mitten durch ein Gebäude in unterbrochnen Sprüngen bringen, wenn sie außen an demselben eine bessere Leitung findet? Lord Mahon beruft sich zwar auf die große Kraft der Wetterwolke, deren Wirkung so stark sey, daß nach ihrer Entladung die zurückfahrende Elektricität auch in Körpern von mäßigem Umfange eine beträchtliche Gewalt äußern könne. Hierauf antwortet aber Herr Reimarus, 1) sey freylich die Kraft der Wolke groß; man müsse aber auch auf die Entfernung sehen. Diese müsse an dem Orte, wo ein Rückschlag erfolgt, allemal größer, als die Schlagweite, seyn, weil sonst der wirkliche Schlag dahin treffen würde. Jenseits der Schlagweite aber gebe das Elektrometer die Wirkung immer sehr schwach an. Es stehe unter einer Wetterwolke nicht einmal so hoch, als es die künstliche Elektricität zu treiben vermöge. Selbst Richmanns Zeiger habe kurz vor dem Schlage, der ihn tödtete, nur auf 4° gestanden, da ihn doch die künstliche Elektricität über 55° habe treiben können (Philos. Trans. Vol. XLIX. p. 63). 2) sey auch die ganze Kraft der Wolke über eine weite Fläche auf der Erde verbreitet, über welche sich denn auch das Zurücksahren vertheile. Und an dem Orte, wo der Druck am stärksten sey, wirke selbst der herabfahrende Blitz der zurückfahrenden Elektricität entgegen. Man habe also gar nicht Ursache, durch übertriebene Vorstellungen vom Rückschlage die Furcht bey Gewittern zu vermehren und ein Mißtrauen gegen die Sicherheit der Ableitungsanstalten zu erregen.
Reimarus
neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8. §. 78 -- 82. S. 176 u. f.
S
Saalbänder, s. Gang
Th. II. S. 345.
Säuren.
Zusatz zu diesem Artikel Th. III. S. 743--748.
Schon im Wörterbuche, selbst ist S. 747 u. f. die Lehre der Antiphlogistiker erwähnt, welche alle Säuren von einem allgemeinen säurezeugenden Princip, dem Oxygen,
mitten durch ein Gebaͤude in unterbrochnen Spruͤngen bringen, wenn ſie außen an demſelben eine beſſere Leitung findet? Lord Mahon beruft ſich zwar auf die große Kraft der Wetterwolke, deren Wirkung ſo ſtark ſey, daß nach ihrer Entladung die zuruͤckfahrende Elektricitaͤt auch in Koͤrpern von maͤßigem Umfange eine betraͤchtliche Gewalt aͤußern koͤnne. Hierauf antwortet aber Herr Reimarus, 1) ſey freylich die Kraft der Wolke groß; man muͤſſe aber auch auf die Entfernung ſehen. Dieſe muͤſſe an dem Orte, wo ein Ruͤckſchlag erfolgt, allemal groͤßer, als die Schlagweite, ſeyn, weil ſonſt der wirkliche Schlag dahin treffen wuͤrde. Jenſeits der Schlagweite aber gebe das Elektrometer die Wirkung immer ſehr ſchwach an. Es ſtehe unter einer Wetterwolke nicht einmal ſo hoch, als es die kuͤnſtliche Elektricitaͤt zu treiben vermoͤge. Selbſt Richmanns Zeiger habe kurz vor dem Schlage, der ihn toͤdtete, nur auf 4° geſtanden, da ihn doch die kuͤnſtliche Elektricitaͤt uͤber 55° habe treiben koͤnnen (Philoſ. Trans. Vol. XLIX. p. 63). 2) ſey auch die ganze Kraft der Wolke uͤber eine weite Flaͤche auf der Erde verbreitet, uͤber welche ſich denn auch das Zuruͤckſahren vertheile. Und an dem Orte, wo der Druck am ſtaͤrkſten ſey, wirke ſelbſt der herabfahrende Blitz der zuruͤckfahrenden Elektricitaͤt entgegen. Man habe alſo gar nicht Urſache, durch uͤbertriebene Vorſtellungen vom Ruͤckſchlage die Furcht bey Gewittern zu vermehren und ein Mißtrauen gegen die Sicherheit der Ableitungsanſtalten zu erregen.
Reimarus
neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8. §. 78 — 82. S. 176 u. f.
S
Saalbaͤnder, ſ. Gang
Th. II. S. 345.
Saͤuren.
Zuſatz zu dieſem Artikel Th. III. S. 743—748.
Schon im Woͤrterbuche, ſelbſt iſt S. 747 u. f. die Lehre der Antiphlogiſtiker erwaͤhnt, welche alle Saͤuren von einem allgemeinen ſaͤurezeugenden Princip, dem Oxygen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0787"xml:id="P.5.775"n="775"/><lb/>
mitten durch ein Gebaͤude in unterbrochnen Spruͤngen bringen, wenn ſie außen an demſelben eine beſſere Leitung findet? <hirendition="#b">Lord Mahon</hi> beruft ſich zwar auf die große Kraft der Wetterwolke, deren Wirkung ſo ſtark ſey, daß nach ihrer Entladung die zuruͤckfahrende Elektricitaͤt auch in Koͤrpern von maͤßigem Umfange eine betraͤchtliche Gewalt aͤußern koͤnne. Hierauf antwortet aber Herr <hirendition="#b">Reimarus,</hi> 1) ſey freylich die Kraft der Wolke groß; man muͤſſe aber auch auf die Entfernung ſehen. Dieſe muͤſſe an dem Orte, wo ein Ruͤckſchlag erfolgt, allemal groͤßer, als die Schlagweite, ſeyn, weil ſonſt der wirkliche Schlag dahin treffen wuͤrde. Jenſeits der Schlagweite aber gebe das Elektrometer die Wirkung immer ſehr ſchwach an. Es ſtehe unter einer Wetterwolke nicht einmal ſo hoch, als es die kuͤnſtliche Elektricitaͤt zu treiben vermoͤge. Selbſt Richmanns Zeiger habe kurz vor dem Schlage, der ihn toͤdtete, nur auf 4° geſtanden, da ihn doch die kuͤnſtliche Elektricitaͤt uͤber 55° habe treiben koͤnnen <hirendition="#aq">(Philoſ. Trans. Vol. XLIX. p. 63).</hi> 2) ſey auch die ganze Kraft der Wolke uͤber eine weite Flaͤche auf der Erde verbreitet, uͤber welche ſich denn auch das Zuruͤckſahren vertheile. Und an dem Orte, wo der Druck am ſtaͤrkſten ſey, wirke ſelbſt der herabfahrende Blitz der zuruͤckfahrenden Elektricitaͤt entgegen. Man habe alſo gar nicht Urſache, durch uͤbertriebene Vorſtellungen vom Ruͤckſchlage die Furcht bey Gewittern zu vermehren und ein Mißtrauen gegen die Sicherheit der Ableitungsanſtalten zu erregen.</p></div><divn="2"><head>Reimarus</head><lb/><p>neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8. §. 78 — 82. S. 176 u. f.</p></div></div><divn="3"><head>S</head><lb/><divn="2"><head>Saalbaͤnder, ſ. Gang</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 345.</p></div><divn="2"><head>Saͤuren.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu dieſem Artikel Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 743—748.</hi></p><p>Schon im Woͤrterbuche, ſelbſt iſt S. 747 u. f. die Lehre der Antiphlogiſtiker erwaͤhnt, welche alle Saͤuren von einem allgemeinen ſaͤurezeugenden Princip, dem <hirendition="#b">Oxygen,</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[775/0787]
mitten durch ein Gebaͤude in unterbrochnen Spruͤngen bringen, wenn ſie außen an demſelben eine beſſere Leitung findet? Lord Mahon beruft ſich zwar auf die große Kraft der Wetterwolke, deren Wirkung ſo ſtark ſey, daß nach ihrer Entladung die zuruͤckfahrende Elektricitaͤt auch in Koͤrpern von maͤßigem Umfange eine betraͤchtliche Gewalt aͤußern koͤnne. Hierauf antwortet aber Herr Reimarus, 1) ſey freylich die Kraft der Wolke groß; man muͤſſe aber auch auf die Entfernung ſehen. Dieſe muͤſſe an dem Orte, wo ein Ruͤckſchlag erfolgt, allemal groͤßer, als die Schlagweite, ſeyn, weil ſonſt der wirkliche Schlag dahin treffen wuͤrde. Jenſeits der Schlagweite aber gebe das Elektrometer die Wirkung immer ſehr ſchwach an. Es ſtehe unter einer Wetterwolke nicht einmal ſo hoch, als es die kuͤnſtliche Elektricitaͤt zu treiben vermoͤge. Selbſt Richmanns Zeiger habe kurz vor dem Schlage, der ihn toͤdtete, nur auf 4° geſtanden, da ihn doch die kuͤnſtliche Elektricitaͤt uͤber 55° habe treiben koͤnnen (Philoſ. Trans. Vol. XLIX. p. 63). 2) ſey auch die ganze Kraft der Wolke uͤber eine weite Flaͤche auf der Erde verbreitet, uͤber welche ſich denn auch das Zuruͤckſahren vertheile. Und an dem Orte, wo der Druck am ſtaͤrkſten ſey, wirke ſelbſt der herabfahrende Blitz der zuruͤckfahrenden Elektricitaͤt entgegen. Man habe alſo gar nicht Urſache, durch uͤbertriebene Vorſtellungen vom Ruͤckſchlage die Furcht bey Gewittern zu vermehren und ein Mißtrauen gegen die Sicherheit der Ableitungsanſtalten zu erregen.
Reimarus
neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8. §. 78 — 82. S. 176 u. f.
S
Saalbaͤnder, ſ. Gang
Th. II. S. 345.
Saͤuren.
Zuſatz zu dieſem Artikel Th. III. S. 743—748.
Schon im Woͤrterbuche, ſelbſt iſt S. 747 u. f. die Lehre der Antiphlogiſtiker erwaͤhnt, welche alle Saͤuren von einem allgemeinen ſaͤurezeugenden Princip, dem Oxygen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/787>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.