Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Als Vorlagen zur Aufsammlung der entbundenen Luftarten dienen am besten starke gläserne Cylinder von 6--8 Zoll Höhe, die an einem Ende offen sind, und am andern mit einem eingeriebenen Stöpsel verschlossen werden können, oder Gläser mit eingeriebenen Stöpseln.

Lavoisier (Traite elem. de chimie. To. II. Sect. 6. p. 451 sqq. System der antiphlogistischen Chemie; a. d. Frz. v. Hermbstädt, II. B. S. 100 u. f.) hat seine zu pnevmatisch-chemischen Destillationen gebrauchten Apparate umständlich beschrieben. Er verrichtet die Destillation aus einer Retorte, deren Hals mit einem Ballon zusammengefügt ist. Der Ballon hat zwey Oefnungen, eine an der Seite, in welche der Hals der Retorte hineingeht, eine andere oben, worein eine gläserne Röhre eingepaßt ist. Diese Röhre ist oben umgebogen, und geht mit ihrem andern Ende bis in eine Flasche herab, welche die erste von mehrern auf einander folgenden Flaschen ist. Alle diese Flaschen stehen durch Glasröhren so in Verbindung, daß in jeder derselben die zuführende Röhre bis in die Flüßigkeit, welche in die Flasche gefüllt ist, hinabgehe, die Oefnung der abführenden Röhre aber diese Flüßigkeit nicht erreicht. Die abführende Röhre aus der letzten Flasche endigt sich unter eine gläserne Glocke, die auf dem Träger der Wanne steht. Gewöhnlich füllt man in die erste Flasche ein bekanntes Gewicht Wasser, in die folgenden ätzendes Gewächslaugensalz mit Wasser verdünnt; das Gewicht der Flaschen sowohl, als der Flüßigkeiten, die sie enthalten, muß genau bestimmt werden. Man verküttet hierauf alle Fugen, und zwar die am Ballon mit fettem Kütt, worüber Leinwand, mit Kalk und Eyweiß getränkt, geschlagen wird, die andern mit einem Kütt aus gekochtem Terpentin, der mit Wachs zusammengeschmolzen ist.

Bey dieser Vorrichtung bleiben alle die flüchtigen Producte, welche sich durch die Kälte verdichten, in dem Halse der Retorte und im Ballon zurück; die Gasarten hingegen gehen durch die Flaschen, und steigen in Blasen durch die darinn enthaltenen Flüßigkeiten auf: was vom Wasser verschluckt wird, bleibt in der ersten, was sich vom Laugensalze verschlucken läßt, in den folgenden Flaschen zurück; endlich


Als Vorlagen zur Aufſammlung der entbundenen Luftarten dienen am beſten ſtarke glaͤſerne Cylinder von 6—8 Zoll Hoͤhe, die an einem Ende offen ſind, und am andern mit einem eingeriebenen Stoͤpſel verſchloſſen werden koͤnnen, oder Glaͤſer mit eingeriebenen Stoͤpſeln.

Lavoiſier (Traité élém. de chimie. To. II. Sect. 6. p. 451 ſqq. Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie; a. d. Frz. v. Hermbſtaͤdt, II. B. S. 100 u. f.) hat ſeine zu pnevmatiſch-chemiſchen Deſtillationen gebrauchten Apparate umſtaͤndlich beſchrieben. Er verrichtet die Deſtillation aus einer Retorte, deren Hals mit einem Ballon zuſammengefuͤgt iſt. Der Ballon hat zwey Oefnungen, eine an der Seite, in welche der Hals der Retorte hineingeht, eine andere oben, worein eine glaͤſerne Roͤhre eingepaßt iſt. Dieſe Roͤhre iſt oben umgebogen, und geht mit ihrem andern Ende bis in eine Flaſche herab, welche die erſte von mehrern auf einander folgenden Flaſchen iſt. Alle dieſe Flaſchen ſtehen durch Glasroͤhren ſo in Verbindung, daß in jeder derſelben die zufuͤhrende Roͤhre bis in die Fluͤßigkeit, welche in die Flaſche gefuͤllt iſt, hinabgehe, die Oefnung der abfuͤhrenden Roͤhre aber dieſe Fluͤßigkeit nicht erreicht. Die abfuͤhrende Roͤhre aus der letzten Flaſche endigt ſich unter eine glaͤſerne Glocke, die auf dem Traͤger der Wanne ſteht. Gewoͤhnlich fuͤllt man in die erſte Flaſche ein bekanntes Gewicht Waſſer, in die folgenden aͤtzendes Gewaͤchslaugenſalz mit Waſſer verduͤnnt; das Gewicht der Flaſchen ſowohl, als der Fluͤßigkeiten, die ſie enthalten, muß genau beſtimmt werden. Man verkuͤttet hierauf alle Fugen, und zwar die am Ballon mit fettem Kuͤtt, woruͤber Leinwand, mit Kalk und Eyweiß getraͤnkt, geſchlagen wird, die andern mit einem Kuͤtt aus gekochtem Terpentin, der mit Wachs zuſammengeſchmolzen iſt.

Bey dieſer Vorrichtung bleiben alle die fluͤchtigen Producte, welche ſich durch die Kaͤlte verdichten, in dem Halſe der Retorte und im Ballon zuruͤck; die Gasarten hingegen gehen durch die Flaſchen, und ſteigen in Blaſen durch die darinn enthaltenen Fluͤßigkeiten auf: was vom Waſſer verſchluckt wird, bleibt in der erſten, was ſich vom Laugenſalze verſchlucken laͤßt, in den folgenden Flaſchen zuruͤck; endlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0736" xml:id="P.5.724" n="724"/><lb/>
              </p>
              <p>Als Vorlagen zur Auf&#x017F;ammlung der entbundenen Luftarten dienen am be&#x017F;ten &#x017F;tarke gla&#x0364;&#x017F;erne Cylinder von 6&#x2014;8 Zoll Ho&#x0364;he, die an einem Ende offen &#x017F;ind, und am andern mit einem eingeriebenen Sto&#x0364;p&#x017F;el ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen, oder Gla&#x0364;&#x017F;er mit eingeriebenen Sto&#x0364;p&#x017F;eln.</p>
              <p><hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi><hi rendition="#aq">(Traité élém. de chimie. To. II. Sect. 6. p. 451 &#x017F;qq.</hi> Sy&#x017F;tem der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie; a. d. Frz. <hi rendition="#b">v. Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt,</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> B. S. 100 u. f.) hat &#x017F;eine zu pnevmati&#x017F;ch-chemi&#x017F;chen De&#x017F;tillationen gebrauchten Apparate um&#x017F;ta&#x0364;ndlich be&#x017F;chrieben. Er verrichtet die De&#x017F;tillation aus einer Retorte, deren Hals mit einem Ballon zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt i&#x017F;t. Der Ballon hat zwey Oefnungen, eine an der Seite, in welche der Hals der Retorte hineingeht, eine andere oben, worein eine gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hre eingepaßt i&#x017F;t. Die&#x017F;e Ro&#x0364;hre i&#x017F;t oben umgebogen, und geht mit ihrem andern Ende bis in eine Fla&#x017F;che herab, welche die er&#x017F;te von mehrern auf einander folgenden Fla&#x017F;chen i&#x017F;t. Alle die&#x017F;e Fla&#x017F;chen &#x017F;tehen durch Glasro&#x0364;hren &#x017F;o in Verbindung, daß in jeder der&#x017F;elben die zufu&#x0364;hrende Ro&#x0364;hre bis in die Flu&#x0364;ßigkeit, welche in die Fla&#x017F;che gefu&#x0364;llt i&#x017F;t, hinabgehe, die Oefnung der abfu&#x0364;hrenden Ro&#x0364;hre aber die&#x017F;e Flu&#x0364;ßigkeit nicht erreicht. Die abfu&#x0364;hrende Ro&#x0364;hre aus der letzten Fla&#x017F;che endigt &#x017F;ich unter eine gla&#x0364;&#x017F;erne Glocke, die auf dem Tra&#x0364;ger der Wanne &#x017F;teht. Gewo&#x0364;hnlich fu&#x0364;llt man in die er&#x017F;te Fla&#x017F;che ein bekanntes Gewicht Wa&#x017F;&#x017F;er, in die folgenden a&#x0364;tzendes Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alz mit Wa&#x017F;&#x017F;er verdu&#x0364;nnt; das Gewicht der Fla&#x017F;chen &#x017F;owohl, als der Flu&#x0364;ßigkeiten, die &#x017F;ie enthalten, muß genau be&#x017F;timmt werden. Man verku&#x0364;ttet hierauf alle Fugen, und zwar die am Ballon mit fettem Ku&#x0364;tt, woru&#x0364;ber Leinwand, mit Kalk und Eyweiß getra&#x0364;nkt, ge&#x017F;chlagen wird, die andern mit einem Ku&#x0364;tt aus gekochtem Terpentin, der mit Wachs zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzen i&#x017F;t.</p>
              <p>Bey die&#x017F;er Vorrichtung bleiben alle die flu&#x0364;chtigen Producte, welche &#x017F;ich durch die Ka&#x0364;lte verdichten, in dem Hal&#x017F;e der Retorte und im Ballon zuru&#x0364;ck; die Gasarten hingegen gehen durch die Fla&#x017F;chen, und &#x017F;teigen in Bla&#x017F;en durch die darinn enthaltenen Flu&#x0364;ßigkeiten auf: was vom Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chluckt wird, bleibt in der er&#x017F;ten, was &#x017F;ich vom Laugen&#x017F;alze ver&#x017F;chlucken la&#x0364;ßt, in den folgenden Fla&#x017F;chen zuru&#x0364;ck; endlich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0736] Als Vorlagen zur Aufſammlung der entbundenen Luftarten dienen am beſten ſtarke glaͤſerne Cylinder von 6—8 Zoll Hoͤhe, die an einem Ende offen ſind, und am andern mit einem eingeriebenen Stoͤpſel verſchloſſen werden koͤnnen, oder Glaͤſer mit eingeriebenen Stoͤpſeln. Lavoiſier (Traité élém. de chimie. To. II. Sect. 6. p. 451 ſqq. Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie; a. d. Frz. v. Hermbſtaͤdt, II. B. S. 100 u. f.) hat ſeine zu pnevmatiſch-chemiſchen Deſtillationen gebrauchten Apparate umſtaͤndlich beſchrieben. Er verrichtet die Deſtillation aus einer Retorte, deren Hals mit einem Ballon zuſammengefuͤgt iſt. Der Ballon hat zwey Oefnungen, eine an der Seite, in welche der Hals der Retorte hineingeht, eine andere oben, worein eine glaͤſerne Roͤhre eingepaßt iſt. Dieſe Roͤhre iſt oben umgebogen, und geht mit ihrem andern Ende bis in eine Flaſche herab, welche die erſte von mehrern auf einander folgenden Flaſchen iſt. Alle dieſe Flaſchen ſtehen durch Glasroͤhren ſo in Verbindung, daß in jeder derſelben die zufuͤhrende Roͤhre bis in die Fluͤßigkeit, welche in die Flaſche gefuͤllt iſt, hinabgehe, die Oefnung der abfuͤhrenden Roͤhre aber dieſe Fluͤßigkeit nicht erreicht. Die abfuͤhrende Roͤhre aus der letzten Flaſche endigt ſich unter eine glaͤſerne Glocke, die auf dem Traͤger der Wanne ſteht. Gewoͤhnlich fuͤllt man in die erſte Flaſche ein bekanntes Gewicht Waſſer, in die folgenden aͤtzendes Gewaͤchslaugenſalz mit Waſſer verduͤnnt; das Gewicht der Flaſchen ſowohl, als der Fluͤßigkeiten, die ſie enthalten, muß genau beſtimmt werden. Man verkuͤttet hierauf alle Fugen, und zwar die am Ballon mit fettem Kuͤtt, woruͤber Leinwand, mit Kalk und Eyweiß getraͤnkt, geſchlagen wird, die andern mit einem Kuͤtt aus gekochtem Terpentin, der mit Wachs zuſammengeſchmolzen iſt. Bey dieſer Vorrichtung bleiben alle die fluͤchtigen Producte, welche ſich durch die Kaͤlte verdichten, in dem Halſe der Retorte und im Ballon zuruͤck; die Gasarten hingegen gehen durch die Flaſchen, und ſteigen in Blaſen durch die darinn enthaltenen Fluͤßigkeiten auf: was vom Waſſer verſchluckt wird, bleibt in der erſten, was ſich vom Laugenſalze verſchlucken laͤßt, in den folgenden Flaſchen zuruͤck; endlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/736
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/736>, abgerufen am 25.06.2024.