ingleichen die verſchiedenen lichteinſaugenden Compoſitionen, welche im Artikel beſchrieben ſind, mit den Namen des balduiniſchen, hombergiſchen, cantonſchen Phosphors rc. zu belegen. Zu den im Dunkeln leuchtenden Koͤrpern gehoͤren noch der Flußſpath, wenn er erwaͤrmt worden iſt, die phosphoreſcirende Blende, und die friſchbereiteten Zinkblumen. Der Graf von Razoumowsky hat in einer der phyſikaliſchen Geſellſchaft zu Lauſanne vorgeleſenen Abhandlung gezeigt, daß Quarz und Glas durch den Stoß harter Koͤrper Licht von ſich geben, und daß auch mehrere Koͤrper leuchtend werden, wenn man Stuͤcke von einerley Art an einander reibt. Er fand, daß der Quarz auch unter dem Waſſer Licht gab, ſo wie Hr. Hofr. Lichtenberg (Anm. zu Erxlebens Naturl. §. 524.) das Waſſer, dem er mit Milch eine Opalfarbe gegeben hatte, im Dunkeln leuchten ſah, als er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/720
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/720>, abgerufen am 26.06.2024.