Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


herleitet, s. unten den Art. Sauerstoff. Dieses Princip erzeugt eine Säure, wenn es sich mit einem säurefähigen Grundstoff (base acidifiable) verbindet. Ist der Grundstoff nicht säurefähig, so entsteht auch aus einer solchen Verbindung keine Säure, wie z. B. aus Oxygen und Hydrogen Wasser, ohne alle Säure, erzeugt wird. Dadurch beugt man zwar dem Einwurfe vor, daß das Wasser, das so viel Sauerstoff enthalten soll, dennoch nicht sauer sey; es bleiben aber dabey noch manche Schwierigkeiten zurück, s. die Art. Sauerstoff, Wasserstoff.

Die Verbindung eines Körpers mit dem Sauerstoff zu einer Säure heißt überhaupt Säurung (Oxygenation). Es giebt aber mehrere Grade derselben, und Lavoisier unterscheidet deren vier. Der erste Grad, wobey noch keine merkliche Acidität entsteht, ist die Oxydation; diese bildet Oxides, Oxida, Halbsäuren (Girtanner), oxydirte Stoffe (Hermbstädt), wie die Metallkalke. Der zweyte Grad, wo die Basis schon mehr Sauerstoff, jedoch noch nicht bis zur Sättigung, erhält, giebt die Säuren in eux (Acide sulfureux, nitreux), mit den lateinischen Namen in osum (Acidum sulphurosum, nitrosum), Saure (Schwefelsaures, Salpetersaures, Girt.), unvollkommne Säuren (Hermbst.), dergleichen die phlogistisirten Säuren des alten Systems sind. Der dritte Grad, wo die Verbindung mit Sauerstoff bis zur Sättigung geht, erzeugt die Säuren in ique (Acide sulfurique, nitrique) mit lateinischen Namen in icum (Acidum sulphuricum, nitricum), Säuren (Girt.) vollkommne Säuren (Hermbst.). Der vierte Grad endlich, bey dem Uebersättigung mit, Sauerstoff statt findet, giebt die Acides oxygenes, Acida oxygenata, übersaure Säuren (Girt.) oxygenesirte Säuren (Hermbstädt), z. B. die dephlogistisirte Salzsäure.

Soll sich ein Körper mit dem Sauerstoffe verbinden, so muß die Anziehung seiner kleinsten Theile (molecules) unter einander selbst geringer seyn, als ihre Anziehung gegen den Sauerstoff ist. Hiebey kömmt nun das Feuer oder die Wärme zu Hülfe, durch deren Verstärkung man den Zusammenhang unter den kleinsten Theilen der Körper in den


herleitet, ſ. unten den Art. Sauerſtoff. Dieſes Princip erzeugt eine Saͤure, wenn es ſich mit einem ſaͤurefaͤhigen Grundſtoff (baſe acidifiable) verbindet. Iſt der Grundſtoff nicht ſaͤurefaͤhig, ſo entſteht auch aus einer ſolchen Verbindung keine Saͤure, wie z. B. aus Oxygen und Hydrogen Waſſer, ohne alle Saͤure, erzeugt wird. Dadurch beugt man zwar dem Einwurfe vor, daß das Waſſer, das ſo viel Sauerſtoff enthalten ſoll, dennoch nicht ſauer ſey; es bleiben aber dabey noch manche Schwierigkeiten zuruͤck, ſ. die Art. Sauerſtoff, Waſſerſtoff.

Die Verbindung eines Koͤrpers mit dem Sauerſtoff zu einer Saͤure heißt uͤberhaupt Saͤurung (Oxygenation). Es giebt aber mehrere Grade derſelben, und Lavoiſier unterſcheidet deren vier. Der erſte Grad, wobey noch keine merkliche Aciditaͤt entſteht, iſt die Oxydation; dieſe bildet Oxides, Oxida, Halbſaͤuren (Girtanner), oxydirte Stoffe (Hermbſtaͤdt), wie die Metallkalke. Der zweyte Grad, wo die Baſis ſchon mehr Sauerſtoff, jedoch noch nicht bis zur Saͤttigung, erhaͤlt, giebt die Saͤuren in eux (Acide ſulfureux, nitreux), mit den lateiniſchen Namen in oſum (Acidum ſulphuroſum, nitroſum), Saure (Schwefelſaures, Salpeterſaures, Girt.), unvollkommne Saͤuren (Hermbſt.), dergleichen die phlogiſtiſirten Saͤuren des alten Syſtems ſind. Der dritte Grad, wo die Verbindung mit Sauerſtoff bis zur Saͤttigung geht, erzeugt die Saͤuren in ique (Acide ſulfurique, nitrique) mit lateiniſchen Namen in icum (Acidum ſulphuricum, nitricum), Saͤuren (Girt.) vollkommne Saͤuren (Hermbſt.). Der vierte Grad endlich, bey dem Ueberſaͤttigung mit, Sauerſtoff ſtatt findet, giebt die Acides oxygènés, Acida oxygenata, uͤberſaure Saͤuren (Girt.) oxygeneſirte Saͤuren (Hermbſtaͤdt), z. B. die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure.

Soll ſich ein Koͤrper mit dem Sauerſtoffe verbinden, ſo muß die Anziehung ſeiner kleinſten Theile (molëcules) unter einander ſelbſt geringer ſeyn, als ihre Anziehung gegen den Sauerſtoff iſt. Hiebey koͤmmt nun das Feuer oder die Waͤrme zu Huͤlfe, durch deren Verſtaͤrkung man den Zuſammenhang unter den kleinſten Theilen der Koͤrper in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0788" xml:id="P.5.776" n="776"/><lb/>
herleitet, &#x017F;. unten den Art. <hi rendition="#b">Sauer&#x017F;toff.</hi> Die&#x017F;es Princip erzeugt eine <hi rendition="#b">Sa&#x0364;ure,</hi> wenn es &#x017F;ich mit einem <hi rendition="#b">&#x017F;a&#x0364;urefa&#x0364;higen Grund&#x017F;toff</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(ba&#x017F;e acidifiable)</hi></hi> verbindet. I&#x017F;t der Grund&#x017F;toff nicht &#x017F;a&#x0364;urefa&#x0364;hig, &#x017F;o ent&#x017F;teht auch aus einer &#x017F;olchen Verbindung keine Sa&#x0364;ure, wie z. B. aus Oxygen und Hydrogen Wa&#x017F;&#x017F;er, ohne alle Sa&#x0364;ure, erzeugt wird. Dadurch beugt man zwar dem Einwurfe vor, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er, das &#x017F;o viel Sauer&#x017F;toff enthalten &#x017F;oll, dennoch nicht &#x017F;auer &#x017F;ey; es bleiben aber dabey noch manche Schwierigkeiten zuru&#x0364;ck, &#x017F;. die Art. <hi rendition="#b">Sauer&#x017F;toff, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff.</hi></p>
              <p>Die Verbindung eines Ko&#x0364;rpers mit dem Sauer&#x017F;toff zu einer Sa&#x0364;ure heißt u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#b">Sa&#x0364;urung</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Oxygenation).</hi></hi> Es giebt aber mehrere Grade der&#x017F;elben, und <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> unter&#x017F;cheidet deren vier. Der er&#x017F;te Grad, wobey noch keine merkliche Acidita&#x0364;t ent&#x017F;teht, i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Oxydation;</hi> die&#x017F;e bildet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oxides,</hi> Oxida,</hi> <hi rendition="#b">Halb&#x017F;a&#x0364;uren</hi> (Girtanner), <hi rendition="#b">oxydirte Stoffe</hi> (Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt), wie die Metallkalke. Der zweyte Grad, wo die Ba&#x017F;is &#x017F;chon mehr Sauer&#x017F;toff, jedoch noch nicht bis zur Sa&#x0364;ttigung, erha&#x0364;lt, giebt die Sa&#x0364;uren in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">eux (Acide &#x017F;ulfureux, nitreux),</hi></hi> mit den lateini&#x017F;chen Namen in <hi rendition="#aq">o&#x017F;um (Acidum &#x017F;ulphuro&#x017F;um, nitro&#x017F;um),</hi> <hi rendition="#b">Saure</hi> (Schwefel&#x017F;aures, Salpeter&#x017F;aures, Girt.), <hi rendition="#b">unvollkommne Sa&#x0364;uren</hi> (Hermb&#x017F;t.), dergleichen die phlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Sa&#x0364;uren des alten Sy&#x017F;tems &#x017F;ind. Der dritte Grad, wo die Verbindung mit Sauer&#x017F;toff bis zur Sa&#x0364;ttigung geht, erzeugt die Sa&#x0364;uren in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ique (Acide &#x017F;ulfurique, nitrique)</hi></hi> mit lateini&#x017F;chen Namen in <hi rendition="#aq">icum (Acidum &#x017F;ulphuricum, nitricum),</hi> <hi rendition="#b">Sa&#x0364;uren</hi> (Girt.) <hi rendition="#b">vollkommne Sa&#x0364;uren</hi> (Hermb&#x017F;t.). Der vierte Grad endlich, bey dem Ueber&#x017F;a&#x0364;ttigung mit, Sauer&#x017F;toff &#x017F;tatt findet, giebt die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acides oxygènés,</hi> Acida oxygenata,</hi> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber&#x017F;aure Sa&#x0364;uren</hi> (Girt.) <hi rendition="#b">oxygene&#x017F;irte Sa&#x0364;uren</hi> (Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt), z. B. die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure.</p>
              <p>Soll &#x017F;ich ein Ko&#x0364;rper mit dem Sauer&#x017F;toffe verbinden, &#x017F;o muß die Anziehung &#x017F;einer klein&#x017F;ten Theile (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">molëcules</hi></hi>) unter einander &#x017F;elb&#x017F;t geringer &#x017F;eyn, als ihre Anziehung gegen den Sauer&#x017F;toff i&#x017F;t. Hiebey ko&#x0364;mmt nun das Feuer oder die Wa&#x0364;rme zu Hu&#x0364;lfe, durch deren Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung man den Zu&#x017F;ammenhang unter den klein&#x017F;ten Theilen der Ko&#x0364;rper in den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0788] herleitet, ſ. unten den Art. Sauerſtoff. Dieſes Princip erzeugt eine Saͤure, wenn es ſich mit einem ſaͤurefaͤhigen Grundſtoff (baſe acidifiable) verbindet. Iſt der Grundſtoff nicht ſaͤurefaͤhig, ſo entſteht auch aus einer ſolchen Verbindung keine Saͤure, wie z. B. aus Oxygen und Hydrogen Waſſer, ohne alle Saͤure, erzeugt wird. Dadurch beugt man zwar dem Einwurfe vor, daß das Waſſer, das ſo viel Sauerſtoff enthalten ſoll, dennoch nicht ſauer ſey; es bleiben aber dabey noch manche Schwierigkeiten zuruͤck, ſ. die Art. Sauerſtoff, Waſſerſtoff. Die Verbindung eines Koͤrpers mit dem Sauerſtoff zu einer Saͤure heißt uͤberhaupt Saͤurung (Oxygenation). Es giebt aber mehrere Grade derſelben, und Lavoiſier unterſcheidet deren vier. Der erſte Grad, wobey noch keine merkliche Aciditaͤt entſteht, iſt die Oxydation; dieſe bildet Oxides, Oxida, Halbſaͤuren (Girtanner), oxydirte Stoffe (Hermbſtaͤdt), wie die Metallkalke. Der zweyte Grad, wo die Baſis ſchon mehr Sauerſtoff, jedoch noch nicht bis zur Saͤttigung, erhaͤlt, giebt die Saͤuren in eux (Acide ſulfureux, nitreux), mit den lateiniſchen Namen in oſum (Acidum ſulphuroſum, nitroſum), Saure (Schwefelſaures, Salpeterſaures, Girt.), unvollkommne Saͤuren (Hermbſt.), dergleichen die phlogiſtiſirten Saͤuren des alten Syſtems ſind. Der dritte Grad, wo die Verbindung mit Sauerſtoff bis zur Saͤttigung geht, erzeugt die Saͤuren in ique (Acide ſulfurique, nitrique) mit lateiniſchen Namen in icum (Acidum ſulphuricum, nitricum), Saͤuren (Girt.) vollkommne Saͤuren (Hermbſt.). Der vierte Grad endlich, bey dem Ueberſaͤttigung mit, Sauerſtoff ſtatt findet, giebt die Acides oxygènés, Acida oxygenata, uͤberſaure Saͤuren (Girt.) oxygeneſirte Saͤuren (Hermbſtaͤdt), z. B. die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure. Soll ſich ein Koͤrper mit dem Sauerſtoffe verbinden, ſo muß die Anziehung ſeiner kleinſten Theile (molëcules) unter einander ſelbſt geringer ſeyn, als ihre Anziehung gegen den Sauerſtoff iſt. Hiebey koͤmmt nun das Feuer oder die Waͤrme zu Huͤlfe, durch deren Verſtaͤrkung man den Zuſammenhang unter den kleinſten Theilen der Koͤrper in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/788
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/788>, abgerufen am 25.06.2024.