Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


subercum Brugnatelli, Acido sugherico)
auch eine Blasensteinsäure (A. lithique) aufgesührt.

Die Gegenwart einer Säure zu entdecken, bedient man sich als gegenwirkender Mittel (Reagentien, d. i. Stoffe mit denen man andere behanbelt, deren Beschaffenheit man prüfen will) des Veilchensafts (Syrupus violatum) und der Lakmustinktur (Tinctura heliotropii), welche von den Säuren, wie alle blaue Pflanzensäfte, roth gefärbt werden. Die Lakmustinktur verdient den Vorzug, weil sie gegen alle Säuren empfindlicher ist. Man bereitet sie, indem man 10--12 Theile Wasser mit einem Theile gröblich gestoßenem Lakmus in einem ganz reinen irdenen glasurten oder porcellanenen Gefäße einen Augenblick sieden läßt, und dann durch reines Löschpapier seihet; oder indem man gestoßenes Lakmus in einem reinen leinenen Säckchen so lange in kochendes Wasser hängt, bis dieses gehörig blau gefärbt ist. Zu feinern Versuchen verdünnt man sie mit reinem Wasser, bis sie alle Röthe verliert, und himmelblau wird. Damit sie sich besser halte, dient ein Zusatz von reinem Weingeist. Man verfertigt auch Lakmuspapier, indem man etwas weniges Stärkemehl mit der gesättigten Lakmustinktur kocht, schmale Streifen Papier darinn einweicht, und diese im Schatten trocknet. Man kan sich auch zu dieser Absicht der verkäuflichen Tournesollappen bedienen.

Lavoisier System der antiphlogistischen Chemie, durch Hermbstädt. I. Band. Berlin u. Stett. 1792. gr. 8. S. 202 u. f.

Gren systematisches Handbuch der gesammten Chemie. Erster Theil. Halle, 1794. gr. 8. §. 305--309.

Salmiak.

Zus. zu diesem Art. Th. III. S. 753.

Die Ammoniakalsalze erhalten im antiphlogistischen System ihre Namen von dem Ammoniak, wie Sulfate d'ammoniaque, Nitrate d ammoniaque. Der gemeine Salmiak insbesondere heißt Muriate d'ammoniaque, Murias ammoniaci, kochsalzsaures Ammoniak.

Nach Kirwans neuerer Bestimmung (Transact. of the Royal Irish Academy. Vol. IV.) enthalten die Krystallen


ſubercum Brugnatelli, Acido ſugherico)
auch eine Blaſenſteinſaͤure (A. lithique) aufgeſuͤhrt.

Die Gegenwart einer Saͤure zu entdecken, bedient man ſich als gegenwirkender Mittel (Reagentien, d. i. Stoffe mit denen man andere behanbelt, deren Beſchaffenheit man pruͤfen will) des Veilchenſafts (Syrupus violatum) und der Lakmustinktur (Tinctura heliotropii), welche von den Saͤuren, wie alle blaue Pflanzenſaͤfte, roth gefaͤrbt werden. Die Lakmustinktur verdient den Vorzug, weil ſie gegen alle Saͤuren empfindlicher iſt. Man bereitet ſie, indem man 10—12 Theile Waſſer mit einem Theile groͤblich geſtoßenem Lakmus in einem ganz reinen irdenen glaſurten oder porcellanenen Gefaͤße einen Augenblick ſieden laͤßt, und dann durch reines Loͤſchpapier ſeihet; oder indem man geſtoßenes Lakmus in einem reinen leinenen Saͤckchen ſo lange in kochendes Waſſer haͤngt, bis dieſes gehoͤrig blau gefaͤrbt iſt. Zu feinern Verſuchen verduͤnnt man ſie mit reinem Waſſer, bis ſie alle Roͤthe verliert, und himmelblau wird. Damit ſie ſich beſſer halte, dient ein Zuſatz von reinem Weingeiſt. Man verfertigt auch Lakmuspapier, indem man etwas weniges Staͤrkemehl mit der geſaͤttigten Lakmustinktur kocht, ſchmale Streifen Papier darinn einweicht, und dieſe im Schatten trocknet. Man kan ſich auch zu dieſer Abſicht der verkaͤuflichen Tourneſollappen bedienen.

Lavoiſier Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie, durch Hermbſtaͤdt. I. Band. Berlin u. Stett. 1792. gr. 8. S. 202 u. f.

Gren ſyſtematiſches Handbuch der geſammten Chemie. Erſter Theil. Halle, 1794. gr. 8. §. 305—309.

Salmiak.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 753.

Die Ammoniakalſalze erhalten im antiphlogiſtiſchen Syſtem ihre Namen von dem Ammoniak, wie Sulfate d'ammoniaque, Nitrate d ammoniaque. Der gemeine Salmiak insbeſondere heißt Muriate d'ammoniaque, Murias ammoniaci, kochſalzſaures Ammoniak.

Nach Kirwans neuerer Beſtimmung (Transact. of the Royal Iriſh Academy. Vol. IV.) enthalten die Kryſtallen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0791" xml:id="P.5.779" n="779"/><lb/>
&#x017F;ubercum <hi rendition="#i">Brugnatelli,</hi> Acido &#x017F;ugherico)</hi> auch eine Bla&#x017F;en&#x017F;tein&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A. lithique</hi></hi>) aufge&#x017F;u&#x0364;hrt.</p>
              <p>Die Gegenwart einer Sa&#x0364;ure zu entdecken, bedient man &#x017F;ich als <hi rendition="#b">gegenwirkender Mittel (Reagentien,</hi> d. i. Stoffe mit denen man andere behanbelt, deren Be&#x017F;chaffenheit man pru&#x0364;fen will) des <hi rendition="#b">Veilchen&#x017F;afts</hi> <hi rendition="#aq">(Syrupus violatum)</hi> und der <hi rendition="#b">Lakmustinktur</hi> <hi rendition="#aq">(Tinctura heliotropii),</hi> welche von den Sa&#x0364;uren, wie alle blaue Pflanzen&#x017F;a&#x0364;fte, roth gefa&#x0364;rbt werden. Die Lakmustinktur verdient den Vorzug, weil &#x017F;ie gegen alle Sa&#x0364;uren empfindlicher i&#x017F;t. Man bereitet &#x017F;ie, indem man 10&#x2014;12 Theile Wa&#x017F;&#x017F;er mit einem Theile gro&#x0364;blich ge&#x017F;toßenem Lakmus in einem ganz reinen irdenen gla&#x017F;urten oder porcellanenen Gefa&#x0364;ße einen Augenblick &#x017F;ieden la&#x0364;ßt, und dann durch reines Lo&#x0364;&#x017F;chpapier &#x017F;eihet; oder indem man ge&#x017F;toßenes Lakmus in einem reinen leinenen Sa&#x0364;ckchen &#x017F;o lange in kochendes Wa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;ngt, bis die&#x017F;es geho&#x0364;rig blau gefa&#x0364;rbt i&#x017F;t. Zu feinern Ver&#x017F;uchen verdu&#x0364;nnt man &#x017F;ie mit reinem Wa&#x017F;&#x017F;er, bis &#x017F;ie alle Ro&#x0364;the verliert, und himmelblau wird. Damit &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er halte, dient ein Zu&#x017F;atz von reinem Weingei&#x017F;t. Man verfertigt auch <hi rendition="#b">Lakmuspapier,</hi> indem man etwas weniges Sta&#x0364;rkemehl mit der ge&#x017F;a&#x0364;ttigten Lakmustinktur kocht, &#x017F;chmale Streifen Papier darinn einweicht, und die&#x017F;e im Schatten trocknet. Man kan &#x017F;ich auch zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht der verka&#x0364;uflichen <hi rendition="#b">Tourne&#x017F;ollappen</hi> bedienen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> Sy&#x017F;tem der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie, durch Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. Berlin u. Stett. 1792. gr. 8. S. 202 u. f.</p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ches Handbuch der ge&#x017F;ammten Chemie. Er&#x017F;ter Theil. Halle, 1794. gr. 8. §. 305&#x2014;309.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Salmiak.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 753.</hi> </p>
              <p>Die Ammoniakal&#x017F;alze erhalten im antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem ihre Namen von dem Ammoniak, wie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sulfate d'ammoniaque, Nitrate d ammoniaque.</hi></hi> Der gemeine Salmiak insbe&#x017F;ondere heißt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muriate d'ammoniaque,</hi> Murias ammoniaci,</hi> <hi rendition="#b">koch&#x017F;alz&#x017F;aures Ammoniak.</hi></p>
              <p>Nach <hi rendition="#b">Kirwans</hi> neuerer Be&#x017F;timmung <hi rendition="#aq">(Transact. of the Royal Iri&#x017F;h Academy. Vol. IV.)</hi> enthalten die Kry&#x017F;tallen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[779/0791] ſubercum Brugnatelli, Acido ſugherico) auch eine Blaſenſteinſaͤure (A. lithique) aufgeſuͤhrt. Die Gegenwart einer Saͤure zu entdecken, bedient man ſich als gegenwirkender Mittel (Reagentien, d. i. Stoffe mit denen man andere behanbelt, deren Beſchaffenheit man pruͤfen will) des Veilchenſafts (Syrupus violatum) und der Lakmustinktur (Tinctura heliotropii), welche von den Saͤuren, wie alle blaue Pflanzenſaͤfte, roth gefaͤrbt werden. Die Lakmustinktur verdient den Vorzug, weil ſie gegen alle Saͤuren empfindlicher iſt. Man bereitet ſie, indem man 10—12 Theile Waſſer mit einem Theile groͤblich geſtoßenem Lakmus in einem ganz reinen irdenen glaſurten oder porcellanenen Gefaͤße einen Augenblick ſieden laͤßt, und dann durch reines Loͤſchpapier ſeihet; oder indem man geſtoßenes Lakmus in einem reinen leinenen Saͤckchen ſo lange in kochendes Waſſer haͤngt, bis dieſes gehoͤrig blau gefaͤrbt iſt. Zu feinern Verſuchen verduͤnnt man ſie mit reinem Waſſer, bis ſie alle Roͤthe verliert, und himmelblau wird. Damit ſie ſich beſſer halte, dient ein Zuſatz von reinem Weingeiſt. Man verfertigt auch Lakmuspapier, indem man etwas weniges Staͤrkemehl mit der geſaͤttigten Lakmustinktur kocht, ſchmale Streifen Papier darinn einweicht, und dieſe im Schatten trocknet. Man kan ſich auch zu dieſer Abſicht der verkaͤuflichen Tourneſollappen bedienen. Lavoiſier Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie, durch Hermbſtaͤdt. I. Band. Berlin u. Stett. 1792. gr. 8. S. 202 u. f. Gren ſyſtematiſches Handbuch der geſammten Chemie. Erſter Theil. Halle, 1794. gr. 8. §. 305—309. Salmiak. Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 753. Die Ammoniakalſalze erhalten im antiphlogiſtiſchen Syſtem ihre Namen von dem Ammoniak, wie Sulfate d'ammoniaque, Nitrate d ammoniaque. Der gemeine Salmiak insbeſondere heißt Muriate d'ammoniaque, Murias ammoniaci, kochſalzſaures Ammoniak. Nach Kirwans neuerer Beſtimmung (Transact. of the Royal Iriſh Academy. Vol. IV.) enthalten die Kryſtallen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/791
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/791>, abgerufen am 25.06.2024.