Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


und Stettin, 1793. 8.) eine kurze Uebersicht gewähren. Beyde Systeme erstrecken sich über den größten Theil der Naturlehre, und sind anjetzt die vorzüglichsten, indem fast alle Physiker in ihren Erklärungen entweder dem einen, oder dem andern, folgen. Diese Theorien sind Vorstellungsarten, nach welchen die Phänomene geordnet, erklärt und Plane zu fernern Untersuchungen entworfen werden können. Sie sind in dieser Hinsicht sehr zu schätzen, und können den Fortgang der Wissenschaft ungemein befördern: aber sie machen nicht die Wissenschaft selbst aus, deren wahrer und unvergänglicher Reichthum allein in Erfahrungen und daraus gezognen Gesetzen besteht.

Zu S. 506. Von Erxlebens Anfangsgründen der Naturlehre hat Hr. Hofr. Lichtenberg 1791 die fünfte, 1794 die sechste Auflage veranstaltet, und beyden beträchtliche Vermehrungen beygefügt. Herr Gren hat seinen Grundriß der Naturlehre (Halle, 1793. 8.) ganz neu bearbeitet, und den meisten Lehren mehr Ausführlichkeit und Vollftändigkeit gegeben, in die Lehre von Trägheit und Bewegung aber eigne Grundsätze eingeführt, welche mit den bisherigen Vorstellungen nicht übereinstimmen, und in den Vortrag der Mechanik nur Dunkelheit bringen.

Von Eulers Briefen hat Herr Kries in Gotha eine neue Uebersetzung mit lehrreichen Zusätzen (Leonh. Eulers Briefe über verschiedene Gegenstände aus der Naturiehre, nach der Ausgabe der Herren Condorcet und la Croix aufs neue übers. und mit Anm. Zus. und neuen Briefen vermehrt. Leipzig, I--III. Band, 1792--1794. gr. 8) veranstaltet; von Hrn. D. Wünsch kosmologischen Unterhaltungen für die Jugend sind die zween ersten Bände. Leipzig, I. B. 1790. II. B. 1794. gr. 8) mit vielen Vermehrungen zum zweytenmale, so wie Hrn. Eberts kurze Unterweisung in den Anfangsgr. der Naturlehre (Leipzig, 1789. 8) zum drittenmale, aufgelegt worden.

In Frankreich hat Brisson (Traite elementaire, ou principes de physique. a Paris, 1789. III. Vol. 8 maj.) ein schätzbares mit Ordnung, Deutlichkeit und Rücksicht auf neuere Entdeckungen abgefaßtes Lehrbuch der Physik herausgegeben,


und Stettin, 1793. 8.) eine kurze Ueberſicht gewaͤhren. Beyde Syſteme erſtrecken ſich uͤber den groͤßten Theil der Naturlehre, und ſind anjetzt die vorzuͤglichſten, indem faſt alle Phyſiker in ihren Erklaͤrungen entweder dem einen, oder dem andern, folgen. Dieſe Theorien ſind Vorſtellungsarten, nach welchen die Phaͤnomene geordnet, erklaͤrt und Plane zu fernern Unterſuchungen entworfen werden koͤnnen. Sie ſind in dieſer Hinſicht ſehr zu ſchaͤtzen, und koͤnnen den Fortgang der Wiſſenſchaft ungemein befoͤrdern: aber ſie machen nicht die Wiſſenſchaft ſelbſt aus, deren wahrer und unvergaͤnglicher Reichthum allein in Erfahrungen und daraus gezognen Geſetzen beſteht.

Zu S. 506. Von Erxlebens Anfangsgruͤnden der Naturlehre hat Hr. Hofr. Lichtenberg 1791 die fuͤnfte, 1794 die ſechſte Auflage veranſtaltet, und beyden betraͤchtliche Vermehrungen beygefuͤgt. Herr Gren hat ſeinen Grundriß der Naturlehre (Halle, 1793. 8.) ganz neu bearbeitet, und den meiſten Lehren mehr Ausfuͤhrlichkeit und Vollftaͤndigkeit gegeben, in die Lehre von Traͤgheit und Bewegung aber eigne Grundſaͤtze eingefuͤhrt, welche mit den bisherigen Vorſtellungen nicht uͤbereinſtimmen, und in den Vortrag der Mechanik nur Dunkelheit bringen.

Von Eulers Briefen hat Herr Kries in Gotha eine neue Ueberſetzung mit lehrreichen Zuſaͤtzen (Leonh. Eulers Briefe uͤber verſchiedene Gegenſtaͤnde aus der Naturiehre, nach der Ausgabe der Herren Condorcet und la Croix aufs neue uͤberſ. und mit Anm. Zuſ. und neuen Briefen vermehrt. Leipzig, I—III. Band, 1792—1794. gr. 8) veranſtaltet; von Hrn. D. Wuͤnſch kosmologiſchen Unterhaltungen fuͤr die Jugend ſind die zween erſten Baͤnde. Leipzig, I. B. 1790. II. B. 1794. gr. 8) mit vielen Vermehrungen zum zweytenmale, ſo wie Hrn. Eberts kurze Unterweiſung in den Anfangsgr. der Naturlehre (Leipzig, 1789. 8) zum drittenmale, aufgelegt worden.

In Frankreich hat Briſſon (Traité élémentaire, ou principes de phyſique. à Paris, 1789. III. Vol. 8 maj.) ein ſchaͤtzbares mit Ordnung, Deutlichkeit und Ruͤckſicht auf neuere Entdeckungen abgefaßtes Lehrbuch der Phyſik herausgegeben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0730" xml:id="P.5.718" n="718"/><lb/>
und Stettin, 1793. 8.) eine kurze Ueber&#x017F;icht gewa&#x0364;hren. Beyde Sy&#x017F;teme er&#x017F;trecken &#x017F;ich u&#x0364;ber den gro&#x0364;ßten Theil der Naturlehre, und &#x017F;ind anjetzt die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten, indem fa&#x017F;t alle Phy&#x017F;iker in ihren Erkla&#x0364;rungen entweder dem einen, oder dem andern, folgen. Die&#x017F;e Theorien &#x017F;ind Vor&#x017F;tellungsarten, nach welchen die Pha&#x0364;nomene geordnet, erkla&#x0364;rt und Plane zu fernern Unter&#x017F;uchungen entworfen werden ko&#x0364;nnen. Sie &#x017F;ind in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht &#x017F;ehr zu &#x017F;cha&#x0364;tzen, und ko&#x0364;nnen den Fortgang der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ungemein befo&#x0364;rdern: aber &#x017F;ie machen nicht die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t aus, deren wahrer und unverga&#x0364;nglicher Reichthum allein in Erfahrungen und daraus gezognen Ge&#x017F;etzen be&#x017F;teht.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 506. Von <hi rendition="#b">Erxlebens</hi> Anfangsgru&#x0364;nden der Naturlehre hat Hr. Hofr. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> 1791 die fu&#x0364;nfte, 1794 die &#x017F;ech&#x017F;te Auflage veran&#x017F;taltet, und beyden betra&#x0364;chtliche Vermehrungen beygefu&#x0364;gt. Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> hat &#x017F;einen Grundriß der Naturlehre (Halle, 1793. 8.) ganz neu bearbeitet, und den mei&#x017F;ten Lehren mehr Ausfu&#x0364;hrlichkeit und Vollfta&#x0364;ndigkeit gegeben, in die Lehre von Tra&#x0364;gheit und Bewegung aber eigne Grund&#x017F;a&#x0364;tze eingefu&#x0364;hrt, welche mit den bisherigen Vor&#x017F;tellungen nicht u&#x0364;berein&#x017F;timmen, und in den Vortrag der Mechanik nur Dunkelheit bringen.</p>
              <p>Von <hi rendition="#b">Eulers</hi> Briefen hat Herr <hi rendition="#b">Kries</hi> in Gotha eine neue Ueber&#x017F;etzung mit lehrreichen Zu&#x017F;a&#x0364;tzen (<hi rendition="#b">Leonh. Eulers</hi> Briefe u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde aus der Naturiehre, nach der Ausgabe der Herren <hi rendition="#b">Condorcet</hi> und <hi rendition="#b">la Croix</hi> aufs neue u&#x0364;ber&#x017F;. und mit Anm. Zu&#x017F;. und neuen Briefen vermehrt. Leipzig, <hi rendition="#aq">I&#x2014;III.</hi> Band, 1792&#x2014;1794. gr. 8) veran&#x017F;taltet; von Hrn. D. <hi rendition="#b">Wu&#x0364;n&#x017F;ch</hi> kosmologi&#x017F;chen Unterhaltungen fu&#x0364;r die Jugend &#x017F;ind die zween er&#x017F;ten Ba&#x0364;nde. Leipzig, <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 1790. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 1794. gr. 8) mit vielen Vermehrungen zum zweytenmale, &#x017F;o wie Hrn. <hi rendition="#b">Eberts</hi> kurze Unterwei&#x017F;ung in den Anfangsgr. der Naturlehre (Leipzig, 1789. 8) zum drittenmale, aufgelegt worden.</p>
              <p>In Frankreich hat <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">(Traité élémentaire, ou principes de phy&#x017F;ique. à Paris, 1789. III. Vol. 8 maj.)</hi> ein &#x017F;cha&#x0364;tzbares mit Ordnung, Deutlichkeit und Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf neuere Entdeckungen abgefaßtes Lehrbuch der Phy&#x017F;ik herausgegeben,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0730] und Stettin, 1793. 8.) eine kurze Ueberſicht gewaͤhren. Beyde Syſteme erſtrecken ſich uͤber den groͤßten Theil der Naturlehre, und ſind anjetzt die vorzuͤglichſten, indem faſt alle Phyſiker in ihren Erklaͤrungen entweder dem einen, oder dem andern, folgen. Dieſe Theorien ſind Vorſtellungsarten, nach welchen die Phaͤnomene geordnet, erklaͤrt und Plane zu fernern Unterſuchungen entworfen werden koͤnnen. Sie ſind in dieſer Hinſicht ſehr zu ſchaͤtzen, und koͤnnen den Fortgang der Wiſſenſchaft ungemein befoͤrdern: aber ſie machen nicht die Wiſſenſchaft ſelbſt aus, deren wahrer und unvergaͤnglicher Reichthum allein in Erfahrungen und daraus gezognen Geſetzen beſteht. Zu S. 506. Von Erxlebens Anfangsgruͤnden der Naturlehre hat Hr. Hofr. Lichtenberg 1791 die fuͤnfte, 1794 die ſechſte Auflage veranſtaltet, und beyden betraͤchtliche Vermehrungen beygefuͤgt. Herr Gren hat ſeinen Grundriß der Naturlehre (Halle, 1793. 8.) ganz neu bearbeitet, und den meiſten Lehren mehr Ausfuͤhrlichkeit und Vollftaͤndigkeit gegeben, in die Lehre von Traͤgheit und Bewegung aber eigne Grundſaͤtze eingefuͤhrt, welche mit den bisherigen Vorſtellungen nicht uͤbereinſtimmen, und in den Vortrag der Mechanik nur Dunkelheit bringen. Von Eulers Briefen hat Herr Kries in Gotha eine neue Ueberſetzung mit lehrreichen Zuſaͤtzen (Leonh. Eulers Briefe uͤber verſchiedene Gegenſtaͤnde aus der Naturiehre, nach der Ausgabe der Herren Condorcet und la Croix aufs neue uͤberſ. und mit Anm. Zuſ. und neuen Briefen vermehrt. Leipzig, I—III. Band, 1792—1794. gr. 8) veranſtaltet; von Hrn. D. Wuͤnſch kosmologiſchen Unterhaltungen fuͤr die Jugend ſind die zween erſten Baͤnde. Leipzig, I. B. 1790. II. B. 1794. gr. 8) mit vielen Vermehrungen zum zweytenmale, ſo wie Hrn. Eberts kurze Unterweiſung in den Anfangsgr. der Naturlehre (Leipzig, 1789. 8) zum drittenmale, aufgelegt worden. In Frankreich hat Briſſon (Traité élémentaire, ou principes de phyſique. à Paris, 1789. III. Vol. 8 maj.) ein ſchaͤtzbares mit Ordnung, Deutlichkeit und Ruͤckſicht auf neuere Entdeckungen abgefaßtes Lehrbuch der Phyſik herausgegeben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/730
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/730>, abgerufen am 26.06.2024.