Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


betrift, so scheint die ganze Sache auf einen Wortstreit hinauszulaufen. Nemlich es ist die Rede von demjenigen Wasser, das in elastischer luftförmiger Gestalt bey keiner Temperatur mehr auf das Hygrometer wirkt, und nicht mehr naß macht. Dieses Wasser nennt Herr de Luc Luft: die Gegner seines Systems aber nennen es noch immer Wasser, in Luft aufgelöst. De Luc hat dabey das für sich, daß sich eine solche Luft vollkommen so verhält, wie gewöhnliche Luft, die man durch alle in menschlicher Gewalt stehende Kunstgriffe ausgetrocknet und von aller Feuchtigkeit befreyt hat. Darf man diese letztere trockne Luft nennen, so muß es ja auch von jener verstattet seyn. Läßt man in eine solche Luft unter der Glocke nur die mindeste Feuchtigkeit, die die noch vorräthige Wärme nicht aufzulösen im Stande ist, so wird dieses sogleich durch das Hygrometer angezeigt. Man hat also Grund genug, eine Luft, in der das Hygrometer selbst bey sehr niedriger Temperatur keine Feuchtigkeit angiebt, trocken zu nennen, und wenn sich Bestandtheile in ihr finden, die vorher Wasser waren, zu sagen, dieses Wasser sey jetzt Luft geworden. Aber man setze doch den Streit über bloße Namen beyseite, und sehe auf die Sache selbst. Es ist hier das Phänomen zu erklären, daß oft in einer solchen für das Hygrometer sehr trocknen Luft plötzlich eine ungemeine Menge Wasser entsteht und in Regengüssen herabfällt. Herr de Luc erklärt dieses durch eine Zersetzung dessen, was er Luft nennt, und worein sich der Wasserdampf verwandelt hatte: seine Gegner haben zwey verschiedene Erklärungen, entweder durch Erkältung, die einen Niederschlag des in der Luft aufgelösten Wassers bewirkt, oder durch Wassererzeugung aus Oxygen und Hydrogen. Die erste dieser Erklärungen ist offenbar unzureichend, weil bey dem Phänomen die Luft schon sehr kalt war, da sie sich fürs Hygrometer trocken zeigte, und eine so übermäßige Erkältung, als zu Niederschlagung einer solchen Menge Wasser erforderlich gewesen wäre, gar nicht bemerkt ward; die zweyte Erklärung ist zwar etwas anders modificirt, als die de Lucsche, im Wesentlichen aber kömmt sie ja ebenfalls auf eine Zersetzung der Luft hinaus, in der das Oxygen und Hydrogen


betrift, ſo ſcheint die ganze Sache auf einen Wortſtreit hinauszulaufen. Nemlich es iſt die Rede von demjenigen Waſſer, das in elaſtiſcher luftfoͤrmiger Geſtalt bey keiner Temperatur mehr auf das Hygrometer wirkt, und nicht mehr naß macht. Dieſes Waſſer nennt Herr de Luc Luft: die Gegner ſeines Syſtems aber nennen es noch immer Waſſer, in Luft aufgeloͤſt. De Luc hat dabey das fuͤr ſich, daß ſich eine ſolche Luft vollkommen ſo verhaͤlt, wie gewoͤhnliche Luft, die man durch alle in menſchlicher Gewalt ſtehende Kunſtgriffe ausgetrocknet und von aller Feuchtigkeit befreyt hat. Darf man dieſe letztere trockne Luft nennen, ſo muß es ja auch von jener verſtattet ſeyn. Laͤßt man in eine ſolche Luft unter der Glocke nur die mindeſte Feuchtigkeit, die die noch vorraͤthige Waͤrme nicht aufzuloͤſen im Stande iſt, ſo wird dieſes ſogleich durch das Hygrometer angezeigt. Man hat alſo Grund genug, eine Luft, in der das Hygrometer ſelbſt bey ſehr niedriger Temperatur keine Feuchtigkeit angiebt, trocken zu nennen, und wenn ſich Beſtandtheile in ihr finden, die vorher Waſſer waren, zu ſagen, dieſes Waſſer ſey jetzt Luft geworden. Aber man ſetze doch den Streit uͤber bloße Namen beyſeite, und ſehe auf die Sache ſelbſt. Es iſt hier das Phaͤnomen zu erklaͤren, daß oft in einer ſolchen fuͤr das Hygrometer ſehr trocknen Luft ploͤtzlich eine ungemeine Menge Waſſer entſteht und in Regenguͤſſen herabfaͤllt. Herr de Luc erklaͤrt dieſes durch eine Zerſetzung deſſen, was er Luft nennt, und worein ſich der Waſſerdampf verwandelt hatte: ſeine Gegner haben zwey verſchiedene Erklaͤrungen, entweder durch Erkaͤltung, die einen Niederſchlag des in der Luft aufgeloͤſten Waſſers bewirkt, oder durch Waſſererzeugung aus Oxygen und Hydrogen. Die erſte dieſer Erklaͤrungen iſt offenbar unzureichend, weil bey dem Phaͤnomen die Luft ſchon ſehr kalt war, da ſie ſich fuͤrs Hygrometer trocken zeigte, und eine ſo uͤbermaͤßige Erkaͤltung, als zu Niederſchlagung einer ſolchen Menge Waſſer erforderlich geweſen waͤre, gar nicht bemerkt ward; die zweyte Erklaͤrung iſt zwar etwas anders modificirt, als die de Lucſche, im Weſentlichen aber koͤmmt ſie ja ebenfalls auf eine Zerſetzung der Luft hinaus, in der das Oxygen und Hydrogen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0763" xml:id="P.5.751" n="751"/><lb/>
betrift, &#x017F;o &#x017F;cheint die ganze Sache auf einen Wort&#x017F;treit hinauszulaufen. Nemlich es i&#x017F;t die Rede von demjenigen Wa&#x017F;&#x017F;er, das in ela&#x017F;ti&#x017F;cher luftfo&#x0364;rmiger Ge&#x017F;talt <hi rendition="#b">bey keiner Temperatur mehr</hi> auf das Hygrometer wirkt, und nicht mehr naß macht. Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er nennt Herr de Luc <hi rendition="#b">Luft:</hi> die Gegner &#x017F;eines Sy&#x017F;tems aber nennen es noch immer <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er,</hi> in <hi rendition="#b">Luft aufgelo&#x0364;&#x017F;t. De Luc</hi> hat dabey das fu&#x0364;r &#x017F;ich, daß &#x017F;ich eine &#x017F;olche Luft vollkommen &#x017F;o verha&#x0364;lt, wie gewo&#x0364;hnliche Luft, die man durch alle in men&#x017F;chlicher Gewalt &#x017F;tehende Kun&#x017F;tgriffe ausgetrocknet und von aller Feuchtigkeit befreyt hat. Darf man die&#x017F;e letztere <hi rendition="#b">trockne Luft</hi> nennen, &#x017F;o muß es ja auch von jener ver&#x017F;tattet &#x017F;eyn. La&#x0364;ßt man in eine &#x017F;olche Luft unter der Glocke nur die minde&#x017F;te Feuchtigkeit, die die noch vorra&#x0364;thige Wa&#x0364;rme nicht aufzulo&#x0364;&#x017F;en im Stande i&#x017F;t, &#x017F;o wird die&#x017F;es &#x017F;ogleich durch das Hygrometer angezeigt. Man hat al&#x017F;o Grund genug, eine Luft, in der das Hygrometer &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">bey &#x017F;ehr niedriger Temperatur</hi> keine Feuchtigkeit angiebt, <hi rendition="#b">trocken</hi> zu nennen, und wenn &#x017F;ich Be&#x017F;tandtheile in ihr finden, die vorher <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> waren, zu &#x017F;agen, die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey jetzt <hi rendition="#b">Luft</hi> geworden. Aber man &#x017F;etze doch den Streit u&#x0364;ber bloße Namen bey&#x017F;eite, und &#x017F;ehe auf die Sache &#x017F;elb&#x017F;t. Es i&#x017F;t hier das Pha&#x0364;nomen zu erkla&#x0364;ren, daß oft in einer &#x017F;olchen fu&#x0364;r das Hygrometer &#x017F;ehr trocknen Luft plo&#x0364;tzlich eine ungemeine Menge Wa&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;teht und in Regengu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en herabfa&#x0364;llt. Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> erkla&#x0364;rt die&#x017F;es durch eine Zer&#x017F;etzung de&#x017F;&#x017F;en, was er Luft nennt, und worein &#x017F;ich der Wa&#x017F;&#x017F;erdampf verwandelt hatte: &#x017F;eine Gegner haben zwey ver&#x017F;chiedene Erkla&#x0364;rungen, entweder durch <hi rendition="#b">Erka&#x0364;ltung,</hi> die einen Nieder&#x017F;chlag des in der Luft aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;ers bewirkt, oder durch <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;ererzeugung</hi> aus Oxygen und Hydrogen. Die er&#x017F;te die&#x017F;er Erkla&#x0364;rungen i&#x017F;t offenbar unzureichend, weil bey dem Pha&#x0364;nomen die Luft &#x017F;chon &#x017F;ehr kalt war, da &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;rs Hygrometer trocken zeigte, und eine &#x017F;o u&#x0364;berma&#x0364;ßige Erka&#x0364;ltung, als zu Nieder&#x017F;chlagung einer &#x017F;olchen Menge Wa&#x017F;&#x017F;er erforderlich gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, gar nicht bemerkt ward; die zweyte Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t zwar etwas anders modificirt, als die de Luc&#x017F;che, im We&#x017F;entlichen aber ko&#x0364;mmt &#x017F;ie ja ebenfalls auf eine Zer&#x017F;etzung der Luft hinaus, in der das Oxygen und Hydrogen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0763] betrift, ſo ſcheint die ganze Sache auf einen Wortſtreit hinauszulaufen. Nemlich es iſt die Rede von demjenigen Waſſer, das in elaſtiſcher luftfoͤrmiger Geſtalt bey keiner Temperatur mehr auf das Hygrometer wirkt, und nicht mehr naß macht. Dieſes Waſſer nennt Herr de Luc Luft: die Gegner ſeines Syſtems aber nennen es noch immer Waſſer, in Luft aufgeloͤſt. De Luc hat dabey das fuͤr ſich, daß ſich eine ſolche Luft vollkommen ſo verhaͤlt, wie gewoͤhnliche Luft, die man durch alle in menſchlicher Gewalt ſtehende Kunſtgriffe ausgetrocknet und von aller Feuchtigkeit befreyt hat. Darf man dieſe letztere trockne Luft nennen, ſo muß es ja auch von jener verſtattet ſeyn. Laͤßt man in eine ſolche Luft unter der Glocke nur die mindeſte Feuchtigkeit, die die noch vorraͤthige Waͤrme nicht aufzuloͤſen im Stande iſt, ſo wird dieſes ſogleich durch das Hygrometer angezeigt. Man hat alſo Grund genug, eine Luft, in der das Hygrometer ſelbſt bey ſehr niedriger Temperatur keine Feuchtigkeit angiebt, trocken zu nennen, und wenn ſich Beſtandtheile in ihr finden, die vorher Waſſer waren, zu ſagen, dieſes Waſſer ſey jetzt Luft geworden. Aber man ſetze doch den Streit uͤber bloße Namen beyſeite, und ſehe auf die Sache ſelbſt. Es iſt hier das Phaͤnomen zu erklaͤren, daß oft in einer ſolchen fuͤr das Hygrometer ſehr trocknen Luft ploͤtzlich eine ungemeine Menge Waſſer entſteht und in Regenguͤſſen herabfaͤllt. Herr de Luc erklaͤrt dieſes durch eine Zerſetzung deſſen, was er Luft nennt, und worein ſich der Waſſerdampf verwandelt hatte: ſeine Gegner haben zwey verſchiedene Erklaͤrungen, entweder durch Erkaͤltung, die einen Niederſchlag des in der Luft aufgeloͤſten Waſſers bewirkt, oder durch Waſſererzeugung aus Oxygen und Hydrogen. Die erſte dieſer Erklaͤrungen iſt offenbar unzureichend, weil bey dem Phaͤnomen die Luft ſchon ſehr kalt war, da ſie ſich fuͤrs Hygrometer trocken zeigte, und eine ſo uͤbermaͤßige Erkaͤltung, als zu Niederſchlagung einer ſolchen Menge Waſſer erforderlich geweſen waͤre, gar nicht bemerkt ward; die zweyte Erklaͤrung iſt zwar etwas anders modificirt, als die de Lucſche, im Weſentlichen aber koͤmmt ſie ja ebenfalls auf eine Zerſetzung der Luft hinaus, in der das Oxygen und Hydrogen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/763
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/763>, abgerufen am 25.06.2024.