Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


verbergen könne, wie in diesem Falle, wo ihn auch von seitwärts wohnenden Zuschauern Niemand wahrgenommen hat. Der Graf behauptet, hier sey die Elektricität nicht von aussen her gekommen, sondern blos in der Gegend des Erschlagenen bewegt worden, und unterscheidet also hier die Rückkehr von einem wirklichen Rückschlage, wobey ein Uebersprung zu einem andern Körper geschieht. Dennoch verwechselt er beydes wieder, wenn er, um die Möglichkeit der heftigen Wirkungen zu beweisen, sich aus seine Versuche beruft, wobey doch wirkliche Uebersprünge veranstaltet wurden. Es zeigten auch in dem angeführten Falle alle Umstände, daß es ein wahrer aus der Luft auf den Menschen, oder umgekehrt, übergesprungener Schlag gewesen sey. Die Gewalt, welche die Explosion ausgeübt hatte, zeigte sich am Kopfe des Menschen sowohl, als an den Rädern des Karrens. Die Spuren an den Körpern waren von oben bis unten, wie bey gewöhnlichen Schlägen, bezeichnet, und die Pferde mit dem Karren mit solcher Gewalt niedergeworfen worden, daß die Gliedmassen sich in den trocknen Boden eingedrückt, und die Räder auf der Stelle eingesenkt hatten. Die Muthmaßungen des Hrn. Reimarus, daß dieser Wetterstral entweder aus einer einzelnen sehr nahen Sammlung von Dünsten, oder aus einem Wetterwirbel entstanden seyn möge, gehören nicht hieher; soviel aber zeigt sich aus allem, daß durch eine bloße Rückkehr der vertheilten Elektricität die Sache gar nicht erklärt werden könne.

Endlich behauptet der Graf Stanhope, daß selbst bey einer vollkommenen Ableitung die Stellen des Gebäudes, wo sich unterbrochnes Metall befände, oder die Menschen, die sich in dessen Mitte aufhielten, vor der Verletzung durch einen Rückschlag, oder durch die bloße Rückkehr der Elektricität, nicht gesichert wären. Dieses ist nun ganz der Erfahrung zuwider, folgt auch selbst aus Mahon's Versuchen nicht. Bey diesen war niemals eine vollkommene Leitung angebracht, durch welche sonst der Rückschlag eben so, wie ein anderer, vorzüglich vor jeder unvollkommenen, hätte gehen müssen. Warum sollte die vertheilte und über die Erdfläche weit ausgebreitete Elektricität bey einem Rückschlage


verbergen koͤnne, wie in dieſem Falle, wo ihn auch von ſeitwaͤrts wohnenden Zuſchauern Niemand wahrgenommen hat. Der Graf behauptet, hier ſey die Elektricitaͤt nicht von auſſen her gekommen, ſondern blos in der Gegend des Erſchlagenen bewegt worden, und unterſcheidet alſo hier die Ruͤckkehr von einem wirklichen Ruͤckſchlage, wobey ein Ueberſprung zu einem andern Koͤrper geſchieht. Dennoch verwechſelt er beydes wieder, wenn er, um die Moͤglichkeit der heftigen Wirkungen zu beweiſen, ſich auſ ſeine Verſuche beruft, wobey doch wirkliche Ueberſpruͤnge veranſtaltet wurden. Es zeigten auch in dem angefuͤhrten Falle alle Umſtaͤnde, daß es ein wahrer aus der Luft auf den Menſchen, oder umgekehrt, uͤbergeſprungener Schlag geweſen ſey. Die Gewalt, welche die Exploſion ausgeuͤbt hatte, zeigte ſich am Kopfe des Menſchen ſowohl, als an den Raͤdern des Karrens. Die Spuren an den Koͤrpern waren von oben bis unten, wie bey gewoͤhnlichen Schlaͤgen, bezeichnet, und die Pferde mit dem Karren mit ſolcher Gewalt niedergeworfen worden, daß die Gliedmaſſen ſich in den trocknen Boden eingedruͤckt, und die Raͤder auf der Stelle eingeſenkt hatten. Die Muthmaßungen des Hrn. Reimarus, daß dieſer Wetterſtral entweder aus einer einzelnen ſehr nahen Sammlung von Duͤnſten, oder aus einem Wetterwirbel entſtanden ſeyn moͤge, gehoͤren nicht hieher; ſoviel aber zeigt ſich aus allem, daß durch eine bloße Ruͤckkehr der vertheilten Elektricitaͤt die Sache gar nicht erklaͤrt werden koͤnne.

Endlich behauptet der Graf Stanhope, daß ſelbſt bey einer vollkommenen Ableitung die Stellen des Gebaͤudes, wo ſich unterbrochnes Metall bèfaͤnde, oder die Menſchen, die ſich in deſſen Mitte aufhielten, vor der Verletzung durch einen Ruͤckſchlag, oder durch die bloße Ruͤckkehr der Elektricitaͤt, nicht geſichert waͤren. Dieſes iſt nun ganz der Erfahrung zuwider, folgt auch ſelbſt aus Mahon's Verſuchen nicht. Bey dieſen war niemals eine vollkommene Leitung angebracht, durch welche ſonſt der Ruͤckſchlag eben ſo, wie ein anderer, vorzuͤglich vor jeder unvollkommenen, haͤtte gehen muͤſſen. Warum ſollte die vertheilte und uͤber die Erdflaͤche weit ausgebreitete Elektricitaͤt bey einem Ruͤckſchlage

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0786" xml:id="P.5.774" n="774"/><lb/>
verbergen ko&#x0364;nne, wie in die&#x017F;em Falle, wo ihn auch von &#x017F;eitwa&#x0364;rts wohnenden Zu&#x017F;chauern Niemand wahrgenommen hat. Der Graf behauptet, hier &#x017F;ey die Elektricita&#x0364;t nicht von au&#x017F;&#x017F;en her gekommen, &#x017F;ondern blos in der Gegend des Er&#x017F;chlagenen bewegt worden, und unter&#x017F;cheidet al&#x017F;o hier die Ru&#x0364;ckkehr von einem wirklichen Ru&#x0364;ck&#x017F;chlage, wobey ein Ueber&#x017F;prung zu einem andern Ko&#x0364;rper ge&#x017F;chieht. Dennoch verwech&#x017F;elt er beydes wieder, wenn er, um die Mo&#x0364;glichkeit der heftigen Wirkungen zu bewei&#x017F;en, &#x017F;ich au&#x017F; &#x017F;eine Ver&#x017F;uche beruft, wobey doch wirkliche Ueber&#x017F;pru&#x0364;nge veran&#x017F;taltet wurden. Es zeigten auch in dem angefu&#x0364;hrten Falle alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde, daß es ein wahrer aus der Luft auf den Men&#x017F;chen, oder umgekehrt, u&#x0364;berge&#x017F;prungener Schlag gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Die Gewalt, welche die Explo&#x017F;ion ausgeu&#x0364;bt hatte, zeigte &#x017F;ich am Kopfe des Men&#x017F;chen &#x017F;owohl, als an den Ra&#x0364;dern des Karrens. Die Spuren an den Ko&#x0364;rpern waren von oben bis unten, wie bey gewo&#x0364;hnlichen Schla&#x0364;gen, bezeichnet, und die Pferde mit dem Karren mit &#x017F;olcher Gewalt niedergeworfen worden, daß die Gliedma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in den trocknen Boden eingedru&#x0364;ckt, und die Ra&#x0364;der auf der Stelle einge&#x017F;enkt hatten. Die Muthmaßungen des Hrn. <hi rendition="#b">Reimarus,</hi> daß die&#x017F;er Wetter&#x017F;tral entweder aus einer einzelnen &#x017F;ehr nahen Sammlung von Du&#x0364;n&#x017F;ten, oder aus einem Wetterwirbel ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn mo&#x0364;ge, geho&#x0364;ren nicht hieher; &#x017F;oviel aber zeigt &#x017F;ich aus allem, daß durch eine bloße Ru&#x0364;ckkehr der vertheilten Elektricita&#x0364;t die Sache gar nicht erkla&#x0364;rt werden ko&#x0364;nne.</p>
              <p>Endlich behauptet der Graf <hi rendition="#b">Stanhope,</hi> daß &#x017F;elb&#x017F;t bey einer vollkommenen Ableitung die Stellen des Geba&#x0364;udes, wo &#x017F;ich unterbrochnes Metall bèfa&#x0364;nde, oder die Men&#x017F;chen, die &#x017F;ich in de&#x017F;&#x017F;en Mitte aufhielten, vor der Verletzung durch einen Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag, oder durch die bloße Ru&#x0364;ckkehr der Elektricita&#x0364;t, nicht ge&#x017F;ichert wa&#x0364;ren. Die&#x017F;es i&#x017F;t nun ganz der Erfahrung zuwider, folgt auch &#x017F;elb&#x017F;t aus <hi rendition="#b">Mahon's</hi> Ver&#x017F;uchen nicht. Bey die&#x017F;en war niemals eine vollkommene Leitung angebracht, durch welche &#x017F;on&#x017F;t der Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag eben &#x017F;o, wie ein anderer, vorzu&#x0364;glich vor jeder unvollkommenen, ha&#x0364;tte gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Warum &#x017F;ollte die vertheilte und u&#x0364;ber die Erdfla&#x0364;che weit ausgebreitete Elektricita&#x0364;t bey einem Ru&#x0364;ck&#x017F;chlage<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0786] verbergen koͤnne, wie in dieſem Falle, wo ihn auch von ſeitwaͤrts wohnenden Zuſchauern Niemand wahrgenommen hat. Der Graf behauptet, hier ſey die Elektricitaͤt nicht von auſſen her gekommen, ſondern blos in der Gegend des Erſchlagenen bewegt worden, und unterſcheidet alſo hier die Ruͤckkehr von einem wirklichen Ruͤckſchlage, wobey ein Ueberſprung zu einem andern Koͤrper geſchieht. Dennoch verwechſelt er beydes wieder, wenn er, um die Moͤglichkeit der heftigen Wirkungen zu beweiſen, ſich auſ ſeine Verſuche beruft, wobey doch wirkliche Ueberſpruͤnge veranſtaltet wurden. Es zeigten auch in dem angefuͤhrten Falle alle Umſtaͤnde, daß es ein wahrer aus der Luft auf den Menſchen, oder umgekehrt, uͤbergeſprungener Schlag geweſen ſey. Die Gewalt, welche die Exploſion ausgeuͤbt hatte, zeigte ſich am Kopfe des Menſchen ſowohl, als an den Raͤdern des Karrens. Die Spuren an den Koͤrpern waren von oben bis unten, wie bey gewoͤhnlichen Schlaͤgen, bezeichnet, und die Pferde mit dem Karren mit ſolcher Gewalt niedergeworfen worden, daß die Gliedmaſſen ſich in den trocknen Boden eingedruͤckt, und die Raͤder auf der Stelle eingeſenkt hatten. Die Muthmaßungen des Hrn. Reimarus, daß dieſer Wetterſtral entweder aus einer einzelnen ſehr nahen Sammlung von Duͤnſten, oder aus einem Wetterwirbel entſtanden ſeyn moͤge, gehoͤren nicht hieher; ſoviel aber zeigt ſich aus allem, daß durch eine bloße Ruͤckkehr der vertheilten Elektricitaͤt die Sache gar nicht erklaͤrt werden koͤnne. Endlich behauptet der Graf Stanhope, daß ſelbſt bey einer vollkommenen Ableitung die Stellen des Gebaͤudes, wo ſich unterbrochnes Metall bèfaͤnde, oder die Menſchen, die ſich in deſſen Mitte aufhielten, vor der Verletzung durch einen Ruͤckſchlag, oder durch die bloße Ruͤckkehr der Elektricitaͤt, nicht geſichert waͤren. Dieſes iſt nun ganz der Erfahrung zuwider, folgt auch ſelbſt aus Mahon's Verſuchen nicht. Bey dieſen war niemals eine vollkommene Leitung angebracht, durch welche ſonſt der Ruͤckſchlag eben ſo, wie ein anderer, vorzuͤglich vor jeder unvollkommenen, haͤtte gehen muͤſſen. Warum ſollte die vertheilte und uͤber die Erdflaͤche weit ausgebreitete Elektricitaͤt bey einem Ruͤckſchlage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/786
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/786>, abgerufen am 25.06.2024.