verbergen könne, wie in diesem Falle, wo ihn auch von seitwärts wohnenden Zuschauern Niemand wahrgenommen hat. Der Graf behauptet, hier sey die Elektricität nicht von aussen her gekommen, sondern blos in der Gegend des Erschlagenen bewegt worden, und unterscheidet also hier die Rückkehr von einem wirklichen Rückschlage, wobey ein Uebersprung zu einem andern Körper geschieht. Dennoch verwechselt er beydes wieder, wenn er, um die Möglichkeit der heftigen Wirkungen zu beweisen, sich aus seine Versuche beruft, wobey doch wirkliche Uebersprünge veranstaltet wurden. Es zeigten auch in dem angeführten Falle alle Umstände, daß es ein wahrer aus der Luft auf den Menschen, oder umgekehrt, übergesprungener Schlag gewesen sey. Die Gewalt, welche die Explosion ausgeübt hatte, zeigte sich am Kopfe des Menschen sowohl, als an den Rädern des Karrens. Die Spuren an den Körpern waren von oben bis unten, wie bey gewöhnlichen Schlägen, bezeichnet, und die Pferde mit dem Karren mit solcher Gewalt niedergeworfen worden, daß die Gliedmassen sich in den trocknen Boden eingedrückt, und die Räder auf der Stelle eingesenkt hatten. Die Muthmaßungen des Hrn. Reimarus, daß dieser Wetterstral entweder aus einer einzelnen sehr nahen Sammlung von Dünsten, oder aus einem Wetterwirbel entstanden seyn möge, gehören nicht hieher; soviel aber zeigt sich aus allem, daß durch eine bloße Rückkehr der vertheilten Elektricität die Sache gar nicht erklärt werden könne.
Endlich behauptet der Graf Stanhope, daß selbst bey einer vollkommenen Ableitung die Stellen des Gebäudes, wo sich unterbrochnes Metall befände, oder die Menschen, die sich in dessen Mitte aufhielten, vor der Verletzung durch einen Rückschlag, oder durch die bloße Rückkehr der Elektricität, nicht gesichert wären. Dieses ist nun ganz der Erfahrung zuwider, folgt auch selbst aus Mahon's Versuchen nicht. Bey diesen war niemals eine vollkommene Leitung angebracht, durch welche sonst der Rückschlag eben so, wie ein anderer, vorzüglich vor jeder unvollkommenen, hätte gehen müssen. Warum sollte die vertheilte und über die Erdfläche weit ausgebreitete Elektricität bey einem Rückschlage
verbergen koͤnne, wie in dieſem Falle, wo ihn auch von ſeitwaͤrts wohnenden Zuſchauern Niemand wahrgenommen hat. Der Graf behauptet, hier ſey die Elektricitaͤt nicht von auſſen her gekommen, ſondern blos in der Gegend des Erſchlagenen bewegt worden, und unterſcheidet alſo hier die Ruͤckkehr von einem wirklichen Ruͤckſchlage, wobey ein Ueberſprung zu einem andern Koͤrper geſchieht. Dennoch verwechſelt er beydes wieder, wenn er, um die Moͤglichkeit der heftigen Wirkungen zu beweiſen, ſich auſ ſeine Verſuche beruft, wobey doch wirkliche Ueberſpruͤnge veranſtaltet wurden. Es zeigten auch in dem angefuͤhrten Falle alle Umſtaͤnde, daß es ein wahrer aus der Luft auf den Menſchen, oder umgekehrt, uͤbergeſprungener Schlag geweſen ſey. Die Gewalt, welche die Exploſion ausgeuͤbt hatte, zeigte ſich am Kopfe des Menſchen ſowohl, als an den Raͤdern des Karrens. Die Spuren an den Koͤrpern waren von oben bis unten, wie bey gewoͤhnlichen Schlaͤgen, bezeichnet, und die Pferde mit dem Karren mit ſolcher Gewalt niedergeworfen worden, daß die Gliedmaſſen ſich in den trocknen Boden eingedruͤckt, und die Raͤder auf der Stelle eingeſenkt hatten. Die Muthmaßungen des Hrn. Reimarus, daß dieſer Wetterſtral entweder aus einer einzelnen ſehr nahen Sammlung von Duͤnſten, oder aus einem Wetterwirbel entſtanden ſeyn moͤge, gehoͤren nicht hieher; ſoviel aber zeigt ſich aus allem, daß durch eine bloße Ruͤckkehr der vertheilten Elektricitaͤt die Sache gar nicht erklaͤrt werden koͤnne.
Endlich behauptet der Graf Stanhope, daß ſelbſt bey einer vollkommenen Ableitung die Stellen des Gebaͤudes, wo ſich unterbrochnes Metall bèfaͤnde, oder die Menſchen, die ſich in deſſen Mitte aufhielten, vor der Verletzung durch einen Ruͤckſchlag, oder durch die bloße Ruͤckkehr der Elektricitaͤt, nicht geſichert waͤren. Dieſes iſt nun ganz der Erfahrung zuwider, folgt auch ſelbſt aus Mahon's Verſuchen nicht. Bey dieſen war niemals eine vollkommene Leitung angebracht, durch welche ſonſt der Ruͤckſchlag eben ſo, wie ein anderer, vorzuͤglich vor jeder unvollkommenen, haͤtte gehen muͤſſen. Warum ſollte die vertheilte und uͤber die Erdflaͤche weit ausgebreitete Elektricitaͤt bey einem Ruͤckſchlage
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0786"xml:id="P.5.774"n="774"/><lb/>
verbergen koͤnne, wie in dieſem Falle, wo ihn auch von ſeitwaͤrts wohnenden Zuſchauern Niemand wahrgenommen hat. Der Graf behauptet, hier ſey die Elektricitaͤt nicht von auſſen her gekommen, ſondern blos in der Gegend des Erſchlagenen bewegt worden, und unterſcheidet alſo hier die Ruͤckkehr von einem wirklichen Ruͤckſchlage, wobey ein Ueberſprung zu einem andern Koͤrper geſchieht. Dennoch verwechſelt er beydes wieder, wenn er, um die Moͤglichkeit der heftigen Wirkungen zu beweiſen, ſich auſſeine Verſuche beruft, wobey doch wirkliche Ueberſpruͤnge veranſtaltet wurden. Es zeigten auch in dem angefuͤhrten Falle alle Umſtaͤnde, daß es ein wahrer aus der Luft auf den Menſchen, oder umgekehrt, uͤbergeſprungener Schlag geweſen ſey. Die Gewalt, welche die Exploſion ausgeuͤbt hatte, zeigte ſich am Kopfe des Menſchen ſowohl, als an den Raͤdern des Karrens. Die Spuren an den Koͤrpern waren von oben bis unten, wie bey gewoͤhnlichen Schlaͤgen, bezeichnet, und die Pferde mit dem Karren mit ſolcher Gewalt niedergeworfen worden, daß die Gliedmaſſen ſich in den trocknen Boden eingedruͤckt, und die Raͤder auf der Stelle eingeſenkt hatten. Die Muthmaßungen des Hrn. <hirendition="#b">Reimarus,</hi> daß dieſer Wetterſtral entweder aus einer einzelnen ſehr nahen Sammlung von Duͤnſten, oder aus einem Wetterwirbel entſtanden ſeyn moͤge, gehoͤren nicht hieher; ſoviel aber zeigt ſich aus allem, daß durch eine bloße Ruͤckkehr der vertheilten Elektricitaͤt die Sache gar nicht erklaͤrt werden koͤnne.</p><p>Endlich behauptet der Graf <hirendition="#b">Stanhope,</hi> daß ſelbſt bey einer vollkommenen Ableitung die Stellen des Gebaͤudes, wo ſich unterbrochnes Metall bèfaͤnde, oder die Menſchen, die ſich in deſſen Mitte aufhielten, vor der Verletzung durch einen Ruͤckſchlag, oder durch die bloße Ruͤckkehr der Elektricitaͤt, nicht geſichert waͤren. Dieſes iſt nun ganz der Erfahrung zuwider, folgt auch ſelbſt aus <hirendition="#b">Mahon's</hi> Verſuchen nicht. Bey dieſen war niemals eine vollkommene Leitung angebracht, durch welche ſonſt der Ruͤckſchlag eben ſo, wie ein anderer, vorzuͤglich vor jeder unvollkommenen, haͤtte gehen muͤſſen. Warum ſollte die vertheilte und uͤber die Erdflaͤche weit ausgebreitete Elektricitaͤt bey einem Ruͤckſchlage<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[774/0786]
verbergen koͤnne, wie in dieſem Falle, wo ihn auch von ſeitwaͤrts wohnenden Zuſchauern Niemand wahrgenommen hat. Der Graf behauptet, hier ſey die Elektricitaͤt nicht von auſſen her gekommen, ſondern blos in der Gegend des Erſchlagenen bewegt worden, und unterſcheidet alſo hier die Ruͤckkehr von einem wirklichen Ruͤckſchlage, wobey ein Ueberſprung zu einem andern Koͤrper geſchieht. Dennoch verwechſelt er beydes wieder, wenn er, um die Moͤglichkeit der heftigen Wirkungen zu beweiſen, ſich auſ ſeine Verſuche beruft, wobey doch wirkliche Ueberſpruͤnge veranſtaltet wurden. Es zeigten auch in dem angefuͤhrten Falle alle Umſtaͤnde, daß es ein wahrer aus der Luft auf den Menſchen, oder umgekehrt, uͤbergeſprungener Schlag geweſen ſey. Die Gewalt, welche die Exploſion ausgeuͤbt hatte, zeigte ſich am Kopfe des Menſchen ſowohl, als an den Raͤdern des Karrens. Die Spuren an den Koͤrpern waren von oben bis unten, wie bey gewoͤhnlichen Schlaͤgen, bezeichnet, und die Pferde mit dem Karren mit ſolcher Gewalt niedergeworfen worden, daß die Gliedmaſſen ſich in den trocknen Boden eingedruͤckt, und die Raͤder auf der Stelle eingeſenkt hatten. Die Muthmaßungen des Hrn. Reimarus, daß dieſer Wetterſtral entweder aus einer einzelnen ſehr nahen Sammlung von Duͤnſten, oder aus einem Wetterwirbel entſtanden ſeyn moͤge, gehoͤren nicht hieher; ſoviel aber zeigt ſich aus allem, daß durch eine bloße Ruͤckkehr der vertheilten Elektricitaͤt die Sache gar nicht erklaͤrt werden koͤnne.
Endlich behauptet der Graf Stanhope, daß ſelbſt bey einer vollkommenen Ableitung die Stellen des Gebaͤudes, wo ſich unterbrochnes Metall bèfaͤnde, oder die Menſchen, die ſich in deſſen Mitte aufhielten, vor der Verletzung durch einen Ruͤckſchlag, oder durch die bloße Ruͤckkehr der Elektricitaͤt, nicht geſichert waͤren. Dieſes iſt nun ganz der Erfahrung zuwider, folgt auch ſelbſt aus Mahon's Verſuchen nicht. Bey dieſen war niemals eine vollkommene Leitung angebracht, durch welche ſonſt der Ruͤckſchlag eben ſo, wie ein anderer, vorzuͤglich vor jeder unvollkommenen, haͤtte gehen muͤſſen. Warum ſollte die vertheilte und uͤber die Erdflaͤche weit ausgebreitete Elektricitaͤt bey einem Ruͤckſchlage
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/786>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.