Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Und so verhält sich auch die Sache in der That. Vermögen, der Verdichtung zu widerstehen, und sich zugleich nach allen Seiten auszubreiten, ist nichts weiter, als Eigenschaft jeder Flüßigkeit, deren Theile als vollkommen hart und in Berührung mit einander angenommen werden, also einer nicht-elastischen Flüßigkeit. Es ist nichts, als Folge der Undurchdringlichkeit, Härte und Verschiebbarkeit der Theile an einander (mobilitatis partium respectivae), und man braucht, um es zu erklären, nicht erst eine besondere neue Kraft im flüßigen Körper anzunehmen. Wenn aber Hr. Hube eine solche Kraft annimmt, und Federkraft nennt, so ändert er blos den physikalischen Sprachgebrauch; seine Federkraft ist nicht anders, als die angeführte, aus der Erfahrung bekannte, und aus Härte und respectiver Beweglichkeit der Theile erklärbare Eigenschaft flüßiger Materien, vermöge welcher sie den Druck anders, als feste Körper, und nach allen Seiten mit gleicher Stärke, fortpflanzen. Sein Beweis ist im Grunde eben der, welcher im Wörterbuche, Th. I. S. 607 u. f. vorgetragen wird; er hat dabey nur den Namen, nicht die Sache, verändert.

Das, worauf dieser Beweis beruht, gehört zu den Eigenschaften der Flüßigkeit; Hr. Hube nennt es nur Federkraft. "Durch die Federkraft des Wassers," sagt er, "wird der Druck desselben auf die Gefäße ungemein ver"mehrt. Diese Vermehrung rührt von einer besondern, dem "Wasser eignen, und von der Schwere verschiedenen Kraft "her. Aus dieser Ursache würde das Wasser, wenn es sich "in einem Gefäße in einen festen Körper verwandeln könnte, "ohne den Raum zu ändern, den es einnimmt, das Gefäß "viel weniger drücken, als vorher. Denn es würde blos "den Boden, die Wände aber gar nicht mehr drücken, weil "es alsdann durch seine eigne Schwere gar nicht verdichtet "werden könnte." In dieser Stelle liegt das Mißverständniß offenbar am Tage. Was nemlich durch die angenommene Verwandlung dem Wasser genommen würde, wäre doch nichts mehr, und nichts weniger, als seine Flüßigkeit, die Verschiebbarkeit seiner Theile, oder, wenn ich so sagen darf, die Zerfließbarkeit, welche durch die Festigkeit der


Und ſo verhaͤlt ſich auch die Sache in der That. Vermoͤgen, der Verdichtung zu widerſtehen, und ſich zugleich nach allen Seiten auszubreiten, iſt nichts weiter, als Eigenſchaft jeder Fluͤßigkeit, deren Theile als vollkommen hart und in Beruͤhrung mit einander angenommen werden, alſo einer nicht-elaſtiſchen Fluͤßigkeit. Es iſt nichts, als Folge der Undurchdringlichkeit, Haͤrte und Verſchiebbarkeit der Theile an einander (mobilitatis partium reſpectivae), und man braucht, um es zu erklaͤren, nicht erſt eine beſondere neue Kraft im fluͤßigen Koͤrper anzunehmen. Wenn aber Hr. Hube eine ſolche Kraft annimmt, und Federkraft nennt, ſo aͤndert er blos den phyſikaliſchen Sprachgebrauch; ſeine Federkraft iſt nicht anders, als die angefuͤhrte, aus der Erfahrung bekannte, und aus Haͤrte und reſpectiver Beweglichkeit der Theile erklaͤrbare Eigenſchaft fluͤßiger Materien, vermoͤge welcher ſie den Druck anders, als feſte Koͤrper, und nach allen Seiten mit gleicher Staͤrke, fortpflanzen. Sein Beweis iſt im Grunde eben der, welcher im Woͤrterbuche, Th. I. S. 607 u. f. vorgetragen wird; er hat dabey nur den Namen, nicht die Sache, veraͤndert.

Das, worauf dieſer Beweis beruht, gehoͤrt zu den Eigenſchaften der Fluͤßigkeit; Hr. Hube nennt es nur Federkraft. ”Durch die Federkraft des Waſſers,“ ſagt er, ”wird der Druck deſſelben auf die Gefaͤße ungemein ver”mehrt. Dieſe Vermehrung ruͤhrt von einer beſondern, dem ”Waſſer eignen, und von der Schwere verſchiedenen Kraft ”her. Aus dieſer Urſache wuͤrde das Waſſer, wenn es ſich ”in einem Gefaͤße in einen feſten Koͤrper verwandeln koͤnnte, ”ohne den Raum zu aͤndern, den es einnimmt, das Gefaͤß ”viel weniger druͤcken, als vorher. Denn es wuͤrde blos ”den Boden, die Waͤnde aber gar nicht mehr druͤcken, weil ”es alsdann durch ſeine eigne Schwere gar nicht verdichtet ”werden koͤnnte.“ In dieſer Stelle liegt das Mißverſtaͤndniß offenbar am Tage. Was nemlich durch die angenommene Verwandlung dem Waſſer genommen wuͤrde, waͤre doch nichts mehr, und nichts weniger, als ſeine Fluͤßigkeit, die Verſchiebbarkeit ſeiner Theile, oder, wenn ich ſo ſagen darf, die Zerfließbarkeit, welche durch die Feſtigkeit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0781" xml:id="P.5.769" n="769"/><lb/>
Und &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich auch die Sache in der That. Vermo&#x0364;gen, der Verdichtung zu wider&#x017F;tehen, und &#x017F;ich zugleich nach allen Seiten auszubreiten, i&#x017F;t nichts weiter, als Eigen&#x017F;chaft jeder Flu&#x0364;ßigkeit, deren Theile als vollkommen hart und in Beru&#x0364;hrung mit einander angenommen werden, al&#x017F;o einer <hi rendition="#b">nicht-ela&#x017F;ti&#x017F;chen</hi> Flu&#x0364;ßigkeit. Es i&#x017F;t nichts, als Folge der Undurchdringlichkeit, Ha&#x0364;rte und Ver&#x017F;chiebbarkeit der Theile an einander <hi rendition="#aq">(mobilitatis partium re&#x017F;pectivae),</hi> und man braucht, um es zu erkla&#x0364;ren, nicht er&#x017F;t eine be&#x017F;ondere neue Kraft im flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rper anzunehmen. Wenn aber Hr. <hi rendition="#b">Hube</hi> eine &#x017F;olche Kraft annimmt, und <hi rendition="#b">Federkraft</hi> nennt, &#x017F;o a&#x0364;ndert er blos den phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Sprachgebrauch; &#x017F;eine Federkraft i&#x017F;t nicht anders, als die angefu&#x0364;hrte, aus der Erfahrung bekannte, und aus Ha&#x0364;rte und re&#x017F;pectiver Beweglichkeit der Theile erkla&#x0364;rbare Eigen&#x017F;chaft flu&#x0364;ßiger Materien, vermo&#x0364;ge welcher &#x017F;ie den Druck anders, als fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper, und nach allen Seiten mit gleicher Sta&#x0364;rke, fortpflanzen. Sein Beweis i&#x017F;t im Grunde eben der, welcher im Wo&#x0364;rterbuche, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 607 u. f. vorgetragen wird; er hat dabey nur den Namen, nicht die Sache, vera&#x0364;ndert.</p>
              <p>Das, worauf die&#x017F;er Beweis beruht, geho&#x0364;rt zu den Eigen&#x017F;chaften der <hi rendition="#b">Flu&#x0364;ßigkeit;</hi> Hr. <hi rendition="#b">Hube</hi> nennt es nur <hi rendition="#b">Federkraft.</hi> &#x201D;Durch die Federkraft des Wa&#x017F;&#x017F;ers,&#x201C; &#x017F;agt er, &#x201D;wird der Druck de&#x017F;&#x017F;elben auf die Gefa&#x0364;ße ungemein ver&#x201D;mehrt. Die&#x017F;e Vermehrung ru&#x0364;hrt von einer be&#x017F;ondern, dem &#x201D;Wa&#x017F;&#x017F;er eignen, und von der Schwere ver&#x017F;chiedenen Kraft &#x201D;her. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache wu&#x0364;rde das Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn es &#x017F;ich &#x201D;in einem Gefa&#x0364;ße in einen fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper verwandeln ko&#x0364;nnte, &#x201D;ohne den Raum zu a&#x0364;ndern, den es einnimmt, das Gefa&#x0364;ß &#x201D;viel weniger dru&#x0364;cken, als vorher. Denn es wu&#x0364;rde blos &#x201D;den Boden, die Wa&#x0364;nde aber gar nicht mehr dru&#x0364;cken, weil &#x201D;es alsdann durch &#x017F;eine eigne Schwere gar nicht verdichtet &#x201D;werden ko&#x0364;nnte.&#x201C; In die&#x017F;er Stelle liegt das Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndniß offenbar am Tage. Was nemlich durch die angenommene Verwandlung dem Wa&#x017F;&#x017F;er genommen wu&#x0364;rde, wa&#x0364;re doch nichts mehr, und nichts weniger, als &#x017F;eine <hi rendition="#b">Flu&#x0364;ßigkeit,</hi> die Ver&#x017F;chiebbarkeit &#x017F;einer Theile, oder, wenn ich &#x017F;o &#x017F;agen darf, die Zerfließbarkeit, welche durch die Fe&#x017F;tigkeit der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0781] Und ſo verhaͤlt ſich auch die Sache in der That. Vermoͤgen, der Verdichtung zu widerſtehen, und ſich zugleich nach allen Seiten auszubreiten, iſt nichts weiter, als Eigenſchaft jeder Fluͤßigkeit, deren Theile als vollkommen hart und in Beruͤhrung mit einander angenommen werden, alſo einer nicht-elaſtiſchen Fluͤßigkeit. Es iſt nichts, als Folge der Undurchdringlichkeit, Haͤrte und Verſchiebbarkeit der Theile an einander (mobilitatis partium reſpectivae), und man braucht, um es zu erklaͤren, nicht erſt eine beſondere neue Kraft im fluͤßigen Koͤrper anzunehmen. Wenn aber Hr. Hube eine ſolche Kraft annimmt, und Federkraft nennt, ſo aͤndert er blos den phyſikaliſchen Sprachgebrauch; ſeine Federkraft iſt nicht anders, als die angefuͤhrte, aus der Erfahrung bekannte, und aus Haͤrte und reſpectiver Beweglichkeit der Theile erklaͤrbare Eigenſchaft fluͤßiger Materien, vermoͤge welcher ſie den Druck anders, als feſte Koͤrper, und nach allen Seiten mit gleicher Staͤrke, fortpflanzen. Sein Beweis iſt im Grunde eben der, welcher im Woͤrterbuche, Th. I. S. 607 u. f. vorgetragen wird; er hat dabey nur den Namen, nicht die Sache, veraͤndert. Das, worauf dieſer Beweis beruht, gehoͤrt zu den Eigenſchaften der Fluͤßigkeit; Hr. Hube nennt es nur Federkraft. ”Durch die Federkraft des Waſſers,“ ſagt er, ”wird der Druck deſſelben auf die Gefaͤße ungemein ver”mehrt. Dieſe Vermehrung ruͤhrt von einer beſondern, dem ”Waſſer eignen, und von der Schwere verſchiedenen Kraft ”her. Aus dieſer Urſache wuͤrde das Waſſer, wenn es ſich ”in einem Gefaͤße in einen feſten Koͤrper verwandeln koͤnnte, ”ohne den Raum zu aͤndern, den es einnimmt, das Gefaͤß ”viel weniger druͤcken, als vorher. Denn es wuͤrde blos ”den Boden, die Waͤnde aber gar nicht mehr druͤcken, weil ”es alsdann durch ſeine eigne Schwere gar nicht verdichtet ”werden koͤnnte.“ In dieſer Stelle liegt das Mißverſtaͤndniß offenbar am Tage. Was nemlich durch die angenommene Verwandlung dem Waſſer genommen wuͤrde, waͤre doch nichts mehr, und nichts weniger, als ſeine Fluͤßigkeit, die Verſchiebbarkeit ſeiner Theile, oder, wenn ich ſo ſagen darf, die Zerfließbarkeit, welche durch die Feſtigkeit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/781
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/781>, abgerufen am 25.06.2024.