Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


(nd/p) der Halbmesser des ersten, und (md/p) der Halbmesser des zweyten; beyde Halbmesser bis an den Punkt gerechnet, wo Zähne und Triebstöcke einander ergreifen.

Zu S. 633. Bey den Taschenuhren, welche durch Federn getrieben werden, dreht die Feder vermittelst der an ihrem Gehäuse befestigten Uhrkette die Schnecke um, deren Rad, das Schneckenrad, mit 48 Zähnen in das achtstöckige Getriebe des Minutenrades eingreift. Demnach läuft das Minutenrad (48/8) oder 6mal um, indem die Schnecke einmal umgeht. Das Minutenrad greift wieder z. B. mit 54 Zähnen in ein Getriebe von 6 Stöcken und treibt dadurch das Mittelrad von 48 Zähnen um, welches wieder in ein Getriebe von 6 Stöcken greift, | und dadurch das Kronrad von 48 Zähnen treibt. Dieses greift endlich in das 6stöckige Getriebe des Steigrades von 15 schrägen Zähnen. Demzufolge läuft das Minutenrad einmal um, indem das Steigrad (54. 48. 48/6. 6. 6) = 576mal umläuft. Der Umlauf des Steigrades wird durch die Unruhe mit der Spiralfeder so regulirt, daß jeder Zahn dieses Rades bey seinem Umgange zweymal an die Lappen der immer hin- und hergewendeten Lappenspindel stößt, und dadurch ein wenig Aufenthalt leidet, bis durch die Zurückwendung der Spindel der Lappen aus dem Wege gebracht wird. Da nun das Rad 15 Zähne hat, und jeder zweymal aufgehalten wird, so werden 30 Spindelstreiche oder Schläge der Unruhe erfordert, um das Steigrad einmal, und 30· 576 = 17280 Streiche, um es 576mal umlaufen zu lassen, während welcher Zeit das Minutenrad einmal herumkömmt. Der vibrirende Theil der Spiralfeder kan nun durch Drehung einer Stellscheibe so weit verlängert oder verkürzt werden, als erforderlich ist, um die Unruhe diese 17280 Streiche genau in Zeit von einer Stunde vollenden zu lassen, wodurch denn erhalten wird, daß sich das Minutenrad ebenfalls genau in einer Stunde umdreht, und


(nd/π) der Halbmeſſer des erſten, und (md/π) der Halbmeſſer des zweyten; beyde Halbmeſſer bis an den Punkt gerechnet, wo Zaͤhne und Triebſtoͤcke einander ergreifen.

Zu S. 633. Bey den Taſchenuhren, welche durch Federn getrieben werden, dreht die Feder vermittelſt der an ihrem Gehaͤuſe befeſtigten Uhrkette die Schnecke um, deren Rad, das Schneckenrad, mit 48 Zaͤhnen in das achtſtoͤckige Getriebe des Minutenrades eingreift. Demnach laͤuft das Minutenrad (48/8) oder 6mal um, indem die Schnecke einmal umgeht. Das Minutenrad greift wieder z. B. mit 54 Zaͤhnen in ein Getriebe von 6 Stoͤcken und treibt dadurch das Mittelrad von 48 Zaͤhnen um, welches wieder in ein Getriebe von 6 Stoͤcken greift, | und dadurch das Kronrad von 48 Zaͤhnen treibt. Dieſes greift endlich in das 6ſtoͤckige Getriebe des Steigrades von 15 ſchraͤgen Zaͤhnen. Demzufolge laͤuft das Minutenrad einmal um, indem das Steigrad (54. 48. 48/6. 6. 6) = 576mal umlaͤuft. Der Umlauf des Steigrades wird durch die Unruhe mit der Spiralfeder ſo regulirt, daß jeder Zahn dieſes Rades bey ſeinem Umgange zweymal an die Lappen der immer hin- und hergewendeten Lappenſpindel ſtoͤßt, und dadurch ein wenig Aufenthalt leidet, bis durch die Zuruͤckwendung der Spindel der Lappen aus dem Wege gebracht wird. Da nun das Rad 15 Zaͤhne hat, und jeder zweymal aufgehalten wird, ſo werden 30 Spindelſtreiche oder Schlaͤge der Unruhe erfordert, um das Steigrad einmal, und 30· 576 = 17280 Streiche, um es 576mal umlaufen zu laſſen, waͤhrend welcher Zeit das Minutenrad einmal herumkoͤmmt. Der vibrirende Theil der Spiralfeder kan nun durch Drehung einer Stellſcheibe ſo weit verlaͤngert oder verkuͤrzt werden, als erforderlich iſt, um die Unruhe dieſe 17280 Streiche genau in Zeit von einer Stunde vollenden zu laſſen, wodurch denn erhalten wird, daß ſich das Minutenrad ebenfalls genau in einer Stunde umdreht, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0755" xml:id="P.5.743" n="743"/><lb/><hi rendition="#aq">(nd</hi>/<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>) der Halbme&#x017F;&#x017F;er des er&#x017F;ten, und <hi rendition="#aq">(md</hi>/<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>) der Halbme&#x017F;&#x017F;er des zweyten; beyde Halbme&#x017F;&#x017F;er bis an den Punkt gerechnet, wo Za&#x0364;hne und Trieb&#x017F;to&#x0364;cke einander ergreifen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 633. Bey den Ta&#x017F;chenuhren, welche durch Federn getrieben werden, dreht die Feder vermittel&#x017F;t der an ihrem Geha&#x0364;u&#x017F;e befe&#x017F;tigten Uhrkette die Schnecke um, deren Rad, das Schneckenrad, mit 48 Za&#x0364;hnen in das acht&#x017F;to&#x0364;ckige Getriebe des Minutenrades eingreift. Demnach la&#x0364;uft das Minutenrad (48/8) oder 6mal um, indem die Schnecke einmal umgeht. Das Minutenrad greift wieder z. B. mit 54 Za&#x0364;hnen in ein Getriebe von 6 Sto&#x0364;cken und treibt dadurch das Mittelrad von 48 Za&#x0364;hnen um, welches wieder in ein Getriebe von 6 Sto&#x0364;cken greift, | und dadurch das Kronrad von 48 Za&#x0364;hnen treibt. Die&#x017F;es greift endlich in das 6&#x017F;to&#x0364;ckige Getriebe des Steigrades von 15 &#x017F;chra&#x0364;gen Za&#x0364;hnen. Demzufolge la&#x0364;uft das Minutenrad einmal um, indem das Steigrad (54. 48. 48/6. 6. 6) = 576mal umla&#x0364;uft. Der Umlauf des Steigrades wird durch die Unruhe mit der Spiralfeder &#x017F;o regulirt, daß jeder Zahn die&#x017F;es Rades bey &#x017F;einem Umgange zweymal an die Lappen der immer hin- und hergewendeten Lappen&#x017F;pindel &#x017F;to&#x0364;ßt, und dadurch ein wenig Aufenthalt leidet, bis durch die Zuru&#x0364;ckwendung der Spindel der Lappen aus dem Wege gebracht wird. Da nun das Rad 15 Za&#x0364;hne hat, und jeder zweymal aufgehalten wird, &#x017F;o werden 30 Spindel&#x017F;treiche oder Schla&#x0364;ge der Unruhe erfordert, um das Steigrad einmal, und 30· 576 = 17280 Streiche, um es 576mal umlaufen zu la&#x017F;&#x017F;en, wa&#x0364;hrend welcher Zeit das Minutenrad einmal herumko&#x0364;mmt. Der vibrirende Theil der Spiralfeder kan nun durch Drehung einer Stell&#x017F;cheibe &#x017F;o weit verla&#x0364;ngert oder verku&#x0364;rzt werden, als erforderlich i&#x017F;t, um die Unruhe die&#x017F;e 17280 Streiche genau in Zeit von einer Stunde vollenden zu la&#x017F;&#x017F;en, wodurch denn erhalten wird, daß &#x017F;ich das Minutenrad ebenfalls genau in einer Stunde umdreht, und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0755] (nd/π) der Halbmeſſer des erſten, und (md/π) der Halbmeſſer des zweyten; beyde Halbmeſſer bis an den Punkt gerechnet, wo Zaͤhne und Triebſtoͤcke einander ergreifen. Zu S. 633. Bey den Taſchenuhren, welche durch Federn getrieben werden, dreht die Feder vermittelſt der an ihrem Gehaͤuſe befeſtigten Uhrkette die Schnecke um, deren Rad, das Schneckenrad, mit 48 Zaͤhnen in das achtſtoͤckige Getriebe des Minutenrades eingreift. Demnach laͤuft das Minutenrad (48/8) oder 6mal um, indem die Schnecke einmal umgeht. Das Minutenrad greift wieder z. B. mit 54 Zaͤhnen in ein Getriebe von 6 Stoͤcken und treibt dadurch das Mittelrad von 48 Zaͤhnen um, welches wieder in ein Getriebe von 6 Stoͤcken greift, | und dadurch das Kronrad von 48 Zaͤhnen treibt. Dieſes greift endlich in das 6ſtoͤckige Getriebe des Steigrades von 15 ſchraͤgen Zaͤhnen. Demzufolge laͤuft das Minutenrad einmal um, indem das Steigrad (54. 48. 48/6. 6. 6) = 576mal umlaͤuft. Der Umlauf des Steigrades wird durch die Unruhe mit der Spiralfeder ſo regulirt, daß jeder Zahn dieſes Rades bey ſeinem Umgange zweymal an die Lappen der immer hin- und hergewendeten Lappenſpindel ſtoͤßt, und dadurch ein wenig Aufenthalt leidet, bis durch die Zuruͤckwendung der Spindel der Lappen aus dem Wege gebracht wird. Da nun das Rad 15 Zaͤhne hat, und jeder zweymal aufgehalten wird, ſo werden 30 Spindelſtreiche oder Schlaͤge der Unruhe erfordert, um das Steigrad einmal, und 30· 576 = 17280 Streiche, um es 576mal umlaufen zu laſſen, waͤhrend welcher Zeit das Minutenrad einmal herumkoͤmmt. Der vibrirende Theil der Spiralfeder kan nun durch Drehung einer Stellſcheibe ſo weit verlaͤngert oder verkuͤrzt werden, als erforderlich iſt, um die Unruhe dieſe 17280 Streiche genau in Zeit von einer Stunde vollenden zu laſſen, wodurch denn erhalten wird, daß ſich das Minutenrad ebenfalls genau in einer Stunde umdreht, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/755
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/755>, abgerufen am 25.06.2024.