Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Röhren, communicirende.

Zus. zu Th. III. S. 720--727.

Zu S. 724. Hr. Hube (Vollständ. und faßlicher Unterricht in der Naturl. I. Band, 23. Brief, S. 170 u. f.) glaubt das Gleichgewicht flüßiger Körper auf eine neue und ihm ganz eigne Art zu erklären, indem er ihren Druck auf die Gefäße nicht blos ihrer Schwere, sondern hauptsächlich ihrer Federkraft, zuschreibt.

Das Wasser, sagt er, widersteht aller Verdichtung, und sucht sich um desto stärker nach allen Seiten hin auszubreiten, je mehr man es verdichten will. Diese Krast nennt man seine Federkraft. Sie äußert sich, sobald das Wasser auf irgend eine Art, es sey durch eine Presse, oder einen Hammer, oder auch durch sein Gewicht, zusammengedrückt wird. In einem Gefäße AF, Taf. XXX. Fig. 27. z. B. mit vertikalen Wänden, bis AB mit Wasser gefüllt, trägt jede horizontale Schicht NO die ganze Wassersäule ANOB, und jeder Punkt R in ihr wird von der Wassersäule CR gedrückt. Da nun alle Punkte in NO eben so stark von oben nach unten gedrückt werden, so drücken sie auch mit derselben Kraftseitwärts auf einander, und auf das Gefäß in N und O, weil sie sich durch ihre Federkraft gleich stark auszubreiten suchen. Aber nach unten drückt die horizontale Schicht NO nicht blos mit ihrer Federkraft, sondern auch mit ihrem eignen Gewichte.

Gienge das Gefäß nach oben enger zu, wie GDFH, oder erweiterte es sich, wie IDFK, so würde der Druck auf die Theile um R noch eben so groß bleiben, als vorher. Da nun diese nicht eher ins Gleichgewicht und in Ruhe kommen, als bis sie alle Seitentheile in der horizontalen Schicht LM oder PQ gleich stark zusammengedrückt haben, so muß augenscheinlich in dieser ganzen Schicht und in den Punkten L, M oder P, Q der Druck noch eben so groß seyn, als er vorher war. Und so ist offenbar, daß in dem nach oben zu engern Gefäße der Boden DF von einer viel kleinern Menge Wasser eben so stark gedrückt wird, als im weitern Gefäße von einer größern. Eben dieses wird auch für den Fall dargethan,


Roͤhren, communicirende.

Zuſ. zu Th. III. S. 720—727.

Zu S. 724. Hr. Hube (Vollſtaͤnd. und faßlicher Unterricht in der Naturl. I. Band, 23. Brief, S. 170 u. f.) glaubt das Gleichgewicht fluͤßiger Koͤrper auf eine neue und ihm ganz eigne Art zu erklaͤren, indem er ihren Druck auf die Gefaͤße nicht blos ihrer Schwere, ſondern hauptſaͤchlich ihrer Federkraft, zuſchreibt.

Das Waſſer, ſagt er, widerſteht aller Verdichtung, und ſucht ſich um deſto ſtaͤrker nach allen Seiten hin auszubreiten, je mehr man es verdichten will. Dieſe Kraſt nennt man ſeine Federkraft. Sie aͤußert ſich, ſobald das Waſſer auf irgend eine Art, es ſey durch eine Preſſe, oder einen Hammer, oder auch durch ſein Gewicht, zuſammengedruͤckt wird. In einem Gefaͤße AF, Taf. XXX. Fig. 27. z. B. mit vertikalen Waͤnden, bis AB mit Waſſer gefuͤllt, traͤgt jede horizontale Schicht NO die ganze Waſſerſaͤule ANOB, und jeder Punkt R in ihr wird von der Waſſerſaͤule CR gedruͤckt. Da nun alle Punkte in NO eben ſo ſtark von oben nach unten gedruͤckt werden, ſo druͤcken ſie auch mit derſelben Kraftſeitwaͤrts auf einander, und auf das Gefaͤß in N und O, weil ſie ſich durch ihre Federkraft gleich ſtark auszubreiten ſuchen. Aber nach unten druͤckt die horizontale Schicht NO nicht blos mit ihrer Federkraft, ſondern auch mit ihrem eignen Gewichte.

Gienge das Gefaͤß nach oben enger zu, wie GDFH, oder erweiterte es ſich, wie IDFK, ſo wuͤrde der Druck auf die Theile um R noch eben ſo groß bleiben, als vorher. Da nun dieſe nicht eher ins Gleichgewicht und in Ruhe kommen, als bis ſie alle Seitentheile in der horizontalen Schicht LM oder PQ gleich ſtark zuſammengedruͤckt haben, ſo muß augenſcheinlich in dieſer ganzen Schicht und in den Punkten L, M oder P, Q der Druck noch eben ſo groß ſeyn, als er vorher war. Und ſo iſt offenbar, daß in dem nach oben zu engern Gefaͤße der Boden DF von einer viel kleinern Menge Waſſer eben ſo ſtark gedruͤckt wird, als im weitern Gefaͤße von einer groͤßern. Eben dieſes wird auch fuͤr den Fall dargethan,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0778" xml:id="P.5.766" n="766"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ro&#x0364;hren, communicirende.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 720&#x2014;727.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 724. Hr. <hi rendition="#b">Hube</hi> (Voll&#x017F;ta&#x0364;nd. und faßlicher Unterricht in der Naturl. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band, 23. Brief, S. 170 u. f.) glaubt das Gleichgewicht flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper auf eine neue und ihm ganz eigne Art zu erkla&#x0364;ren, indem er ihren Druck auf die Gefa&#x0364;ße nicht blos ihrer Schwere, &#x017F;ondern haupt&#x017F;a&#x0364;chlich ihrer <hi rendition="#b">Federkraft,</hi> zu&#x017F;chreibt.</p>
              <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;agt er, wider&#x017F;teht aller Verdichtung, und &#x017F;ucht &#x017F;ich um de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker nach allen Seiten hin auszubreiten, je mehr man es verdichten will. Die&#x017F;e Kra&#x017F;t nennt man &#x017F;eine <hi rendition="#b">Federkraft.</hi> Sie a&#x0364;ußert &#x017F;ich, &#x017F;obald das Wa&#x017F;&#x017F;er auf irgend eine Art, es &#x017F;ey durch eine Pre&#x017F;&#x017F;e, oder einen Hammer, oder auch durch &#x017F;ein Gewicht, zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt wird. In einem Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">AF,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> Fig. 27. z. B. mit vertikalen Wa&#x0364;nden, bis <hi rendition="#aq">AB</hi> mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt, tra&#x0364;gt jede horizontale Schicht <hi rendition="#aq">NO</hi> die ganze Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq">ANOB,</hi> und jeder Punkt <hi rendition="#aq">R</hi> in ihr wird von der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq">CR</hi> gedru&#x0364;ckt. <hi rendition="#b">Da nun alle Punkte in</hi> <hi rendition="#aq">NO</hi> <hi rendition="#b">eben &#x017F;o &#x017F;tark von oben nach unten gedru&#x0364;ckt werden, &#x017F;o dru&#x0364;cken &#x017F;ie auch mit der&#x017F;elben Kraft&#x017F;eitwa&#x0364;rts auf einander,</hi> und auf das Gefa&#x0364;ß in <hi rendition="#aq">N</hi> und <hi rendition="#aq">O,</hi> weil &#x017F;ie &#x017F;ich durch ihre Federkraft gleich &#x017F;tark auszubreiten &#x017F;uchen. Aber nach unten dru&#x0364;ckt die horizontale Schicht <hi rendition="#aq">NO</hi> nicht blos mit ihrer Federkraft, &#x017F;ondern auch mit ihrem eignen Gewichte.</p>
              <p>Gienge das Gefa&#x0364;ß nach oben enger zu, wie <hi rendition="#aq">GDFH,</hi> oder erweiterte es &#x017F;ich, wie <hi rendition="#aq">IDFK,</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rde der Druck auf die Theile um <hi rendition="#aq">R</hi> noch eben &#x017F;o groß bleiben, als vorher. Da nun die&#x017F;e nicht eher ins Gleichgewicht und in Ruhe kommen, als bis &#x017F;ie alle Seitentheile in der horizontalen Schicht <hi rendition="#aq">LM</hi> oder <hi rendition="#aq">PQ</hi> gleich &#x017F;tark zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt haben, &#x017F;o muß augen&#x017F;cheinlich in die&#x017F;er ganzen Schicht und in den Punkten <hi rendition="#aq">L, M</hi> oder <hi rendition="#aq">P, Q</hi> der Druck noch eben &#x017F;o groß &#x017F;eyn, als er vorher war. Und &#x017F;o i&#x017F;t offenbar, daß in dem nach oben zu engern Gefa&#x0364;ße der Boden <hi rendition="#aq">DF</hi> von einer viel kleinern Menge Wa&#x017F;&#x017F;er eben &#x017F;o &#x017F;tark gedru&#x0364;ckt wird, als im weitern Gefa&#x0364;ße von einer gro&#x0364;ßern. Eben die&#x017F;es wird auch fu&#x0364;r den Fall dargethan,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0778] Roͤhren, communicirende. Zuſ. zu Th. III. S. 720—727. Zu S. 724. Hr. Hube (Vollſtaͤnd. und faßlicher Unterricht in der Naturl. I. Band, 23. Brief, S. 170 u. f.) glaubt das Gleichgewicht fluͤßiger Koͤrper auf eine neue und ihm ganz eigne Art zu erklaͤren, indem er ihren Druck auf die Gefaͤße nicht blos ihrer Schwere, ſondern hauptſaͤchlich ihrer Federkraft, zuſchreibt. Das Waſſer, ſagt er, widerſteht aller Verdichtung, und ſucht ſich um deſto ſtaͤrker nach allen Seiten hin auszubreiten, je mehr man es verdichten will. Dieſe Kraſt nennt man ſeine Federkraft. Sie aͤußert ſich, ſobald das Waſſer auf irgend eine Art, es ſey durch eine Preſſe, oder einen Hammer, oder auch durch ſein Gewicht, zuſammengedruͤckt wird. In einem Gefaͤße AF, Taf. XXX. Fig. 27. z. B. mit vertikalen Waͤnden, bis AB mit Waſſer gefuͤllt, traͤgt jede horizontale Schicht NO die ganze Waſſerſaͤule ANOB, und jeder Punkt R in ihr wird von der Waſſerſaͤule CR gedruͤckt. Da nun alle Punkte in NO eben ſo ſtark von oben nach unten gedruͤckt werden, ſo druͤcken ſie auch mit derſelben Kraftſeitwaͤrts auf einander, und auf das Gefaͤß in N und O, weil ſie ſich durch ihre Federkraft gleich ſtark auszubreiten ſuchen. Aber nach unten druͤckt die horizontale Schicht NO nicht blos mit ihrer Federkraft, ſondern auch mit ihrem eignen Gewichte. Gienge das Gefaͤß nach oben enger zu, wie GDFH, oder erweiterte es ſich, wie IDFK, ſo wuͤrde der Druck auf die Theile um R noch eben ſo groß bleiben, als vorher. Da nun dieſe nicht eher ins Gleichgewicht und in Ruhe kommen, als bis ſie alle Seitentheile in der horizontalen Schicht LM oder PQ gleich ſtark zuſammengedruͤckt haben, ſo muß augenſcheinlich in dieſer ganzen Schicht und in den Punkten L, M oder P, Q der Druck noch eben ſo groß ſeyn, als er vorher war. Und ſo iſt offenbar, daß in dem nach oben zu engern Gefaͤße der Boden DF von einer viel kleinern Menge Waſſer eben ſo ſtark gedruͤckt wird, als im weitern Gefaͤße von einer groͤßern. Eben dieſes wird auch fuͤr den Fall dargethan,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/778
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/778>, abgerufen am 25.11.2024.