Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Diese Zerstörung ist ein langsames Verbrennen, wobey man auch ein wellenförmiges Licht auf der Oberfläche bemerkt. Luft, Wasser und Oele wirken nicht auf das Reißbley. Die reinen feuerbeständigen Laugensalze aber zerlegen es in der Schmelzhitze, werden dadurch mild oder luftsauer, und entbinden eine Menge brennbarer Luft. Der Salpeter verpufft damit im Glühen lebhaft, wobey sich Luftsäure entwickelt, und auch das rückständige Laugensalz des verpufften Gemisches sich luftsauer zeigt.

Diesen Eigenschaften zufolge hatte man im phlogistischen System das Reißbley für eine Mischung von Luftsäure und Phlogiston angenommen, und das Eisen, das sich jederzeit dabey findet, für eine fremde zufällige Beymischung angesehen. Hr. Gren (Syst. Handb. der gesammt. Chemie. II. B. 2 Th. 1790. §. 1970.) setzte zu diesen Bestandtheilen noch einen unbekannten sauren Grundtheil, in der Folge aber (Grundriß der Naturl. 1793. §. 443.) noch etwas Eisen, als ein wesentliches Ingrediens, hinzu.

Das antiphlogistische System erklärt die Eigenschaften des Reißbleyes sehr glücklich, indem es diesen Körper als eine Verbindung des Eisens mit dem Kohlenstoff, als ein gekohltes Eisen (Carbure de fer) betrachtet. Dieses gekohlte Eisen wird bey einer hohen Temperatur an der Luft zersetzt; sein Kohlenstoff verfliegt mit Wärmestoff und Sauerstoff, als Luftsäure, und läßt etwas gesäuertes Eisen in Gestalt einer Eisenhalbsäure zurück. Von 100 Theilen Reißbley bleiben nur 10 Theile Eisenhalbsäure übrig. Die Lösung der Laugensalze im Wasser zerlegt das gekohlte Eisen gleichfalls, der Sauerstoff des Wassers verbindet sich mit dem Kohlenstoff zu Luftsäure, die sich mit dem Laugensalze vereiniget; der Wasserstoff bildet mit dem Wärmestoff brennbare Luft oder Wasserstoffgas.

Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 443.

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie, Berl. 1792. S. 346.


Dieſe Zerſtoͤrung iſt ein langſames Verbrennen, wobey man auch ein wellenfoͤrmiges Licht auf der Oberflaͤche bemerkt. Luft, Waſſer und Oele wirken nicht auf das Reißbley. Die reinen feuerbeſtaͤndigen Laugenſalze aber zerlegen es in der Schmelzhitze, werden dadurch mild oder luftſauer, und entbinden eine Menge brennbarer Luft. Der Salpeter verpufft damit im Gluͤhen lebhaft, wobey ſich Luftſaͤure entwickelt, und auch das ruͤckſtaͤndige Laugenſalz des verpufften Gemiſches ſich luftſauer zeigt.

Dieſen Eigenſchaften zufolge hatte man im phlogiſtiſchen Syſtem das Reißbley fuͤr eine Miſchung von Luftſaͤure und Phlogiſton angenommen, und das Eiſen, das ſich jederzeit dabey findet, fuͤr eine fremde zufaͤllige Beymiſchung angeſehen. Hr. Gren (Syſt. Handb. der geſammt. Chemie. II. B. 2 Th. 1790. §. 1970.) ſetzte zu dieſen Beſtandtheilen noch einen unbekannten ſauren Grundtheil, in der Folge aber (Grundriß der Naturl. 1793. §. 443.) noch etwas Eiſen, als ein weſentliches Ingrediens, hinzu.

Das antiphlogiſtiſche Syſtem erklaͤrt die Eigenſchaften des Reißbleyes ſehr gluͤcklich, indem es dieſen Koͤrper als eine Verbindung des Eiſens mit dem Kohlenſtoff, als ein gekohltes Eiſen (Carbure de fer) betrachtet. Dieſes gekohlte Eiſen wird bey einer hohen Temperatur an der Luft zerſetzt; ſein Kohlenſtoff verfliegt mit Waͤrmeſtoff und Sauerſtoff, als Luftſaͤure, und laͤßt etwas geſaͤuertes Eiſen in Geſtalt einer Eiſenhalbſaͤure zuruͤck. Von 100 Theilen Reißbley bleiben nur 10 Theile Eiſenhalbſaͤure uͤbrig. Die Loͤſung der Laugenſalze im Waſſer zerlegt das gekohlte Eiſen gleichfalls, der Sauerſtoff des Waſſers verbindet ſich mit dem Kohlenſtoff zu Luftſaͤure, die ſich mit dem Laugenſalze vereiniget; der Waſſerſtoff bildet mit dem Waͤrmeſtoff brennbare Luft oder Waſſerſtoffgas.

Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 443.

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie, Berl. 1792. S. 346.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0777" xml:id="P.5.765" n="765"/><lb/>
Die&#x017F;e Zer&#x017F;to&#x0364;rung i&#x017F;t ein lang&#x017F;ames Verbrennen, wobey man auch ein wellenfo&#x0364;rmiges Licht auf der Oberfla&#x0364;che bemerkt. Luft, Wa&#x017F;&#x017F;er und Oele wirken nicht auf das Reißbley. Die reinen feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Laugen&#x017F;alze aber zerlegen es in der Schmelzhitze, werden dadurch mild oder <hi rendition="#b">luft&#x017F;auer,</hi> und entbinden eine Menge brennbarer Luft. Der Salpeter verpufft damit im Glu&#x0364;hen lebhaft, wobey &#x017F;ich Luft&#x017F;a&#x0364;ure entwickelt, und auch das ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;ndige Laugen&#x017F;alz des verpufften Gemi&#x017F;ches &#x017F;ich luft&#x017F;auer zeigt.</p>
              <p>Die&#x017F;en Eigen&#x017F;chaften zufolge hatte man im phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem das Reißbley fu&#x0364;r eine Mi&#x017F;chung von Luft&#x017F;a&#x0364;ure und Phlogi&#x017F;ton angenommen, und das Ei&#x017F;en, das &#x017F;ich jederzeit dabey findet, fu&#x0364;r eine fremde zufa&#x0364;llige Beymi&#x017F;chung ange&#x017F;ehen. Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> (Sy&#x017F;t. Handb. der ge&#x017F;ammt. Chemie. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 2 Th. 1790. §. 1970.) &#x017F;etzte zu die&#x017F;en Be&#x017F;tandtheilen noch einen unbekannten &#x017F;auren Grundtheil, in der Folge aber (Grundriß der Naturl. 1793. §. 443.) noch etwas Ei&#x017F;en, als ein we&#x017F;entliches Ingrediens, hinzu.</p>
              <p>Das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem erkla&#x0364;rt die Eigen&#x017F;chaften des Reißbleyes &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich, indem es die&#x017F;en Ko&#x0364;rper als eine Verbindung des Ei&#x017F;ens mit dem Kohlen&#x017F;toff, als ein <hi rendition="#b">gekohltes Ei&#x017F;en</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carbure de fer</hi></hi>) betrachtet. Die&#x017F;es gekohlte Ei&#x017F;en wird bey einer hohen Temperatur an der Luft zer&#x017F;etzt; &#x017F;ein Kohlen&#x017F;toff verfliegt mit Wa&#x0364;rme&#x017F;toff und Sauer&#x017F;toff, als Luft&#x017F;a&#x0364;ure, und la&#x0364;ßt etwas ge&#x017F;a&#x0364;uertes Ei&#x017F;en in Ge&#x017F;talt einer Ei&#x017F;enhalb&#x017F;a&#x0364;ure zuru&#x0364;ck. Von 100 Theilen Reißbley bleiben nur 10 Theile Ei&#x017F;enhalb&#x017F;a&#x0364;ure u&#x0364;brig. Die Lo&#x0364;&#x017F;ung der Laugen&#x017F;alze im Wa&#x017F;&#x017F;er zerlegt das gekohlte Ei&#x017F;en gleichfalls, der Sauer&#x017F;toff des Wa&#x017F;&#x017F;ers verbindet &#x017F;ich mit dem Kohlen&#x017F;toff zu Luft&#x017F;a&#x0364;ure, die &#x017F;ich mit dem Laugen&#x017F;alze vereiniget; der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff bildet mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toff brennbare Luft oder Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas.</p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturl. 1793. §. 443.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgründe der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie, Berl. 1792. S. 346.</hi><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0777] Dieſe Zerſtoͤrung iſt ein langſames Verbrennen, wobey man auch ein wellenfoͤrmiges Licht auf der Oberflaͤche bemerkt. Luft, Waſſer und Oele wirken nicht auf das Reißbley. Die reinen feuerbeſtaͤndigen Laugenſalze aber zerlegen es in der Schmelzhitze, werden dadurch mild oder luftſauer, und entbinden eine Menge brennbarer Luft. Der Salpeter verpufft damit im Gluͤhen lebhaft, wobey ſich Luftſaͤure entwickelt, und auch das ruͤckſtaͤndige Laugenſalz des verpufften Gemiſches ſich luftſauer zeigt. Dieſen Eigenſchaften zufolge hatte man im phlogiſtiſchen Syſtem das Reißbley fuͤr eine Miſchung von Luftſaͤure und Phlogiſton angenommen, und das Eiſen, das ſich jederzeit dabey findet, fuͤr eine fremde zufaͤllige Beymiſchung angeſehen. Hr. Gren (Syſt. Handb. der geſammt. Chemie. II. B. 2 Th. 1790. §. 1970.) ſetzte zu dieſen Beſtandtheilen noch einen unbekannten ſauren Grundtheil, in der Folge aber (Grundriß der Naturl. 1793. §. 443.) noch etwas Eiſen, als ein weſentliches Ingrediens, hinzu. Das antiphlogiſtiſche Syſtem erklaͤrt die Eigenſchaften des Reißbleyes ſehr gluͤcklich, indem es dieſen Koͤrper als eine Verbindung des Eiſens mit dem Kohlenſtoff, als ein gekohltes Eiſen (Carbure de fer) betrachtet. Dieſes gekohlte Eiſen wird bey einer hohen Temperatur an der Luft zerſetzt; ſein Kohlenſtoff verfliegt mit Waͤrmeſtoff und Sauerſtoff, als Luftſaͤure, und laͤßt etwas geſaͤuertes Eiſen in Geſtalt einer Eiſenhalbſaͤure zuruͤck. Von 100 Theilen Reißbley bleiben nur 10 Theile Eiſenhalbſaͤure uͤbrig. Die Loͤſung der Laugenſalze im Waſſer zerlegt das gekohlte Eiſen gleichfalls, der Sauerſtoff des Waſſers verbindet ſich mit dem Kohlenſtoff zu Luftſaͤure, die ſich mit dem Laugenſalze vereiniget; der Waſſerſtoff bildet mit dem Waͤrmeſtoff brennbare Luft oder Waſſerſtoffgas. Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 443. Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie, Berl. 1792. S. 346.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/777
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/777>, abgerufen am 25.06.2024.