Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


auch der Versuch von Cavendish, der aus einem Gemische von Lebensluft und Stickgas durch den elektrischen Funken Salpetersäure erhielt, s. den Zusatz zu dem Art. Gas, phlogistisirtes (oben S. 452.), und die merkwürdigen Versuche von Milner (Phil. Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 300 sqq. Ueber die Erzeugung der Salpetersäure, und Salpeterluft in Grens Journ. d. Phys. B. III. S. 83 u. f.), nach welchen die Dämpfe des siedenden flüchtigen Laugensalzes, wenn sie durch ein mit Braunstein gefülltes und glühend gemachtes eisernes Rohr gehen, Salpeterdämpfe geben. Hiebey wird das Ammoniak in seine Bestandtheile zerlegt, und sein Azote bildet mit dem Sauerstoff des Braunsteins Salpetersäure.

Salpeterhalbsaures Gas, Salpetersaures und Salpetersäure haben nach dem antiphlogistischen System einerley Bestandtheile, und sind nur nach dem Verhältnisse derselben verschieden. Wenn man mit der weißen durchsichtigen Salpetersäure nitröses Gas vermischt, so wird sie roth und dampfend, d. h. sie verwandelt sich in Salpetersaures. Wenn man dagegen in die rothe Salpetersäure nitröses Gas oder etwas Lebensluft gehen läßt, so verliert es seine rothe Farbe. Weiße Salpetersäure, an die Sonne gesetzt, wird gelblich und entläßt Lebensluft; hingegen der Wärme ohne Licht ausgesetzt, giebt sie nur rothe Dämpfe. Rothe Salpetersäure einer höhern Temperatur ausgesetzt, giebt nitröses Gas und etwas rothe Dämpfe; im Gefäß bleibt durchsichtige Salpetersäure zurück.

Das Verhältniß des Oxygens zum Azote soll im nitrösen Gas ohngefähr 2 : 1; in der vollkommnen Salpetersäure 4 : 1 seyn; im Salpetersauren giebt Gren (§. 717.) 3 : 1, Girtanner (S. 455.) 3 : 2 an. Bey gleichem Gewichte würde also nach Gren das nitröse Gas, nach Girtanner das Salpetersaure den wenigsten Sauerstoff enthalten.

Daß die antiphlogistische Lehre vom Azote noch mancherley Schwierigkeiten ausgesetzt sey, wird-unten bey dem Worte: Stickstoff umständlich gezeigt. Da die Atmosphäre aus Lebensluft und Stickgas, mithin aus zwo Gasarten besteht, welche die beyden Bestandtheile der Salpetersäure zu Grundlagen haben, und sich dennoch in der atmosphärischen


auch der Verſuch von Cavendiſh, der aus einem Gemiſche von Lebensluft und Stickgas durch den elektriſchen Funken Salpeterſaͤure erhielt, ſ. den Zuſatz zu dem Art. Gas, phlogiſtiſirtes (oben S. 452.), und die merkwuͤrdigen Verſuche von Milner (Phil. Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 300 ſqq. Ueber die Erzeugung der Salpeterſaͤure, und Salpeterluft in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 83 u. f.), nach welchen die Daͤmpfe des ſiedenden fluͤchtigen Laugenſalzes, wenn ſie durch ein mit Braunſtein gefuͤlltes und gluͤhend gemachtes eiſernes Rohr gehen, Salpeterdaͤmpfe geben. Hiebey wird das Ammoniak in ſeine Beſtandtheile zerlegt, und ſein Azote bildet mit dem Sauerſtoff des Braunſteins Salpeterſaͤure.

Salpeterhalbſaures Gas, Salpeterſaures und Salpeterſaͤure haben nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem einerley Beſtandtheile, und ſind nur nach dem Verhaͤltniſſe derſelben verſchieden. Wenn man mit der weißen durchſichtigen Salpeterſaͤure nitroͤſes Gas vermiſcht, ſo wird ſie roth und dampfend, d. h. ſie verwandelt ſich in Salpeterſaures. Wenn man dagegen in die rothe Salpeterſaͤure nitroͤſes Gas oder etwas Lebensluft gehen laͤßt, ſo verliert es ſeine rothe Farbe. Weiße Salpeterſaͤure, an die Sonne geſetzt, wird gelblich und entlaͤßt Lebensluft; hingegen der Waͤrme ohne Licht ausgeſetzt, giebt ſie nur rothe Daͤmpfe. Rothe Salpeterſaͤure einer hoͤhern Temperatur ausgeſetzt, giebt nitroͤſes Gas und etwas rothe Daͤmpfe; im Gefaͤß bleibt durchſichtige Salpeterſaͤure zuruͤck.

Das Verhaͤltniß des Oxygens zum Azote ſoll im nitroͤſen Gas ohngefaͤhr 2 : 1; in der vollkommnen Salpeterſaͤure 4 : 1 ſeyn; im Salpeterſauren giebt Gren (§. 717.) 3 : 1, Girtanner (S. 455.) 3 : 2 an. Bey gleichem Gewichte wuͤrde alſo nach Gren das nitroͤſe Gas, nach Girtanner das Salpeterſaure den wenigſten Sauerſtoff enthalten.

Daß die antiphlogiſtiſche Lehre vom Azote noch mancherley Schwierigkeiten ausgeſetzt ſey, wird-unten bey dem Worte: Stickſtoff umſtaͤndlich gezeigt. Da die Atmoſphaͤre aus Lebensluft und Stickgas, mithin aus zwo Gasarten beſteht, welche die beyden Beſtandtheile der Salpeterſaͤure zu Grundlagen haben, und ſich dennoch in der atmoſphaͤriſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0795" xml:id="P.5.783" n="783"/><lb/>
auch der Ver&#x017F;uch von <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h,</hi> der aus einem Gemi&#x017F;che von Lebensluft und Stickgas durch den elektri&#x017F;chen Funken Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure erhielt, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz zu dem Art. <hi rendition="#b">Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes</hi> (oben S. 452.), und die merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uche von <hi rendition="#b">Milner</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 300 &#x017F;qq.</hi> Ueber die Erzeugung der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, und Salpeterluft in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 83 u. f.), nach welchen die Da&#x0364;mpfe des &#x017F;iedenden flu&#x0364;chtigen Laugen&#x017F;alzes, wenn &#x017F;ie durch ein mit Braun&#x017F;tein gefu&#x0364;lltes und glu&#x0364;hend gemachtes ei&#x017F;ernes Rohr gehen, Salpeterda&#x0364;mpfe geben. Hiebey wird das Ammoniak in &#x017F;eine Be&#x017F;tandtheile zerlegt, und &#x017F;ein Azote bildet mit dem Sauer&#x017F;toff des Braun&#x017F;teins Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure.</p>
              <p>Salpeterhalb&#x017F;aures Gas, Salpeter&#x017F;aures und Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure haben nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem einerley Be&#x017F;tandtheile, und &#x017F;ind nur nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben ver&#x017F;chieden. Wenn man mit der weißen durch&#x017F;ichtigen Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure nitro&#x0364;&#x017F;es Gas vermi&#x017F;cht, &#x017F;o wird &#x017F;ie roth und dampfend, d. h. &#x017F;ie verwandelt &#x017F;ich in Salpeter&#x017F;aures. Wenn man dagegen in die rothe Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure nitro&#x0364;&#x017F;es Gas oder etwas Lebensluft gehen la&#x0364;ßt, &#x017F;o verliert es &#x017F;eine rothe Farbe. Weiße Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, an die Sonne ge&#x017F;etzt, wird gelblich und entla&#x0364;ßt Lebensluft; hingegen der Wa&#x0364;rme ohne Licht ausge&#x017F;etzt, giebt &#x017F;ie nur rothe Da&#x0364;mpfe. Rothe Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure einer ho&#x0364;hern Temperatur ausge&#x017F;etzt, giebt nitro&#x0364;&#x017F;es Gas und etwas rothe Da&#x0364;mpfe; im Gefa&#x0364;ß bleibt durch&#x017F;ichtige Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure zuru&#x0364;ck.</p>
              <p>Das Verha&#x0364;ltniß des Oxygens zum Azote &#x017F;oll im nitro&#x0364;&#x017F;en Gas ohngefa&#x0364;hr 2 : 1; in der vollkommnen Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure 4 : 1 &#x017F;eyn; im Salpeter&#x017F;auren giebt <hi rendition="#b">Gren</hi> (§. 717.) 3 : 1, <hi rendition="#b">Girtanner</hi> (S. 455.) 3 : 2 an. Bey gleichem Gewichte wu&#x0364;rde al&#x017F;o nach Gren das nitro&#x0364;&#x017F;e Gas, nach Girtanner das Salpeter&#x017F;aure den wenig&#x017F;ten Sauer&#x017F;toff enthalten.</p>
              <p>Daß die antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Lehre vom Azote noch mancherley Schwierigkeiten ausge&#x017F;etzt &#x017F;ey, wird-unten bey dem Worte: <hi rendition="#b">Stick&#x017F;toff</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlich gezeigt. Da die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re aus Lebensluft und Stickgas, mithin aus zwo Gasarten be&#x017F;teht, welche die beyden Be&#x017F;tandtheile der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure zu Grundlagen haben, und &#x017F;ich dennoch in der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0795] auch der Verſuch von Cavendiſh, der aus einem Gemiſche von Lebensluft und Stickgas durch den elektriſchen Funken Salpeterſaͤure erhielt, ſ. den Zuſatz zu dem Art. Gas, phlogiſtiſirtes (oben S. 452.), und die merkwuͤrdigen Verſuche von Milner (Phil. Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 300 ſqq. Ueber die Erzeugung der Salpeterſaͤure, und Salpeterluft in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 83 u. f.), nach welchen die Daͤmpfe des ſiedenden fluͤchtigen Laugenſalzes, wenn ſie durch ein mit Braunſtein gefuͤlltes und gluͤhend gemachtes eiſernes Rohr gehen, Salpeterdaͤmpfe geben. Hiebey wird das Ammoniak in ſeine Beſtandtheile zerlegt, und ſein Azote bildet mit dem Sauerſtoff des Braunſteins Salpeterſaͤure. Salpeterhalbſaures Gas, Salpeterſaures und Salpeterſaͤure haben nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem einerley Beſtandtheile, und ſind nur nach dem Verhaͤltniſſe derſelben verſchieden. Wenn man mit der weißen durchſichtigen Salpeterſaͤure nitroͤſes Gas vermiſcht, ſo wird ſie roth und dampfend, d. h. ſie verwandelt ſich in Salpeterſaures. Wenn man dagegen in die rothe Salpeterſaͤure nitroͤſes Gas oder etwas Lebensluft gehen laͤßt, ſo verliert es ſeine rothe Farbe. Weiße Salpeterſaͤure, an die Sonne geſetzt, wird gelblich und entlaͤßt Lebensluft; hingegen der Waͤrme ohne Licht ausgeſetzt, giebt ſie nur rothe Daͤmpfe. Rothe Salpeterſaͤure einer hoͤhern Temperatur ausgeſetzt, giebt nitroͤſes Gas und etwas rothe Daͤmpfe; im Gefaͤß bleibt durchſichtige Salpeterſaͤure zuruͤck. Das Verhaͤltniß des Oxygens zum Azote ſoll im nitroͤſen Gas ohngefaͤhr 2 : 1; in der vollkommnen Salpeterſaͤure 4 : 1 ſeyn; im Salpeterſauren giebt Gren (§. 717.) 3 : 1, Girtanner (S. 455.) 3 : 2 an. Bey gleichem Gewichte wuͤrde alſo nach Gren das nitroͤſe Gas, nach Girtanner das Salpeterſaure den wenigſten Sauerſtoff enthalten. Daß die antiphlogiſtiſche Lehre vom Azote noch mancherley Schwierigkeiten ausgeſetzt ſey, wird-unten bey dem Worte: Stickſtoff umſtaͤndlich gezeigt. Da die Atmoſphaͤre aus Lebensluft und Stickgas, mithin aus zwo Gasarten beſteht, welche die beyden Beſtandtheile der Salpeterſaͤure zu Grundlagen haben, und ſich dennoch in der atmoſphaͤriſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/795
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/795>, abgerufen am 25.06.2024.