Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


dem sogenannten Graupenhagel vermischt sind, starke Spuren von Elektricität zeigen. Herr Lampadius versichert, daß kein Strich- oder Streifregen ohne starke Elektricität falle. Nach seinen Beobachtungen über Elektricität und Wärme der Atmosphäre (Berlin. u. Stett. 1793.8. § 70 u. f.) ist der Gang der Elektricität bey Strichregen ihrem Gange bey Gewittern ganz ähnlich, und ihre Stärke zuweilen sehr beträchtlich. Die Elektricität der Landregen hingegen kam nie über den Grad, bey dem die Blättchen des Elektrometers ohne Rauch 7--8 Lin. divergirten, und es wechselte dabey positives und negatives E mit ziemlich langen Pausen ab. Daß bey diesen Landregen die Elektricität nicht immer merklich ist, kan von mehrern Ursachen herrühren, z. B. weil die Zersetzung der Luft sehr langsam geschieht, weil das elektrische Fluidum in die höhern Regionen der Atmosphäre entweicht, oder durch die fallenden Wassertropfen in den Erdboden abgeleitet wird. Daß der Regen bisweilen durch mitgebrachte Elektricität im Dunkeln leuchte, ist schon im Art. S. 651. bemerkt worden.

Man hat gegen diese de Lucsche Theorie des Regens mancherley Zweifel erhoben (s. Etwas über den Regen, und Hrn. de Luc's Einwürfe gegen die französische Chemie, von Hrn. Hofr. Mayer in Grens Journ. der Phys. B. V. S. 371 u. f. Zylius über Hrn. Lichtenbergs Einwürfe gegen das antiphlogistische System und gegen die Auflösung des Wassers in der Luft, ebend. B. VI. S. 195 u. f. Ebenders. über Hrn. de Luc's Lehre von der Verdünstung und dem Regen, ebend. B. VIII. S. 51 u. f.). Hauptsächlich ist angeführt worden, daß man aus den Angaben des Hygrometers gegen die Auflösungstheorie nichts folgern könne, weil dieses Werkzeug nur concrete Feuchtigkeit, nicht aber das der Luft wirklich aufgelöste Wasser, anzeige; und dann, daß die Meteorologie überhaupt eine noch viel zu wenig gegründete Wissenschaft sey, um daraus Schlüsse gegen die neuere Chemie zu ziehen.

Beyde Einwürfe hat Herr Hofr. Lichtenberg (Vorrede zur sechsten Aufl. des Erxleben. 1794. S. XXXII--XXXV.) sehr scharfsinnig und richtig beantwortet. Was den ersten


dem ſogenannten Graupenhagel vermiſcht ſind, ſtarke Spuren von Elektricitaͤt zeigen. Herr Lampadius verſichert, daß kein Strich- oder Streifregen ohne ſtarke Elektricitaͤt falle. Nach ſeinen Beobachtungen uͤber Elektricitaͤt und Waͤrme der Atmoſphaͤre (Berlin. u. Stett. 1793.8. § 70 u. f.) iſt der Gang der Elektricitaͤt bey Strichregen ihrem Gange bey Gewittern ganz aͤhnlich, und ihre Staͤrke zuweilen ſehr betraͤchtlich. Die Elektricitaͤt der Landregen hingegen kam nie uͤber den Grad, bey dem die Blaͤttchen des Elektrometers ohne Rauch 7—8 Lin. divergirten, und es wechſelte dabey poſitives und negatives E mit ziemlich langen Pauſen ab. Daß bey dieſen Landregen die Elektricitaͤt nicht immer merklich iſt, kan von mehrern Urſachen herruͤhren, z. B. weil die Zerſetzung der Luft ſehr langſam geſchieht, weil das elektriſche Fluidum in die hoͤhern Regionen der Atmoſphaͤre entweicht, oder durch die fallenden Waſſertropfen in den Erdboden abgeleitet wird. Daß der Regen bisweilen durch mitgebrachte Elektricitaͤt im Dunkeln leuchte, iſt ſchon im Art. S. 651. bemerkt worden.

Man hat gegen dieſe de Lucſche Theorie des Regens mancherley Zweifel erhoben (ſ. Etwas uͤber den Regen, und Hrn. de Luc's Einwuͤrfe gegen die franzoͤſiſche Chemie, von Hrn. Hofr. Mayer in Grens Journ. der Phyſ. B. V. S. 371 u. f. Zylius uͤber Hrn. Lichtenbergs Einwuͤrfe gegen das antiphlogiſtiſche Syſtem und gegen die Aufloͤſung des Waſſers in der Luft, ebend. B. VI. S. 195 u. f. Ebenderſ. uͤber Hrn. de Luc's Lehre von der Verduͤnſtung und dem Regen, ebend. B. VIII. S. 51 u. f.). Hauptſaͤchlich iſt angefuͤhrt worden, daß man aus den Angaben des Hygrometers gegen die Aufloͤſungstheorie nichts folgern koͤnne, weil dieſes Werkzeug nur concrete Feuchtigkeit, nicht aber das der Luft wirklich aufgeloͤſte Waſſer, anzeige; und dann, daß die Meteorologie uͤberhaupt eine noch viel zu wenig gegruͤndete Wiſſenſchaft ſey, um daraus Schluͤſſe gegen die neuere Chemie zu ziehen.

Beyde Einwuͤrfe hat Herr Hofr. Lichtenberg (Vorrede zur ſechſten Aufl. des Erxleben. 1794. S. XXXII—XXXV.) ſehr ſcharfſinnig und richtig beantwortet. Was den erſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0762" xml:id="P.5.750" n="750"/><lb/>
dem &#x017F;ogenannten Graupenhagel vermi&#x017F;cht &#x017F;ind, &#x017F;tarke Spuren von Elektricita&#x0364;t zeigen. Herr <hi rendition="#b">Lampadius</hi> ver&#x017F;ichert, daß kein Strich- oder Streifregen ohne &#x017F;tarke Elektricita&#x0364;t falle. Nach &#x017F;einen Beobachtungen u&#x0364;ber Elektricita&#x0364;t und Wa&#x0364;rme der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re (Berlin. u. Stett. 1793.8. § 70 u. f.) i&#x017F;t der Gang der Elektricita&#x0364;t bey Strichregen ihrem Gange bey Gewittern ganz a&#x0364;hnlich, und ihre Sta&#x0364;rke zuweilen &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlich. Die Elektricita&#x0364;t der Landregen hingegen kam nie u&#x0364;ber den Grad, bey dem die Bla&#x0364;ttchen des Elektrometers ohne Rauch 7&#x2014;8 Lin. divergirten, und es wech&#x017F;elte dabey po&#x017F;itives und negatives <hi rendition="#aq">E</hi> mit ziemlich langen Pau&#x017F;en ab. Daß bey die&#x017F;en Landregen die Elektricita&#x0364;t nicht immer merklich i&#x017F;t, kan von mehrern Ur&#x017F;achen herru&#x0364;hren, z. B. weil die Zer&#x017F;etzung der Luft &#x017F;ehr lang&#x017F;am ge&#x017F;chieht, weil das elektri&#x017F;che Fluidum in die ho&#x0364;hern Regionen der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re entweicht, oder durch die fallenden Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen in den Erdboden abgeleitet wird. Daß der Regen bisweilen durch mitgebrachte Elektricita&#x0364;t im Dunkeln leuchte, i&#x017F;t &#x017F;chon im Art. S. 651. bemerkt worden.</p>
              <p>Man hat gegen die&#x017F;e de Luc&#x017F;che Theorie des Regens mancherley Zweifel erhoben (&#x017F;. Etwas u&#x0364;ber den Regen, und Hrn. <hi rendition="#b">de Luc's</hi> Einwu&#x0364;rfe gegen die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Chemie, von Hrn. Hofr. <hi rendition="#b">Mayer</hi> in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 371 u. f. <hi rendition="#b">Zylius</hi> u&#x0364;ber Hrn. <hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> Einwu&#x0364;rfe gegen das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem und gegen die Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in der Luft, <hi rendition="#b">ebend.</hi> B. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 195 u. f. <hi rendition="#b">Ebender&#x017F;.</hi> u&#x0364;ber Hrn. <hi rendition="#b">de Luc's</hi> Lehre von der Verdu&#x0364;n&#x017F;tung und dem Regen, <hi rendition="#b">ebend.</hi> B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 51 u. f.). Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich i&#x017F;t angefu&#x0364;hrt worden, daß man aus den Angaben des Hygrometers gegen die Auflo&#x0364;&#x017F;ungstheorie nichts folgern ko&#x0364;nne, weil die&#x017F;es Werkzeug nur concrete Feuchtigkeit, nicht aber das der Luft wirklich aufgelo&#x0364;&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er, anzeige; und dann, daß die Meteorologie u&#x0364;berhaupt eine noch viel zu wenig gegru&#x0364;ndete Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ey, um daraus Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gegen die neuere Chemie zu ziehen.</p>
              <p>Beyde Einwu&#x0364;rfe hat Herr Hofr. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Vorrede zur &#x017F;ech&#x017F;ten Aufl. des Erxleben. 1794. S. <hi rendition="#aq">XXXII&#x2014;XXXV.)</hi> &#x017F;ehr &#x017F;charf&#x017F;innig und richtig beantwortet. Was den er&#x017F;ten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0762] dem ſogenannten Graupenhagel vermiſcht ſind, ſtarke Spuren von Elektricitaͤt zeigen. Herr Lampadius verſichert, daß kein Strich- oder Streifregen ohne ſtarke Elektricitaͤt falle. Nach ſeinen Beobachtungen uͤber Elektricitaͤt und Waͤrme der Atmoſphaͤre (Berlin. u. Stett. 1793.8. § 70 u. f.) iſt der Gang der Elektricitaͤt bey Strichregen ihrem Gange bey Gewittern ganz aͤhnlich, und ihre Staͤrke zuweilen ſehr betraͤchtlich. Die Elektricitaͤt der Landregen hingegen kam nie uͤber den Grad, bey dem die Blaͤttchen des Elektrometers ohne Rauch 7—8 Lin. divergirten, und es wechſelte dabey poſitives und negatives E mit ziemlich langen Pauſen ab. Daß bey dieſen Landregen die Elektricitaͤt nicht immer merklich iſt, kan von mehrern Urſachen herruͤhren, z. B. weil die Zerſetzung der Luft ſehr langſam geſchieht, weil das elektriſche Fluidum in die hoͤhern Regionen der Atmoſphaͤre entweicht, oder durch die fallenden Waſſertropfen in den Erdboden abgeleitet wird. Daß der Regen bisweilen durch mitgebrachte Elektricitaͤt im Dunkeln leuchte, iſt ſchon im Art. S. 651. bemerkt worden. Man hat gegen dieſe de Lucſche Theorie des Regens mancherley Zweifel erhoben (ſ. Etwas uͤber den Regen, und Hrn. de Luc's Einwuͤrfe gegen die franzoͤſiſche Chemie, von Hrn. Hofr. Mayer in Grens Journ. der Phyſ. B. V. S. 371 u. f. Zylius uͤber Hrn. Lichtenbergs Einwuͤrfe gegen das antiphlogiſtiſche Syſtem und gegen die Aufloͤſung des Waſſers in der Luft, ebend. B. VI. S. 195 u. f. Ebenderſ. uͤber Hrn. de Luc's Lehre von der Verduͤnſtung und dem Regen, ebend. B. VIII. S. 51 u. f.). Hauptſaͤchlich iſt angefuͤhrt worden, daß man aus den Angaben des Hygrometers gegen die Aufloͤſungstheorie nichts folgern koͤnne, weil dieſes Werkzeug nur concrete Feuchtigkeit, nicht aber das der Luft wirklich aufgeloͤſte Waſſer, anzeige; und dann, daß die Meteorologie uͤberhaupt eine noch viel zu wenig gegruͤndete Wiſſenſchaft ſey, um daraus Schluͤſſe gegen die neuere Chemie zu ziehen. Beyde Einwuͤrfe hat Herr Hofr. Lichtenberg (Vorrede zur ſechſten Aufl. des Erxleben. 1794. S. XXXII—XXXV.) ſehr ſcharfſinnig und richtig beantwortet. Was den erſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/762
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/762>, abgerufen am 25.06.2024.