Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


R
Rad an der Welle.

Zus. zu Th. III. S. 617--622.

Zu S. 618. Die Bewegung der Radwinde kan durch Kräfte der Menschen und Thiere, auch lebloser Dinge, geschehen. Die Menschen können mit ihren Händen unmittelbar an die Kurbel, die Speichen, das Rad fassen, oder an einer um das Rad gelegten Schnur ohne Ende ziehen. Auch kan das Rad so eingerichtet seyn, daß Menschen und Thiere darinn herumgehen (Laufrad), oder von außen darauf treten können (Tretrad). Hiemit ist die Tretscheibe verwandt, deren Welle aufrecht steht, doch so, daß sie etwas gegen den Horizont geneigt ist. Beym Göpel arbeiten Menschen an Schiebestangen, oder Pferde an Zugstangen.

Das Wasserrad, woran Zellen oder Schaufeln befindlich sind, ist oberschlächtig (rota directa), wenn sich das Wasser von oben herab in die Zellen ergießt, und das Rad durch den Stoß und sein Gewicht zugleich in der Richtung des Stroms umtreibt; oder unterschlächtig (retrograda), wenn das Wasser von unten durch den Stoß an die Schaufeln schlägt, und das Rad in der dem Strome entgegengesetzten Richtung umtreibt. Die Windflügel, entstehen, wenn men die Windruthen, d. i. zwey durch den Kopf der Welle gesteckte lange Bäume, mit Löchern durchbohrt, durch welche Sprossen, so lang, als der Flügel breit seyn soll, gehen, die zu beyden Seiten durch Leisten oder Rahmen befestiget, und mit Segeltuch oder dünnen Brettern bedeckt sind.

Gewichte werden an ein Seil gehangen, das um das Rad, oder nach Beschaffenheit der Umstände, um die Welle gewunden ist, und durch seine Abwindung diese umdreht. Wie man Federn anbringt, um Räder zu bewegen, s. bey dem Worte: Kraft (Th II. 810. 811.).

Zu S. 622. Der Krahn oder Kranich (Grus, Geranium), wodurch die Last nicht nur gehoben, sondern auch auf jede beliebige Seite gedreht werden kan (wie beym


R
Rad an der Welle.

Zuſ. zu Th. III. S. 617—622.

Zu S. 618. Die Bewegung der Radwinde kan durch Kraͤfte der Menſchen und Thiere, auch lebloſer Dinge, geſchehen. Die Menſchen koͤnnen mit ihren Haͤnden unmittelbar an die Kurbel, die Speichen, das Rad faſſen, oder an einer um das Rad gelegten Schnur ohne Ende ziehen. Auch kan das Rad ſo eingerichtet ſeyn, daß Menſchen und Thiere darinn herumgehen (Laufrad), oder von außen darauf treten koͤnnen (Tretrad). Hiemit iſt die Tretſcheibe verwandt, deren Welle aufrecht ſteht, doch ſo, daß ſie etwas gegen den Horizont geneigt iſt. Beym Goͤpel arbeiten Menſchen an Schiebeſtangen, oder Pferde an Zugſtangen.

Das Waſſerrad, woran Zellen oder Schaufeln befindlich ſind, iſt oberſchlaͤchtig (rota directa), wenn ſich das Waſſer von oben herab in die Zellen ergießt, und das Rad durch den Stoß und ſein Gewicht zugleich in der Richtung des Stroms umtreibt; oder unterſchlaͤchtig (retrograda), wenn das Waſſer von unten durch den Stoß an die Schaufeln ſchlaͤgt, und das Rad in der dem Strome entgegengeſetzten Richtung umtreibt. Die Windfluͤgel, entſtehen, wenn men die Windruthen, d. i. zwey durch den Kopf der Welle geſteckte lange Baͤume, mit Loͤchern durchbohrt, durch welche Sproſſen, ſo lang, als der Fluͤgel breit ſeyn ſoll, gehen, die zu beyden Seiten durch Leiſten oder Rahmen befeſtiget, und mit Segeltuch oder duͤnnen Brettern bedeckt ſind.

Gewichte werden an ein Seil gehangen, das um das Rad, oder nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde, um die Welle gewunden iſt, und durch ſeine Abwindung dieſe umdreht. Wie man Federn anbringt, um Raͤder zu bewegen, ſ. bey dem Worte: Kraft (Th II. 810. 811.).

Zu S. 622. Der Krahn oder Kranich (Grus, Geranium), wodurch die Laſt nicht nur gehoben, ſondern auch auf jede beliebige Seite gedreht werden kan (wie beym

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0753" xml:id="P.5.741" n="741"/><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>R</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Rad an der Welle.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 617&#x2014;622.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 618. Die Bewegung der Radwinde kan durch Kra&#x0364;fte der Men&#x017F;chen und Thiere, auch leblo&#x017F;er Dinge, ge&#x017F;chehen. Die Men&#x017F;chen ko&#x0364;nnen mit ihren Ha&#x0364;nden unmittelbar an die Kurbel, die Speichen, das Rad fa&#x017F;&#x017F;en, oder an einer um das Rad gelegten Schnur ohne Ende ziehen. Auch kan das Rad &#x017F;o eingerichtet &#x017F;eyn, daß Men&#x017F;chen und Thiere darinn herumgehen (<hi rendition="#b">Laufrad</hi>), oder von außen darauf treten ko&#x0364;nnen (<hi rendition="#b">Tretrad</hi>). Hiemit i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Tret&#x017F;cheibe</hi> verwandt, deren Welle aufrecht &#x017F;teht, doch &#x017F;o, daß &#x017F;ie etwas gegen den Horizont geneigt i&#x017F;t. Beym <hi rendition="#b">Go&#x0364;pel</hi> arbeiten Men&#x017F;chen an <hi rendition="#b">Schiebe&#x017F;tangen,</hi> oder Pferde an <hi rendition="#b">Zug&#x017F;tangen.</hi></p>
              <p>Das <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;errad,</hi> woran Zellen oder Schaufeln befindlich &#x017F;ind, i&#x017F;t <hi rendition="#b">ober&#x017F;chla&#x0364;chtig</hi> <hi rendition="#aq">(rota directa),</hi> wenn &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er von oben herab in die Zellen ergießt, und das Rad durch den Stoß und &#x017F;ein Gewicht zugleich in der Richtung des Stroms umtreibt; oder <hi rendition="#b">unter&#x017F;chla&#x0364;chtig</hi> <hi rendition="#aq">(retrograda),</hi> wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er von unten durch den Stoß an die Schaufeln &#x017F;chla&#x0364;gt, und das Rad in der dem Strome entgegenge&#x017F;etzten Richtung umtreibt. Die <hi rendition="#b">Windflu&#x0364;gel,</hi> ent&#x017F;tehen, wenn men die <hi rendition="#b">Windruthen,</hi> d. i. zwey durch den Kopf der Welle ge&#x017F;teckte lange Ba&#x0364;ume, mit Lo&#x0364;chern durchbohrt, durch welche <hi rendition="#b">Spro&#x017F;&#x017F;en,</hi> &#x017F;o lang, als der Flu&#x0364;gel breit &#x017F;eyn &#x017F;oll, gehen, die zu beyden Seiten durch Lei&#x017F;ten oder <hi rendition="#b">Rahmen</hi> befe&#x017F;tiget, und mit Segeltuch oder du&#x0364;nnen Brettern bedeckt &#x017F;ind.</p>
              <p><hi rendition="#b">Gewichte</hi> werden an ein Seil gehangen, das um das Rad, oder nach Be&#x017F;chaffenheit der Um&#x017F;ta&#x0364;nde, um die Welle gewunden i&#x017F;t, und durch &#x017F;eine Abwindung die&#x017F;e umdreht. Wie man <hi rendition="#b">Federn</hi> anbringt, um Ra&#x0364;der zu bewegen, &#x017F;. bey dem Worte: <hi rendition="#b">Kraft</hi> (Th <hi rendition="#aq">II.</hi> 810. 811.).</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 622. Der <hi rendition="#b">Krahn</hi> oder <hi rendition="#b">Kranich</hi> <hi rendition="#aq">(Grus, Geranium),</hi> wodurch die La&#x017F;t nicht nur gehoben, &#x017F;ondern auch auf jede beliebige Seite gedreht werden kan (wie beym<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0753] R Rad an der Welle. Zuſ. zu Th. III. S. 617—622. Zu S. 618. Die Bewegung der Radwinde kan durch Kraͤfte der Menſchen und Thiere, auch lebloſer Dinge, geſchehen. Die Menſchen koͤnnen mit ihren Haͤnden unmittelbar an die Kurbel, die Speichen, das Rad faſſen, oder an einer um das Rad gelegten Schnur ohne Ende ziehen. Auch kan das Rad ſo eingerichtet ſeyn, daß Menſchen und Thiere darinn herumgehen (Laufrad), oder von außen darauf treten koͤnnen (Tretrad). Hiemit iſt die Tretſcheibe verwandt, deren Welle aufrecht ſteht, doch ſo, daß ſie etwas gegen den Horizont geneigt iſt. Beym Goͤpel arbeiten Menſchen an Schiebeſtangen, oder Pferde an Zugſtangen. Das Waſſerrad, woran Zellen oder Schaufeln befindlich ſind, iſt oberſchlaͤchtig (rota directa), wenn ſich das Waſſer von oben herab in die Zellen ergießt, und das Rad durch den Stoß und ſein Gewicht zugleich in der Richtung des Stroms umtreibt; oder unterſchlaͤchtig (retrograda), wenn das Waſſer von unten durch den Stoß an die Schaufeln ſchlaͤgt, und das Rad in der dem Strome entgegengeſetzten Richtung umtreibt. Die Windfluͤgel, entſtehen, wenn men die Windruthen, d. i. zwey durch den Kopf der Welle geſteckte lange Baͤume, mit Loͤchern durchbohrt, durch welche Sproſſen, ſo lang, als der Fluͤgel breit ſeyn ſoll, gehen, die zu beyden Seiten durch Leiſten oder Rahmen befeſtiget, und mit Segeltuch oder duͤnnen Brettern bedeckt ſind. Gewichte werden an ein Seil gehangen, das um das Rad, oder nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde, um die Welle gewunden iſt, und durch ſeine Abwindung dieſe umdreht. Wie man Federn anbringt, um Raͤder zu bewegen, ſ. bey dem Worte: Kraft (Th II. 810. 811.). Zu S. 622. Der Krahn oder Kranich (Grus, Geranium), wodurch die Laſt nicht nur gehoben, ſondern auch auf jede beliebige Seite gedreht werden kan (wie beym

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/753
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/753>, abgerufen am 25.06.2024.