Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Wände aufgehalten werden muß, und daher Druck gegen sie veranlasset. Wenn der Körper fest wird, wird diese Zerfließbarkeit durch den Zusammenhang der Theile aufgehoben. Alles dieses ist blos in der Natur des flüßigen, nicht in der des elastischen, Körpers gegründet. Von Elasticität, oder Bestreben, sich nach vorhergegangener Zusammendrückung wieder durch den vorigen Raum auszubreiten, ist hier überall nicht die Rede.

Man sieht hieraus, daß diese angeblich neue Beweißart auf eine bloße Aenderung des Sprachgebrauchs hinausläuft, welche vorzunehmen keine hinreichenden Bewegungsgründe vorhanden sind.

Roheisen, s. Eisen

Th. I. S. 689.

Rost.

Zu Th. III. S. 731.

Nach dem antiphlogistischen System haben einige Metalle, besonders das Eisen, eine so starke Anziehung gegen den Sauerstoff in der Atmosphäre, daß sie sich an der Luft, besonders an der feuchten, nach und nach säuren, und dadurch in metallische Halbsäuren, die man Rost nennt, verwandelt werden. Der Rost des Eisens ist eine gelbe Eisenhalbsäure, mit welcher jederzeit noch etwas Kohlensäure verbunden ist, weil alles Eisen mehr oder weniger Kohlenstoff enthält.

Ruhewinkel, s. Reiben

Th. III. S. 694.

Rückschlag.

Zus. zu diesem Art. Th. III. S. 736--739.

Die Versuche, womit Mylord Mahon (jetzt Graf Stanhope) seine Behauptungen vom Rückschlage des Blitzes unterstützt, findet man in lehrreicher Kürze im Gothaischen Magazin für das Neuste aus der Physik u. Naturgeschichte (VI. B. 4tes St. S 122 u. f.) zusammengestellt. Die Richtigkeit der Versuche an sich ist keinem Zweifel unterworfen; allein den Anwendungen, welche der Lord davon auf Wolken und Wetterschläge macht, sind neuerlich von Hrn. Reimarus (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg,


Waͤnde aufgehalten werden muß, und daher Druck gegen ſie veranlaſſet. Wenn der Koͤrper feſt wird, wird dieſe Zerfließbarkeit durch den Zuſammenhang der Theile aufgehoben. Alles dieſes iſt blos in der Natur des fluͤßigen, nicht in der des elaſtiſchen, Koͤrpers gegruͤndet. Von Elaſticitaͤt, oder Beſtreben, ſich nach vorhergegangener Zuſammendruͤckung wieder durch den vorigen Raum auszubreiten, iſt hier uͤberall nicht die Rede.

Man ſieht hieraus, daß dieſe angeblich neue Beweißart auf eine bloße Aenderung des Sprachgebrauchs hinauslaͤuft, welche vorzunehmen keine hinreichenden Bewegungsgruͤnde vorhanden ſind.

Roheiſen, ſ. Eiſen

Th. I. S. 689.

Roſt.

Zu Th. III. S. 731.

Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem haben einige Metalle, beſonders das Eiſen, eine ſo ſtarke Anziehung gegen den Sauerſtoff in der Atmoſphaͤre, daß ſie ſich an der Luft, beſonders an der feuchten, nach und nach ſaͤuren, und dadurch in metalliſche Halbſaͤuren, die man Roſt nennt, verwandelt werden. Der Roſt des Eiſens iſt eine gelbe Eiſenhalbſaͤure, mit welcher jederzeit noch etwas Kohlenſaͤure verbunden iſt, weil alles Eiſen mehr oder weniger Kohlenſtoff enthaͤlt.

Ruhewinkel, ſ. Reiben

Th. III. S. 694.

Ruͤckſchlag.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 736—739.

Die Verſuche, womit Mylord Mahon (jetzt Graf Stanhope) ſeine Behauptungen vom Ruͤckſchlage des Blitzes unterſtuͤtzt, findet man in lehrreicher Kuͤrze im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik u. Naturgeſchichte (VI. B. 4tes St. S 122 u. f.) zuſammengeſtellt. Die Richtigkeit der Verſuche an ſich iſt keinem Zweifel unterworfen; allein den Anwendungen, welche der Lord davon auf Wolken und Wetterſchlaͤge macht, ſind neuerlich von Hrn. Reimarus (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0782" xml:id="P.5.770" n="770"/><lb/>
Wa&#x0364;nde aufgehalten werden muß, und daher Druck gegen &#x017F;ie veranla&#x017F;&#x017F;et. Wenn der Ko&#x0364;rper fe&#x017F;t wird, wird die&#x017F;e Zerfließbarkeit durch den Zu&#x017F;ammenhang der Theile aufgehoben. Alles die&#x017F;es i&#x017F;t blos in der Natur des <hi rendition="#b">flu&#x0364;ßigen,</hi> nicht in der des <hi rendition="#b">ela&#x017F;ti&#x017F;chen,</hi> Ko&#x0364;rpers gegru&#x0364;ndet. Von Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, oder Be&#x017F;treben, &#x017F;ich nach vorhergegangener Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung wieder durch den vorigen Raum auszubreiten, i&#x017F;t hier u&#x0364;berall nicht die Rede.</p>
              <p>Man &#x017F;ieht hieraus, daß die&#x017F;e angeblich neue Beweißart auf eine bloße Aenderung des Sprachgebrauchs hinausla&#x0364;uft, welche vorzunehmen keine hinreichenden Bewegungsgru&#x0364;nde vorhanden &#x017F;ind.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Rohei&#x017F;en, &#x017F;. Ei&#x017F;en</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 689.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ro&#x017F;t.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 731.</hi> </p>
              <p>Nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem haben einige Metalle, be&#x017F;onders das Ei&#x017F;en, eine &#x017F;o &#x017F;tarke Anziehung gegen den Sauer&#x017F;toff in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, daß &#x017F;ie &#x017F;ich an der Luft, be&#x017F;onders an der feuchten, nach und nach &#x017F;a&#x0364;uren, und dadurch in metalli&#x017F;che Halb&#x017F;a&#x0364;uren, die man <hi rendition="#b">Ro&#x017F;t</hi> nennt, verwandelt werden. Der Ro&#x017F;t des Ei&#x017F;ens i&#x017F;t eine gelbe Ei&#x017F;enhalb&#x017F;a&#x0364;ure, mit welcher jederzeit noch etwas Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure verbunden i&#x017F;t, weil alles Ei&#x017F;en mehr oder weniger Kohlen&#x017F;toff entha&#x0364;lt.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ruhewinkel, &#x017F;. Reiben</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 694.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 736&#x2014;739.</hi> </p>
              <p>Die Ver&#x017F;uche, womit Mylord <hi rendition="#b">Mahon</hi> (jetzt Graf <hi rendition="#b">Stanhope</hi>) &#x017F;eine Behauptungen vom Ru&#x0364;ck&#x017F;chlage des Blitzes unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, findet man in lehrreicher Ku&#x0364;rze im Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;ik u. Naturge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">(VI.</hi> B. 4tes St. S 122 u. f.) zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt. Die Richtigkeit der Ver&#x017F;uche an &#x017F;ich i&#x017F;t keinem Zweifel unterworfen; allein den Anwendungen, welche der Lord davon auf Wolken und Wetter&#x017F;chla&#x0364;ge macht, &#x017F;ind neuerlich von Hrn. <hi rendition="#b">Reimarus</hi> (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0782] Waͤnde aufgehalten werden muß, und daher Druck gegen ſie veranlaſſet. Wenn der Koͤrper feſt wird, wird dieſe Zerfließbarkeit durch den Zuſammenhang der Theile aufgehoben. Alles dieſes iſt blos in der Natur des fluͤßigen, nicht in der des elaſtiſchen, Koͤrpers gegruͤndet. Von Elaſticitaͤt, oder Beſtreben, ſich nach vorhergegangener Zuſammendruͤckung wieder durch den vorigen Raum auszubreiten, iſt hier uͤberall nicht die Rede. Man ſieht hieraus, daß dieſe angeblich neue Beweißart auf eine bloße Aenderung des Sprachgebrauchs hinauslaͤuft, welche vorzunehmen keine hinreichenden Bewegungsgruͤnde vorhanden ſind. Roheiſen, ſ. Eiſen Th. I. S. 689. Roſt. Zu Th. III. S. 731. Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem haben einige Metalle, beſonders das Eiſen, eine ſo ſtarke Anziehung gegen den Sauerſtoff in der Atmoſphaͤre, daß ſie ſich an der Luft, beſonders an der feuchten, nach und nach ſaͤuren, und dadurch in metalliſche Halbſaͤuren, die man Roſt nennt, verwandelt werden. Der Roſt des Eiſens iſt eine gelbe Eiſenhalbſaͤure, mit welcher jederzeit noch etwas Kohlenſaͤure verbunden iſt, weil alles Eiſen mehr oder weniger Kohlenſtoff enthaͤlt. Ruhewinkel, ſ. Reiben Th. III. S. 694. Ruͤckſchlag. Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 736—739. Die Verſuche, womit Mylord Mahon (jetzt Graf Stanhope) ſeine Behauptungen vom Ruͤckſchlage des Blitzes unterſtuͤtzt, findet man in lehrreicher Kuͤrze im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik u. Naturgeſchichte (VI. B. 4tes St. S 122 u. f.) zuſammengeſtellt. Die Richtigkeit der Verſuche an ſich iſt keinem Zweifel unterworfen; allein den Anwendungen, welche der Lord davon auf Wolken und Wetterſchlaͤge macht, ſind neuerlich von Hrn. Reimarus (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/782
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/782>, abgerufen am 25.06.2024.