Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


den Namen Bombiates, raupengesäuerte Salze.

So hat auch Chaussier in den Heuschrecken, Johanniswürmern und einigen andern Insecten, Fourcroy (Elem. de chimie. 4me edit. To. IV. p. 474.) im Stinkkäfer (Buprestis) und Raubkäfer (Staphylinus) und Dehne (Erf. u. chemische Versuche mit den Maywürmern, in Crells Auswahl der neust. Entd. Th. IV. S. 166 u. f. Beytr. zu den chem. Ann. B. II. S. 445 u. f.) in den Maywürmern und in dem aus ihren Gelenken hervorquellenden Safte eine freye Säure, mit etwas Ammoniak verbunden, entdeckt.

Gren syst. Handb. der ges. Chemie, Th. II. 1794. §. 1619. 1620.

Reagentien, gegenwirkende Mittel

s. die Zusätze der Art. Laugensalze (oben S. 545.) und Säuren.

Regen.

Zusatz zu diesem Art. Th. III. S. 644--663.

Zu S. 659. Die hier erwähnte Theorie des Regens von D. James Hutton (Transact. of the royal Society of Edinburgh. Vol. I. Edinburgh and London, 1788. 4. p. 41--86.) findet man übersetzt in Hrn. Grens Journal der Physik (B. IV. S. 413--471.).

Das im Artikel vorgetragne System des Hrn. de Luc ist seitdem von ihm selbst in mehrern an Herrn de la Metherie gerichteten Briefen (im Journal de physique, und aus dems. in Grens Journ. der Physik, besonders im vierten Briefe über den Regen, I. d. Ph. B. III. S. 287 u. f.) noch weiter bestätiget, und von Hrn. Lampadius (Kurze Darstellung der vorzüglichsten Theorien des Feuers. Gött. 1793. 8. S. 86--99.) in einem kurzen Abrisse dargestellt worden. Auch hat Hr. Hofr. Lichtenberg (Fünfte u. sechste Aufl. von Erxlebens Naturlehre, besonders in den Vorreden und der Anm. zu §. 434.) dieses System mit sehr starken Gründen vertheidiget.

Man kan vielleicht nichts stärkeres dafür sagen, als was ich hier wörtlich nach Lichtenberg (Vorrede der 5ten Aufl. des Erxleben, 1791. S. XXXVI--XXXVIII.) einrücken will.


den Namen Bombiates, raupengeſaͤuerte Salze.

So hat auch Chauſſier in den Heuſchrecken, Johanniswuͤrmern und einigen andern Inſecten, Fourcroy (Elem. de chimie. 4me edit. To. IV. p. 474.) im Stinkkaͤfer (Bupreſtis) und Raubkaͤfer (Staphylinus) und Dehne (Erf. u. chemiſche Verſuche mit den Maywuͤrmern, in Crells Auswahl der neuſt. Entd. Th. IV. S. 166 u. f. Beytr. zu den chem. Ann. B. II. S. 445 u. f.) in den Maywuͤrmern und in dem aus ihren Gelenken hervorquellenden Safte eine freye Saͤure, mit etwas Ammoniak verbunden, entdeckt.

Gren ſyſt. Handb. der geſ. Chemie, Th. II. 1794. §. 1619. 1620.

Reagentien, gegenwirkende Mittel

ſ. die Zuſaͤtze der Art. Laugenſalze (oben S. 545.) und Saͤuren.

Regen.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 644—663.

Zu S. 659. Die hier erwaͤhnte Theorie des Regens von D. James Hutton (Transact. of the royal Society of Edinburgh. Vol. I. Edinburgh and London, 1788. 4. p. 41—86.) findet man uͤberſetzt in Hrn. Grens Journal der Phyſik (B. IV. S. 413—471.).

Das im Artikel vorgetragne Syſtem des Hrn. de Luc iſt ſeitdem von ihm ſelbſt in mehrern an Herrn de la Metherie gerichteten Briefen (im Journal de phyſique, und aus demſ. in Grens Journ. der Phyſik, beſonders im vierten Briefe uͤber den Regen, I. d. Ph. B. III. S. 287 u. f.) noch weiter beſtaͤtiget, und von Hrn. Lampadius (Kurze Darſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers. Goͤtt. 1793. 8. S. 86—99.) in einem kurzen Abriſſe dargeſtellt worden. Auch hat Hr. Hofr. Lichtenberg (Fuͤnfte u. ſechſte Aufl. von Erxlebens Naturlehre, beſonders in den Vorreden und der Anm. zu §. 434.) dieſes Syſtem mit ſehr ſtarken Gruͤnden vertheidiget.

Man kan vielleicht nichts ſtaͤrkeres dafuͤr ſagen, als was ich hier woͤrtlich nach Lichtenberg (Vorrede der 5ten Aufl. des Erxleben, 1791. S. XXXVI—XXXVIII.) einruͤcken will.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0757" xml:id="P.5.745" n="745"/><lb/>
den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bombiates,</hi></hi> <hi rendition="#b">raupenge&#x017F;a&#x0364;uerte Salze.</hi></p>
              <p>So hat auch <hi rendition="#b">Chau&#x017F;&#x017F;ier</hi> in den Heu&#x017F;chrecken, Johanniswu&#x0364;rmern und einigen andern In&#x017F;ecten, <hi rendition="#b">Fourcroy</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. de chimie. 4me edit. To. IV. p. 474.)</hi> im Stinkka&#x0364;fer <hi rendition="#aq">(Bupre&#x017F;tis)</hi> und Raubka&#x0364;fer <hi rendition="#aq">(Staphylinus)</hi> und <hi rendition="#b">Dehne</hi> (Erf. u. chemi&#x017F;che Ver&#x017F;uche mit den Maywu&#x0364;rmern, in <hi rendition="#b">Crells</hi> Auswahl der neu&#x017F;t. Entd. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 166 u. f. Beytr. zu den chem. Ann. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 445 u. f.) in den Maywu&#x0364;rmern und in dem aus ihren Gelenken hervorquellenden Safte eine freye Sa&#x0364;ure, mit etwas Ammoniak verbunden, entdeckt.</p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;t. Handb. der ge&#x017F;. Chemie, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> 1794. §. 1619. 1620.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Reagentien, gegenwirkende Mittel</head><lb/>
              <p>&#x017F;. die Zu&#x017F;a&#x0364;tze der Art. <hi rendition="#b">Laugen&#x017F;alze</hi> (oben S. 545.) und <hi rendition="#b">Sa&#x0364;uren.</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Regen.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 644&#x2014;663.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 659. Die hier erwa&#x0364;hnte Theorie des Regens von D. <hi rendition="#b">James Hutton</hi> <hi rendition="#aq">(Transact. of the royal Society of Edinburgh. Vol. I. Edinburgh and London, 1788. 4. p. 41&#x2014;86.)</hi> findet man u&#x0364;ber&#x017F;etzt in Hrn. <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik (B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 413&#x2014;471.).</p>
              <p>Das im Artikel vorgetragne Sy&#x017F;tem des Hrn. <hi rendition="#b">de Luc</hi> i&#x017F;t &#x017F;eitdem von ihm &#x017F;elb&#x017F;t in mehrern an Herrn <hi rendition="#b">de la Metherie</hi> gerichteten Briefen (im <hi rendition="#aq">Journal de phy&#x017F;ique,</hi> und aus dem&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;ik, be&#x017F;onders im vierten Briefe u&#x0364;ber den Regen, I. d. Ph. B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 287 u. f.) noch weiter be&#x017F;ta&#x0364;tiget, und von Hrn. <hi rendition="#b">Lampadius</hi> (Kurze Dar&#x017F;tellung der vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Theorien des Feuers. Go&#x0364;tt. 1793. 8. S. 86&#x2014;99.) in einem kurzen Abri&#x017F;&#x017F;e darge&#x017F;tellt worden. Auch hat Hr. Hofr. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Fu&#x0364;nfte u. &#x017F;ech&#x017F;te Aufl. von Erxlebens Naturlehre, be&#x017F;onders in den Vorreden und der Anm. zu §. 434.) die&#x017F;es Sy&#x017F;tem mit &#x017F;ehr &#x017F;tarken Gru&#x0364;nden vertheidiget.</p>
              <p>Man kan vielleicht nichts &#x017F;ta&#x0364;rkeres dafu&#x0364;r &#x017F;agen, als was ich hier wo&#x0364;rtlich nach <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Vorrede der 5ten Aufl. des Erxleben, 1791. S. <hi rendition="#aq">XXXVI&#x2014;XXXVIII.)</hi> einru&#x0364;cken will.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745/0757] den Namen Bombiates, raupengeſaͤuerte Salze. So hat auch Chauſſier in den Heuſchrecken, Johanniswuͤrmern und einigen andern Inſecten, Fourcroy (Elem. de chimie. 4me edit. To. IV. p. 474.) im Stinkkaͤfer (Bupreſtis) und Raubkaͤfer (Staphylinus) und Dehne (Erf. u. chemiſche Verſuche mit den Maywuͤrmern, in Crells Auswahl der neuſt. Entd. Th. IV. S. 166 u. f. Beytr. zu den chem. Ann. B. II. S. 445 u. f.) in den Maywuͤrmern und in dem aus ihren Gelenken hervorquellenden Safte eine freye Saͤure, mit etwas Ammoniak verbunden, entdeckt. Gren ſyſt. Handb. der geſ. Chemie, Th. II. 1794. §. 1619. 1620. Reagentien, gegenwirkende Mittel ſ. die Zuſaͤtze der Art. Laugenſalze (oben S. 545.) und Saͤuren. Regen. Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 644—663. Zu S. 659. Die hier erwaͤhnte Theorie des Regens von D. James Hutton (Transact. of the royal Society of Edinburgh. Vol. I. Edinburgh and London, 1788. 4. p. 41—86.) findet man uͤberſetzt in Hrn. Grens Journal der Phyſik (B. IV. S. 413—471.). Das im Artikel vorgetragne Syſtem des Hrn. de Luc iſt ſeitdem von ihm ſelbſt in mehrern an Herrn de la Metherie gerichteten Briefen (im Journal de phyſique, und aus demſ. in Grens Journ. der Phyſik, beſonders im vierten Briefe uͤber den Regen, I. d. Ph. B. III. S. 287 u. f.) noch weiter beſtaͤtiget, und von Hrn. Lampadius (Kurze Darſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers. Goͤtt. 1793. 8. S. 86—99.) in einem kurzen Abriſſe dargeſtellt worden. Auch hat Hr. Hofr. Lichtenberg (Fuͤnfte u. ſechſte Aufl. von Erxlebens Naturlehre, beſonders in den Vorreden und der Anm. zu §. 434.) dieſes Syſtem mit ſehr ſtarken Gruͤnden vertheidiget. Man kan vielleicht nichts ſtaͤrkeres dafuͤr ſagen, als was ich hier woͤrtlich nach Lichtenberg (Vorrede der 5ten Aufl. des Erxleben, 1791. S. XXXVI—XXXVIII.) einruͤcken will.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/757
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/757>, abgerufen am 25.06.2024.