Das Reiben auf der schiefen Ebene hat Herr Hofrath Kästner (Theorie der schiefen Ebene mit Betrachtung der Friction, im Leipziger Magazin zur Naturkunde, Mathematik und Oekon. 1782. 1. Stück) untersucht; das bey der Schraube ist bey Gelegenheit eines von der jablonowskyschen Gesellschaft zu Leipzig ausgesetzten Preises in einigen Abhandlungen (Gulden de Helice. Gerlath de Cochlea, in Actis Soc. Jablonovianae, To. V. ab ann. 1775 ad 1779) betrachtet worden.
Kästner Anfangsgr. der angewandten Mathem. Mechanik. Vierte Aufl. Göttingen, 1792. 8. §. 149 XII. u. f.
Lorenz Elemente der Mathem. Zweyter Theil, Leipzig, 1795. gr. 8. Statik, §. 293--295.
Reibzeug.
Zus. zu Th. III. S. 707. 708.
Von den neusten Verbesserungen der Reibzeuge an Elektrisirmaschinen ist das Wesentlichste in dem Zusatze des Art. Elektrisirmaschine (oben S. 317--326.) enthalten.
Reisebarometer, s. Barometer
Th. I. S. 268 --272.
Reißbley.
N. A.
Reißbley, Graphit
Plumbago, Graphites (Werner), Graphitis (Forster), Plombagine, Graphite. Ein verbrennlicher mineralischer Körper von dunkler eisenschwarzer Farbe und metallischem Glanze, der völlig undurchsichtig, sehr weich und ein wenig spröde, stark abfärbend und fettig anzufühlen ist. Dieser Körper ward sonst mit dem Wasserbley (molybdaena) verwechselt, bis Scheele (Schwed. Abhdl. v. I. 1779. XL. Band. S. 238.) durch genauere Untersuchung zeigte, daß er weder zu den Erdarten, noch zu den Metallen gerechnet werden könne, sondern vielmehr eine eigne Stelle unter den brennbaren Mineralien verdiene.
Das Reißbley leidet am Feuer in verschloßnen Gefäßen keine Veränderung, unter dem Zutritt der Luft aber wird es bey anhaltendem Glühen ganz, obgleich langsam, zerstört.
Das Reiben auf der ſchiefen Ebene hat Herr Hofrath Kaͤſtner (Theorie der ſchiefen Ebene mit Betrachtung der Friction, im Leipziger Magazin zur Naturkunde, Mathematik und Oekon. 1782. 1. Stuͤck) unterſucht; das bey der Schraube iſt bey Gelegenheit eines von der jablonowskyſchen Geſellſchaft zu Leipzig ausgeſetzten Preiſes in einigen Abhandlungen (Gulden de Helice. Gerlath de Cochlea, in Actis Soc. Jablonovianae, To. V. ab ann. 1775 ad 1779) betrachtet worden.
Kaͤſtner Anfangsgr. der angewandten Mathem. Mechanik. Vierte Aufl. Goͤttingen, 1792. 8. §. 149 XII. u. f.
Lorenz Elemente der Mathem. Zweyter Theil, Leipzig, 1795. gr. 8. Statik, §. 293—295.
Reibzeug.
Zuſ. zu Th. III. S. 707. 708.
Von den neuſten Verbeſſerungen der Reibzeuge an Elektriſirmaſchinen iſt das Weſentlichſte in dem Zuſatze des Art. Elektriſirmaſchine (oben S. 317—326.) enthalten.
Reiſebarometer, ſ. Barometer
Th. I. S. 268 —272.
Reißbley.
N. A.
Reißbley, Graphit
Plumbago, Graphites (Werner), Graphitis (Forſter), Plombagine, Graphite. Ein verbrennlicher mineraliſcher Koͤrper von dunkler eiſenſchwarzer Farbe und metalliſchem Glanze, der voͤllig undurchſichtig, ſehr weich und ein wenig ſproͤde, ſtark abfaͤrbend und fettig anzufuͤhlen iſt. Dieſer Koͤrper ward ſonſt mit dem Waſſerbley (molybdaena) verwechſelt, bis Scheele (Schwed. Abhdl. v. I. 1779. XL. Band. S. 238.) durch genauere Unterſuchung zeigte, daß er weder zu den Erdarten, noch zu den Metallen gerechnet werden koͤnne, ſondern vielmehr eine eigne Stelle unter den brennbaren Mineralien verdiene.
Das Reißbley leidet am Feuer in verſchloßnen Gefaͤßen keine Veraͤnderung, unter dem Zutritt der Luft aber wird es bey anhaltendem Gluͤhen ganz, obgleich langſam, zerſtoͤrt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0776"xml:id="P.5.764"n="764"/><lb/></p><p>Das Reiben auf der ſchiefen Ebene hat Herr Hofrath <hirendition="#b">Kaͤſtner</hi> (Theorie der ſchiefen Ebene mit Betrachtung der Friction, im Leipziger Magazin zur Naturkunde, Mathematik und Oekon. 1782. 1. Stuͤck) unterſucht; das bey der Schraube iſt bey Gelegenheit eines von der jablonowskyſchen Geſellſchaft zu Leipzig ausgeſetzten Preiſes in einigen Abhandlungen <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Gulden</hi> de Helice. <hirendition="#i">Gerlath</hi> de Cochlea, in Actis Soc. Jablonovianae, To. V. ab ann. 1775 ad 1779)</hi> betrachtet worden.</p><p><hirendition="#b">Kaͤſtner</hi> Anfangsgr. der angewandten Mathem. Mechanik. Vierte Aufl. Goͤttingen, 1792. 8. §. 149 <hirendition="#aq">XII.</hi> u. f.</p><p><hirendition="#b">Lorenz</hi> Elemente der Mathem. Zweyter Theil, Leipzig, 1795. gr. 8. Statik, §. 293—295.</p></div><divn="2"><head>Reibzeug.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 707. 708.</hi></p><p>Von den neuſten Verbeſſerungen der Reibzeuge an Elektriſirmaſchinen iſt das Weſentlichſte in dem Zuſatze des Art. <hirendition="#b">Elektriſirmaſchine</hi> (oben S. 317—326.) enthalten.</p></div><divn="2"><head>Reiſebarometer, ſ. Barometer</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 268 —272.</p></div><divn="2"><head>Reißbley.</head><lb/><p><hirendition="#c">N. A.</hi></p></div><divn="2"><head>Reißbley, Graphit</head><lb/><p><hirendition="#aq">Plumbago, Graphites (<hirendition="#i">Werner</hi>), Graphitis (<hirendition="#i">Forſter</hi>), <hirendition="#i">Plombagine, Graphite.</hi></hi> Ein verbrennlicher mineraliſcher Koͤrper von dunkler eiſenſchwarzer Farbe und metalliſchem Glanze, der voͤllig undurchſichtig, ſehr weich und ein wenig ſproͤde, ſtark abfaͤrbend und fettig anzufuͤhlen iſt. Dieſer Koͤrper ward ſonſt mit dem Waſſerbley <hirendition="#aq">(molybdaena)</hi> verwechſelt, bis <hirendition="#b">Scheele</hi> (Schwed. Abhdl. v. I. 1779. <hirendition="#aq">XL.</hi> Band. S. 238.) durch genauere Unterſuchung zeigte, daß er weder zu den Erdarten, noch zu den Metallen gerechnet werden koͤnne, ſondern vielmehr eine eigne Stelle unter den brennbaren Mineralien verdiene.</p><p>Das Reißbley leidet am Feuer in verſchloßnen Gefaͤßen keine Veraͤnderung, unter dem Zutritt der Luft aber wird es bey anhaltendem Gluͤhen ganz, obgleich langſam, zerſtoͤrt.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[764/0776]
Das Reiben auf der ſchiefen Ebene hat Herr Hofrath Kaͤſtner (Theorie der ſchiefen Ebene mit Betrachtung der Friction, im Leipziger Magazin zur Naturkunde, Mathematik und Oekon. 1782. 1. Stuͤck) unterſucht; das bey der Schraube iſt bey Gelegenheit eines von der jablonowskyſchen Geſellſchaft zu Leipzig ausgeſetzten Preiſes in einigen Abhandlungen (Gulden de Helice. Gerlath de Cochlea, in Actis Soc. Jablonovianae, To. V. ab ann. 1775 ad 1779) betrachtet worden.
Kaͤſtner Anfangsgr. der angewandten Mathem. Mechanik. Vierte Aufl. Goͤttingen, 1792. 8. §. 149 XII. u. f.
Lorenz Elemente der Mathem. Zweyter Theil, Leipzig, 1795. gr. 8. Statik, §. 293—295.
Reibzeug.
Zuſ. zu Th. III. S. 707. 708.
Von den neuſten Verbeſſerungen der Reibzeuge an Elektriſirmaſchinen iſt das Weſentlichſte in dem Zuſatze des Art. Elektriſirmaſchine (oben S. 317—326.) enthalten.
Reiſebarometer, ſ. Barometer
Th. I. S. 268 —272.
Reißbley.
N. A.
Reißbley, Graphit
Plumbago, Graphites (Werner), Graphitis (Forſter), Plombagine, Graphite. Ein verbrennlicher mineraliſcher Koͤrper von dunkler eiſenſchwarzer Farbe und metalliſchem Glanze, der voͤllig undurchſichtig, ſehr weich und ein wenig ſproͤde, ſtark abfaͤrbend und fettig anzufuͤhlen iſt. Dieſer Koͤrper ward ſonſt mit dem Waſſerbley (molybdaena) verwechſelt, bis Scheele (Schwed. Abhdl. v. I. 1779. XL. Band. S. 238.) durch genauere Unterſuchung zeigte, daß er weder zu den Erdarten, noch zu den Metallen gerechnet werden koͤnne, ſondern vielmehr eine eigne Stelle unter den brennbaren Mineralien verdiene.
Das Reißbley leidet am Feuer in verſchloßnen Gefaͤßen keine Veraͤnderung, unter dem Zutritt der Luft aber wird es bey anhaltendem Gluͤhen ganz, obgleich langſam, zerſtoͤrt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/776>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.