Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Bey den Wetterwolken also können Rückschläge nur aus einer abgesonderten Zwischenwolke erfolgen, die zwar im Wirkungskreise der ursprünglich geladenen, aber doch von ihr so weit entfernt ist, daß zwischen beyden kein Blitz entstehen kan. Auch müssen, ehe der Schlag entsteht, von dieser Nebenwolke, während ihrer Gegenladung, schon kleine Schläge, oder wenigstens allmählige Ausflüsse durch Wetterleuchten, hervorgegangen seyn. Ueberdies muß die Zwischenwolke der Erde viel näher gekommen seyn, um einen Rückschlag zu erhalten, als zur Schlagweite der ursprünglichen Wetterwolke erfordert wird. Ein Schlag, der aus der ursprünglichen durch die Zwischenwolke zur Erde hinfährt, gehört gar nicht hieher, und ist von andern Schlägen nur durch die unterbrochene Leitung verschieden.

Aus diesen Betrachtungen erhellet, daß der Fall eines wahren Rückschlags weit seltener statt sindet, als es nach des Grafen Stanhope Aeußerungen zu erwarten wäre; daß ferner ein Rückschlag zu eben derselben Wolke, aus welcher der Blitz herabgefahren ist, gar nicht statt findet, mithin die Vorstellung, daß ein Blitz, wenn er keine vollkommene Ableitung finde, wieder aufwärts fahren könne, ganz ungegründet ist.

Noch einen andern Irrthum des Lord Mahon findet Hr. Reimarus darinn, daß jener die bloße Rückkehr der durch Vertheilung getrennten Elektricität, wodurch sie sich nach aufgehobner Ursache der Vertheilung wieder ins Gleichgewicht setzt, mit einem Rückschlage verwechselt, und daher viel ungegründete Gefahr vorspiegelt. Diese Rückkehr von einem Ende der Wolke zum andern geschieht ganz still und ohne einen Schlag, welcher allemal den Durchbruch durch ein widerstehendes Mittel voraussetzt, und bey der Vertheilung durch einen zusammenhängenden Leiter gar nicht statt sindet. Es ist zwar so viel gegründet, daß sich nach einem Schlage die Elektricität der Erdfläche, welche vorher durch den Wirkungskreis der Wolke gedrängt und ungleich vertheilt war, plötzlich wieder ins Gleichgewicht stellt, und daß dieses, wenn es durch unterbrochene oder unvollkommne Leiter geht, zuweilen einige Erschütterung oder


Bey den Wetterwolken alſo koͤnnen Ruͤckſchlaͤge nur aus einer abgeſonderten Zwiſchenwolke erfolgen, die zwar im Wirkungskreiſe der urſpruͤnglich geladenen, aber doch von ihr ſo weit entfernt iſt, daß zwiſchen beyden kein Blitz entſtehen kan. Auch muͤſſen, ehe der Schlag entſteht, von dieſer Nebenwolke, waͤhrend ihrer Gegenladung, ſchon kleine Schlaͤge, oder wenigſtens allmaͤhlige Ausfluͤſſe durch Wetterleuchten, hervorgegangen ſeyn. Ueberdies muß die Zwiſchenwolke der Erde viel naͤher gekommen ſeyn, um einen Ruͤckſchlag zu erhalten, als zur Schlagweite der urſpruͤnglichen Wetterwolke erfordert wird. Ein Schlag, der aus der urſpruͤnglichen durch die Zwiſchenwolke zur Erde hinfaͤhrt, gehoͤrt gar nicht hieher, und iſt von andern Schlaͤgen nur durch die unterbrochene Leitung verſchieden.

Aus dieſen Betrachtungen erhellet, daß der Fall eines wahren Ruͤckſchlags weit ſeltener ſtatt ſindet, als es nach des Grafen Stanhope Aeußerungen zu erwarten waͤre; daß ferner ein Ruͤckſchlag zu eben derſelben Wolke, aus welcher der Blitz herabgefahren iſt, gar nicht ſtatt findet, mithin die Vorſtellung, daß ein Blitz, wenn er keine vollkommene Ableitung finde, wieder aufwaͤrts fahren koͤnne, ganz ungegruͤndet iſt.

Noch einen andern Irrthum des Lord Mahon findet Hr. Reimarus darinn, daß jener die bloße Ruͤckkehr der durch Vertheilung getrennten Elektricitaͤt, wodurch ſie ſich nach aufgehobner Urſache der Vertheilung wieder ins Gleichgewicht ſetzt, mit einem Ruͤckſchlage verwechſelt, und daher viel ungegruͤndete Gefahr vorſpiegelt. Dieſe Ruͤckkehr von einem Ende der Wolke zum andern geſchieht ganz ſtill und ohne einen Schlag, welcher allemal den Durchbruch durch ein widerſtehendes Mittel vorausſetzt, und bey der Vertheilung durch einen zuſammenhaͤngenden Leiter gar nicht ſtatt ſindet. Es iſt zwar ſo viel gegruͤndet, daß ſich nach einem Schlage die Elektricitaͤt der Erdflaͤche, welche vorher durch den Wirkungskreis der Wolke gedraͤngt und ungleich vertheilt war, ploͤtzlich wieder ins Gleichgewicht ſtellt, und daß dieſes, wenn es durch unterbrochene oder unvollkommne Leiter geht, zuweilen einige Erſchuͤtterung oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0784" xml:id="P.5.772" n="772"/><lb/>
              </p>
              <p>Bey den Wetterwolken al&#x017F;o ko&#x0364;nnen Ru&#x0364;ck&#x017F;chla&#x0364;ge nur aus einer abge&#x017F;onderten Zwi&#x017F;chenwolke erfolgen, die zwar im Wirkungskrei&#x017F;e der ur&#x017F;pru&#x0364;nglich geladenen, aber doch von ihr &#x017F;o weit entfernt i&#x017F;t, daß zwi&#x017F;chen beyden kein Blitz ent&#x017F;tehen kan. Auch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ehe der Schlag ent&#x017F;teht, von die&#x017F;er Nebenwolke, wa&#x0364;hrend ihrer Gegenladung, &#x017F;chon kleine Schla&#x0364;ge, oder wenig&#x017F;tens allma&#x0364;hlige Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch Wetterleuchten, hervorgegangen &#x017F;eyn. Ueberdies muß die Zwi&#x017F;chenwolke der Erde viel na&#x0364;her gekommen &#x017F;eyn, um einen Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag zu erhalten, als zur Schlagweite der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Wetterwolke erfordert wird. Ein Schlag, der aus der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen durch die Zwi&#x017F;chenwolke zur Erde hinfa&#x0364;hrt, geho&#x0364;rt gar nicht hieher, und i&#x017F;t von andern Schla&#x0364;gen nur durch die unterbrochene Leitung ver&#x017F;chieden.</p>
              <p>Aus die&#x017F;en Betrachtungen erhellet, daß der Fall eines wahren Ru&#x0364;ck&#x017F;chlags weit &#x017F;eltener &#x017F;tatt &#x017F;indet, als es nach des Grafen <hi rendition="#b">Stanhope</hi> Aeußerungen zu erwarten wa&#x0364;re; daß ferner ein Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag zu eben der&#x017F;elben Wolke, aus welcher der Blitz herabgefahren i&#x017F;t, gar nicht &#x017F;tatt findet, mithin die Vor&#x017F;tellung, daß ein Blitz, wenn er keine vollkommene Ableitung finde, wieder aufwa&#x0364;rts fahren ko&#x0364;nne, ganz ungegru&#x0364;ndet i&#x017F;t.</p>
              <p>Noch einen andern Irrthum des <hi rendition="#b">Lord Mahon</hi> findet Hr. <hi rendition="#b">Reimarus</hi> darinn, daß jener die bloße <hi rendition="#b">Ru&#x0364;ckkehr</hi> der durch Vertheilung getrennten Elektricita&#x0364;t, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich nach aufgehobner Ur&#x017F;ache der Vertheilung wieder ins Gleichgewicht &#x017F;etzt, mit einem <hi rendition="#b">Ru&#x0364;ck&#x017F;chlage</hi> verwech&#x017F;elt, und daher viel ungegru&#x0364;ndete Gefahr vor&#x017F;piegelt. Die&#x017F;e Ru&#x0364;ckkehr von einem Ende der Wolke zum andern ge&#x017F;chieht ganz &#x017F;till und ohne einen Schlag, welcher allemal den Durchbruch durch ein wider&#x017F;tehendes Mittel voraus&#x017F;etzt, und bey der Vertheilung durch einen zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden Leiter gar nicht &#x017F;tatt &#x017F;indet. Es i&#x017F;t zwar &#x017F;o viel gegru&#x0364;ndet, daß &#x017F;ich nach einem Schlage die Elektricita&#x0364;t der Erdfla&#x0364;che, welche vorher durch den Wirkungskreis der Wolke gedra&#x0364;ngt und ungleich vertheilt war, plo&#x0364;tzlich wieder ins Gleichgewicht &#x017F;tellt, und daß die&#x017F;es, wenn es durch unterbrochene oder unvollkommne Leiter geht, zuweilen einige Er&#x017F;chu&#x0364;tterung oder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772/0784] Bey den Wetterwolken alſo koͤnnen Ruͤckſchlaͤge nur aus einer abgeſonderten Zwiſchenwolke erfolgen, die zwar im Wirkungskreiſe der urſpruͤnglich geladenen, aber doch von ihr ſo weit entfernt iſt, daß zwiſchen beyden kein Blitz entſtehen kan. Auch muͤſſen, ehe der Schlag entſteht, von dieſer Nebenwolke, waͤhrend ihrer Gegenladung, ſchon kleine Schlaͤge, oder wenigſtens allmaͤhlige Ausfluͤſſe durch Wetterleuchten, hervorgegangen ſeyn. Ueberdies muß die Zwiſchenwolke der Erde viel naͤher gekommen ſeyn, um einen Ruͤckſchlag zu erhalten, als zur Schlagweite der urſpruͤnglichen Wetterwolke erfordert wird. Ein Schlag, der aus der urſpruͤnglichen durch die Zwiſchenwolke zur Erde hinfaͤhrt, gehoͤrt gar nicht hieher, und iſt von andern Schlaͤgen nur durch die unterbrochene Leitung verſchieden. Aus dieſen Betrachtungen erhellet, daß der Fall eines wahren Ruͤckſchlags weit ſeltener ſtatt ſindet, als es nach des Grafen Stanhope Aeußerungen zu erwarten waͤre; daß ferner ein Ruͤckſchlag zu eben derſelben Wolke, aus welcher der Blitz herabgefahren iſt, gar nicht ſtatt findet, mithin die Vorſtellung, daß ein Blitz, wenn er keine vollkommene Ableitung finde, wieder aufwaͤrts fahren koͤnne, ganz ungegruͤndet iſt. Noch einen andern Irrthum des Lord Mahon findet Hr. Reimarus darinn, daß jener die bloße Ruͤckkehr der durch Vertheilung getrennten Elektricitaͤt, wodurch ſie ſich nach aufgehobner Urſache der Vertheilung wieder ins Gleichgewicht ſetzt, mit einem Ruͤckſchlage verwechſelt, und daher viel ungegruͤndete Gefahr vorſpiegelt. Dieſe Ruͤckkehr von einem Ende der Wolke zum andern geſchieht ganz ſtill und ohne einen Schlag, welcher allemal den Durchbruch durch ein widerſtehendes Mittel vorausſetzt, und bey der Vertheilung durch einen zuſammenhaͤngenden Leiter gar nicht ſtatt ſindet. Es iſt zwar ſo viel gegruͤndet, daß ſich nach einem Schlage die Elektricitaͤt der Erdflaͤche, welche vorher durch den Wirkungskreis der Wolke gedraͤngt und ungleich vertheilt war, ploͤtzlich wieder ins Gleichgewicht ſtellt, und daß dieſes, wenn es durch unterbrochene oder unvollkommne Leiter geht, zuweilen einige Erſchuͤtterung oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/784
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/784>, abgerufen am 25.11.2024.