Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


was in den Versuchen der Herren Troostwyck u. Deiman im Kleinen geschieht. Die Gewitter entstehen vorzüglich bey heißer Witterung und im Sommer. Durch die Wärme, welche vor dem Gewitter vorhergeht, wird sehr viel Wasser zerlegt, dessen Sauerstoff sich zum Theil mit den Pflanzen verbindet, und dessen Wasserstoff größtentheils in die Höhe steigt, und wegen seiner außerordentlichen Leichtigkeit bis in die höhern Regionen der Atmosphäre gelangt. Dort trift nun dieser Wasserstoff eine große Menge Sauerstoff an, und durch den elektrischen Funken des Blitzes wird diese Mischung entzündet und in Wasser verwandelt. Daher fällt bey den Gewittern eine so große Menge von Regen auf einmal, und daher fängt es nicht eher an zu regnen, als bis es geblitzt hat. Der Regen hört auf, sobald es aufhört zu blitzen, weil alsdann kein Wasser weiter entsteht.

Die Antiphlogistiker fühlen also selbst die Unmöglichkeit, die Gewitterregen aus der Feuchtigkeit der Luft zu erklären: sie leiten das Wasser dieser Regen ebenfalls von einer Zersetzung der atmosphärischen Luft ab. Allein nach ihrer Art, die Sache zu erklären, müßte sich in den Schichten der Atmosphäre, aus denen der Regen kömmt, ein Volumen von Wasserstoff, oder von brennbarer Luft, aufhalten, das mehr als das Doppelte des Volumens der übrigen damit vermischten atmosphärischen Luft betrüge. Dagegen macht Herr de Luc (Schreiben an Fourcroy über die moderne Chemie, aus d. Journ. de phys. 1791. übers. in Grens Journ. d. Phys. B. VII. S. 136.) den Einwurf, eine solche Quantität brennbarer Luft finde man in der Atmosphäre nicht, und wenn sie da wäre, so müßte der erste Blitz den ganzen Luftkreis in Feuer setzen, ja selbst ohne Gewitter würden die Feuer, die die Bergbewohner auf den Gipfeln hoher Gebirge anzünden, oft dieselbe Wirkung haben. Nehme man auch an, der Wasserstoff sey in der Atmosphäre unter einer nicht entzündbaren Gestalt vorhanden, so sey es doch nach der neuern Chemie immer nöthig, daß er sich mit dem Sauerstoffe der übrigen atmosphärischen Luft vereinige, ehe er Regenwolken oder Regen bilden könne. Dadurch müßte denn der übrigen Luft der Sauerstoff entzogen, der Stickstoff aber zurückgelassen,


was in den Verſuchen der Herren Trooſtwyck u. Deiman im Kleinen geſchieht. Die Gewitter entſtehen vorzuͤglich bey heißer Witterung und im Sommer. Durch die Waͤrme, welche vor dem Gewitter vorhergeht, wird ſehr viel Waſſer zerlegt, deſſen Sauerſtoff ſich zum Theil mit den Pflanzen verbindet, und deſſen Waſſerſtoff groͤßtentheils in die Hoͤhe ſteigt, und wegen ſeiner außerordentlichen Leichtigkeit bis in die hoͤhern Regionen der Atmoſphaͤre gelangt. Dort trift nun dieſer Waſſerſtoff eine große Menge Sauerſtoff an, und durch den elektriſchen Funken des Blitzes wird dieſe Miſchung entzuͤndet und in Waſſer verwandelt. Daher faͤllt bey den Gewittern eine ſo große Menge von Regen auf einmal, und daher faͤngt es nicht eher an zu regnen, als bis es geblitzt hat. Der Regen hoͤrt auf, ſobald es aufhoͤrt zu blitzen, weil alsdann kein Waſſer weiter entſteht.

Die Antiphlogiſtiker fuͤhlen alſo ſelbſt die Unmoͤglichkeit, die Gewitterregen aus der Feuchtigkeit der Luft zu erklaͤren: ſie leiten das Waſſer dieſer Regen ebenfalls von einer Zerſetzung der atmoſphaͤriſchen Luft ab. Allein nach ihrer Art, die Sache zu erklaͤren, muͤßte ſich in den Schichten der Atmoſphaͤre, aus denen der Regen koͤmmt, ein Volumen von Waſſerſtoff, oder von brennbarer Luft, aufhalten, das mehr als das Doppelte des Volumens der uͤbrigen damit vermiſchten atmoſphaͤriſchen Luft betruͤge. Dagegen macht Herr de Luc (Schreiben an Fourcroy uͤber die moderne Chemie, aus d. Journ. de phyſ. 1791. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. VII. S. 136.) den Einwurf, eine ſolche Quantitaͤt brennbarer Luft finde man in der Atmoſphaͤre nicht, und wenn ſie da waͤre, ſo muͤßte der erſte Blitz den ganzen Luftkreis in Feuer ſetzen, ja ſelbſt ohne Gewitter wuͤrden die Feuer, die die Bergbewohner auf den Gipfeln hoher Gebirge anzuͤnden, oft dieſelbe Wirkung haben. Nehme man auch an, der Waſſerſtoff ſey in der Atmoſphaͤre unter einer nicht entzuͤndbaren Geſtalt vorhanden, ſo ſey es doch nach der neuern Chemie immer noͤthig, daß er ſich mit dem Sauerſtoffe der uͤbrigen atmoſphaͤriſchen Luft vereinige, ehe er Regenwolken oder Regen bilden koͤnne. Dadurch muͤßte denn der uͤbrigen Luft der Sauerſtoff entzogen, der Stickſtoff aber zuruͤckgelaſſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0765" xml:id="P.5.753" n="753"/><lb/>
was in den Ver&#x017F;uchen der Herren <hi rendition="#b">Troo&#x017F;twyck</hi> u. <hi rendition="#b">Deiman</hi> im Kleinen ge&#x017F;chieht. Die Gewitter ent&#x017F;tehen vorzu&#x0364;glich bey heißer Witterung und im Sommer. Durch die Wa&#x0364;rme, welche vor dem Gewitter vorhergeht, wird &#x017F;ehr viel Wa&#x017F;&#x017F;er zerlegt, de&#x017F;&#x017F;en Sauer&#x017F;toff &#x017F;ich zum Theil mit den Pflanzen verbindet, und de&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff gro&#x0364;ßtentheils in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigt, und wegen &#x017F;einer außerordentlichen Leichtigkeit bis in die ho&#x0364;hern Regionen der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re gelangt. Dort trift nun die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff eine große Menge Sauer&#x017F;toff an, und durch den elektri&#x017F;chen Funken des Blitzes wird die&#x017F;e Mi&#x017F;chung entzu&#x0364;ndet und in Wa&#x017F;&#x017F;er verwandelt. Daher fa&#x0364;llt bey den Gewittern eine &#x017F;o große Menge von Regen auf einmal, und daher fa&#x0364;ngt es nicht eher an zu regnen, als bis es geblitzt hat. Der Regen ho&#x0364;rt auf, &#x017F;obald es aufho&#x0364;rt zu blitzen, weil alsdann kein Wa&#x017F;&#x017F;er weiter ent&#x017F;teht.</p>
              <p>Die Antiphlogi&#x017F;tiker fu&#x0364;hlen al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t die Unmo&#x0364;glichkeit, die Gewitterregen aus der <hi rendition="#b">Feuchtigkeit der Luft</hi> zu erkla&#x0364;ren: &#x017F;ie leiten das <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> die&#x017F;er Regen ebenfalls von einer Zer&#x017F;etzung der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft ab. Allein nach ihrer Art, die Sache zu erkla&#x0364;ren, mu&#x0364;ßte &#x017F;ich in den Schichten der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, aus denen der Regen ko&#x0364;mmt, ein Volumen von <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff,</hi> oder von <hi rendition="#b">brennbarer Luft,</hi> aufhalten, das mehr als das Doppelte des Volumens der u&#x0364;brigen damit vermi&#x017F;chten atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft betru&#x0364;ge. Dagegen macht Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> (Schreiben an <hi rendition="#b">Fourcroy</hi> u&#x0364;ber die moderne Chemie, aus d. <hi rendition="#aq">Journ. de phy&#x017F;. 1791.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 136.) den Einwurf, eine &#x017F;olche Quantita&#x0364;t brennbarer Luft finde man in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re nicht, und wenn &#x017F;ie da wa&#x0364;re, &#x017F;o mu&#x0364;ßte der er&#x017F;te Blitz den ganzen Luftkreis in Feuer &#x017F;etzen, ja &#x017F;elb&#x017F;t ohne Gewitter wu&#x0364;rden die Feuer, die die Bergbewohner auf den Gipfeln hoher Gebirge anzu&#x0364;nden, oft die&#x017F;elbe Wirkung haben. Nehme man auch an, der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff &#x017F;ey in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re unter einer nicht entzu&#x0364;ndbaren Ge&#x017F;talt vorhanden, &#x017F;o &#x017F;ey es doch nach der neuern Chemie immer no&#x0364;thig, daß er &#x017F;ich mit dem Sauer&#x017F;toffe der u&#x0364;brigen atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft vereinige, ehe er Regenwolken oder Regen bilden ko&#x0364;nne. Dadurch mu&#x0364;ßte denn der u&#x0364;brigen Luft der Sauer&#x017F;toff entzogen, der Stick&#x017F;toff aber zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0765] was in den Verſuchen der Herren Trooſtwyck u. Deiman im Kleinen geſchieht. Die Gewitter entſtehen vorzuͤglich bey heißer Witterung und im Sommer. Durch die Waͤrme, welche vor dem Gewitter vorhergeht, wird ſehr viel Waſſer zerlegt, deſſen Sauerſtoff ſich zum Theil mit den Pflanzen verbindet, und deſſen Waſſerſtoff groͤßtentheils in die Hoͤhe ſteigt, und wegen ſeiner außerordentlichen Leichtigkeit bis in die hoͤhern Regionen der Atmoſphaͤre gelangt. Dort trift nun dieſer Waſſerſtoff eine große Menge Sauerſtoff an, und durch den elektriſchen Funken des Blitzes wird dieſe Miſchung entzuͤndet und in Waſſer verwandelt. Daher faͤllt bey den Gewittern eine ſo große Menge von Regen auf einmal, und daher faͤngt es nicht eher an zu regnen, als bis es geblitzt hat. Der Regen hoͤrt auf, ſobald es aufhoͤrt zu blitzen, weil alsdann kein Waſſer weiter entſteht. Die Antiphlogiſtiker fuͤhlen alſo ſelbſt die Unmoͤglichkeit, die Gewitterregen aus der Feuchtigkeit der Luft zu erklaͤren: ſie leiten das Waſſer dieſer Regen ebenfalls von einer Zerſetzung der atmoſphaͤriſchen Luft ab. Allein nach ihrer Art, die Sache zu erklaͤren, muͤßte ſich in den Schichten der Atmoſphaͤre, aus denen der Regen koͤmmt, ein Volumen von Waſſerſtoff, oder von brennbarer Luft, aufhalten, das mehr als das Doppelte des Volumens der uͤbrigen damit vermiſchten atmoſphaͤriſchen Luft betruͤge. Dagegen macht Herr de Luc (Schreiben an Fourcroy uͤber die moderne Chemie, aus d. Journ. de phyſ. 1791. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. VII. S. 136.) den Einwurf, eine ſolche Quantitaͤt brennbarer Luft finde man in der Atmoſphaͤre nicht, und wenn ſie da waͤre, ſo muͤßte der erſte Blitz den ganzen Luftkreis in Feuer ſetzen, ja ſelbſt ohne Gewitter wuͤrden die Feuer, die die Bergbewohner auf den Gipfeln hoher Gebirge anzuͤnden, oft dieſelbe Wirkung haben. Nehme man auch an, der Waſſerſtoff ſey in der Atmoſphaͤre unter einer nicht entzuͤndbaren Geſtalt vorhanden, ſo ſey es doch nach der neuern Chemie immer noͤthig, daß er ſich mit dem Sauerſtoffe der uͤbrigen atmoſphaͤriſchen Luft vereinige, ehe er Regenwolken oder Regen bilden koͤnne. Dadurch muͤßte denn der uͤbrigen Luft der Sauerſtoff entzogen, der Stickſtoff aber zuruͤckgelaſſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/765
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/765>, abgerufen am 25.06.2024.