Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


für die einfachste Vorstellung halten, die man sich in seinem neuern System davon machen kan. Herrn Göttlings Versuche schienen nur darum unerwartet, weil man gewohnt war, alles Leuchten für schwaches Verbrennen zu erklären, und die Quelle des Lichts blos in der aus der Luft frey werdenden Wärme zu suchen. Sie beweisen auch augenscheinlich, daß Leuchten und Wärme von verschiedenen Stoffen herkommen, deren Unterschied das antiphlogistische System nicht deutlich genug bestimmt hatte. Aber nach Hrn. Grens Theorie sind sie gar nicht so auffallend: denn diese hatte schon zum voraus auf den Unterschied und das Verhältniß zwischen Licht und Wärme gehörige Rücksicht genommen, und eben dadurch eine große Lücke des antiphlogistischen Systems ergänzet.

Vers. und Bemerk. über die Erzeugung des Lichts in verschiedenen Körpern durch Hitze und Reiben von Jos. Wedgwood in Grens Journ. d. Phys. B. VII. S. 45 u. f. B. VIII. S. 97 u. f.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlogistisch. Chemie. Kap. 18. S. 135 u. f.

Ein Verfahren, den Kunkelschen Phosphorus aus dem Harne auf eine kürzere und wohlfeilere Weise zu erhalten, als nach Scheele's und Gahns Methode aus den Knochen, von I. A. Giobert in Grens Journ. g. Phys. B. VII. S. 451 u. f.

Grens Grundriß der Naturlehre, deu bearbeitet. Halle, 1793. 8. § 649--653.

Phosphorsäure.

Zus. zu diesem Art. Th. III. S. 485--486.

Nach dem antiphlogistischen System besteht die Phosphorsäure aus Phosphor und Sauerstoff, welche im Zustande der Sättigung das Acide phosphorique, Acidum phosphoricum, die Phosphorsäure (Girtanner), vollkommene Phosphorsäure (Hermbstädt) ausmachen. Die flüchtige, in welcher der Antheil von Sauerstoff geringer ist, heißt Acide phosphoreux, Acidum phosphorosum, Phosphorsaures (Girtanner), unvollkommene Phosphorsäure (Hermbstädt). Man erhält die letztere, welche sich fast immer in Gasgestalt zeigt, wenn man den Phosphor langsam abbrennen läßt, indem man ihn auf einem Trichter, welcher


fuͤr die einfachſte Vorſtellung halten, die man ſich in ſeinem neuern Syſtem davon machen kan. Herrn Goͤttlings Verſuche ſchienen nur darum unerwartet, weil man gewohnt war, alles Leuchten fuͤr ſchwaches Verbrennen zu erklaͤren, und die Quelle des Lichts blos in der aus der Luft frey werdenden Waͤrme zu ſuchen. Sie beweiſen auch augenſcheinlich, daß Leuchten und Waͤrme von verſchiedenen Stoffen herkommen, deren Unterſchied das antiphlogiſtiſche Syſtem nicht deutlich genug beſtimmt hatte. Aber nach Hrn. Grens Theorie ſind ſie gar nicht ſo auffallend: denn dieſe hatte ſchon zum voraus auf den Unterſchied und das Verhaͤltniß zwiſchen Licht und Waͤrme gehoͤrige Ruͤckſicht genommen, und eben dadurch eine große Luͤcke des antiphlogiſtiſchen Syſtems ergaͤnzet.

Verſ. und Bemerk. uͤber die Erzeugung des Lichts in verſchiedenen Koͤrpern durch Hitze und Reiben von Joſ. Wedgwood in Grens Journ. d. Phyſ. B. VII. S. 45 u. f. B. VIII. S. 97 u. f.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlogiſtiſch. Chemie. Kap. 18. S. 135 u. f.

Ein Verfahren, den Kunkelſchen Phosphorus aus dem Harne auf eine kuͤrzere und wohlfeilere Weiſe zu erhalten, als nach Scheele's und Gahns Methode aus den Knochen, von I. A. Giobert in Grens Journ. g. Phyſ. B. VII. S. 451 u. f.

Grens Grundriß der Naturlehre, deu bearbeitet. Halle, 1793. 8. § 649—653.

Phosphorſaͤure.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 485—486.

Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem beſteht die Phosphorſaͤure aus Phosphor und Sauerſtoff, welche im Zuſtande der Saͤttigung das Acide phoſphorique, Acidum phoſphoricum, die Phosphorſaͤure (Girtanner), vollkommene Phosphorſaͤure (Hermbſtaͤdt) ausmachen. Die fluͤchtige, in welcher der Antheil von Sauerſtoff geringer iſt, heißt Acide phoſphoreux, Acidum phoſphoroſum, Phosphorſaures (Girtanner), unvollkommene Phosphorſaͤure (Hermbſtaͤdt). Man erhaͤlt die letztere, welche ſich faſt immer in Gasgeſtalt zeigt, wenn man den Phosphor langſam abbrennen laͤßt, indem man ihn auf einem Trichter, welcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0728" xml:id="P.5.716" n="716"/><lb/>
fu&#x0364;r die einfach&#x017F;te Vor&#x017F;tellung halten, die man &#x017F;ich in &#x017F;einem neuern Sy&#x017F;tem davon machen kan. Herrn <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttlings</hi> Ver&#x017F;uche &#x017F;chienen nur darum unerwartet, weil man gewohnt war, alles Leuchten fu&#x0364;r &#x017F;chwaches Verbrennen zu erkla&#x0364;ren, und die Quelle des Lichts blos in der aus der Luft frey werdenden Wa&#x0364;rme zu &#x017F;uchen. Sie bewei&#x017F;en auch augen&#x017F;cheinlich, daß Leuchten und Wa&#x0364;rme von ver&#x017F;chiedenen Stoffen herkommen, deren Unter&#x017F;chied das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem nicht deutlich genug be&#x017F;timmt hatte. Aber nach Hrn. <hi rendition="#b">Grens</hi> Theorie &#x017F;ind &#x017F;ie gar nicht &#x017F;o auffallend: denn die&#x017F;e hatte &#x017F;chon zum voraus auf den Unter&#x017F;chied und das Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen Licht und Wa&#x0364;rme geho&#x0364;rige Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen, und eben dadurch eine große Lu&#x0364;cke des antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems erga&#x0364;nzet.</p>
              <p>Ver&#x017F;. und Bemerk. u&#x0364;ber die Erzeugung des Lichts in ver&#x017F;chiedenen Ko&#x0364;rpern durch Hitze und Reiben von <hi rendition="#b">Jo&#x017F;. Wedgwood</hi> in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 45 u. f. B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 97 u. f.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgr. der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;ch. Chemie. Kap. 18. S. 135 u. f.</hi> </p>
              <p>Ein Verfahren, den Kunkel&#x017F;chen Phosphorus aus dem Harne auf eine ku&#x0364;rzere und wohlfeilere Wei&#x017F;e zu erhalten, als nach <hi rendition="#b">Scheele's</hi> und <hi rendition="#b">Gahns</hi> Methode aus den Knochen, von <hi rendition="#b">I. A. Giobert</hi> in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. g. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 451 u. f.</p>
              <p><hi rendition="#b">Grens</hi> Grundriß der Naturlehre, deu bearbeitet. Halle, 1793. 8. § 649&#x2014;653.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 485&#x2014;486.</hi> </p>
              <p>Nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem be&#x017F;teht die Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure aus Phosphor und Sauer&#x017F;toff, welche im Zu&#x017F;tande der Sa&#x0364;ttigung das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acide pho&#x017F;phorique,</hi> Acidum pho&#x017F;phoricum,</hi> die <hi rendition="#b">Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure</hi> (Girtanner), <hi rendition="#b">vollkommene Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure</hi> (Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt) ausmachen. Die flu&#x0364;chtige, in welcher der Antheil von Sauer&#x017F;toff geringer i&#x017F;t, heißt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acide pho&#x017F;phoreux,</hi> Acidum pho&#x017F;phoro&#x017F;um,</hi> <hi rendition="#b">Phosphor&#x017F;aures</hi> (Girtanner), <hi rendition="#b">unvollkommene Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure</hi> (Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt). Man erha&#x0364;lt die letztere, welche &#x017F;ich fa&#x017F;t immer in Gasge&#x017F;talt zeigt, wenn man den Phosphor lang&#x017F;am abbrennen la&#x0364;ßt, indem man ihn auf einem Trichter, welcher<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0728] fuͤr die einfachſte Vorſtellung halten, die man ſich in ſeinem neuern Syſtem davon machen kan. Herrn Goͤttlings Verſuche ſchienen nur darum unerwartet, weil man gewohnt war, alles Leuchten fuͤr ſchwaches Verbrennen zu erklaͤren, und die Quelle des Lichts blos in der aus der Luft frey werdenden Waͤrme zu ſuchen. Sie beweiſen auch augenſcheinlich, daß Leuchten und Waͤrme von verſchiedenen Stoffen herkommen, deren Unterſchied das antiphlogiſtiſche Syſtem nicht deutlich genug beſtimmt hatte. Aber nach Hrn. Grens Theorie ſind ſie gar nicht ſo auffallend: denn dieſe hatte ſchon zum voraus auf den Unterſchied und das Verhaͤltniß zwiſchen Licht und Waͤrme gehoͤrige Ruͤckſicht genommen, und eben dadurch eine große Luͤcke des antiphlogiſtiſchen Syſtems ergaͤnzet. Verſ. und Bemerk. uͤber die Erzeugung des Lichts in verſchiedenen Koͤrpern durch Hitze und Reiben von Joſ. Wedgwood in Grens Journ. d. Phyſ. B. VII. S. 45 u. f. B. VIII. S. 97 u. f. Girtanner Anfangsgr. der antiphlogiſtiſch. Chemie. Kap. 18. S. 135 u. f. Ein Verfahren, den Kunkelſchen Phosphorus aus dem Harne auf eine kuͤrzere und wohlfeilere Weiſe zu erhalten, als nach Scheele's und Gahns Methode aus den Knochen, von I. A. Giobert in Grens Journ. g. Phyſ. B. VII. S. 451 u. f. Grens Grundriß der Naturlehre, deu bearbeitet. Halle, 1793. 8. § 649—653. Phosphorſaͤure. Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 485—486. Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem beſteht die Phosphorſaͤure aus Phosphor und Sauerſtoff, welche im Zuſtande der Saͤttigung das Acide phoſphorique, Acidum phoſphoricum, die Phosphorſaͤure (Girtanner), vollkommene Phosphorſaͤure (Hermbſtaͤdt) ausmachen. Die fluͤchtige, in welcher der Antheil von Sauerſtoff geringer iſt, heißt Acide phoſphoreux, Acidum phoſphoroſum, Phosphorſaures (Girtanner), unvollkommene Phosphorſaͤure (Hermbſtaͤdt). Man erhaͤlt die letztere, welche ſich faſt immer in Gasgeſtalt zeigt, wenn man den Phosphor langſam abbrennen laͤßt, indem man ihn auf einem Trichter, welcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/728
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/728>, abgerufen am 25.06.2024.