Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


den an seiner Welle steckenden Minutenzeiger in eben dieser Zeit einmal auf dem Zifferblatte herumführt.

Räderwerke, welche andere Bewegungen von bestimmter Geschwindigkeit hervorbringen sollen, z. B. Planetenmaschinen (s. Th. IV. S. 737.) erfordern künstlichere Eintheilungen, die auf Zerfällung der Zahlen in Factoren von schicklicher Größe und Verhältniß beruhen. Man findet dazu Anweisung in einer neuern Schrift (Fr. David a St. Cajetano Neues Rädergebäude. Wien, 1791. gr. 8.), welche die Absicht hat, verschiedene nach bestimmten Gesetzen sich ereignende Bewegungen, z. B. den Mondlauf, den Lauf der Erde um die Sonne u. s. w. durch Rädersysteme, an welchen kein Rad über 100 Zähne haben soll, vollkommen genau auszuführen.

Lorenz Elemente der Mathemetik. Zweyter Theil, 2te Aufl. Leipz. 1795. gr. 8. Statik, §. 172. 280.

Raupensäure.

N. A.

Raupensäure, Acidum bombycum, Acide bombique.

Eine eigne in den Seidenwürmern enthaltene Säure, von stechendem Geschmack und bernsteingelber Farbe, deren Natur und Verhalten zu andern Körpern aber noch nicht hinlänglich bekannt ist. Chaussier (Ueber die Säure der Seidenraupen, aus den Nouv. Mem. de Dijon. 1783. Semestr. II. p. 70. in Crells chem. Ann. 1788. B. II. S. 516 u. f.) fand diesen sauren Saft vorzüglich in der Puppe des Seidenwurms in einem eignen Behältnisse in der Nähe des Afters; vor der Verwandlung des Thiers ist er in dem schwammigen Gewebe verbreitet, und füllt die Zellen desselben an. Chaussier schied diese Säure dadurch, daß er den durch Leinwand gepreßten Saft der Puppen mit Alkohol fällte, oder auch die zerdrückten Puppen mit Alkohol digerirte, wodurch sich dieses mit der Säure verbindet, ohne die gummichten und schleimigen Theile aufzunehmen. Durch gelindes Abdampfen des Weingeistes blieb die darinn aufgelöste Säure zurück, die noch etwas Ammoniak enthielt. Die Verbindungen dieser Säure erhalten in der neuern Nomenclatur


den an ſeiner Welle ſteckenden Minutenzeiger in eben dieſer Zeit einmal auf dem Zifferblatte herumfuͤhrt.

Raͤderwerke, welche andere Bewegungen von beſtimmter Geſchwindigkeit hervorbringen ſollen, z. B. Planetenmaſchinen (ſ. Th. IV. S. 737.) erfordern kuͤnſtlichere Eintheilungen, die auf Zerfaͤllung der Zahlen in Factoren von ſchicklicher Groͤße und Verhaͤltniß beruhen. Man findet dazu Anweiſung in einer neuern Schrift (Fr. David a St. Cajetano Neues Raͤdergebaͤude. Wien, 1791. gr. 8.), welche die Abſicht hat, verſchiedene nach beſtimmten Geſetzen ſich ereignende Bewegungen, z. B. den Mondlauf, den Lauf der Erde um die Sonne u. ſ. w. durch Raͤderſyſteme, an welchen kein Rad uͤber 100 Zaͤhne haben ſoll, vollkommen genau auszufuͤhren.

Lorenz Elemente der Mathemetik. Zweyter Theil, 2te Aufl. Leipz. 1795. gr. 8. Statik, §. 172. 280.

Raupenſaͤure.

N. A.

Raupenſaͤure, Acidum bombycum, Acide bombique.

Eine eigne in den Seidenwuͤrmern enthaltene Saͤure, von ſtechendem Geſchmack und bernſteingelber Farbe, deren Natur und Verhalten zu andern Koͤrpern aber noch nicht hinlaͤnglich bekannt iſt. Chauſſier (Ueber die Saͤure der Seidenraupen, aus den Nouv. Mém. de Dijon. 1783. Semeſtr. II. p. 70. in Crells chem. Ann. 1788. B. II. S. 516 u. f.) fand dieſen ſauren Saft vorzuͤglich in der Puppe des Seidenwurms in einem eignen Behaͤltniſſe in der Naͤhe des Afters; vor der Verwandlung des Thiers iſt er in dem ſchwammigen Gewebe verbreitet, und fuͤllt die Zellen deſſelben an. Chauſſier ſchied dieſe Saͤure dadurch, daß er den durch Leinwand gepreßten Saft der Puppen mit Alkohol faͤllte, oder auch die zerdruͤckten Puppen mit Alkohol digerirte, wodurch ſich dieſes mit der Saͤure verbindet, ohne die gummichten und ſchleimigen Theile aufzunehmen. Durch gelindes Abdampfen des Weingeiſtes blieb die darinn aufgeloͤſte Saͤure zuruͤck, die noch etwas Ammoniak enthielt. Die Verbindungen dieſer Saͤure erhalten in der neuern Nomenclatur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0756" xml:id="P.5.744" n="744"/><lb/>
den an &#x017F;einer Welle &#x017F;teckenden Minutenzeiger in eben die&#x017F;er Zeit einmal auf dem Zifferblatte herumfu&#x0364;hrt.</p>
              <p>Ra&#x0364;derwerke, welche andere Bewegungen von be&#x017F;timmter Ge&#x017F;chwindigkeit hervorbringen &#x017F;ollen, z. B. Planetenma&#x017F;chinen (&#x017F;. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 737.) erfordern ku&#x0364;n&#x017F;tlichere Eintheilungen, die auf Zerfa&#x0364;llung der Zahlen in Factoren von &#x017F;chicklicher Gro&#x0364;ße und Verha&#x0364;ltniß beruhen. Man findet dazu Anwei&#x017F;ung in einer neuern Schrift (<hi rendition="#b">Fr. David a St. Cajetano</hi> Neues Ra&#x0364;dergeba&#x0364;ude. Wien, 1791. gr. 8.), welche die Ab&#x017F;icht hat, ver&#x017F;chiedene nach be&#x017F;timmten Ge&#x017F;etzen &#x017F;ich ereignende Bewegungen, z. B. den Mondlauf, den Lauf der Erde um die Sonne u. &#x017F;. w. durch Ra&#x0364;der&#x017F;y&#x017F;teme, an welchen kein Rad u&#x0364;ber 100 Za&#x0364;hne haben &#x017F;oll, vollkommen genau auszufu&#x0364;hren.</p>
              <p><hi rendition="#b">Lorenz</hi> Elemente der Mathemetik. Zweyter Theil, 2te Aufl. Leipz. 1795. gr. 8. Statik, §. 172. 280.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Raupen&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Raupen&#x017F;a&#x0364;ure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum bombycum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide bombique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Eine eigne in den Seidenwu&#x0364;rmern enthaltene Sa&#x0364;ure, von &#x017F;techendem Ge&#x017F;chmack und bern&#x017F;teingelber Farbe, deren Natur und Verhalten zu andern Ko&#x0364;rpern aber noch nicht hinla&#x0364;nglich bekannt i&#x017F;t. <hi rendition="#b">Chau&#x017F;&#x017F;ier</hi> (Ueber die Sa&#x0364;ure der Seidenraupen, aus den <hi rendition="#aq">Nouv. Mém. de Dijon. 1783. Seme&#x017F;tr. II. p. 70.</hi> in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Ann. 1788. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 516 u. f.) fand die&#x017F;en &#x017F;auren Saft vorzu&#x0364;glich in der Puppe des Seidenwurms in einem eignen Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in der Na&#x0364;he des Afters; vor der Verwandlung des Thiers i&#x017F;t er in dem &#x017F;chwammigen Gewebe verbreitet, und fu&#x0364;llt die Zellen de&#x017F;&#x017F;elben an. <hi rendition="#b">Chau&#x017F;&#x017F;ier</hi> &#x017F;chied die&#x017F;e Sa&#x0364;ure dadurch, daß er den durch Leinwand gepreßten Saft der Puppen mit Alkohol fa&#x0364;llte, oder auch die zerdru&#x0364;ckten Puppen mit Alkohol digerirte, wodurch &#x017F;ich die&#x017F;es mit der Sa&#x0364;ure verbindet, ohne die gummichten und &#x017F;chleimigen Theile aufzunehmen. Durch gelindes Abdampfen des Weingei&#x017F;tes blieb die darinn aufgelo&#x0364;&#x017F;te Sa&#x0364;ure zuru&#x0364;ck, die noch etwas Ammoniak enthielt. Die Verbindungen die&#x017F;er Sa&#x0364;ure erhalten in der neuern Nomenclatur<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0756] den an ſeiner Welle ſteckenden Minutenzeiger in eben dieſer Zeit einmal auf dem Zifferblatte herumfuͤhrt. Raͤderwerke, welche andere Bewegungen von beſtimmter Geſchwindigkeit hervorbringen ſollen, z. B. Planetenmaſchinen (ſ. Th. IV. S. 737.) erfordern kuͤnſtlichere Eintheilungen, die auf Zerfaͤllung der Zahlen in Factoren von ſchicklicher Groͤße und Verhaͤltniß beruhen. Man findet dazu Anweiſung in einer neuern Schrift (Fr. David a St. Cajetano Neues Raͤdergebaͤude. Wien, 1791. gr. 8.), welche die Abſicht hat, verſchiedene nach beſtimmten Geſetzen ſich ereignende Bewegungen, z. B. den Mondlauf, den Lauf der Erde um die Sonne u. ſ. w. durch Raͤderſyſteme, an welchen kein Rad uͤber 100 Zaͤhne haben ſoll, vollkommen genau auszufuͤhren. Lorenz Elemente der Mathemetik. Zweyter Theil, 2te Aufl. Leipz. 1795. gr. 8. Statik, §. 172. 280. Raupenſaͤure. N. A. Raupenſaͤure, Acidum bombycum, Acide bombique. Eine eigne in den Seidenwuͤrmern enthaltene Saͤure, von ſtechendem Geſchmack und bernſteingelber Farbe, deren Natur und Verhalten zu andern Koͤrpern aber noch nicht hinlaͤnglich bekannt iſt. Chauſſier (Ueber die Saͤure der Seidenraupen, aus den Nouv. Mém. de Dijon. 1783. Semeſtr. II. p. 70. in Crells chem. Ann. 1788. B. II. S. 516 u. f.) fand dieſen ſauren Saft vorzuͤglich in der Puppe des Seidenwurms in einem eignen Behaͤltniſſe in der Naͤhe des Afters; vor der Verwandlung des Thiers iſt er in dem ſchwammigen Gewebe verbreitet, und fuͤllt die Zellen deſſelben an. Chauſſier ſchied dieſe Saͤure dadurch, daß er den durch Leinwand gepreßten Saft der Puppen mit Alkohol faͤllte, oder auch die zerdruͤckten Puppen mit Alkohol digerirte, wodurch ſich dieſes mit der Saͤure verbindet, ohne die gummichten und ſchleimigen Theile aufzunehmen. Durch gelindes Abdampfen des Weingeiſtes blieb die darinn aufgeloͤſte Saͤure zuruͤck, die noch etwas Ammoniak enthielt. Die Verbindungen dieſer Saͤure erhalten in der neuern Nomenclatur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/756
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/756>, abgerufen am 25.06.2024.