Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


kleine Funken verursachen kan. Dahin gehören die Funken, welche sich zur Zeit eines entstandenen Blitzes in den Elektricitätszeigern und andern Zurüstungen der Naturforscher wahrnehmen lassen. So sahe man in Hamburg, als am 10. August 1787 ein Wetterstral auf die Johanniskirche fiel, Funken in mehrern auf 1000 Fuß davon entfernten Häusern, ohne alle Erschütterung oder Verletzung. Allein diese Vertheilung ist zu weit ausgebreitet, und von einem Schlage der concentrirten Elektricität so sehr verschieden, daß sich eine solche Gefahr, wie Lord Mahon vorstellt, dabey gar nicht denken läßt.

Auch zeigt die Erfahrung nichts ähnliches. Wenn über einem Orte eine Wetterwolke schwebt, so erstreckt sich ihr Wirkungskreis über alle darunter befindliche Gebäude und Menschen, und man müßte nach Mahon bey jedem Wetterschlage alle Orte, wo sich unterbrochenes Metall befände, erschüttert, und alle Menschen, die sich in freyer Luft befänden, zu Boden geworfen finden, wie doch nicht geschieht. -- Der Graf will zwar behaupten, es wären durch eine solche Rückkehr Menschen erschlagen worden, bey denen man nur an den Füßen Spuren von Verletzung gefunden habe. Hrn. R. aber ist kein Fall vorgekommen, wo Menschen an den untern Theilen verletzt wurden, wobey nicht der Stral oder doch ein Zweig davon von einer höhern Stelle hergekommen wäre. Auch wurden die blos an den untern Theilen Getroffenen nie getödtet.

Brydone erzählt (Philos. Transact. Vol. LXXVII. p. 61 sq.) den merkwürdigen Fall eines Wetterschlags ohne gesehenen Blitz, wodurch am 19. Jul. 1785 in der Gegend um Coldstream in Schottland ein Kohlenfuhrmann mit seinen Pferden vor dem Karren erschlagen wurde. Diesen Fall erklärt der Graf Stanhope (ibid. p. 130.) aus der Rückkehr der Elektricität; der Schlag sey zwischen zweyen über einander stehenden Wolken entstanden, so daß man den Knall hören, aber den Blitz nicht sehen können; die untere Wolke habe ihren Wirkungskreis bis zur Erde erstreckt, und dessen Zerstörung die Rückkehr zum Gleichgewichte veranlasset. Allein es ist unwahrscheinlich, daß eine Wolke den Blitz so


kleine Funken verurſachen kan. Dahin gehoͤren die Funken, welche ſich zur Zeit eines entſtandenen Blitzes in den Elektricitaͤtszeigern und andern Zuruͤſtungen der Naturforſcher wahrnehmen laſſen. So ſahe man in Hamburg, als am 10. Auguſt 1787 ein Wetterſtral auf die Johanniskirche fiel, Funken in mehrern auf 1000 Fuß davon entfernten Haͤuſern, ohne alle Erſchuͤtterung oder Verletzung. Allein dieſe Vertheilung iſt zu weit ausgebreitet, und von einem Schlage der concentrirten Elektricitaͤt ſo ſehr verſchieden, daß ſich eine ſolche Gefahr, wie Lord Mahon vorſtellt, dabey gar nicht denken laͤßt.

Auch zeigt die Erfahrung nichts aͤhnliches. Wenn uͤber einem Orte eine Wetterwolke ſchwebt, ſo erſtreckt ſich ihr Wirkungskreis uͤber alle darunter befindliche Gebaͤude und Menſchen, und man muͤßte nach Mahon bey jedem Wetterſchlage alle Orte, wo ſich unterbrochenes Metall befaͤnde, erſchuͤttert, und alle Menſchen, die ſich in freyer Luft befaͤnden, zu Boden geworfen finden, wie doch nicht geſchieht. — Der Graf will zwar behaupten, es waͤren durch eine ſolche Ruͤckkehr Menſchen erſchlagen worden, bey denen man nur an den Fuͤßen Spuren von Verletzung gefunden habe. Hrn. R. aber iſt kein Fall vorgekommen, wo Menſchen an den untern Theilen verletzt wurden, wobey nicht der Stral oder doch ein Zweig davon von einer hoͤhern Stelle hergekommen waͤre. Auch wurden die blos an den untern Theilen Getroffenen nie getoͤdtet.

Brydone erzaͤhlt (Philoſ. Transact. Vol. LXXVII. p. 61 ſq.) den merkwuͤrdigen Fall eines Wetterſchlags ohne geſehenen Blitz, wodurch am 19. Jul. 1785 in der Gegend um Coldſtream in Schottland ein Kohlenfuhrmann mit ſeinen Pferden vor dem Karren erſchlagen wurde. Dieſen Fall erklaͤrt der Graf Stanhope (ibid. p. 130.) aus der Ruͤckkehr der Elektricitaͤt; der Schlag ſey zwiſchen zweyen uͤber einander ſtehenden Wolken entſtanden, ſo daß man den Knall hoͤren, aber den Blitz nicht ſehen koͤnnen; die untere Wolke habe ihren Wirkungskreis bis zur Erde erſtreckt, und deſſen Zerſtoͤrung die Ruͤckkehr zum Gleichgewichte veranlaſſet. Allein es iſt unwahrſcheinlich, daß eine Wolke den Blitz ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0785" xml:id="P.5.773" n="773"/><lb/>
kleine Funken verur&#x017F;achen kan. Dahin geho&#x0364;ren die Funken, welche &#x017F;ich zur Zeit eines ent&#x017F;tandenen Blitzes in den Elektricita&#x0364;tszeigern und andern Zuru&#x0364;&#x017F;tungen der Naturfor&#x017F;cher wahrnehmen la&#x017F;&#x017F;en. So &#x017F;ahe man in Hamburg, als am 10. Augu&#x017F;t 1787 ein Wetter&#x017F;tral auf die Johanniskirche fiel, Funken in mehrern auf 1000 Fuß davon entfernten Ha&#x0364;u&#x017F;ern, ohne alle Er&#x017F;chu&#x0364;tterung oder Verletzung. Allein die&#x017F;e Vertheilung i&#x017F;t zu weit ausgebreitet, und von einem Schlage der concentrirten Elektricita&#x0364;t &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, daß &#x017F;ich eine &#x017F;olche Gefahr, wie Lord <hi rendition="#b">Mahon</hi> vor&#x017F;tellt, dabey gar nicht denken la&#x0364;ßt.</p>
              <p>Auch zeigt die Erfahrung nichts a&#x0364;hnliches. Wenn u&#x0364;ber einem Orte eine Wetterwolke &#x017F;chwebt, &#x017F;o er&#x017F;treckt &#x017F;ich ihr Wirkungskreis u&#x0364;ber alle darunter befindliche Geba&#x0364;ude und Men&#x017F;chen, und man mu&#x0364;ßte nach Mahon bey jedem Wetter&#x017F;chlage alle Orte, wo &#x017F;ich unterbrochenes Metall befa&#x0364;nde, er&#x017F;chu&#x0364;ttert, und alle Men&#x017F;chen, die &#x017F;ich in freyer Luft befa&#x0364;nden, zu Boden geworfen finden, wie doch nicht ge&#x017F;chieht. &#x2014; Der Graf will zwar behaupten, es wa&#x0364;ren durch eine &#x017F;olche Ru&#x0364;ckkehr Men&#x017F;chen er&#x017F;chlagen worden, bey denen man nur an den Fu&#x0364;ßen Spuren von Verletzung gefunden habe. Hrn. R. aber i&#x017F;t kein Fall vorgekommen, wo Men&#x017F;chen an den untern Theilen verletzt wurden, wobey nicht der Stral oder doch ein Zweig davon von einer ho&#x0364;hern Stelle hergekommen wa&#x0364;re. Auch wurden die blos an den untern Theilen Getroffenen nie geto&#x0364;dtet.</p>
              <p><hi rendition="#b">Brydone</hi> erza&#x0364;hlt <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. Vol. LXXVII. p. 61 &#x017F;q.)</hi> den merkwu&#x0364;rdigen Fall eines Wetter&#x017F;chlags ohne ge&#x017F;ehenen Blitz, wodurch am 19. Jul. 1785 in der Gegend um Cold&#x017F;tream in Schottland ein Kohlenfuhrmann mit &#x017F;einen Pferden vor dem Karren er&#x017F;chlagen wurde. Die&#x017F;en Fall erkla&#x0364;rt der Graf <hi rendition="#b">Stanhope</hi> <hi rendition="#aq">(ibid. p. 130.)</hi> aus der Ru&#x0364;ckkehr der Elektricita&#x0364;t; der Schlag &#x017F;ey zwi&#x017F;chen zweyen u&#x0364;ber einander &#x017F;tehenden Wolken ent&#x017F;tanden, &#x017F;o daß man den Knall ho&#x0364;ren, aber den Blitz nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen; die untere Wolke habe ihren Wirkungskreis bis zur Erde er&#x017F;treckt, und de&#x017F;&#x017F;en Zer&#x017F;to&#x0364;rung die Ru&#x0364;ckkehr zum Gleichgewichte veranla&#x017F;&#x017F;et. Allein es i&#x017F;t unwahr&#x017F;cheinlich, daß eine Wolke den Blitz &#x017F;o<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0785] kleine Funken verurſachen kan. Dahin gehoͤren die Funken, welche ſich zur Zeit eines entſtandenen Blitzes in den Elektricitaͤtszeigern und andern Zuruͤſtungen der Naturforſcher wahrnehmen laſſen. So ſahe man in Hamburg, als am 10. Auguſt 1787 ein Wetterſtral auf die Johanniskirche fiel, Funken in mehrern auf 1000 Fuß davon entfernten Haͤuſern, ohne alle Erſchuͤtterung oder Verletzung. Allein dieſe Vertheilung iſt zu weit ausgebreitet, und von einem Schlage der concentrirten Elektricitaͤt ſo ſehr verſchieden, daß ſich eine ſolche Gefahr, wie Lord Mahon vorſtellt, dabey gar nicht denken laͤßt. Auch zeigt die Erfahrung nichts aͤhnliches. Wenn uͤber einem Orte eine Wetterwolke ſchwebt, ſo erſtreckt ſich ihr Wirkungskreis uͤber alle darunter befindliche Gebaͤude und Menſchen, und man muͤßte nach Mahon bey jedem Wetterſchlage alle Orte, wo ſich unterbrochenes Metall befaͤnde, erſchuͤttert, und alle Menſchen, die ſich in freyer Luft befaͤnden, zu Boden geworfen finden, wie doch nicht geſchieht. — Der Graf will zwar behaupten, es waͤren durch eine ſolche Ruͤckkehr Menſchen erſchlagen worden, bey denen man nur an den Fuͤßen Spuren von Verletzung gefunden habe. Hrn. R. aber iſt kein Fall vorgekommen, wo Menſchen an den untern Theilen verletzt wurden, wobey nicht der Stral oder doch ein Zweig davon von einer hoͤhern Stelle hergekommen waͤre. Auch wurden die blos an den untern Theilen Getroffenen nie getoͤdtet. Brydone erzaͤhlt (Philoſ. Transact. Vol. LXXVII. p. 61 ſq.) den merkwuͤrdigen Fall eines Wetterſchlags ohne geſehenen Blitz, wodurch am 19. Jul. 1785 in der Gegend um Coldſtream in Schottland ein Kohlenfuhrmann mit ſeinen Pferden vor dem Karren erſchlagen wurde. Dieſen Fall erklaͤrt der Graf Stanhope (ibid. p. 130.) aus der Ruͤckkehr der Elektricitaͤt; der Schlag ſey zwiſchen zweyen uͤber einander ſtehenden Wolken entſtanden, ſo daß man den Knall hoͤren, aber den Blitz nicht ſehen koͤnnen; die untere Wolke habe ihren Wirkungskreis bis zur Erde erſtreckt, und deſſen Zerſtoͤrung die Ruͤckkehr zum Gleichgewichte veranlaſſet. Allein es iſt unwahrſcheinlich, daß eine Wolke den Blitz ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/785
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/785>, abgerufen am 25.06.2024.