Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Mit 17 Metallen können noch eben so viel metallische Säuren gebildet werden, wovon sonst nur etwa drey, die Arseniksäure, Wasserbleysäure (Acide molybdique) und Wolfram- oder Tungsteinsäure (Acide tunstique) bekannt waren; man weiß aber jetzt, daß sich der Sauerstoff mit mehrern Metallen bis zur vollkommnen Säure verbinden lasse, und nimmt daher für jedes Metall eine eigne Säure an, obgleich die Mittel, diese Verbindung zu bewirken, noch nicht bey allen bekannt sind.

Hiezu kommen noch die zusammengesetzten Säuren, deren Anzahl unbestimmt ist. Ich führe deren 19 nach Lavoisier (System der antiphlog. Chemie durch Hermbstädt, I. B. S 202.) an: aus dem Pflanzenreiche:

1. Weinsteinsaures (A. tartreux)

2. Aepfelsäure (A. malique)

3. Citronsäure (A. citrique)

4. brenzliches Holzsaures (A. pyro-ligneux)

5. brenzliches Zuckersaures oder Schleimsaures (A. pyremuqueux)

6. brenzliches Weinsteinsaures (A. pyro-tartreux)

7. Sauerkleesäure (A. oxalique)

8. Essigsaures (A. aceteux)

9. Essigsäure (A. acetique)

10. Bernsteinsäure (A. succinique)

11. Benzoesäure (A. benzoique)

12. Kamphersäure (A. camphorique)

13. Galläpfelsäure (A. gallique) aus dem Thierreiche

14. Milchsäure (A. lactique)

15. Milchzuckersäure (A. saccolactique)

16. Ameisensäure (A. formique)

17. Raupensäure (A. bombique)

18. Fettsäure (A. sebacique)

19. Berlinerblausäure (A. prussique).

Dieser Säuren sind zusammen 48. Von einigen wird noch eine eigne Holzsäure (A. lignique) und Korksäure (A.


Mit 17 Metallen koͤnnen noch eben ſo viel metalliſche Saͤuren gebildet werden, wovon ſonſt nur etwa drey, die Arſenikſaͤure, Waſſerbleyſaͤure (Acide molybdique) und Wolfram- oder Tungſteinſaͤure (Acide tunſtique) bekannt waren; man weiß aber jetzt, daß ſich der Sauerſtoff mit mehrern Metallen bis zur vollkommnen Saͤure verbinden laſſe, und nimmt daher fuͤr jedes Metall eine eigne Saͤure an, obgleich die Mittel, dieſe Verbindung zu bewirken, noch nicht bey allen bekannt ſind.

Hiezu kommen noch die zuſammengeſetzten Saͤuren, deren Anzahl unbeſtimmt iſt. Ich fuͤhre deren 19 nach Lavoiſier (Syſtem der antiphlog. Chemie durch Hermbſtaͤdt, I. B. S 202.) an: aus dem Pflanzenreiche:

1. Weinſteinſaures (A. tartreux)

2. Aepfelſaͤure (A. malique)

3. Citronſaͤure (A. citrique)

4. brenzliches Holzſaures (A. pyro-ligneux)

5. brenzliches Zuckerſaures oder Schleimſaures (A. pyremuqueux)

6. brenzliches Weinſteinſaures (A. pyro-tartreux)

7. Sauerkleeſaͤure (A. oxalique)

8. Eſſigſaures (A. acéteux)

9. Eſſigſaͤure (A. acétique)

10. Bernſteinſaͤure (A. ſuccinique)

11. Benzoeſaͤure (A. benzoique)

12. Kampherſaͤure (A. camphorique)

13. Gallaͤpfelſaͤure (A. gallique) aus dem Thierreiche

14. Milchſaͤure (A. lactique)

15. Milchzuckerſaͤure (A. ſaccolactique)

16. Ameiſenſaͤure (A. formique)

17. Raupenſaͤure (A. bombique)

18. Fettſaͤure (A. ſébacique)

19. Berlinerblauſaͤure (A. pruſſique).

Dieſer Saͤuren ſind zuſammen 48. Von einigen wird noch eine eigne Holzſaͤure (A. lignique) und Korkſaͤure (A.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0790" xml:id="P.5.778" n="778"/><lb/>
              </p>
              <p>Mit 17 Metallen ko&#x0364;nnen noch eben &#x017F;o viel metalli&#x017F;che Sa&#x0364;uren gebildet werden, wovon &#x017F;on&#x017F;t nur etwa drey, die Ar&#x017F;enik&#x017F;a&#x0364;ure, Wa&#x017F;&#x017F;erbley&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Acide molybdique</hi></hi>) und Wolfram- oder Tung&#x017F;tein&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Acide tun&#x017F;tique</hi></hi>) bekannt waren; man weiß aber jetzt, daß &#x017F;ich der Sauer&#x017F;toff mit mehrern Metallen bis zur vollkommnen Sa&#x0364;ure verbinden la&#x017F;&#x017F;e, und nimmt daher fu&#x0364;r jedes Metall eine eigne Sa&#x0364;ure an, obgleich die Mittel, die&#x017F;e Verbindung zu bewirken, noch nicht bey allen bekannt &#x017F;ind.</p>
              <p>Hiezu kommen noch die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Sa&#x0364;uren, deren Anzahl unbe&#x017F;timmt i&#x017F;t. Ich fu&#x0364;hre deren 19 nach <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> (Sy&#x017F;tem der antiphlog. Chemie durch <hi rendition="#b">Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt,</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> B. S 202.) an: <hi rendition="#c">aus dem Pflanzenreiche:</hi></p>
              <p>1. Wein&#x017F;tein&#x017F;aures (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. tartreux</hi></hi>)</p>
              <p>2. Aepfel&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. malique</hi></hi>)</p>
              <p>3. Citron&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. citrique</hi></hi>)</p>
              <p>4. brenzliches Holz&#x017F;aures (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. pyro-ligneux</hi></hi>)</p>
              <p>5. brenzliches Zucker&#x017F;aures oder Schleim&#x017F;aures (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. pyremuqueux</hi></hi>)</p>
              <p>6. brenzliches Wein&#x017F;tein&#x017F;aures (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. pyro-tartreux</hi></hi>)</p>
              <p>7. Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. oxalique</hi></hi>)</p>
              <p>8. E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. acéteux</hi></hi>)</p>
              <p>9. E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. acétique</hi></hi>)</p>
              <p>10. Bern&#x017F;tein&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. &#x017F;uccinique</hi></hi>)</p>
              <p>11. Benzoe&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. benzoique</hi></hi>)</p>
              <p>12. Kampher&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. camphorique</hi></hi>)</p>
              <p>13. Galla&#x0364;pfel&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. gallique</hi></hi>) <hi rendition="#c">aus dem Thierreiche</hi></p>
              <p>14. Milch&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. lactique</hi></hi>)</p>
              <p>15. Milchzucker&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. &#x017F;accolactique</hi></hi>)</p>
              <p>16. Amei&#x017F;en&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. formique</hi></hi>)</p>
              <p>17. Raupen&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. bombique</hi></hi>)</p>
              <p>18. Fett&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. &#x017F;ébacique</hi></hi>)</p>
              <p>19. Berlinerblau&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. pru&#x017F;&#x017F;ique</hi></hi>).</p>
              <p>Die&#x017F;er Sa&#x0364;uren &#x017F;ind zu&#x017F;ammen 48. Von einigen wird noch eine eigne Holz&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. lignique</hi></hi>) und Kork&#x017F;a&#x0364;ure <hi rendition="#aq">(A.<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0790] Mit 17 Metallen koͤnnen noch eben ſo viel metalliſche Saͤuren gebildet werden, wovon ſonſt nur etwa drey, die Arſenikſaͤure, Waſſerbleyſaͤure (Acide molybdique) und Wolfram- oder Tungſteinſaͤure (Acide tunſtique) bekannt waren; man weiß aber jetzt, daß ſich der Sauerſtoff mit mehrern Metallen bis zur vollkommnen Saͤure verbinden laſſe, und nimmt daher fuͤr jedes Metall eine eigne Saͤure an, obgleich die Mittel, dieſe Verbindung zu bewirken, noch nicht bey allen bekannt ſind. Hiezu kommen noch die zuſammengeſetzten Saͤuren, deren Anzahl unbeſtimmt iſt. Ich fuͤhre deren 19 nach Lavoiſier (Syſtem der antiphlog. Chemie durch Hermbſtaͤdt, I. B. S 202.) an: aus dem Pflanzenreiche: 1. Weinſteinſaures (A. tartreux) 2. Aepfelſaͤure (A. malique) 3. Citronſaͤure (A. citrique) 4. brenzliches Holzſaures (A. pyro-ligneux) 5. brenzliches Zuckerſaures oder Schleimſaures (A. pyremuqueux) 6. brenzliches Weinſteinſaures (A. pyro-tartreux) 7. Sauerkleeſaͤure (A. oxalique) 8. Eſſigſaures (A. acéteux) 9. Eſſigſaͤure (A. acétique) 10. Bernſteinſaͤure (A. ſuccinique) 11. Benzoeſaͤure (A. benzoique) 12. Kampherſaͤure (A. camphorique) 13. Gallaͤpfelſaͤure (A. gallique) aus dem Thierreiche 14. Milchſaͤure (A. lactique) 15. Milchzuckerſaͤure (A. ſaccolactique) 16. Ameiſenſaͤure (A. formique) 17. Raupenſaͤure (A. bombique) 18. Fettſaͤure (A. ſébacique) 19. Berlinerblauſaͤure (A. pruſſique). Dieſer Saͤuren ſind zuſammen 48. Von einigen wird noch eine eigne Holzſaͤure (A. lignique) und Korkſaͤure (A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/790
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/790>, abgerufen am 25.11.2024.