Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Reiben auf der schiefen Ebene hat Herr Hofrath Kästner (Theorie der schiefen Ebene mit Betrachtung der Friction, im Leipziger Magazin zur Naturkunde, Mathematik und Oekon. 1782. 1. Stück) untersucht; das bey der Schraube ist bey Gelegenheit eines von der jablonowskyschen Gesellschaft zu Leipzig ausgesetzten Preises in einigen Abhandlungen (Gulden de Helice. Gerlath de Cochlea, in Actis Soc. Jablonovianae, To. V. ab ann. 1775 ad 1779) betrachtet worden.

Kästner Anfangsgr. der angewandten Mathem. Mechanik. Vierte Aufl. Göttingen, 1792. 8. §. 149 XII. u. f.

Lorenz Elemente der Mathem. Zweyter Theil, Leipzig, 1795. gr. 8. Statik, §. 293--295.

Reibzeug.

Zus. zu Th. III. S. 707. 708.

Von den neusten Verbesserungen der Reibzeuge an Elektrisirmaschinen ist das Wesentlichste in dem Zusatze des Art. Elektrisirmaschine (oben S. 317--326.) enthalten.

Reisebarometer, s. Barometer

Th. I. S. 268 --272.

Reißbley.

N. A.

Reißbley, Graphit

Plumbago, Graphites (Werner), Graphitis (Forster), Plombagine, Graphite. Ein verbrennlicher mineralischer Körper von dunkler eisenschwarzer Farbe und metallischem Glanze, der völlig undurchsichtig, sehr weich und ein wenig spröde, stark abfärbend und fettig anzufühlen ist. Dieser Körper ward sonst mit dem Wasserbley (molybdaena) verwechselt, bis Scheele (Schwed. Abhdl. v. I. 1779. XL. Band. S. 238.) durch genauere Untersuchung zeigte, daß er weder zu den Erdarten, noch zu den Metallen gerechnet werden könne, sondern vielmehr eine eigne Stelle unter den brennbaren Mineralien verdiene.

Das Reißbley leidet am Feuer in verschloßnen Gefäßen keine Veränderung, unter dem Zutritt der Luft aber wird es bey anhaltendem Glühen ganz, obgleich langsam, zerstört.


Das Reiben auf der ſchiefen Ebene hat Herr Hofrath Kaͤſtner (Theorie der ſchiefen Ebene mit Betrachtung der Friction, im Leipziger Magazin zur Naturkunde, Mathematik und Oekon. 1782. 1. Stuͤck) unterſucht; das bey der Schraube iſt bey Gelegenheit eines von der jablonowskyſchen Geſellſchaft zu Leipzig ausgeſetzten Preiſes in einigen Abhandlungen (Gulden de Helice. Gerlath de Cochlea, in Actis Soc. Jablonovianae, To. V. ab ann. 1775 ad 1779) betrachtet worden.

Kaͤſtner Anfangsgr. der angewandten Mathem. Mechanik. Vierte Aufl. Goͤttingen, 1792. 8. §. 149 XII. u. f.

Lorenz Elemente der Mathem. Zweyter Theil, Leipzig, 1795. gr. 8. Statik, §. 293—295.

Reibzeug.

Zuſ. zu Th. III. S. 707. 708.

Von den neuſten Verbeſſerungen der Reibzeuge an Elektriſirmaſchinen iſt das Weſentlichſte in dem Zuſatze des Art. Elektriſirmaſchine (oben S. 317—326.) enthalten.

Reiſebarometer, ſ. Barometer

Th. I. S. 268 —272.

Reißbley.

N. A.

Reißbley, Graphit

Plumbago, Graphites (Werner), Graphitis (Forſter), Plombagine, Graphite. Ein verbrennlicher mineraliſcher Koͤrper von dunkler eiſenſchwarzer Farbe und metalliſchem Glanze, der voͤllig undurchſichtig, ſehr weich und ein wenig ſproͤde, ſtark abfaͤrbend und fettig anzufuͤhlen iſt. Dieſer Koͤrper ward ſonſt mit dem Waſſerbley (molybdaena) verwechſelt, bis Scheele (Schwed. Abhdl. v. I. 1779. XL. Band. S. 238.) durch genauere Unterſuchung zeigte, daß er weder zu den Erdarten, noch zu den Metallen gerechnet werden koͤnne, ſondern vielmehr eine eigne Stelle unter den brennbaren Mineralien verdiene.

Das Reißbley leidet am Feuer in verſchloßnen Gefaͤßen keine Veraͤnderung, unter dem Zutritt der Luft aber wird es bey anhaltendem Gluͤhen ganz, obgleich langſam, zerſtoͤrt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0776" xml:id="P.5.764" n="764"/><lb/>
              </p>
              <p>Das Reiben auf der &#x017F;chiefen Ebene hat Herr Hofrath <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Theorie der &#x017F;chiefen Ebene mit Betrachtung der Friction, im Leipziger Magazin zur Naturkunde, Mathematik und Oekon. 1782. 1. Stu&#x0364;ck) unter&#x017F;ucht; das bey der Schraube i&#x017F;t bey Gelegenheit eines von der jablonowsky&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu Leipzig ausge&#x017F;etzten Prei&#x017F;es in einigen Abhandlungen <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Gulden</hi> de Helice. <hi rendition="#i">Gerlath</hi> de Cochlea, in Actis Soc. Jablonovianae, To. V. ab ann. 1775 ad 1779)</hi> betrachtet worden.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der angewandten Mathem. Mechanik. Vierte Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1792. 8. §. 149 <hi rendition="#aq">XII.</hi> u. f.</p>
              <p><hi rendition="#b">Lorenz</hi> Elemente der Mathem. Zweyter Theil, Leipzig, 1795. gr. 8. Statik, §. 293&#x2014;295.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Reibzeug.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 707. 708.</hi> </p>
              <p>Von den neu&#x017F;ten Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der Reibzeuge an Elektri&#x017F;irma&#x017F;chinen i&#x017F;t das We&#x017F;entlich&#x017F;te in dem Zu&#x017F;atze des Art. <hi rendition="#b">Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine</hi> (oben S. 317&#x2014;326.) enthalten.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Rei&#x017F;ebarometer, &#x017F;. Barometer</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 268 &#x2014;272.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Reißbley.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Reißbley, Graphit</head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Plumbago, Graphites (<hi rendition="#i">Werner</hi>), Graphitis (<hi rendition="#i">For&#x017F;ter</hi>), <hi rendition="#i">Plombagine, Graphite.</hi></hi> Ein verbrennlicher minerali&#x017F;cher Ko&#x0364;rper von dunkler ei&#x017F;en&#x017F;chwarzer Farbe und metalli&#x017F;chem Glanze, der vo&#x0364;llig undurch&#x017F;ichtig, &#x017F;ehr weich und ein wenig &#x017F;pro&#x0364;de, &#x017F;tark abfa&#x0364;rbend und fettig anzufu&#x0364;hlen i&#x017F;t. Die&#x017F;er Ko&#x0364;rper ward &#x017F;on&#x017F;t mit dem Wa&#x017F;&#x017F;erbley <hi rendition="#aq">(molybdaena)</hi> verwech&#x017F;elt, bis <hi rendition="#b">Scheele</hi> (Schwed. Abhdl. v. I. 1779. <hi rendition="#aq">XL.</hi> Band. S. 238.) durch genauere Unter&#x017F;uchung zeigte, daß er weder zu den Erdarten, noch zu den Metallen gerechnet werden ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern vielmehr eine eigne Stelle unter den brennbaren Mineralien verdiene.</p>
              <p>Das Reißbley leidet am Feuer in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen keine Vera&#x0364;nderung, unter dem Zutritt der Luft aber wird es bey anhaltendem Glu&#x0364;hen ganz, obgleich lang&#x017F;am, zer&#x017F;to&#x0364;rt.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0776] Das Reiben auf der ſchiefen Ebene hat Herr Hofrath Kaͤſtner (Theorie der ſchiefen Ebene mit Betrachtung der Friction, im Leipziger Magazin zur Naturkunde, Mathematik und Oekon. 1782. 1. Stuͤck) unterſucht; das bey der Schraube iſt bey Gelegenheit eines von der jablonowskyſchen Geſellſchaft zu Leipzig ausgeſetzten Preiſes in einigen Abhandlungen (Gulden de Helice. Gerlath de Cochlea, in Actis Soc. Jablonovianae, To. V. ab ann. 1775 ad 1779) betrachtet worden. Kaͤſtner Anfangsgr. der angewandten Mathem. Mechanik. Vierte Aufl. Goͤttingen, 1792. 8. §. 149 XII. u. f. Lorenz Elemente der Mathem. Zweyter Theil, Leipzig, 1795. gr. 8. Statik, §. 293—295. Reibzeug. Zuſ. zu Th. III. S. 707. 708. Von den neuſten Verbeſſerungen der Reibzeuge an Elektriſirmaſchinen iſt das Weſentlichſte in dem Zuſatze des Art. Elektriſirmaſchine (oben S. 317—326.) enthalten. Reiſebarometer, ſ. Barometer Th. I. S. 268 —272. Reißbley. N. A. Reißbley, Graphit Plumbago, Graphites (Werner), Graphitis (Forſter), Plombagine, Graphite. Ein verbrennlicher mineraliſcher Koͤrper von dunkler eiſenſchwarzer Farbe und metalliſchem Glanze, der voͤllig undurchſichtig, ſehr weich und ein wenig ſproͤde, ſtark abfaͤrbend und fettig anzufuͤhlen iſt. Dieſer Koͤrper ward ſonſt mit dem Waſſerbley (molybdaena) verwechſelt, bis Scheele (Schwed. Abhdl. v. I. 1779. XL. Band. S. 238.) durch genauere Unterſuchung zeigte, daß er weder zu den Erdarten, noch zu den Metallen gerechnet werden koͤnne, ſondern vielmehr eine eigne Stelle unter den brennbaren Mineralien verdiene. Das Reißbley leidet am Feuer in verſchloßnen Gefaͤßen keine Veraͤnderung, unter dem Zutritt der Luft aber wird es bey anhaltendem Gluͤhen ganz, obgleich langſam, zerſtoͤrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/776
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/776>, abgerufen am 25.06.2024.