Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Gewicht x weit mehr, als nöthig, nemlich x = ((2P+W)a/(m--1)a), oder im vorigen Exempel = (320/80) = 4 Pfund.

Wenn a ungeändert bleibt, indem a abnimmt, so wird der Bruch (a/ma--a) immer kleiner. Folglich wird x gegen 2P + W immer kleiner, je dünner der Zapfen in Vergleichung mit der Länge des Wagbalkens ist. Diese Verminderung des Moments ist der Grund, warum man für feine Wagen den Zapfen sehr dünn macht, oder unten abschärft, daß er mit der Schneide auf den Lagern ruht, wie S. 700. erwähnt wird. Nicht die Friction selbst, sondern ihr Moment ist es, das durch diese verminderte Entfernung vom Mittelpunkte geringer wird.

Ueber das Reiben beym Räderwerke hat Herr Professor Gerstner in Prag (Vergleichung der Kraft und Last beym Räderwerke, mit Rücksicht auf die Reibung, in d. Neuern Abhdl. der königl. böhmischen Ges. der Wissensch. I. Band. Wien u. Prag, 1791. Num. 15.) schätzbare Untersuchungen angestellt. Er nimmt mit Euler an, das Reiben sey bey geschwinder und langsamer Bewegung gleich groß, indem bey schnellerer Bewegung der Körper zwar mehrere Hervorragungen antreffe, aber auch nicht so tief eindringe, oder manche gar überspringe. Bey mittelmäßiger Politur gieng die Reibung nie über 1/3 des Drucks; bey guter Einschmierung des Zapfens betrug sie auch nur 1/6, 1/7, 1/8 des Drucks. Die Kraft muß allemal größer seyn, wenn das Rad den Trilling, als wenn dieser jenes in Bewegung setzt; auch ist in beyden Fällen weniger Kraft nöthig, wenn die Dicke der Triebstöcke noch größer gemacht wird, als die halbe Entfernung des einen von dem andern. Daher ist es vortheilhafter, wenn man dem Rade, an welchem die Kraft arbeitet, die Gestalt eines Trillings giebt, auch wenn man die Triebstöcke dicker, die Zähne hingegen dünner macht.


Gewicht x weit mehr, als noͤthig, nemlich x = ((2P+W)α/(m—1)a), oder im vorigen Exempel = (320/80) = 4 Pfund.

Wenn a ungeaͤndert bleibt, indem α abnimmt, ſo wird der Bruch (α/ma—α) immer kleiner. Folglich wird x gegen 2P + W immer kleiner, je duͤnner der Zapfen in Vergleichung mit der Laͤnge des Wagbalkens iſt. Dieſe Verminderung des Moments iſt der Grund, warum man fuͤr feine Wagen den Zapfen ſehr duͤnn macht, oder unten abſchaͤrft, daß er mit der Schneide auf den Lagern ruht, wie S. 700. erwaͤhnt wird. Nicht die Friction ſelbſt, ſondern ihr Moment iſt es, das durch dieſe verminderte Entfernung vom Mittelpunkte geringer wird.

Ueber das Reiben beym Raͤderwerke hat Herr Profeſſor Gerſtner in Prag (Vergleichung der Kraft und Laſt beym Raͤderwerke, mit Ruͤckſicht auf die Reibung, in d. Neuern Abhdl. der koͤnigl. boͤhmiſchen Geſ. der Wiſſenſch. I. Band. Wien u. Prag, 1791. Num. 15.) ſchaͤtzbare Unterſuchungen angeſtellt. Er nimmt mit Euler an, das Reiben ſey bey geſchwinder und langſamer Bewegung gleich groß, indem bey ſchnellerer Bewegung der Koͤrper zwar mehrere Hervorragungen antreffe, aber auch nicht ſo tief eindringe, oder manche gar uͤberſpringe. Bey mittelmaͤßiger Politur gieng die Reibung nie uͤber 1/3 des Drucks; bey guter Einſchmierung des Zapfens betrug ſie auch nur 1/6, 1/7, 1/8 des Drucks. Die Kraft muß allemal groͤßer ſeyn, wenn das Rad den Trilling, als wenn dieſer jenes in Bewegung ſetzt; auch iſt in beyden Faͤllen weniger Kraft noͤthig, wenn die Dicke der Triebſtoͤcke noch groͤßer gemacht wird, als die halbe Entfernung des einen von dem andern. Daher iſt es vortheilhafter, wenn man dem Rade, an welchem die Kraft arbeitet, die Geſtalt eines Trillings giebt, auch wenn man die Triebſtoͤcke dicker, die Zaͤhne hingegen duͤnner macht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0775" xml:id="P.5.763" n="763"/><lb/>
Gewicht <hi rendition="#aq">x</hi> weit mehr, als no&#x0364;thig, nemlich <hi rendition="#aq">x = ((2P+W)</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>/<hi rendition="#aq">(m&#x2014;1)a),</hi> oder im vorigen Exempel = (320/80) = 4 Pfund.</p>
              <p>Wenn <hi rendition="#aq">a</hi> ungea&#x0364;ndert bleibt, indem <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> abnimmt, &#x017F;o wird der Bruch (<foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>/<hi rendition="#aq">ma</hi>&#x2014;<foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>) immer kleiner. Folglich wird <hi rendition="#aq">x</hi> gegen <hi rendition="#aq">2P + W</hi> immer kleiner, je du&#x0364;nner der Zapfen in Vergleichung mit der La&#x0364;nge des Wagbalkens i&#x017F;t. Die&#x017F;e Verminderung des Moments i&#x017F;t der Grund, warum man fu&#x0364;r feine Wagen den Zapfen &#x017F;ehr du&#x0364;nn macht, oder unten ab&#x017F;cha&#x0364;rft, daß er mit der Schneide auf den Lagern ruht, wie S. 700. erwa&#x0364;hnt wird. Nicht die Friction &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern ihr Moment i&#x017F;t es, das durch die&#x017F;e verminderte Entfernung vom Mittelpunkte geringer wird.</p>
              <p>Ueber das Reiben beym Ra&#x0364;derwerke hat Herr Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Ger&#x017F;tner</hi> in Prag (Vergleichung der Kraft und La&#x017F;t beym Ra&#x0364;derwerke, mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Reibung, in d. Neuern Abhdl. der ko&#x0364;nigl. bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Ge&#x017F;. der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. Wien u. Prag, 1791. Num. 15.) &#x017F;cha&#x0364;tzbare Unter&#x017F;uchungen ange&#x017F;tellt. Er nimmt mit <hi rendition="#b">Euler</hi> an, das Reiben &#x017F;ey bey ge&#x017F;chwinder und lang&#x017F;amer Bewegung gleich groß, indem bey &#x017F;chnellerer Bewegung der Ko&#x0364;rper zwar mehrere Hervorragungen antreffe, aber auch nicht &#x017F;o tief eindringe, oder manche gar u&#x0364;ber&#x017F;pringe. Bey mittelma&#x0364;ßiger Politur gieng die Reibung nie u&#x0364;ber 1/3 des Drucks; bey guter Ein&#x017F;chmierung des Zapfens betrug &#x017F;ie auch nur 1/6, 1/7, 1/8 des Drucks. Die Kraft muß allemal gro&#x0364;ßer &#x017F;eyn, wenn das Rad den Trilling, als wenn die&#x017F;er jenes in Bewegung &#x017F;etzt; auch i&#x017F;t in beyden Fa&#x0364;llen weniger Kraft no&#x0364;thig, wenn die Dicke der Trieb&#x017F;to&#x0364;cke noch gro&#x0364;ßer gemacht wird, als die halbe Entfernung des einen von dem andern. Daher i&#x017F;t es vortheilhafter, wenn man dem Rade, an welchem die Kraft arbeitet, die Ge&#x017F;talt eines Trillings giebt, auch wenn man die Trieb&#x017F;to&#x0364;cke dicker, die Za&#x0364;hne hingegen du&#x0364;nner macht.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0775] Gewicht x weit mehr, als noͤthig, nemlich x = ((2P+W)α/(m—1)a), oder im vorigen Exempel = (320/80) = 4 Pfund. Wenn a ungeaͤndert bleibt, indem α abnimmt, ſo wird der Bruch (α/ma—α) immer kleiner. Folglich wird x gegen 2P + W immer kleiner, je duͤnner der Zapfen in Vergleichung mit der Laͤnge des Wagbalkens iſt. Dieſe Verminderung des Moments iſt der Grund, warum man fuͤr feine Wagen den Zapfen ſehr duͤnn macht, oder unten abſchaͤrft, daß er mit der Schneide auf den Lagern ruht, wie S. 700. erwaͤhnt wird. Nicht die Friction ſelbſt, ſondern ihr Moment iſt es, das durch dieſe verminderte Entfernung vom Mittelpunkte geringer wird. Ueber das Reiben beym Raͤderwerke hat Herr Profeſſor Gerſtner in Prag (Vergleichung der Kraft und Laſt beym Raͤderwerke, mit Ruͤckſicht auf die Reibung, in d. Neuern Abhdl. der koͤnigl. boͤhmiſchen Geſ. der Wiſſenſch. I. Band. Wien u. Prag, 1791. Num. 15.) ſchaͤtzbare Unterſuchungen angeſtellt. Er nimmt mit Euler an, das Reiben ſey bey geſchwinder und langſamer Bewegung gleich groß, indem bey ſchnellerer Bewegung der Koͤrper zwar mehrere Hervorragungen antreffe, aber auch nicht ſo tief eindringe, oder manche gar uͤberſpringe. Bey mittelmaͤßiger Politur gieng die Reibung nie uͤber 1/3 des Drucks; bey guter Einſchmierung des Zapfens betrug ſie auch nur 1/6, 1/7, 1/8 des Drucks. Die Kraft muß allemal groͤßer ſeyn, wenn das Rad den Trilling, als wenn dieſer jenes in Bewegung ſetzt; auch iſt in beyden Faͤllen weniger Kraft noͤthig, wenn die Dicke der Triebſtoͤcke noch groͤßer gemacht wird, als die halbe Entfernung des einen von dem andern. Daher iſt es vortheilhafter, wenn man dem Rade, an welchem die Kraft arbeitet, die Geſtalt eines Trillings giebt, auch wenn man die Triebſtoͤcke dicker, die Zaͤhne hingegen duͤnner macht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/775
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/775>, abgerufen am 25.11.2024.