Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


1794. gr. 8. §. 78 u. f. S. 176.) Einwürfe von großer Erheblichkeit entgegengesetzt worden.

Der Graf Stanhope hatte unter andern die Sache so vorgestellt, als könne der Rückschlag auch aus ebenderselben Wolke, welche den Hauptschlag giebt, und zwar aus ihrem andern Ende, erfolgen. Dagegen erinnert Hr. Reimarus, die Wolke werde ja durch die Entladung entweder zum Gleichgewichte mit der Erde gebracht, oder doch wenigstens diesem Gleichgewichte genähert, und dieses durchgehends an einem Ende sowohl, als am andern; es entstehe durch die Entladung in keinem Theile von ihr eine entgegengesetzte Elektricität; mithin sey auch an ihrem andern Ende kein Anlaß zum Rückschlage vorhanden. Man nehme an, sie habe vor dem Schlage + E, so wird sie durch die Entladung Null oder ein schwächeres + E, nie aber am andern Ende -- E erhalten; eben so wird auch die in ihrem Wirkungskreise befindliche Erdfläche durch den Schlag nicht positiv werden, sondern nur soviel schwächer -- E, als die Wolke schwächer + E geworden ist, und die folgenden Schläge, es sey aus diesem oder jenem Ende, werden von einerley Art mit dem vorhergehenden seyn.

Zum Rückschlage gehört jederzeit ein abgesonderter Körper, der sich zwar im Wirkungskreise des elektrisirten, aber doch außerhalb der Schlagweite, befindet. Auch muß dieser Körper schon genöthigt worden seyn, etwas von seiner Elektricität an der andern Seite abzugeben, damit er sich nach aufgehobnem Wirkungskreise nicht mehr im natürlichen Gleichgewichte befinde. Ist vorher nichts von seiner Elektricität verloren gegangen, so vertheilt sich nur sein eigenthümliches E wieder gleichförmig durch seine Masse. Eben dieses zeigt sich auch in den Versuchen des Grafen Stanhope; allemal hatte der Körper, der den Rückschlag gab, vorher durch ausfahrende Funken, durch eine nahe Spitze, durch andere nahe Körper, u. s. w. etwas von seiner eignen Elektricität verlohren; und in keinem Falle stellen die Versuche einen Rückschlag anders, als aus einem besondern Körper, dar.


1794. gr. 8. §. 78 u. f. S. 176.) Einwuͤrfe von großer Erheblichkeit entgegengeſetzt worden.

Der Graf Stanhope hatte unter andern die Sache ſo vorgeſtellt, als koͤnne der Ruͤckſchlag auch aus ebenderſelben Wolke, welche den Hauptſchlag giebt, und zwar aus ihrem andern Ende, erfolgen. Dagegen erinnert Hr. Reimarus, die Wolke werde ja durch die Entladung entweder zum Gleichgewichte mit der Erde gebracht, oder doch wenigſtens dieſem Gleichgewichte genaͤhert, und dieſes durchgehends an einem Ende ſowohl, als am andern; es entſtehe durch die Entladung in keinem Theile von ihr eine entgegengeſetzte Elektricitaͤt; mithin ſey auch an ihrem andern Ende kein Anlaß zum Ruͤckſchlage vorhanden. Man nehme an, ſie habe vor dem Schlage + E, ſo wird ſie durch die Entladung Null oder ein ſchwaͤcheres + E, nie aber am andern Ende — E erhalten; eben ſo wird auch die in ihrem Wirkungskreiſe befindliche Erdflaͤche durch den Schlag nicht poſitiv werden, ſondern nur ſoviel ſchwaͤcher — E, als die Wolke ſchwaͤcher + E geworden iſt, und die folgenden Schlaͤge, es ſey aus dieſem oder jenem Ende, werden von einerley Art mit dem vorhergehenden ſeyn.

Zum Ruͤckſchlage gehoͤrt jederzeit ein abgeſonderter Koͤrper, der ſich zwar im Wirkungskreiſe des elektriſirten, aber doch außerhalb der Schlagweite, befindet. Auch muß dieſer Koͤrper ſchon genoͤthigt worden ſeyn, etwas von ſeiner Elektricitaͤt an der andern Seite abzugeben, damit er ſich nach aufgehobnem Wirkungskreiſe nicht mehr im natuͤrlichen Gleichgewichte befinde. Iſt vorher nichts von ſeiner Elektricitaͤt verloren gegangen, ſo vertheilt ſich nur ſein eigenthuͤmliches E wieder gleichfoͤrmig durch ſeine Maſſe. Eben dieſes zeigt ſich auch in den Verſuchen des Grafen Stanhope; allemal hatte der Koͤrper, der den Ruͤckſchlag gab, vorher durch ausfahrende Funken, durch eine nahe Spitze, durch andere nahe Koͤrper, u. ſ. w. etwas von ſeiner eignen Elektricitaͤt verlohren; und in keinem Falle ſtellen die Verſuche einen Ruͤckſchlag anders, als aus einem beſondern Koͤrper, dar.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0783" xml:id="P.5.771" n="771"/><lb/>
1794. gr. 8. §. 78 u. f. S. 176.) Einwu&#x0364;rfe von großer Erheblichkeit entgegenge&#x017F;etzt worden.</p>
              <p>Der Graf <hi rendition="#b">Stanhope</hi> hatte unter andern die Sache &#x017F;o vorge&#x017F;tellt, als ko&#x0364;nne der Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag auch aus ebender&#x017F;elben Wolke, welche den Haupt&#x017F;chlag giebt, und zwar aus ihrem andern Ende, erfolgen. Dagegen erinnert Hr. <hi rendition="#b">Reimarus,</hi> die Wolke werde ja durch die Entladung entweder zum Gleichgewichte mit der Erde gebracht, oder doch wenig&#x017F;tens die&#x017F;em Gleichgewichte gena&#x0364;hert, und die&#x017F;es durchgehends an einem Ende &#x017F;owohl, als am andern; es ent&#x017F;tehe durch die Entladung in keinem Theile von ihr eine entgegenge&#x017F;etzte Elektricita&#x0364;t; mithin &#x017F;ey auch an ihrem andern Ende kein Anlaß zum Ru&#x0364;ck&#x017F;chlage vorhanden. Man nehme an, &#x017F;ie habe vor dem Schlage + <hi rendition="#aq">E,</hi> &#x017F;o wird &#x017F;ie durch die Entladung Null oder ein &#x017F;chwa&#x0364;cheres + <hi rendition="#aq">E,</hi> nie aber am andern Ende &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> erhalten; eben &#x017F;o wird auch die in ihrem Wirkungskrei&#x017F;e befindliche Erdfla&#x0364;che durch den Schlag nicht po&#x017F;itiv werden, &#x017F;ondern nur &#x017F;oviel &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x2014; <hi rendition="#aq">E,</hi> als die Wolke &#x017F;chwa&#x0364;cher + <hi rendition="#aq">E</hi> geworden i&#x017F;t, und die folgenden Schla&#x0364;ge, es &#x017F;ey aus die&#x017F;em oder jenem Ende, werden von einerley Art mit dem vorhergehenden &#x017F;eyn.</p>
              <p>Zum Ru&#x0364;ck&#x017F;chlage geho&#x0364;rt jederzeit ein abge&#x017F;onderter Ko&#x0364;rper, der &#x017F;ich zwar im Wirkungskrei&#x017F;e des elektri&#x017F;irten, aber doch außerhalb der Schlagweite, befindet. Auch muß die&#x017F;er Ko&#x0364;rper &#x017F;chon geno&#x0364;thigt worden &#x017F;eyn, etwas von &#x017F;einer Elektricita&#x0364;t an der andern Seite abzugeben, damit er &#x017F;ich nach aufgehobnem Wirkungskrei&#x017F;e nicht mehr im natu&#x0364;rlichen Gleichgewichte befinde. I&#x017F;t vorher nichts von &#x017F;einer Elektricita&#x0364;t verloren gegangen, &#x017F;o vertheilt &#x017F;ich nur &#x017F;ein eigenthu&#x0364;mliches <hi rendition="#aq">E</hi> wieder gleichfo&#x0364;rmig durch &#x017F;eine Ma&#x017F;&#x017F;e. Eben die&#x017F;es zeigt &#x017F;ich auch in den Ver&#x017F;uchen des Grafen <hi rendition="#b">Stanhope;</hi> allemal hatte der Ko&#x0364;rper, der den Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag gab, vorher durch ausfahrende Funken, durch eine nahe Spitze, durch andere nahe Ko&#x0364;rper, u. &#x017F;. w. etwas von &#x017F;einer eignen Elektricita&#x0364;t verlohren; und in keinem Falle &#x017F;tellen die Ver&#x017F;uche einen Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag anders, als aus einem be&#x017F;ondern Ko&#x0364;rper, dar.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0783] 1794. gr. 8. §. 78 u. f. S. 176.) Einwuͤrfe von großer Erheblichkeit entgegengeſetzt worden. Der Graf Stanhope hatte unter andern die Sache ſo vorgeſtellt, als koͤnne der Ruͤckſchlag auch aus ebenderſelben Wolke, welche den Hauptſchlag giebt, und zwar aus ihrem andern Ende, erfolgen. Dagegen erinnert Hr. Reimarus, die Wolke werde ja durch die Entladung entweder zum Gleichgewichte mit der Erde gebracht, oder doch wenigſtens dieſem Gleichgewichte genaͤhert, und dieſes durchgehends an einem Ende ſowohl, als am andern; es entſtehe durch die Entladung in keinem Theile von ihr eine entgegengeſetzte Elektricitaͤt; mithin ſey auch an ihrem andern Ende kein Anlaß zum Ruͤckſchlage vorhanden. Man nehme an, ſie habe vor dem Schlage + E, ſo wird ſie durch die Entladung Null oder ein ſchwaͤcheres + E, nie aber am andern Ende — E erhalten; eben ſo wird auch die in ihrem Wirkungskreiſe befindliche Erdflaͤche durch den Schlag nicht poſitiv werden, ſondern nur ſoviel ſchwaͤcher — E, als die Wolke ſchwaͤcher + E geworden iſt, und die folgenden Schlaͤge, es ſey aus dieſem oder jenem Ende, werden von einerley Art mit dem vorhergehenden ſeyn. Zum Ruͤckſchlage gehoͤrt jederzeit ein abgeſonderter Koͤrper, der ſich zwar im Wirkungskreiſe des elektriſirten, aber doch außerhalb der Schlagweite, befindet. Auch muß dieſer Koͤrper ſchon genoͤthigt worden ſeyn, etwas von ſeiner Elektricitaͤt an der andern Seite abzugeben, damit er ſich nach aufgehobnem Wirkungskreiſe nicht mehr im natuͤrlichen Gleichgewichte befinde. Iſt vorher nichts von ſeiner Elektricitaͤt verloren gegangen, ſo vertheilt ſich nur ſein eigenthuͤmliches E wieder gleichfoͤrmig durch ſeine Maſſe. Eben dieſes zeigt ſich auch in den Verſuchen des Grafen Stanhope; allemal hatte der Koͤrper, der den Ruͤckſchlag gab, vorher durch ausfahrende Funken, durch eine nahe Spitze, durch andere nahe Koͤrper, u. ſ. w. etwas von ſeiner eignen Elektricitaͤt verlohren; und in keinem Falle ſtellen die Verſuche einen Ruͤckſchlag anders, als aus einem beſondern Koͤrper, dar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/783
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/783>, abgerufen am 25.06.2024.